Schokokekse mit Bohnen: Innovative Rezepte, Techniken und Tipps für das perfekte Backergebnis

Schokokekse gelten in vielen Haushalten als Klassiker – weiche, knusprige oder saftige Kekse mit Schokolade sind schwer widerstehen. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Trend entwickelt, der traditionelle Rezepte auf den Kopf stellt: die Verwendung von Bohnen als Hauptzutat. Obwohl es auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, eröffnen diese Kombinationen neue Aromen und erfüllen gleichzeitig ernährungsphysiologische Vorteile. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps und Techniken vorgestellt, die Ihnen helfen, köstliche Schokokekse mit Bohnen zu backen, ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten.

Bohnen als ungewöhnliche Zutat für Schokokekse

Die Idee, Bohnen in Schokokeksen zu verwenden, mag zunächst überraschend wirken. Doch moderne Rezepte zeigen, dass Bohnen nicht nur den Teig bereichern, sondern auch nützliche Nährstoffe liefern. In mehreren Rezepten, wie dem Bohnen-Schoko-Kuchen oder Schoko-Cookies mit schwarzen Bohnen, wird deutlich, dass Bohnen in der richtigen Kombination zu Schokolade, Vanille, Zimt und anderen Aromen zu einem erstaunlich leckeren Backwerk führen können. Bohnen tragen zudem dazu bei, den Teig feucht zu halten und ihm eine weiche, saftige Konsistenz zu verleihen. Zudem sind sie reich an Proteinen und Ballaststoffen, was die Kekse gesünder macht, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.

Ein Rezept aus Quelle [2] zeigt, wie Schoko-Cookies mit schwarzen Bohnen hergestellt werden können. Die Hauptzutat sind hier 1½ Tassen schwarze Bohnen, die durch Kokosöl, Schokolade, Kakaopulver und Ahornsirup zu einem köstlichen Teig verarbeitet werden. Diese Cookies sind vegan, glutenfrei und zuckerfrei, was sie für eine breite Palette an Ernährungsgewohnheiten geeignet macht. Zudem wird betont, dass der Geschmack nach Bohnen nicht wahrnehmbar ist, was die Rezeptur besonders attraktiv macht.

Ein weiteres Beispiel ist der Bohnen-Schoko-Kuchen aus Quelle [4]. Hier wird der Teig aus 250 g weißen Bohnen, Milch, Joghurt und Schokolade hergestellt. Der Kuchen wird mit einer Creme aus Butter, Staubzucker und Frischkäse serviert. Dieses Rezept unterstreicht, dass Bohnen nicht nur in Keksen, sondern auch in anderen Backwaren eine gute Alternative zu Mehl und anderen Grundzutaten darstellen können.

Rezept: Schoko-Cookies mit Bohnen

Ein Schokokeks-Rezept mit Bohnen ist einfach herzustellen und erfordert keine spezielle Backausrüstung. Hier ist ein detailliertes Rezept, das sich an Quelle [2] orientiert und für 12 Stück ausgelegt ist:

Zutaten

  • 1½ Tassen schwarze Bohnen (gekocht)
  • 2 EL Kokosöl oder -fett
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 1 EL Kakaopulver
  • 4 EL Agavendicksaft (oder Ahornsirup)
  • 2 EL Chia Samen
  • ⅓ TL Vanille gemahlen
  • ¼ TL Cayenne Pfeffer (optional)
  • ½ TL Zimt
  • 1 EL Mandelmus
  • Prise Salz
  • 1 EL Buchweizen (optional)
  • 50 g gehackte Nüsse, Schokolade nach Belieben

Zubereitung

  1. Die Chia Samen mit Agavendicksaft und 3 EL Wasser vermengen und quellen lassen.
  2. Die Bohnen in einem Mixer pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.
  3. Kokosöl, Schokolade, Kakaopulver, Agavendicksaft, Chia-Samen-Mischung, Vanille, Cayenne Pfeffer, Zimt, Mandelmus, Salz und Buchweizen in die Bohnenmasse geben.
  4. Alles gut vermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
  5. Den Teig für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit er fester wird.
  6. Aus dem Teig Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
  7. Die Kekse im vorgeheizten Ofen (190°C Ober- und Unterhitze) 12–15 Minuten backen.
  8. Vor dem Servieren abkühlen lassen.

Dieses Rezept ist besonders attraktiv, da es vegan, glutenfrei und zuckerfrei ist. Zudem können die Zutaten nach individuellem Geschmack variiert werden, beispielsweise durch das Hinzufügen von Nüssen oder Schokoladenstückchen.

