Rezepte mit Schoko-Bohnen: Gesunde und leckere Alternativen in der Süßspeise-Küche
Die Kombination von Schokolade und Bohnen in der Back- und Kochkunst ist ein spannendes Thema, das in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Besonders in der westlichen Welt, wo Bohnen traditionell als Salat- oder Suppen-Zutat bekannt sind, überraschen Rezepte wie Schoko-Bohnen-Brownies, Mokkabohnen oder vegane Pralinen durch ihre kreative Herangehensweise an die Süßspeise-Küche. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Techniken und Hintergründe vorgestellt, die zeigen, wie Bohnen als unscheinbare Zutat eine Vielzahl von leckeren und gesunden Gerichten bereichern können.
Die vorgestellten Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und teilen den gemeinsamen Gedanken, dass Süßspeisen nicht nur lecker sein müssen, sondern auch nahrhaft und in vielen Fällen vegan oder vegetarisch hergestellt werden können. Die Verwendung von Bohnen, Kokosmilch, Kakaopulver und anderen natürlichen Zutaten ermöglicht es, traditionelle Rezepte zu überarbeiten und auf gesunde Weise neu zu interpretieren.
Im Folgenden werden die Rezepte, ihre Zutaten, Zubereitung und Hintergrundinformationen detailliert beschrieben. Zudem werden Empfehlungen zur Anwendung in der Alltagsküche gegeben, um die Vielseitigkeit dieser Kombination zu unterstreichen.
Rezept 1: Brownies mit schwarzen Bohnen und falschen Spiegeleiern
Zutaten
- 200 g Butterersatz
- 1 Banane
- 100 g Datteln
- 100 g Apfelmark
- 100 g Kakaopulver
- 100 ml Ahornsirup
- 1 Prise Vanillemark
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Natron
- 250 g abgetropfte schwarze Bohnen
- Kokosmilch (für die Eier)
- Zuckerfreie Pfirsiche (für den Dotter)
Zubereitung
Vorbereitung der Kokosmilch:
Kokosmilch mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, um sich zu trennen. Danach das festgewordene Kokosfett abnehmen und zur späteren Verwendung beiseite legen.Zubereitung des Teigs:
Die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Die abgetropften Bohnen, Apfelmark, Datteln, Kakaopulver, Ahornsirup, Vanillemark, Natron und Salz in die Küchenmaschine geben. Diese Zutaten zuerst zerkleinern und dann pürieren. Den flüssigen Butterersatz bei laufender Maschine hinzugeben.Backform vorbereiten:
Eine Backform (ca. 23 x 35 cm) mit Backpapier auslegen, sodass die Brownies später leicht herausgelöst werden können.Teig in die Form geben:
Den Teig in die Form füllen und die Oberfläche glatt streichen.Backen:
Den Ofen auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Brownies etwa 25–30 Minuten backen, bis eine festen Konsistenz entsteht.Vegane Spiegeleier:
Die getrennte Kokosmilch aufschlagen und in kleine, ovale Formen füllen. Zuckerfreie Pfirsiche in kleine Kugeln schneiden und als Dotter dienen lassen. Diese „Eier“ werden auf die Brownies gestellt und servieren als optische Akzent.
Hintergrund
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die sich explizit auf vegane und gesunde Alternativen konzentriert. Die Verwendung von Bohnen als Hauptbestandteil des Teigs ist bemerkenswert, da sie nicht nur eine proteinreiche Zutat liefern, sondern auch den Teig voluminös und saftig machen. Zudem wird hier ein humorvoll-ästhetischer Aspekt betont: die „falschen Spiegeleier“ aus Kokosmilch und Pfirsichen, die die Süßspeise optisch aufwerten, ohne den Genuss zu beeinträchtigen.
Rezept 2: Schoko-Bohnen-Brownies (Vegan, glutenfrei)
Zutaten
- 2 Gläser Kidneybohnen (Abtropfgewicht ca. 480 g)
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 120 g Zucker
- 2 Eier
- 90 g Butter oder Nussmus
- 70 g Walnüsse
- 3 EL Kakao
- 2 TL Weinsteinbackpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Vanille, gemahlen
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen:
Die Kidneybohnen gut abspülen und abtropfen lassen. Mit einem Pürierstab pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.Zubereitung der Kuvertüre:
Die Zartbitterkuvertüre fein hacken und später unterheben.Ei-Zucker-Mischung:
Zucker und Eier mit einem Rührgerät cremig schlagen. Anschließend die Butter oder das Nussmus dazugeben und weiter cremig rühren.Zutaten kombinieren:
Kakao, Backpulver, Vanille und Salz dazugeben. Die Bohnenmasse hinzufügen und alles gut vermengen.Schokolade und Nüsse unterheben:
Die gehackte Kuvertüre und die gehackten Walnüsse mit einem Teigspachtel vorsichtig unterheben.Backen:
Ein kleines Backblech mit Backpapier auslegen, die Masse darauf verteilen und bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 25 Minuten backen.
