Klassisches Rezept für grüne Bohnensuppe – Oma’s Art zubereitet

Grüne Bohnensuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der nicht nur für seine herzhafte Note bekannt ist, sondern auch als gesunde, nährstoffreiche Mahlzeit geschätzt wird. Besonders im Herbst und Winter erfreut sich die Suppe großer Beliebtheit, da sie wärmt und sättigt. In den angebotenen Rezepten wird das traditionelle Rezept nach Omas Art abgebildet, wobei es sowohl vegetarisch als auch mit Fleischeinlage zubereitet werden kann. Im Folgenden werden die Zutaten, Zubereitungsmethoden, Tipps und Variationen detailliert beschrieben, um ein umfassendes Bild des Rezeptes zu vermitteln.

Was ist grüne Bohnensuppe?

Grüne Bohnensuppe ist eine klare, herzhafte Suppe, die auf der Basis einer Gemüse- oder Rinderbrühe zubereitet wird. Die Suppe wird vor allem durch die Verwendung von grünen Bohnen geprägt, die meist frisch oder TK verwendet werden. Dazu kommen Kartoffeln, Suppengrün (z. B. Lauch, Karotten, Sellerie) und Bohnenkraut als Würze. Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und ggf. einer Prise Zucker sowie Essig abgeschmeckt. Als Einlage können Würstchen, Mettenden oder Suppenfleisch hinzugefügt werden.

Die Suppe ist: - einfach zu kochen
- preiswert in der Herstellung
- gesund und lecker
- aus regionalen, frischen Zutaten
- gut vorzubereiten
- mit Einlage oder vegetarisch immer ein Genuss
- für die gesamte Familie geeignet

Sie wird oft als Wohlfühlsuppe bezeichnet, da sie nicht nur nahrhaft ist, sondern auch wärmend und beruhigend wirkt. Besonders bei kaltem Wetter oder an regnerischen Tagen ist die grüne Bohnensuppe eine willkommene Mahlzeit.

Zutaten für grüne Bohnensuppe

Die Zutaten für die grüne Bohnensuppe sind einfach und meist in jeder Küche vorhanden. Sie reichen für etwa 4 Portionen aus.

Grundzutaten:

Zutat Menge
Grüne Bohnen 500 g bis 800 g (frisch oder TK)
Kartoffeln 400 g bis 700 g
Zwiebel(n) 1 bis 2 Stück
Suppengrün 1 Bund (bestehend aus Lauch, Karotten, Sellerie)
Brühe 1 bis 2 Liter (Gemüse- oder Rinderbrühe)
Bohnenkraut 1 Esslöffel
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Butter 30 g (zum Anschwitzen)
Petersilie zum Garnieren

Optional:

Zutat Menge
Zucker 1 Prise
Essig 1 Esslöffel
Würstchen 6 bis 8 Stück (Wiener Würstchen oder Rindswurst)

Die genauen Mengenangaben können je nach Rezept variieren, jedoch ist der Grundgedanke der Zutaten in allen Quellen vergleichbar.

Zubereitung der grünen Bohnensuppe

Die Zubereitung der grünen Bohnensuppe erfolgt in mehreren Schritten, die schrittweise und übersichtlich dargestellt werden können. Im Folgenden wird die allgemeine Vorgehensweise beschrieben, wobei Abweichungen in den Rezepten berücksichtigt werden.

Vorbereitungen

  1. Grüne Bohnen vorkochen
    Falls rohe grüne Bohnen verwendet werden, müssen diese zunächst in Salzwasser 10 Minuten lang kochen. Danach werden sie abgegossen. Bei bereits gekochten Bohnen kann dieser Schritt ausgelassen werden.

  2. Gemüse vorbereiten

    • Zwiebeln schälen, halbieren und in Würfel schneiden.
    • Karotten schälen und in Würfel oder Streifen schneiden.
    • Sellerie schälen und in Würfel schneiden.
    • Lauch waschen und in dünne Ringe schneiden.
    • Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden.
    • Optional: Würstchen oder Würste in Ringe schneiden.
  3. Brühe erwärmen
    Die Brühe kann vorbereitet werden, um die Kochzeit zu verkürzen. Dies ist besonders bei Rezepten mit langem Garzeitvorgaben empfehlenswert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zwiebeln andünsten
    In einem großen Topf Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig anbraten.

  2. Suppengrün hinzufügen
    Karotten, Sellerie und Lauchwürfel zum Topf geben und gemeinsam mit den Zwiebeln dünsten. Dies dauert etwa 5 Minuten.

