Rezepte mit getrockneten Bohnen – Klassiker und internationale Varianten für die kreative Küche

Getrocknete Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das in verschiedenen Küchen der Welt eine zentrale Rolle spielt. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und eignen sich hervorragend für Eintöpfe, Suppen, Salate und viele weitere Gerichte. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen mit getrockneten Bohnen vorgestellt, darunter ostfriesische, türkische, italienische, iranische und arabische Varianten. Die Rezepte basieren auf authentischen Quellen und bieten einen Einblick in die Vielfalt und die kulinarische Traditionen, die sich um die Bohnen ranken.

Ostfriesische "Updrögt Bohnen" – Ein Nationalgericht

Die ostfriesischen "Updrögt Bohnen" sind ein typisches Rezept aus der Region Ostfriesland und gelten dort als Nationalgericht. Dieses Gericht ist nicht nur traditionell, sondern auch von besonderer Geschmackskomplexität. Die Bohnen werden zuerst getrocknet, aufbewahrt und dann in einem aufwendigen Prozess gekocht.

Zutaten

  • 500 Gramm Bohnen
  • 750 Gramm getrockneter, durchwachsener Speck

Zubereitung

  1. Die Bohnen werden zuerst von den Fäden befreit und auf ein sogenanntes "Bohntjeband" (einen dünnen Faden) gereiht, um sie zum Trocknen aufzuhängen.
  2. Nach mehreren Wochen werden die Bohnen gewaschen, in 2 cm lange Stücke geschnitten und eine Nacht lang eingeweicht.
  3. Am nächsten Tag werden sie in frischem Wasser etwa 20 Minuten gekocht.
  4. Anschließend werden die Bohnen abgespült und mit dem Speck und Wasser aufgekocht. Dieser Prozess dauert etwa 2 Stunden.
  5. In der letzten halben Stunde werden Kartoffeln und Mettwurst hinzugefügt.
  6. Das Gericht wird durchgestampft und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  7. Zum servieren wird Essig auf den Tisch gestellt.

Diese Zubereitungsweise unterstreicht den rustikalen Charakter des Gerichts und macht es zu einem wahren Genuss für Bohnenliebhaber. Ostfriesische Kenner der regionalen Küche reihen dieses Gericht traditionell in die Kette der schönsten Delikatessen ein. Es ist ein Rezept, das nicht nur sättigt, sondern auch die Geschmacksnerven anspricht und das kulinarische Erbe Ostfrieslands widerspiegelt.

Dicke Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern – Eine iranische Inspiration

Ein weiteres spannendes Rezept stammt aus der iranischen Provinz Gilan und beinhaltet dicke Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern. Dieses Gericht, auch als "Baghala Ghatogh" bekannt, ist eine wohlschmeckende und nahrhafte Mahlzeit, die mit einfachen Zutaten zubereitet wird.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • Dicke Bohnen
  • Knoblauch
  • Dill
  • Eier

Zubereitung

  1. Die Bohnen werden vorbereitet und im Wasser gekocht.
  2. Knoblauch und Dill werden zugefügt, um die Bohnen mit Aroma zu veredeln.
  3. Eier werden hinzugefügt, wobei der Autor des Rezepts erwähnt, dass die Eier separat gebraten werden könnten, da die Garzeit der Bohnen im Originalrezept etwas lang ist und die Eier leicht trocken werden könnten.

Dieses Gericht ist ein Beispiel dafür, wie Bohnen in der iranischen Küche als Hauptgericht serviert werden können. Es ist einfach in der Zubereitung und bietet eine harmonische Kombination aus Proteinen und Gemüse. Die Verwendung von Eiern als Beilage oder als Teil des Eintopfs verleiht dem Gericht zusätzlichen Geschmack und Nährwert.

Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art – Ein Mezze-Klassiker

Ein weiteres Rezept, das die Vielfalt der Bohnenrezepte unterstreicht, ist das Gericht der "dicken weißen Bohnen nach türkischer Art". In der türkischen Küche zählen solche Bohnen zu den sogenannten "Zeytınyağlı-Gerichten", also Gerichten mit Olivenöl. Dieses Rezept ist besonders geeignet als Vorspeise oder Beilage, insbesondere bei Mezze-Veranstaltungen oder zu Grillgerichten.

Zutaten

  • 560 g dicke weiße Bohnen (aus der Dose oder getrocknete)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Fleischtomate (optional)
  • 80 ml Olivenöl
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL Acı Biber Salçası (scharfer Paprikamark)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
  • 1 EL Granatapfelmelasse
  • 1 Prise Kreuzkümmel gemahlen
  • Schwarzpfeffer frisch gemahlen
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Wenn getrocknete Bohnen verwendet werden, müssen sie über Nacht in Wasser mit Backnatron und Salz eingeweicht werden.
  2. Die Bohnen werden abgespült und zusammen mit den Gemüsewürfeln (Zwiebel, Möhre, Sellerie) in einer Pfanne angebraten.
  3. Anschließend wird Tomatenmark und Olivenöl zugegeben, um die Aromen zu intensivieren.
  4. Die Bohnen werden in Wasser aufgekocht und mit Salz, Pfeffer, Paprikamark und Granatapfelmelasse gewürzt.
  5. Der Zitronensaft verleiht dem Gericht eine frische Note, und das Paprikamark sorgt für eine leichte Schärfe.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für den Sommer, da es leicht und frisch schmeckt. Es kann auch gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, was es zu einer praktischen Vorspeise macht.

Weiße Bohnen mit Kräuteröl – Ein französisch-inspiriertes Gericht

Ein weiteres Gericht, das Bohnen in einer neuen Form präsentiert, ist das Rezept für "weiße Bohnen mit Kräuteröl". Dieses Gericht stammt aus Frankreich und verbindet die nahrhaften Eigenschaften der Bohnen mit der Aromatik von Kräutern und Olivenöl.

Zutaten

  • 500 g weiße Bohnen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 3 Streifen geräucherten Speck
  • 1 Bund Thymian
  • 3 Knoblauchzehen
  • 4 EL Rotweinessig
  • 10 EL Olivenöl
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Bohnen werden abgespült und mit den Zwiebeln, Speck und Thymian in eine Schüssel gegeben.
  2. Der Knoblauch wird zu einer Paste verarbeitet und mit einer Prise Salz im Essig mazeriert.
  3. Olivenöl und Pfeffer werden zugegeben, um eine Würzmischung herzustellen.
  4. Die Würzmischung wird unter die Bohnen gemengt, wobei die Bohnen am besten noch warm sind, um die Aromen optimal aufzunehmen.
  5. Der Speck wird in einer Pfanne knusprig gebraten und in Würfel geschnitten.
  6. Für das Kräuteröl werden Petersilie, Schnittlauch, Estragon und Minze mit Zitronensaft und Zitronenzesten in einer Küchenmaschine verarbeitet und langsam Olivenöl zugegeben.
  7. Die Bohnen werden auf einem Teller serviert und mit dem Kräuteröl und den knusprigen Speckwürfeln verziert.

Dieses Gericht ist besonders geeignet als Vorspeise oder als Beilage zu Grillgerichten. Es ist eine französisch-inspirierte Interpretation der Bohnen, die durch die Kombination aus Kräutern, Olivenöl und knusprigem Speck eine besondere Geschmacksvielfalt bietet.

Ful Medames – Ein klassisches Rezept aus Ägypten

Ein weiteres Bohnengericht, das in der arabischen Welt populär ist, ist "Ful Medames". Dieses Gericht stammt aus Ägypten und wird dort traditionell zum Frühstück serviert. Es basiert auf Favabohnen, die in der arabischen Welt auch unter anderen Namen wie "Saubohne", "Ackerbohne" oder "Dicken Bohnen" bekannt sind.