Hintergrund
Dieses Rezept wurde von einer Ernährungswissenschaftlerin aus Fulda entwickelt und betont die Gesundheit und Nährstoffe, die durch die Verwendung von Bohnen und Walnüssen entstehen. Kidneybohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, was den Brownies nicht nur Geschmack, sondern auch eine sättigende Wirkung verleiht. Zudem ist das Rezept glutenfrei und kann daher auch von Menschen mit Zöliakie oder Unverträglichkeiten genossen werden.
Rezept 3: Mokkabohnen – Vegane Pralinen
Zutaten
- 200 g Marzipanrohmasse
- 50 g Kaffeepulver
- 200 g Zucker
- 100 g Kokosfett
- 200 ml Kaffeelikör (oder selbst hergestellter)
- Schokolade (für die Glasur)
Zubereitung
Marzipan zerkleinern:
Das Marzipan in kleine Stücke schneiden, um es später besser mit den anderen Zutaten zu vermengen.Zubereitung des Teiges:
Marzipan, Kaffeepulver, Zucker, Kokosfett und Kaffeelikör in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.Formen der Pralinen:
Aus dem Teig kleine ovale Bohnen formen und diese auf ein Backpapier legen.Rillen drücken:
Mit einem Schaschlikspieß oder einem spitzen Löffel kleine Rillen in die Bohnen drücken, um ein realistisches Aussehen zu erzeugen.Schokoladenglasur:
Schokolade und Kokosfett zusammen schmelzen. Die Bohnen zuerst mit der Unterseite in die Glasur tauchen und trocknen lassen. Anschließend die Oberseite ebenfalls glasieren.Trocknen lassen:
Die Pralinen auf einem Gitter trocknen lassen, damit die überschüssige Schokolade herunterlaufen kann und die Pralinen eine glänzende Oberfläche erhalten.
Hintergrund
Dieses Rezept ist besonders geeignet für Festlichkeiten oder als kleines Geschenk. Die Verwendung von Kaffee, Kokosfett und Schokolade sorgt für eine harmonische Aromakombination, die sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern kann. Zudem ist das Rezept vegan und kann somit von einer breiten Bevölkerungsgruppe genossen werden.
Rezept 4: Schoko-Bohnen-Brownies – Vegane Variante
Zutaten
- 2 Gläser Kidneybohnen
- 100 g Datteln
- 100 g Apfelmark
- 100 g Kakaopulver
- 100 ml Ahornsirup
- 1 Prise Vanillemark
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Natron
- 250 g abgetropfte schwarze Bohnen
- Kokosmilch (für die Eier)
- Zuckerfreie Pfirsiche (für den Dotter)
Zubereitung
Vorbereitung der Kokosmilch:
Kokosmilch mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, um sich zu trennen. Danach das festgewordene Kokosfett abnehmen und zur späteren Verwendung beiseite legen.Zubereitung des Teigs:
Die abgetropften Bohnen, Apfelmark, Datteln, Kakaopulver, Ahornsirup, Vanillemark, Natron und Salz in die Küchenmaschine geben. Diese Zutaten zuerst zerkleinern und dann pürieren. Den flüssigen Butterersatz (Kokosfett) bei laufender Maschine hinzugeben.Backform vorbereiten:
Eine Backform (ca. 23 x 35 cm) mit Backpapier auslegen, sodass die Brownies später leicht herausgelöst werden können.Teig in die Form geben:
Den Teig in die Form füllen und die Oberfläche glatt streichen.Backen:
Den Ofen auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Brownies etwa 25–30 Minuten backen, bis eine feste Konsistenz entsteht.Vegane Spiegeleier:
Die getrennte Kokosmilch aufschlagen und in kleine, ovale Formen füllen. Zuckerfreie Pfirsiche in kleine Kugeln schneiden und als Dotter dienen lassen. Diese „Eier“ werden auf die Brownies gestellt und servieren als optische Akzent.
Hintergrund
Dieses Rezept ist eine vegane Variante des klassischen Brownie-Rezeptes und betont den Humor, mit dem man traditionelle Gerichte in eine moderne, nachhaltige Form überführen kann. Die Verwendung von Bohnen ist nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich unübersehbar – sie verleihen dem Teig eine samtige Konsistenz und eine leichte Süße, die durch Kakao und Datteln verstärkt wird.
