Rezepte mit dicken Bohnen aus dem Glas: Klassiker, Tipps und Zubereitung
Dicken Bohnen aus dem Glas zuzubereiten ist eine beliebte und praktische Alternative zu frischen oder getrockneten Bohnen. Sie sind bereits vorgekocht und können schnell in köstliche Gerichte verwandelt werden. In den bereitgestellten Rezepten und Tipps finden sich zahlreiche Anregungen, wie man diese nahrhafte Linsenart mit Speck, Zwiebeln, Petersilie und anderen Zutaten kombiniert. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps zum Umgang mit dicken Bohnen aus dem Glas detailliert beschrieben.
Dicken Bohnen aus dem Glas eignen sich hervorragend für herzhafte Gerichte, insbesondere in Kombination mit Speck und Kartoffeln. Sie sind reich an Mineralstoffen wie Kalium, Calcium und Magnesium sowie an Ballaststoffen und Eiweiß. In den Rezepten wird oft empfohlen, die Bohnen mit einer Soße aus Butter, Mehl, Milch oder Sahne abzurunden. Dies sorgt für eine cremige Konsistenz und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksschärfe.
Ein weiteres charakteristisches Element ist die Verwendung von Bohnenkraut oder Petersilie zur Würzung. Diese Kräuter verleihen den Bohnen eine leichte Note und runden das Aroma ab. Bei der Zubereitung wird oft empfohlen, die Bohnen zunächst mit kaltem Wasser abzuspülen und gut abzutropfen zu lassen, bevor sie in die Pfanne kommen.
Im Folgenden werden die Rezepte und Zubereitungsschritte ausführlich beschrieben, damit Sie die dicken Bohnen optimal genießen können.
Rezept 1: Dicke Bohnen mit Speck
Zutaten
- 500 g dicken Bohnen aus dem Glas
- 150 g durchwachsenen Bauchspeck oder Pancetta
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 250 ml Gemüsebrühe oder Rinderfond
- 50 ml Sahne
- ½ Bund frische Petersilie
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Die dicken Bohnen aus dem Glas in ein Sieb gießen und mit kaltem Wasser abbrausen. Gut abtropfen lassen.
- Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
- Die Petersilie fein hacken.
Anbraten des Specks:
- Den Speck in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne die Butter erhitzen und den Speck darin knusprig anbraten, bis das Fett austritt.
- Die Zwiebelwürfel hinzugeben und etwa 2 Minuten anschwitzen.
Soße zubereiten:
- Das Mehl über die Zwiebeln stäuben und unter Rühren hell anschwitzen.
- Die Sahne oder Milch hinzugeben und kräftig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
- Die Gemüsebrühe oder den Rinderfond nach und nach hinzufügen und unter ständigem Rühren andicken lassen.
Bohnen hinzufügen:
- Die dicken Bohnen in die Pfanne geben und für etwa 2–3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
- Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
Abschluss:
- Vor dem Servieren die fein gehackte Petersilie über die Bohnen streuen.
Tipps
- Dicke Bohnen aus dem Glas sind bereits vorgekocht und müssen nur noch erwärmt werden.
- Wer möchte, kann die Bohnen mit Pellkartoffeln servieren, die im Ofen oder in der Pfanne gegart werden.
- Wer vegetarisch kocht, kann den Speck weglassen und stattdessen eine Strauchtomate karamellisieren, um den Geschmack zu ergänzen.
Rezept 2: Gestovte dicke Bohnen
Zutaten
- 500 g dicken Bohnen aus dem Glas
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 250 ml Milch
- 250 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- Bohnenkraut
- ½ Bund frische Petersilie
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen:
- Die dicken Bohnen in ein Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abbrausen. Gut abtropfen lassen.
- Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
Zubereitung der Soße:
- Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anbraten.
- Die Temperatur reduzieren und das Mehl über die Zwiebeln stäuben. Unter Rühren hell anschwitzen.
- Die Milch hinzufügen und kräftig rühren, damit die Sauce nicht klumpt.
- Wenn die Mehlschwitze sämig wird, die Gemüsebrühe hinzugeben und alles unter ständigem Rühren andicken lassen.
Bohnen hinzufügen:
- Die dicken Bohnen in die Sauce geben und mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.
- Kurz vor dem Servieren die Petersilie über die Bohnen streuen.
Tipps
- Die Soße sollte cremig, aber nicht zu dick sein.
- Wer möchte, kann die Bohnen mit Pellkartoffeln oder Bratkartoffeln servieren.
- Dicke Bohnen aus dem Glas sind bereits vorgekocht, daher wird die Soße hauptsächlich zum Aromatischmachen und zur Konsistenzverbesserung verwendet.
