Saure Bohnensuppen und Bohnensalate nach Björn Freitag – Traditionelle westfälische Rezepte neu interpretiert
Die westfälische Küche hat sich in den letzten Jahren nicht nur in der Region, sondern auch überregional einen Namen gemacht. Ein Name, der hierbei immer wieder fällt, ist der des Sternekochs Björn Freitag. Sein Restaurant „Goldener Anker“ in Dorsten trägt seit 2001 einen Michelin-Stern, und er ist nicht nur ein Befürworter der regionalen Küche, sondern auch ein Innovator, der traditionelle Gerichte auf moderne Weise interpretiert. Ein solches Gericht ist die saure Bohnensuppe, die in westfälischen Haushalten lange Zeit als rustikales, bodenständiges Gericht gegessen wurde. Heute wird sie in vielen Varianten zubereitet – unter anderem mit Honig-Mettenden, wie sie Björn Freitag serviert, oder als Bohnensalat, der in griechischer Tradition serviert wird.
In diesem Artikel werden zwei der bekanntesten Rezepte von Björn Freitag vorgestellt: die saure Bohnensuppe mit Honig-Mettenden und der Bohnensalat in griechischer Vorbereitung. Beide Rezepte sind in verschiedenen Quellen nachzulesen und haben sich als leckere und zugleich authentische Vertreter der westfälischen Küche bewährt. Zudem wird ein dritter Rezeptvorschlag, der saure Bohnen-Eintopf, in Betracht gezogen, um das Repertoire der Bohnengerichte zu erweitern.
Rezepte aus der westfälischen Küche – Ein Überblick
Westfalen hat eine lange Tradition in der regionalen Küche, die sich durch rustikale, deftige Gerichte auszeichnet. In der Region NRW ist die Küche geprägt von Einfachheit, Authentizität und dem Umgang mit lokalen Zutaten. Die sauren Bohnen, die in diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben sind, gehören zu den traditionellen Speisen, die im Laufe der Jahre auch in modernen Kochbüchern und Menüs zu finden sind.
Die saure Bohnensuppe ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein einfaches Rezept durch die Hand eines erfahrenen Kochs zu etwas Besonderem werden kann. Björn Freitag hat dieses Gericht in mehreren Varianten interpretiert. So wird es nicht nur als Suppe serviert, sondern auch in Form eines Eintopfes oder in Kombination mit Salaten. Jede Variante hat ihre eigenen Stärken und kann je nach Anlass und Geschmack abgewandelt werden.
Saure Bohnensuppe mit Honig-Mettenden – Ein Rezept aus dem Buch „Kochen wie es uns gefällt“
Ein besonders bekanntes Rezept stammt aus dem Buch „Kochen wie es uns gefällt“, das von Gerhard Besler herausgegeben wurde und in dem Björn Freitag seine kulinarischen Ideen präsentiert. In diesem Rezept wird die saure Bohnensuppe in Kombination mit Honig-Mettenden serviert, was das Gericht besonders deftig macht. Die Zutaten sind einfach, aber durch die Kombination entsteht ein Geschmack, der sowohl traditionell als auch modern wirkt.
Zutaten für 4 Personen:
- 2 Packungen (je 500 g) Schnibbel-Bohnen (Milchsäure vergoren)
- 1 l Rinderbouillon
- 500 g geschälte Kartoffeln
- 1 große Zwiebel
- 50 g geräucherter fetter Speck
- 4 geräucherte Mettenden
- ½ Bund Bohnenkraut
- 2 Karotten, geschält und in Stiften
- ½ Bund Majoran
- 200 ml Sahne
- 2 El Crème fraîche
- Salz, Pfeffer weiß, Honig
Zubereitung:
- Die Bohnen aus der Packung herausnehmen, mit Wasser abspülen und absieben.
- Den gewürfelten Speck in einem großen Topf anschwitzen und auslassen.
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel fein hacken.
- Die Bohnen, die Kartoffeln, die Zwiebel und die Bouillon in den Topf geben und zum Kochen bringen.
- Die Karotten in Stifte schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
- Das Bohnenkraut und den Majoran hinzufügen.
- Das Gericht köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
- Die Sahne und die Crème fraîche unterrühren.
- Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken.
Tipp:
Die Mettenden können vor dem Servieren mit etwas Honig bestäubt werden, um den Geschmack zu intensivieren. Dieses Rezept ist besonders gut als Vorspeise oder als Hauptgericht mit Brot serviert.
Bohnensalat in griechischer Tradition – Eine moderne Interpretation
Ein weiteres Rezept von Björn Freitag ist der Bohnensalat in griechischer Tradition. Dieser Salat wird in der griechischen Küche als Teil einer Vorspeisenplatte, sogenannten Mezedes, serviert. Die Zutaten sind einfach, aber durch die Kombination entsteht ein Geschmack, der sowohl lebhaft als auch harmonisch ist.