Rezept 5: Mokkabohnen – Praktische Anwendung in der Partyküche
Zutaten
- 200 g Marzipanrohmasse
- 50 g Kaffeepulver
- 200 g Zucker
- 100 g Kokosfett
- 200 ml Kaffeelikör (oder selbst hergestellter)
- Schokolade (für die Glasur)
Zubereitung
Marzipan zerkleinern:
Das Marzipan in kleine Stücke schneiden, um es später besser mit den anderen Zutaten zu vermengen.Zubereitung des Teiges:
Marzipan, Kaffeepulver, Zucker, Kokosfett und Kaffeelikör in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.Formen der Pralinen:
Aus dem Teig kleine ovale Bohnen formen und diese auf ein Backpapier legen.Rillen drücken:
Mit einem Schaschlikspieß oder einem spitzen Löffel kleine Rillen in die Bohnen drücken, um ein realistisches Aussehen zu erzeugen.Schokoladenglasur:
Schokolade und Kokosfett zusammen schmelzen. Die Bohnen zuerst mit der Unterseite in die Glasur tauchen und trocknen lassen. Anschließend die Oberseite ebenfalls glasieren.Trocknen lassen:
Die Pralinen auf einem Gitter trocknen lassen, damit die überschüssige Schokolade herunterlaufen kann und die Pralinen eine glänzende Oberfläche erhalten.
Hintergrund
Dieses Rezept ist besonders praktisch für Partys oder als Geschenk. Es benötigt keine aufwendige Ausrüstung und kann in relativ kurzer Zeit hergestellt werden. Die Verwendung von Kaffee, Kokosfett und Schokolade sorgt für eine harmonische Aromakombination, die sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern kann. Zudem ist das Rezept vegan und kann somit von einer breiten Bevölkerungsgruppe genossen werden.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Die Verwendung von Bohnen in Süßspeisen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalium. Sie tragen somit zu einer ausgewogenen Ernährung bei und sind besonders für Menschen, die auf eine proteinreiche, vegetarische oder vegane Ernährung achten, von Vorteil.
Tabelle: Nährwert von Kidneybohnen (pro 100 g)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 86 kcal |
Proteine | ca. 6 g |
Kohlenhydrate | ca. 14 g |
Fett | ca. 0,3 g |
Ballaststoffe | ca. 6 g |
Eisen | ca. 1,5 mg |
Magnesium | ca. 12 mg |
Kalium | ca. 300 mg |
Die Kombination von Bohnen mit Schokolade, Kakao, Kokosmilch oder Zuckerfreien Früchten sorgt dafür, dass der Geschmack nicht nach „Bohnen“ sondern nach Schokolade, Kaffee oder Frucht dominiert. Dies ist ein entscheidender Faktor, warum solche Rezepte besonders bei Familien, Kindern und Gesundheitsbewussten beliebt sind.
Tipps für die Anwendung in der Alltagsküche
Backen mit Bohnen: Bohnen können als Teigverdicker und Geschmacksverstärker in vielen Backrezepten verwendet werden. Sie ersetzen oft Butter, Zucker oder Eier und sorgen für eine cremige Konsistenz.
Veganisieren von Rezepten: Wer vegan oder vegetarisch kocht, kann durch die Verwendung von Bohnen, Kokosmilch, Marzipan oder Nussmus traditionelle Rezepte gut anpassen, ohne auf den Geschmack zu verzichten.
Kreative Gestaltung: Bohnen oder Bohnenpüreemassen eignen sich besonders gut als Grundlage für Kuchen, Kekse oder Pralinen. Sie können optisch veredelt werden, z. B. durch vegane Eier oder kreative Dekorationen.
Vorratshaltung: Viele der Zutaten wie Bohnen, Kakao, Schokolade oder Kokosfett lassen sich gut in der Vorratskammer lagern. Das ermöglicht schnelle und flexible Rezept-Vorbereitung.
Schlussfolgerung
Rezepte mit Schoko-Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und ideal für eine moderne, nachhaltige Ernährung. Sie vereinen traditionelle Backkunst mit innovativen Zutaten wie Bohnen, Kakao, Kokosfett oder Marzipan. Die Verwendung dieser Zutaten ermöglicht es, Süßspeisen mit hohem Nährwert und ohne tierische Produkte zu genießen. Zudem eignen sich die Rezepte hervorragend für Familien, Partys, Osterfeiern oder als Geschenk.
Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie kreativ man mit Bohnen umgehen kann, um leckere, nahrhafte und optisch ansprechende Gerichte zu kreieren. Ob es vegane Brownies, Mokkabohnen oder Pralinen sind – alle Rezepte beweisen, dass Süßspeisen nicht nur zum Genuss da sind, sondern auch eine gesunde Alternative bieten können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Thunfischsalat-Rezepte mit Mais und Bohnen: Vielfalt, Nährwert und einfache Zubereitung
-
Schwarze Bohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Nährwert
-
Rheinische Schneidebohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitung aus der Region
-
Leckere und nahrhafte Rezepte mit Mungobohnen – kreative Gerichte für jeden Geschmack
-
Rezepte und Tipps für die Zubereitung von frischen grünen Bohnen
-
Schmackhafte Eingelegte Bohnen: Rezepte, Tipps und Variationen zum Einlegen
-
Leckere Rezepte mit Dicken Grünen Bohnen – Klassiker der deutschen Küche
-
Provenzalische Bohnenrezepte – Traditionelle Zubereitungen und kulinarische Tipps