Rezept 3: Dicke Bohnen mit Speck und Kartoffeln
Zutaten
- 500 g dicken Bohnen aus dem Glas
- 150 g Metzgerspeck
- 2 Babykartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 250 ml Sahne oder Milch
- 250 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- Petersilie
- Bohnenkraut (optional)
Zubereitung
Vorbereitung:
- Die dicken Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Die Petersilie fein hacken.
- Die Babykartoffeln waschen, eventuell schälen und in kleine Würfel schneiden.
Speck anbraten:
- In einer Pfanne die Butter erhitzen und den Speck knusprig anbraten.
- Die Zwiebelwürfel hinzugeben und anschwitzen.
Soße zubereiten:
- Das Mehl über die Zwiebeln stäuben und hell anschwitzen.
- Sahne oder Milch hinzufügen und rühren, bis die Sauce sämig wird.
- Die Gemüsebrühe nach und nach hinzugeben und unter Rühren andicken lassen.
Bohnen und Kartoffeln hinzufügen:
- Die dicken Bohnen in die Pfanne geben und etwa 2–3 Minuten erhitzen.
- Die Kartoffeln hinzugeben und zusammen mit den Bohnen erwärmen.
- Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
Servieren:
- Vor dem Servieren die Petersilie über die Bohnen streuen.
Tipps
- Wer keine Sahne verwenden möchte, kann auch Milch oder Brühe alleine zur Soße hinzufügen.
- Die Babykartoffeln können auch vorher in der Pfanne angebraten werden, um eine knusprigere Konsistenz zu erzielen.
- Dieses Gericht passt besonders gut zu einem kühlen Bier, wie in einem der Rezepte erwähnt.
Rezept 4: Dicke Bohnen mit Pancetta und Petersilie
Zutaten
- 500 g dicken Bohnen aus dem Glas
- 150 g Pancetta
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 250 ml Milch
- 250 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- ½ Bund Petersilie
- Bohnenkraut
Zubereitung
Vorbereitung:
- Die Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Petersilie fein hacken.
Speck anbraten:
- Den Pancetta in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne die Butter erhitzen und den Speck knusprig anbraten, bis das Fett austritt.
- Die Zwiebelwürfel hinzugeben und anschwitzen.
Soße zubereiten:
- Das Mehl über die Zwiebeln stäuben und unter Rühren hell anschwitzen.
- Die Milch hinzugeben und kräftig rühren, bis die Sauce sämig wird.
- Die Gemüsebrühe nach und nach hinzufügen und unter Rühren andicken lassen.
Bohnen hinzufügen:
- Die dicken Bohnen in die Pfanne geben und für etwa 2–3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
- Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
Abschluss:
- Vor dem Servieren die Petersilie über die Bohnen streuen.
Tipps
- Dieses Rezept ist eine Variante des klassischen Bohnengerichts, bei dem der herzhafte Pancetta den Geschmack intensiviert.
- Wer keine Sahne verwendet, kann die Soße mit Milch oder Brühe andicken.
- Das Gericht kann mit Pellkartoffeln oder Bratkartoffeln serviert werden, um die Mahlzeit abzurunden.
Rezept 5: Dicke Bohnen mit Bohnenkraut
Zutaten
- 500 g dicken Bohnen aus dem Glas
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 250 ml Milch
- 250 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- 2 Zweige Bohnenkraut (alternativ getrocknetes Bohnenkraut)
- Petersilie
Zubereitung
Vorbereitung:
- Die Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
- Die Petersilie fein hacken.
Zubereitung der Soße:
- Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin hell andünsten.
- Das Mehl über die Zwiebeln stäuben und unter Rühren hell anschwitzen.
- Die Milch hinzugeben und kräftig rühren, bis die Sauce sämig wird.
- Die Gemüsebrühe nach und nach hinzufügen und unter Rühren andicken lassen.
Bohnen hinzufügen:
- Die dicken Bohnen in die Pfanne geben und für etwa 2–3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
- Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
Abschluss:
- Vor dem Servieren die Petersilie über die Bohnen streuen.
Tipps
- Bohnenkraut ist ein typisches Aromakraut, das oft in der Region um die dicken Bohnen eingesetzt wird.
- Wer keine frischen Bohnenkrautblätter hat, kann getrocknetes Bohnenkraut verwenden.
- Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man keine Fleischsorte wie Speck verwenden möchte.
Tipps für die Zubereitung von dicken Bohnen aus dem Glas
Abspülen und Abtropfen lassen:
- Bevor die Bohnen in die Pfanne kommen, sollten sie gut abgespült und abgetropft werden. Dies entfernt überschüssige Salz- oder Konservierungsstoffe und verhindert, dass das Gericht zu salzig wird.