Techniken zur Herstellung von Schokokeksen mit Bohnen

Die Herstellung von Schokokeksen mit Bohnen folgt in den meisten Fällen den gleichen Grundsätzen wie bei traditionellen Keksen. Allerdings gibt es einige spezifische Techniken, die besonders wichtig sind, um die beste Konsistenz und Geschmack zu erzielen:

Konsistenz des Teigs

Ein saftiger Teig ist entscheidend für den Geschmack der Kekse. In Quelle [1] wird empfohlen, den Teig 1 Stunde im Kühlschrank zu lagern, um die Konsistenz zu verbessern. Dies hilft dabei, die Kekse weicher und weniger knusprig zu machen. In Quelle [3] wird ebenfalls erwähnt, dass die Konsistenz durch die Zugabe von braunem Zucker verbessert werden kann, der mehr Aroma als weißer Zucker hat.

Backtemperaturen

Die Backtemperaturen sind entscheidend für die Qualität der Kekse. In Quelle [1] wird eine Temperatur von 190°C Ober- und Unterhitze empfohlen, wobei bei Umluft 170°C ausreicht. In Quelle [4] wird eine Temperatur von 170°C für den Bohnen-Schoko-Kuchen verwendet, was zeigt, dass Bohnenrezepte tendenziell bei niedrigeren Temperaturen gebacken werden, um die Aromen zu bewahren.

Kühlen und Lagerung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Kühlen des Teigs vor dem Backen. In Quelle [1] wird empfohlen, den Teig 1 Stunde im Kühlschrank zu lagern, was dazu beiträgt, dass die Kekse saftiger werden. In Quelle [3] wird ebenfalls erwähnt, dass der Teig bis zu 48 Stunden im Kühlschrank gelagert werden kann, was die Aromen intensiviert und die Verarbeitung erleichtert.

Aromen und Würzen

Aromen sind entscheidend für den Geschmack der Kekse. In Quelle [2] wird Cayennepfeffer als Würze hinzugefügt, was dem Teig einen leichten Kick verleiht. In Quelle [5] wird erwähnt, dass verschiedene Arten von Bohnen verwendet werden können, wobei jede Art ihre eigenen Aromen beiträgt. Es ist wichtig, die Aromen durch Vanille, Zimt oder andere Gewürze zu balancieren, um eine harmonische Geschmackskomposition zu erzielen.

Tipps für den perfekten Schokokeksteig mit Bohnen

Um den perfekten Schokokeksteig mit Bohnen herzustellen, gibt es einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, die besten Ergebnisse zu erzielen:

Qualitätskontrolle der Zutaten

Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack der Kekse. In Quelle [3] wird empfohlen, qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden, insbesondere bei Schokolade und Kakaopulver. In Quelle [5] wird erwähnt, dass es egal ist, welche Art von Bohnen verwendet wird, solange sie gut gewaschen und püriert werden. Es ist wichtig, dass die Bohnen keine üblen Gerüche oder Geschmäcker haben, um die Kekse nicht zu verderben.

Mischen der Zutaten

Das Mischen der Zutaten ist entscheidend für die Konsistenz des Teigs. In Quelle [1] wird empfohlen, die Zutaten gut zu vermischen, um eine homogene Masse zu erzielen. In Quelle [3] wird erwähnt, dass es wichtig ist, den Teig nicht zu sehr zu kneten, um die Kekse nicht zu straffen. Eine sanfte und gleichmäßige Mischung ist ideal, um die Aromen zu bewahren.

Kühlen des Teigs

Das Kühlen des Teigs vor dem Backen ist ein entscheidender Schritt, um die Konsistenz der Kekse zu verbessern. In Quelle [1] wird empfohlen, den Teig 1 Stunde im Kühlschrank zu lagern, was dazu beiträgt, dass die Kekse weicher und saftiger werden. In Quelle [3] wird erwähnt, dass der Teig bis zu 48 Stunden im Kühlschrank gelagert werden kann, was die Aromen intensiviert und die Verarbeitung erleichtert.

Backtechnik

Die Backtechnik ist entscheidend für die Qualität der Kekse. In Quelle [1] wird empfohlen, die Kekse 12–15 Minuten zu backen, bis die Ränder fest sind und das Innere noch weich ist. In Quelle [4] wird erwähnt, dass der Kuchen nach ca. 30 Minuten mit Alufolie abgedeckt werden sollte, um ihn nicht zu dunkel werden zu lassen. Diese Techniken sind wichtig, um die Kekse nicht zu verbrennen und gleichzeitig eine perfekte Konsistenz zu erzielen.