Zutaten für 4 Personen:
- 400 g grüne Bohnen
- 1 rote Zwiebel
- 8 grüne Oliven ohne Kern
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Weißweinessig
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- ½ TL Knoblauch, frisch gerieben
- Salz
- Pfeffer
Besondere Utensilien:
- Wasserbad mit Eiswürfeln
- Schaumkelle
Zubereitung:
- Die Bohnen waschen, die Enden abschneiden und halbieren.
- Die Bohnen in gesalzenem Wasser bissfest garen, etwa 15 Minuten.
- Die Bohnen in Eiswasser abschrecken, um die Farbe und Konsistenz zu erhalten.
- Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
- Die Oliven in Scheibchen schneiden.
- Bohnen, Zwiebeln und Oliven in einer großen Schüssel vermengen.
- Essig und Olivenöl unterrühren.
- Den Salat mit Paprikapulver, Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.
- Den Salat mindestens 15 Minuten ziehen lassen und vor dem Servieren gut umrühren.
Tipp:
Dieser Salat passt hervorragend zu griechischen Vorspeisen wie Tzatziki oder Feta-Käse. Er ist als leichtes Gericht oder als Beilage zu Hauptgerichten geeignet.
Saure Bohnen-Eintopf – Eine rustikale Variante
Ein weiteres Rezept, das von Björn Freitag stammt, ist der saure Bohnen-Eintopf. Dieser Eintopf ist eine rustikale Variante der Suppe und eignet sich besonders gut als Hauptgericht. Die Zutaten sind einfach, aber durch die Kombination entsteht ein Geschmack, der sowohl deftig als auch harmonisch ist.
Zutaten für 4 Personen:
- 500 g saure Bohnen (milchsäurevergoren)
- 250 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend
- 500 ml Fleischbrühe
- 100 g fetter geräucherter Speck
- 1 Zwiebel
- 1 EL Mehl
- 1 EL Kräuteressig
- ½ Bund Petersilie
- 1 Becher Crème fraîche
- Muskat
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Die Kartoffeln schälen und grob zerteilen.
- Die Bohnen klein schneiden. Wer es gerne etwas weniger säuerlich mag, spült sie vorher unter Wasser ab.
- Die Kartoffeln, die Bohnen und die Brühe in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Die Kartoffeln gar kochen.
- Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten.
- Die Zwiebel ebenfalls würfeln und in die Pfanne geben und andünsten.
- Mit Mehl bestäuben und im ausgelassenen Fett anschwitzen.
- Den Speck und die Zwiebel zu Bohnen und Kartoffeln in den Topf geben und gut einrühren.
- Mit Salz, Pfeffer, Muskat und 1 EL Kräuteressig würzen.
- Die Petersilie hacken und für 10 Minuten mit dem Eintopf köcheln lassen.
- Die Crème fraîche hinzugeben und gut verrühren.
- Den sauren Bohnen-Eintopf heiß servieren.
Tipp:
Für die vegetarische Variante einfach Gemüsebrühe verwenden und den Speck weglassen. Dieser Eintopf eignet sich besonders gut als Hauptgericht und kann mit Brot oder Reis serviert werden.
Die Rolle von Björn Freitag in der westfälischen Küche
Björn Freitag ist nicht nur ein Sternekoch, sondern auch ein Befürworter der westfälischen Küche. Er hat sich in Interviews und Kochbüchern immer wieder für die regionale Küche ausgesprochen und betont, dass diese nicht nur bodenständig, sondern auch lecker und authentisch ist. Seine Rezepte sind oft eine Mischung aus Tradition und Moderne, bei der er altbewährte Gerichte mit neuen Ideen kombiniert.
In dem Buch „Kochen wie es uns gefällt“ präsentiert er unter anderem die saure Bohnensuppe mit Honig-Mettenden, ein Gericht, das in westfälischen Haushalten lange Zeit als rustikales Essen gegessen wurde. Durch seine Interpretation wird es jedoch zu einem Gericht, das auch in modernen Restaurants serviert werden kann.
Seine Haltung zur regionalen Küche
In mehreren Quellen wird erwähnt, dass Björn Freitag die westfälische Küche sehr hoch schätzt. Er betont, dass sie „tolle Aromen entwickeln kann, ehrlich und nachvollziehbar ist“. Er könnte sie jeden Tag essen, so sehr hat sie es ihm angetan. Dieses Verständnis für die regionale Küche zeigt sich auch in seinen Rezepten, die oft einfach, aber durch die richtige Würzung und Zubereitung zu etwas Besonderem werden.
Zudem ist Freitag nicht nur auf westfälische Gerichte fokussiert. Er kocht auch für andere Anlässe, wie beispielsweise für die Kicker von Schalke 04, bei denen er sich auf Eiweiß und Kohlenhydrate konzentriert, um eine ausgewogene und leckere Mahlzeit zu servieren.