  3. Kartoffeln hinzugeben
    Die Kartoffelwürfel zum Topf geben und kurz mitbraten.

  4. Bohnen hinzufügen
    Die vorgekochten grünen Bohnen in den Topf geben und mit den anderen Zutaten vermengen.

  5. Brühe ablöschen
    Die Brühe in den Topf geben und alles gut vermengen. Die Suppe sollte nicht zu fettig oder zu dünn sein, was durch die Menge der Brühe reguliert werden kann.

  6. Würzen
    Bohnenkraut, Salz, Pfeffer, Zucker und Essig (optional) hinzufügen und gut vermengen. Nach Geschmack kann die Suppe mit weiterer Würzung ergänzt werden.

  7. Köcheln lassen
    Die Suppe bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen, bis alle Zutaten gut durchgegart sind. Dies dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Je nach Garzeit der Bohnen kann sich die Dauer verlängern.

  8. Einlage hinzufügen (optional)
    Falls Würstchen oder Suppenfleisch als Einlage vorgesehen sind, werden diese vor dem Servieren in die Suppe gegeben und kurz erwärmt.

  9. Servieren
    Die Suppe mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren und servieren. Sie kann mit Brot oder Toast serviert werden, um die Mahlzeit abzurunden.

Tipps und Tricks für die grüne Bohnensuppe

Die grüne Bohnensuppe lässt sich nach persönlichen Vorlieben anpassen und ist daher vielseitig einsetzbar. Im Folgenden werden einige Tipps und Tricks vorgestellt, die die Zubereitung erleichtern oder die Suppe noch leckerer machen können.

1. Bohnen vorkochen

Grüne Bohnen, die roh verwendet werden, sollten immer vorgekocht werden. Dies reduziert die Garzeit in der Suppe und verhindert, dass die Bohnen ungenießbar bleiben. Es ist ebenfalls wichtig, die Bohnen nach dem Vorkochen abzuspülen, um den Geschmack zu neutralisieren.

2. Zutaten gleichmäßig schneiden

Um eine gleichmäßige Konsistenz in der Suppe zu erzielen, sollten alle Gemüsewürfel gleich groß geschnitten werden. Dies gewährleistet, dass sich alle Zutaten gleichmäßig garen und die Suppe optisch ansprechend aussieht.

3. Brühe nach Geschmack abpassen

Die Brühe ist der Grundstein der Suppe und sollte daher nach Geschmack abgepasst werden. Wer eine intensivere Suppe möchte, kann die Brühe reduzieren oder die Zutaten länger köcheln lassen. Bei einer mildereren Suppe kann die Brühe verdünnt werden.

4. Würzen mit Balance

Die Würzung der Suppe ist entscheidend für den Geschmack. Ein gutes Verhältnis aus Säure (Essig), Süße (Zucker) und Salz sorgt für eine ausgewogene Geschmacksskala. Es ist empfehlenswert, die Würzung schrittweise vorzunehmen, um die Suppe nicht zu stark zu würzen.

5. Suppe vorbereiten und einfrieren

Die grüne Bohnensuppe lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Im Kühlschrank hält sie sich bis zu 3 Tage, im Gefrierschrank bis zu 3 Monate. Beim Aufwärmen ist darauf zu achten, dass die Suppe nicht zu lange gekocht wird, da das Gemüse sonst weicher und der Geschmack verblasen kann.

6. Einlage nach Wunsch

Die Einlage kann individuell nach Wunsch gewählt werden. Neben Würstchen oder Suppenfleisch können auch Speckwürfel oder Rindfleisch hinzugefügt werden. Vegetarische Varianten verzichten auf Fleisch und setzen stattdessen auf zusätzliche Gemüse oder Getreide wie Reis oder Nudeln.

7. Aromatische Kräuter hinzufügen

Neben Bohnenkraut können auch andere aromatische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian hinzugefügt werden. Diese verleihen der Suppe zusätzliche Aromen und sorgen für ein frisches Geschmackserlebnis.

Variationen der grünen Bohnensuppe

Die grüne Bohnensuppe ist in ihrer Grundform bereits sehr lecker, doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sie weiter zu verfeinern oder abzuwandeln. Im Folgenden werden einige beliebte Variationen beschrieben, die den Geschmack und die Konsistenz der Suppe verändern.

1. Cremige grüne Bohnensuppe

Wer eine reichhaltigere Konsistenz möchte, kann die Suppe cremiger gestalten. Dazu werden nach dem Garvorgang ein Teil der Bohnen mit etwas Brühe im Mixer püriert und dann wieder in die Suppe gemengt. Alternativ kann auch Sahne, Kokosmilch oder Avocado hinzugefügt werden, um die Suppe samtig zu machen.

