Bohnenrezepte mit Tipps und Variationen – Inspirationsquellen aus der Küche von Rainer Sass und weiteren Köchen
Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Lebensmittel, das sich in zahlreichen kulinarischen Anwendungen hervortut. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage oder Aufstrich. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsvorschläge vorgestellt, die von Rainer Sass und weiteren Köchen stammen, wobei besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung und Kombinationen mit weiteren Zutaten gelegt wird. Die Rezepte stammen aus Fernsehserien, Blogs und Gourmonline-Angeboten und liefern praktische Tipps sowie kreative Ideen für die kulinarische Gestaltung.
Einfache und leckere Bohnenrezepte
Ein Klassiker unter den Bohnengerichten ist das Chili con Carne, das in der ersten Staffel, Folge 2 von Der Norden bleibt zu Hause und kocht mit Rainer Sass vorgestellt wird. Rainer Sass bereitet es mit Kidneybohnen, Hackfleisch, Tomaten, roter Paprika und gebratenen Bananenscheiben zu. Dieses Gericht ist preiswert, einfach herzustellen und bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Ein weiteres Gericht aus dieser Folge ist ein bunter Salat aus drei verschiedenen Bohnensorten, Kirschtomaten, Oliven und gebratenem Speck, serviert mit gebratenem Stielkotelett.
Ein weiteres Rezept ist ein Bohnensalat, der auf der Gourmet-Report-Website beschrieben wird. Hier werden grüne, gelbe und weiße Bohnen mit Wachteleiern, Tunfisch, Rote Zwiebeln und Bohnenkraut kombiniert. Eine Marinade aus Senf, Knoblauch, Olivenöl, Weissweinessig, Zucker und Bohnenkochwasser verleiht dem Salat eine fruchtige Note. Ein idealer Begleiter ist ein leicht gekühlter Spätburgunder und Fladenbrot.
Kreative Bohnen-Cremes und Aufstriche
Ein weiteres spannendes Rezept, das in einem Blogbeitrag beschrieben wird, ist die weiße Bohnen-Tahin-Creme mit Datteln und Thymian. Tahini ist eine Paste aus gerösteten Sesamkörnern und verleiht der Creme eine cremige Konsistenz. Der Aufstrich wird mit Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Kreuzkümmel angemischt. Um das Gericht zu verfeinern, werden klein geschnittene Datteln und frischer Thymian hinzugefügt. Laut dem Blogautor war das ursprüngliche Ergebnis etwas fad, doch mit der Zugabe von Datteln, Zitronensaft und Thymian entstand ein köstlicher, veganer Aufstrich, der ideal für Brotscheiben oder Fladenbrot ist.
Bohnensalat mit Birnen und Raucherforelle
Ein weiteres Rezept stammt vom NDR und beschreibt einen Bohnensalat mit Birnen und Raucherforelle. Die Zubereitung beginnt mit dem Putzen und Schneiden der Bohnen, die in gesalzenem Wasser mit Bohnenkraut gekocht werden. Gelbe Bohnen benötigen eine kürzere Garzeit. Die Bohnen werden abgeschreckt und abgetropft, während die weißen Bohnen aus der Dose entnommen und ebenfalls abgespült werden. Die Raucherforelle wird enthäutet und in Stücke zupfl. Schalotten werden in Streifen geschnitten, Tomaten entkernt und in Viertel geschnitten, und die Birnen werden ebenfalls entkernt und in Viertel geschnitten. Die Schalotten werden in Rapsöl angebraten, mit Bohnen, Lorbeerblättern und Bohnenkraut kombiniert und 3–4 Minuten garen. Anschließend werden die Tomaten hinzugefügt und 2–3 Minuten geschmort. Zum Schluss werden Salz, Pfeffer und die Raucherforellenstücke hinzugefügt. Die Birnen werden parallel in einer separaten Pfanne mit Rapsöl gebraten.
Praktische Tipps zur Zubereitung von Bohnen
Bohnen sind in der Regel gut vorzubereiten, da sie eine lange Haltbarkeit besitzen und sich durch einfache Zubereitung und Aufbewahrung ideal für den Alltag eignen. Sie können roh, gekocht oder püriert verwendet werden. Vor der Zubereitung sollten Bohnen gut abgespült und, falls nötig, in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Es ist wichtig, sie nicht zu stark zu salzen, da dies die Konsistenz beeinflussen kann. Bei der Zubereitung von Bohnensalaten ist es sinnvoll, alle Komponenten gut durchziehen zu lassen, damit die Aromen sich optimal entfalten.