Vorteile und Anwendung der Rezepte
Die Rezepte von Björn Freitag haben mehrere Vorteile. Sie sind einfach in der Zubereitung, verwenden lokale Zutaten und sind trotzdem lecker und abwechslungsreich. Zudem eignen sie sich für verschiedene Anlässe, ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Beilage. Sie sind zudem gut für die Familie geeignet, da sie in der Regel keine exotischen Zutaten erfordern und leicht nachzukochen sind.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität der Rezepte. So kann man beispielsweise den sauren Bohnen-Eintopf vegetarisch zubereiten oder den Bohnensalat mit anderen Zutaten kombinieren. Dies macht die Rezepte besonders attraktiv, da sie sich an verschiedene Vorlieben anpassen lassen.
Nährwert und Gesundheit
Die Rezepte sind auch aus gesundheitlicher Sicht interessant. Sie enthalten viele Gemüsesorten und Proteine, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Zudem sind die Gerichte oft fettarm, da sie mit einfachem Speck oder ohne Fett zubereitet werden können.
Die saure Bohnensuppe enthält beispielsweise viel Gemüse, Proteine und Vitamine, was sie zu einem nahrhaften Gericht macht. Der Bohnensalat ist ebenfalls gesund, da er fettarm ist und durch die Kombination von Gemüse, Oliven und Knoblauch viele Nährstoffe enthält.
Zusammenfassung
Die Rezepte von Björn Freitag sind ein Beispiel dafür, wie traditionelle Gerichte durch moderne Interpretationen zu etwas Besonderem werden können. Seine Rezepte sind einfach in der Zubereitung, aber durch die richtige Kombination von Zutaten und Würzen ergeben sie leckere und authentische Gerichte. Sie eignen sich für verschiedene Anlässe und können je nach Vorliebe abgewandelt werden.
Die saure Bohnensuppe mit Honig-Mettenden, der Bohnensalat in griechischer Tradition und der saure Bohnen-Eintopf sind drei Beispiele, die in mehreren Quellen beschrieben werden. Sie sind Teil der westfälischen Küche, die Björn Freitag sehr schätzt und die er in seinen Rezepten auf moderne Weise interpretiert.
Durch diese Rezepte wird die westfälische Küche nicht nur bewahrt, sondern auch weiterentwickelt. Sie zeigen, dass es möglich ist, traditionelle Gerichte auf moderne Weise zu kochen, ohne den Geschmack zu verlieren.
Schlussfolgerung
Björn Freitag hat mit seinen Rezepten bewiesen, dass die westfälische Küche nicht nur rustikal und bodenständig sein muss, sondern auch modern und lecker. Seine Rezepte sind einfach in der Zubereitung, aber durch die richtige Kombination von Zutaten und Würzen entstehen leckere und authentische Gerichte. Sie eignen sich für verschiedene Anlässe und können je nach Vorliebe abgewandelt werden.
Die saure Bohnensuppe mit Honig-Mettenden, der Bohnensalat in griechischer Tradition und der saure Bohnen-Eintopf sind drei Beispiele, die in mehreren Quellen beschrieben werden. Sie sind Teil der westfälischen Küche, die Björn Freitag sehr schätzt und die er in seinen Rezepten auf moderne Weise interpretiert.
Diese Rezepte sind nicht nur für die Familie, sondern auch für Gäste oder als Vorspeise geeignet. Sie sind nahrhaft, lecker und einfach in der Zubereitung. Zudem eignen sie sich gut für vegetarische oder fettarme Varianten, was sie besonders attraktiv macht.
Die westfälische Küche hat durch die Arbeit von Björn Freitag nicht nur einen neuen Stellenwert gewonnen, sondern auch eine moderne Interpretation gefunden. Seine Rezepte zeigen, dass es möglich ist, traditionelle Gerichte auf moderne Weise zu kochen, ohne den Geschmack zu verlieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps für die Zubereitung von frischen grünen Bohnen
-
Schmackhafte Eingelegte Bohnen: Rezepte, Tipps und Variationen zum Einlegen
-
Leckere Rezepte mit Dicken Grünen Bohnen – Klassiker der deutschen Küche
-
Provenzalische Bohnenrezepte – Traditionelle Zubereitungen und kulinarische Tipps
-
Leckere Rezepte mit blauen Bohnen – Vielfältige Ideen für die Küche
-
Rezepte für Birnen, Bohnen und Speck – Ein klassisches norddeutsches Eintopfgericht
-
Rezepte mit frischen Tomaten und weißen Bohnen – Vielseitige Gerichte für jeden Geschmack
-
Frank Rosin: Rezepte mit grünen Bohnen im Speckmantel – Traditionelle Köstlichkeiten neu entdeckt