2. Pikante grüne Bohnensuppe

Für alle, die es etwas würziger mögen, kann die Suppe mit scharfen Zutaten wie Chilischoten, Cayennepfeffer oder scharfen Würzen verfeinert werden. Es ist wichtig, die Menge an scharfen Zutaten vorsichtig zu dosieren, um nicht die Suppe zu überladen. Frisch gemahlener Pfeffer oder ganze Chilis, die nach dem Garvorgang entfernt werden, sind gute Optionen, um die Schärfe zu regulieren.

3. Mediterrane grüne Bohnensuppe

Eine mediterrane Variante kann durch die Zugabe von Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin oder Thymian erzeugt werden. Diese Kombination verleiht der Suppe eine leicht exotische Note und passt besonders gut zu Brot oder Weißbrot. Für eine noch intensivere mediterrane Note können auch getrocknete Tomaten oder Oliven hinzugefügt werden.

4. Vegetarische oder vegane grüne Bohnensuppe

Die Suppe kann vegetarisch oder vegan zubereitet werden. Dazu wird auf Fleisch verzichtet und stattdessen zusätzliche Gemüse wie Tomaten, Karotten oder Brokkoli hinzugefügt. Bei einer veganen Version ist darauf zu achten, dass alle Zutaten vegan sind, z. B. durch die Verwendung von veganer Brühe und vegetarischer Würze.

5. Grünkern oder Reis als Einlage

Für eine feste Einlage können Grünkern, Reis oder Nudeln in die Suppe gegeben werden. Diese verleihen der Suppe zusätzliche Textur und sorgen dafür, dass sie besonders sättigend wirkt. Bei der Verwendung von Getreide oder Nudeln ist darauf zu achten, dass diese ebenfalls gut durchgegart sind.

6. Suppe mit Ei

Ein weiteres Rezeptvariante ist die grüne Bohnensuppe mit Ei. Dazu werden kurz vor dem Servieren Eier in die Suppe geschlagen und gut untergehauen. Dies sorgt für eine cremige Konsistenz und verleiht der Suppe eine leicht proteinreiche Note.

Gesundheitliche Vorteile der grünen Bohnensuppe

Die grüne Bohnensuppe ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nährstoffreich und gesund. Die Verwendung von Gemüse, Bohnen und ggf. Fleisch oder Ei sorgt für eine ausgewogene Nahrung, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet ist.

1. Reiche Quelle an Ballaststoffen

Grüne Bohnen enthalten reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Darmmilieu positiv beeinflussen. Sie tragen außerdem dazu bei, den Cholesterinspiegel im Blut zu regulieren und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

2. Vitamine und Mineralstoffe

Die grüne Bohnensuppe enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Kalium, Magnesium und Eisen. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, der Knochengesundheit und der Blutbildung bei.

3. Pflanzliches Eiweiß

Grüne Bohnen sind eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß, was besonders für Vegetarier und Veganer wichtig ist. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst produzieren kann.

4. Kalorienarm und sättigend

Obwohl die Suppe durch die Zugabe von Fett (z. B. Butter oder Sahne) fettreicher werden kann, ist sie in ihrer Grundform kalorienarm und dennoch sättigend. Dies macht sie zu einer idealen Mahlzeit für alle, die eine leichte, aber nahrhafte Speise bevorzugen.

5. Ideal für Kinder

Die grüne Bohnensuppe ist eine milde und leckere Suppe, die sich gut für Kinder eignet. Die Zutaten sind einfach und die Würzung kann nach Wunsch angepasst werden, um die Geschmacksnerven der Kinder nicht zu überfordern. Zudem ist die Suppe eine gute Möglichkeit, Gemüse in die Ernährung der Kinder zu integrieren.

Fazit

Die grüne Bohnensuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich überzeugt. Sie ist einfach zu zubereiten, vielseitig einsetzbar und kann individuell nach Wunsch abgewandelt werden. Ob vegetarisch, mit Fleisch oder als cremige Variante – die Suppe passt immer und erfreut alle Beteiligten. Sie ist nicht nur eine willkommene Mahlzeit an kalten Tagen, sondern auch ein wahrer Wohlfühlschmaus, der die Erinnerungen an die Kindheit weckt und die Familie zusammenbringt.

Mit dem richtigen Rezept und ein paar Tipps lässt sich die grüne Bohnensuppe problemlos nach Omas Art zubereiten. Sie ist eine Mahlzeit, die nicht nur schmeckt, sondern auch nährt – ideal für alle, die gesunde und herzhafte Gerichte auf den Tisch bringen möchten.

Quellen

  1. Schlanke Rezepte – Grüne Bohnensuppe
  2. Epiche Rezepte – Grüne Bohnensuppe
  3. InstaKoch – Omas grüne Bohnensuppe
  4. KochKünste – Grüne Bohnensuppe

Ähnliche Beiträge