Bei der Verwendung von Bohnen als Aufstrich oder Creme ist es wichtig, sie cremig zu pürieren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Tahini, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl sind gute Grundzutaten, die die Aromen hervorheben. Um die Creme zu verfeinern, können Datteln, Thymian oder Kreuzkümmel hinzugefügt werden. Bei der Zubereitung von Bohnensalaten mit Birnen oder Raucherforelle ist es wichtig, die Garzeiten der einzelnen Komponenten zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Nährwerte und gesunde Aspekte
Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitamin B und Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Sie sind zudem kalorienarm und eignen sich gut für vegane oder vegetarische Ernährungsformen. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Gemüse, Früchten oder Fisch entstehen nährstoffreiche Gerichte, die ideal für die tägliche Ernährung sind.
Die in diesem Artikel vorgestellten Rezepte enthalten zusätzliche Nährstoffe durch die Zugabe von Früchten, Kräutern und Fisch. So beispielsweise enthält der Bohnensalat mit Raucherforelle Proteine aus dem Fisch, während der Bohnen-Tahin-Streich mit Datteln und Thymian Ballaststoffe, Vitamine und Aromen aus den Zutaten liefert. Der Bohnensalat mit Wachteleiern, Tunfisch und Zwiebeln ist reich an Proteinen und Vitaminen.
Kombinationen und Verfeinerungen
Um Bohnengerichte abwechslungsreich zu gestalten, können sie mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden. So können beispielsweise Bohnen mit Rote Bete, Karotten, Zucchini oder Avocados vermischt werden. Kräuter wie Petersilie, Dill, Oregano oder Thymian verleihen den Gerichten zusätzliche Aromen. Zitronensaft, Olivenöl oder verschiedene Essigsorten können verwendet werden, um die Geschmacksskala zu erweitern. Bei der Zubereitung von Bohnensalaten ist es sinnvoll, die Marinade vorab herzustellen, damit die Aromen sich optimal entfalten können.
Rezept: Weiße Bohnen-Tahin-Creme mit Datteln und Thymian
Zutaten:
- 1 Dose weiße Bohnen (abgespült und abgetropft)
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
- 2–3 EL Tahini
- Saft von 1 Zitrone
- 1–2 Prisen Salz
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- 2–3 kleine Datteln (klein gehackt)
- 3–4 frische Thymianzweige (gewaschen und gehackt)
- 1–2 EL Olivenöl (optional)
Zubereitung:
- Die Bohnen in ein hohes Gefäß geben und mit Wasser abspülen.
- Den Knoblauch grob hacken und zu den Bohnen geben.
- Tahini, Zitronensaft, Salz, Kreuzkümmel und Olivenöl hinzufügen.
- Alles mit einem Stabmixer oder Handrasierer zu einer cremigen Masse pürieren.
- Die Datteln und Thymian unterheben, bis eine homogene Konsistenz entsteht.
- Nach Wunsch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Creme kann auf Brotscheiben, Fladenbrot oder als Beilage serviert werden.
Tipps:
- Für eine cremigere Konsistenz kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden.
- Die Creme kann vor der Servierung im Kühlschrank aufgehen, um die Aromen besser entfalten zu können.
- Falls Tahini nicht zur Verfügung steht, kann es durch Sesam oder Haselnussmus ersetzt werden.
Rezept: Bohnensalat mit Raucherforelle
Zutaten:
- 300 g grüne Bohnen
- 300 g gelbe Bohnen
- 300 g weiße Bohnenkerne (frisch)
- 1 Rote Zwiebel (in Streifen geschnitten)
- 2 Dosen Tunfisch in Olivenöl (Oel entfernen)
- 1 Bund Bohnenkraut (gewaschen und fein gehackt)
- 1–2 EL Rapsöl
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer
- 1–2 Birnen (entkernt und in Viertel geschnitten)
- 1 Raucherforelle (enthäutet und in Stücke zupfl)
Zubereitung:
- Die Bohnen putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Sie in stark gesalzenem Wasser mit Bohnenkraut gar kochen. Gelbe Bohnen benötigen eine kürzere Garzeit.