Vorteile von Schokokeksen mit Bohnen

Schokokeksen mit Bohnen haben mehrere Vorteile, die sie für eine breite Palette an Ernährungsgewohnheiten attraktiv machen:

Nährwert

Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, was die Kekse gesünder macht. In Quelle [5] wird erwähnt, dass Bohnen den Blutzuckerspiegel schonen, was sie für Menschen mit Diabetes besonders attraktiv macht. Zudem enthalten Bohnen mehr Proteine als Mehl, was die Kekse nahrhafter macht.

Geschmack

Obwohl Bohnen im Teig enthalten sind, ist ihr Geschmack in den Keksen nicht wahrnehmbar. In Quelle [5] wird erwähnt, dass der Schokokeksteig mit Bohnen sensationell schmeckt und keine Nachteile in Bezug auf den Geschmack hat. Zudem werden Aromen wie Vanille, Zimt und Cayenne Pfeffer hinzugefügt, um die Geschmackskomposition zu balancieren.

Gesundheit

Schokokeksen mit Bohnen sind gesünder als traditionelle Kekse. In Quelle [3] wird erwähnt, dass brauner Zucker mehr Aroma als weißer Zucker hat, was die Kekse leckerer macht. Zudem sind die Kekse glutenfrei und vegan, was sie für Menschen mit Unverträglichkeiten besonders attraktiv macht.

Nachhaltigkeit

Bohnen sind ein nachhaltiges Produkt, das im Gegensatz zu Getreide oder Zucker geringere Ressourcen verbraucht. In Quelle [5] wird erwähnt, dass Bohnen einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben als Mehl oder Zucker, was sie für Umweltbewusste besonders attraktiv macht.

Fehlgeschlagene Backversuche und wie man sie vermeiden kann

Auch bei der Herstellung von Schokokeksen mit Bohnen können Fehler auftreten. In Quelle [3] werden einige häufige Probleme und Lösungen vorgestellt:

Zu harte Kekse

Zu harte Kekse entstehen meist durch zu langes Backen oder zu viel Mehl im Teig. In Quelle [3] wird empfohlen, die Kekse nur bis die Ränder fest sind zu backen und Mehl mit einer Küchenwaage abzumessen, nicht mit Bechern. Dies hilft dabei, die Konsistenz der Kekse zu verbessern.

Ungleichmäßige Konsistenz

Eine ungleichmäßige Konsistenz entsteht, wenn die Zutaten nicht gleichmäßig gemischt werden. In Quelle [1] wird empfohlen, die Zutaten gut zu vermischen, um eine homogene Masse zu erzielen. Zudem ist es wichtig, den Teig nicht zu sehr zu kneten, um die Kekse nicht zu straffen.

Ungewünschte Aromen

Ungewünschte Aromen entstehen, wenn die Bohnen nicht richtig gewaschen oder püriert werden. In Quelle [5] wird erwähnt, dass es egal ist, welche Art von Bohnen verwendet wird, solange sie gut gewaschen und püriert werden. Es ist wichtig, dass die Bohnen keine üblen Gerüche oder Geschmäcker haben, um die Kekse nicht zu verderben.

Unvollständige Backzeit

Eine unvollständige Backzeit führt dazu, dass die Kekse nicht richtig durchgebacken sind. In Quelle [4] wird empfohlen, die Kekse oder den Kuchen 12–15 Minuten zu backen, bis die Ränder fest sind. Zudem ist es wichtig, die Kekse oder den Kuchen nach dem Backen abkühlen zu lassen, damit sie die richtige Konsistenz erreichen.

Fazit

Schokokeksen mit Bohnen sind eine innovative und gesunde Alternative zu traditionellen Keksen. Sie bieten nicht nur nützliche Nährstoffe, sondern auch ein leckeres Geschmackserlebnis, das durch Vanille, Zimt und andere Aromen bereichert wird. Die Herstellung der Kekse ist einfach und erfordert keine spezielle Ausrüstung, was sie für Anfänger besonders attraktiv macht. Zudem sind die Kekse vegan, glutenfrei und zuckerfrei, was sie für eine breite Palette an Ernährungsgewohnheiten geeignet macht. Mit den richtigen Techniken und Tipps können Sie köstliche Schokokeksen mit Bohnen backen, die Familie und Freunde begeistern.

Quellen

  1. Saftige Schoko-Kekse – das weltbeste Rezept
  2. Schoko-Cookies mit schwarzen Bohnen
  3. Schokokekse-Rezepte für Anfänger
  4. Bohnen-Schoko-Kuchen
  5. Schokokuchen mit Bohnen statt Mehl
  6. Schoko Mokkabohnen Plätzchen Rezepte

Ähnliche Beiträge