Verwendung von Speck oder Pancetta:
- Der Speck gibt dem Gericht eine herzhafte Note und eine knusprige Textur. Alternativ kann auch Pancetta verwendet werden, der eine leicht rauchigere Geschmacksnote hat.
Soße herstellen:
- Die Soße wird typischerweise aus Butter, Mehl, Milch oder Sahne und Brühe hergestellt. Sie verleiht den Bohnen eine cremige Konsistenz und einen zusätzlichen Geschmack.
Kartoffeln als Beilage:
- Die Bohnen passen besonders gut zu Pellkartoffeln, Bratkartoffeln oder Babykartoffeln. Die Kartoffeln runden die Mahlzeit ab und liefern zusätzliche Kohlenhydrate.
Kräuter:
- Petersilie, Bohnenkraut oder auch Dill können der Soße eine leichte, frische Note verleihen. Die Kräuter sollten am besten frisch gehackt werden.
Wein oder Bier:
- Bei diesem Gericht wird oft empfohlen, ein kühles Bier wie Pils oder auch ein mildes Weißbier zu servieren. Ein trockener Weißwein oder ein leichter Rotwein können ebenfalls passen.
Nährwert und Vorteile von dicken Bohnen
Dicken Bohnen enthalten zahlreiche Nährstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind:
- Eiweiß: Dicke Bohnen sind eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß und eignen sich daher gut für vegane oder vegetarische Ernährungsformen.
- Ballaststoffe: Sie enthalten viel Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern.
- Mineralstoffe: Dicke Bohnen enthalten Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen, die für die Funktion des Körpers wichtig sind.
- Kalorien: Sie sind relativ kalorienarm und eignen sich daher gut als Bestandteil einer Diät oder einer nahrhaften Mahlzeit.
Tipps für die Lagerung von dicken Bohnen aus dem Glas
Nach dem Öffnen:
- Dicke Bohnen aus dem Glas sollten nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können dort etwa 2–3 Tage lang haltbar sein.
Vorbereitung und Portionierung:
- Wer oft mit dicken Bohnen kocht, kann sie nach dem Öffnen portionieren und im Gefrierschrank einfrieren. So bleibt die Konsistenz der Bohnen erhalten.
Verwendung in anderen Gerichten:
- Dicke Bohnen aus dem Glas eignen sich nicht nur für Bohnengerichte, sondern auch für Eintöpfe, Suppen oder als Beilage zu gegrilltem Gemüse oder Fleisch.
Zusammenfassung
Dicken Bohnen aus dem Glas sind eine praktische und nahrhafte Zutat für viele herzhafte Gerichte. Sie sind bereits vorgekocht, schnell in der Zubereitung und lassen sich gut mit Speck, Kartoffeln, Kräutern und einer cremigen Soße kombinieren. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie vielfältig man dieses Gericht gestalten kann – ob mit Pancetta, Bohnenkraut oder Pellkartoffeln. Die Zubereitung ist einfach, und die Bohnen passen zu einer Vielzahl von Beilagen und Getränken.
Schlussfolgerung
Dicken Bohnen aus dem Glas sind eine bewährte Zutat für deftige Gerichte, die sich schnell zubereiten und trotzdem sehr schmackhaft sind. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe, weshalb sie auch in einer ausgewogenen Ernährung eine gute Rolle spielen. Mit der richtigen Kombination aus Speck, Soße und Kräutern kann man ein leckeres und nahrhaftes Essen kreieren, das sowohl im Sommer als auch im Winter ideal ist. Ob als Klassiker mit Bohnenkraut oder als herzhaftes Bohnen-Gericht mit Kartoffeln – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Tortilla-Chips mit Hackfleisch, Bohnen und Salsa – Rezept mit mexikanischem Flair
-
Tonkabohne in der veganen Küche – Rezeptideen und Tipps für einzigartige Desserts
-
Tonkabohne in der Küche – Rezepte, Zubereitung und Einsatzmöglichkeiten
-
Eine kräftige Tomatensuppe mit Bohnen: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Konsistenz
-
Tomaten-Paprika-Eintopf mit weißen Bohnen: Rezept, Zutaten und Zubereitung
-
Tomaten-Bohnen-Gerichte: Vielfältige Rezepte und Zubereitungshinweise
-
Leckere Rezepte mit grünen Bohnen und Tomaten – Klassiker der mediterranen Küche
-
Orientalische Bohnenrezepte mit Tomaten: Aromatische Kombinationen aus der Vorderen Orientküche