Zutaten

  • Getrocknete Favabohnen
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Chili

Zubereitung

  1. Die getrockneten Bohnen werden über Nacht oder mindestens acht Stunden in Wasser eingeweicht.
  2. Am nächsten Tag werden die Bohnen abgespült und in einer dreifachen Menge Wasser aufgekocht.
  3. Die Bohnen werden bei mittlerer bis niedriger Hitze für etwa 50 Minuten gekocht, wobei sie nicht abgedeckt werden sollten, um das Überlaufen des Wassers zu vermeiden.
  4. Zehn Minuten vor dem Ende der Garzeit wird Salz zugegeben.
  5. Die abgegossenen Bohnen werden in eine Schüssel gegeben, und die Würze aus Zwiebel, Knoblauch und Chili wird zugegeben.

Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich als Hauptgericht oder als Beilage. Es ist ein Klassiker der arabischen Küche und wird oft mit Fladenbrot serviert.

Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung mit Bohnen

Die Zubereitung von Bohnen erfordert etwas Geduld, da sie in der Regel vor der Verwendung eingeweicht und gekocht werden müssen. Hier sind einige allgemeine Tipps und Empfehlungen, die helfen können, die Bohnen optimal zu verarbeiten und zu genießen:

  1. Einfache Alternativen: Wer nicht die Zeit hat, Bohnen über Nacht einzuweichen, kann auch Bohnen aus der Dose verwenden. Sie sollten jedoch nochmals etwa 20–30 Minuten in der Soße köcheln, um die Aromen optimal aufzunehmen.
  2. Aromatische Veredelung: Bohnen können mit verschiedenen Gewürzen und Aromen veredelt werden, um den Geschmack zu intensivieren. Dazu gehören beispielsweise Knoblauch, Dill, Tomatenmark oder scharfe Paprikaflocken.
  3. Kombination mit Eiern: Eier können in Bohnengerichte integriert werden, um zusätzlichen Geschmack und Nährwert zu verleihen. Sie können entweder direkt in die Bohnen gemischt oder separat gebraten werden.
  4. Olivenöl als Würze: Gutes Olivenöl ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Bohnenrezepte, insbesondere in der türkischen und italienischen Küche. Es verleiht den Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Haltbarkeit.
  5. Kreative Anrichtung: Bohnengerichte können kreativ angerichtet werden, um das Auge zu erfreuen. Dazu können beispielsweise Kräuter, knuspriger Speck oder scharfe Soßen hinzugefügt werden.

Schlussfolgerung

Getrocknete Bohnen sind ein nahrhaftes und vielseitiges Grundnahrungsmittel, das sich in verschiedenen Küchen der Welt in unterschiedlichen Formen und Zubereitungsweisen findet. Von den rustikalen "Updrögt Bohnen" aus Ostfriesland bis zu den leichten und frischen Bohnengerichten aus der türkischen und iranischen Küche reicht die Vielfalt. Jedes Rezept hat seine eigenen Aromen, Zubereitungsweisen und kulinarischen Hintergründe, die sie zu einem unverzichtbaren Teil der regionalen Kochkunst machen.

Die hier vorgestellten Rezepte demonstrieren, wie Bohnen in der Küche vielseitig eingesetzt werden können. Ob als Eintopf, Suppe, Salat oder Vorspeise – Bohnen sind eine wunderbare Grundlage für kreative Gerichte. Mit etwas Geduld und Geschmackssinn lassen sich Bohnen in ihre vollen Aromen entfalten und in kulinarische Meisterwerke verwandeln.

Quellen

  1. Updrögt Bohnen – Ein ostfriesisches Rezept
  2. Dicke Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern
  3. Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art
  4. Weiße Bohnen mit Kräuteröl
  5. Ful Medames – Ein Rezept für den arabischen Bohneneintopf

Ähnliche Beiträge