- Die Bohnen abschrecken und abtropfen lassen.
- Die Raucherforelle enthäuten und in Stücke zupfl.
- Die Schalotten in Streifen schneiden, die Tomaten entkernen und vierteln, die Birnen entkernen und ebenfalls vierteln.
- Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Schalotten farblos darin andünsten.
- Alle Bohnen hinzufügen, Lorbeerblatt und Bohnenkraut dazugeben und 3–4 Minuten garen.
- Die Tomaten hinzufügen und weitere 2–3 Minuten schmoren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Forellenstücke dazugeben.
- Die Birnen parallel in einer separaten Pfanne mit Rapsöl 3–4 Minuten braten.
- Alles servieren mit Fladenbrot oder Vollkornbrot.
Tipps:
- Die Garzeiten der Bohnen sollten individuell angepasst werden, um eine optimale Konsistenz zu erzielen.
- Die Forelle kann durch andere Fischarten wie Lachs oder Thunfisch ersetzt werden.
- Die Marinade kann nach Wunsch durch Zitronensaft oder Olivenöl ergänzt werden.
Rezept: Bohnensalat mit Wachteleiern, Tunfisch und Zwiebeln
Zutaten:
- 300 g grüne Bohnen
- 300 g gelbe Bohnen
- 300 g weiße Bohnenkerne (frisch)
- 1 Packung Wachteleier (18 Stück)
- 1 große rote Zwiebel (in Streifen geschnitten)
- 2 Dosen Tunfisch in Olivenöl (Oel entfernen)
- 1 Bund Bohnenkraut (gewaschen und fein gehackt)
- 1 EL Senf
- 2 Knoblauchzehen (durchgepresst)
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Weissweinessig
- 1 TL Zucker
- 4 EL Bohnenkochwasser oder Brühe
Zubereitung:
- Die grünen und gelben Bohnen putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und in stark gesalzenem Wasser mit Bohnenkraut gar kochen.
- Die Wachteleier kochen, schälen und halbieren.
- Die Rote Zwiebel in Streifen schneiden und die Tunfischstücke grob zerteilen.
- Für die Marinade Senf, Knoblauch, Olivenöl, Weissweinessig, Zucker und Bohnenkochwasser oder Brühe vermengen.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben, vermengen und mindestens 1 Stunde durchziehen lassen.
- Vor dem Servieren mit frischem Olivenöl begießen.
Tipps:
- Der Salat kann im Kühlschrank aufbewahrt und bis zu 2–3 Tage serviert werden.
- Der Salat passt gut zu Fladenbrot, Vollkornbrot oder Knäckebrot.
- Die Marinade kann nach Wunsch durch Zitronensaft oder andere Essigsorten ergänzt werden.
Schlussfolgerung
Bohnen sind ein vielseitiges Lebensmittel, das sich in zahlreichen kulinarischen Anwendungen hervortut. Sie sind nahrhaft, preiswert und einfach herzustellen. In diesem Artikel wurden Rezepte und Zubereitungsvorschläge vorgestellt, die von Rainer Sass und weiteren Köchen stammen. Die Rezepte enthalten praktische Tipps und kreative Ideen für die Gestaltung von Bohnengerichten. Sie können als Hauptgericht, Beilage oder Aufstrich verwendet werden und eignen sich sowohl für vegane als auch für nicht-vegane Ernährungsformen.
Die vorgestellten Gerichte enthalten zusätzliche Nährstoffe durch die Zugabe von Früchten, Kräutern und Fisch. Sie sind ideal für die tägliche Ernährung und können abwechslungsreich zubereitet werden. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitung entstehen leckere und gesunde Gerichte, die für die ganze Familie geeignet sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Tini Peters und das Rezept der ostfriesischen Bohnen
-
Fischgerichte mit Bohnen nach Tim Mälzer – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Klassisches norddeutsches Rezept: Birnen, Bohnen und Speck – Traditionelle Zubereitung und moderne Variante
-
Hähnchen auf Kartoffeln und Bohnen – Rezepte und Zubereitung nach Tim Mälzer
-
Tigerbohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Tigerbohnen-Rezepte: Vielfalt und Nährwert im Fokus
-
Tiefgefrorene Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die optimale Verwendung
-
Ein leckeres Rezept für Bohnensalat mit Thunfisch – herzhaft, gesund und schnell zubereitet