Rezept für dicke Bohnen aus dem Glas – Klassische Zubereitung und Tipps
Die dicken Bohnen, auch als Saubohnen oder Puffbohnen bekannt, zählen in der deutschen Küche zu den Klassikern. Insbesondere in Norddeutschland, wo sie traditionell gestovt werden – das heißt, in einer hellen, dünnen Soße serviert –, sind sie ein fester Bestandteil vieler Haushalte. Auch im Rest Deutschlands genießen sie große Beliebtheit, vor allem in Kombination mit Speck, Zwiebeln und Petersilie. Dieses Gericht ist nicht nur herzhaft und sättigend, sondern auch einfach in der Zubereitung. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das sich ideal für Zutaten aus dem Glas eignet. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Würzung und Servierung gegeben.
Einführung
Die dicken Bohnen aus dem Glas sind eine praktische Alternative zu frischen oder getrockneten Bohnen, insbesondere wenn diese nicht in der entsprechenden Saison oder regional nicht verfügbar sind. Sie sparen Zeit und ermöglichen es, das Gericht das ganze Jahr über zuzubereiten. Obwohl sie in der industriellen Herstellung hergestellt werden, können sie mit dem richtigen Ansatz in kürzester Zeit in ein leckeres und traditionelles Gericht verwandelt werden.
Ein weiterer Vorteil der dicken Bohnen ist ihre Nährstoffdichte. Sie enthalten reichlich Ballaststoffe und Proteine und sind daher eine gesunde Beilage, die gut in den Alltag integriert werden kann. Kombiniert mit Speck, Zwiebeln, Butter und Petersilie entsteht ein Gericht, das nicht nur Geschmack, sondern auch Sättigung verspricht.
Zutaten
Die Zutaten für dicke Bohnen aus dem Glas sind einfach und finden sich in fast jedem Haushalt. Hier sind die wesentlichen Bestandteile:
- Dicke Bohnen aus dem Glas: In der Regel wird ein Glas mit 500 g verwendet, was für 2 bis 3 Personen reicht.
- Speck: Meist in Würfeln oder als Bacon zubereitet, bringt er Fett und Geschmack in das Gericht.
- Zwiebeln: Frische Zwiebeln verleihen dem Gericht Tiefe und Süße.
- Butter: Sie sorgt für eine cremige Textur und verleiht dem Gericht eine angenehme Geschmacksnote.
- Petersilie: Frisch gehackte Petersilie veredelt das Gericht und bringt eine frische Note.
- Bohnenkraut: Optional, aber empfehlenswert, um den typischen Bohnengeschmack zu betonen.
- Mehl, Sahne oder Soßenbinder: Je nach Zubereitungsart und Region können diese Zutaten hinzugefügt werden, um die Soße zu binden oder die Konsistenz zu verbessern.
Zubereitung
Die Zubereitung der dicken Bohnen aus dem Glas ist einfach und schnell. Die folgenden Schritte basieren auf verschiedenen Rezeptvarianten, die aus den bereitgestellten Quellen extrahiert wurden. Jede Variante hat ihre eigene Note, doch alle haben eines gemeinsam: Sie sind herzhaft, einfach und schnell zuzubereiten.
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Zutaten. Die Bohnen aus dem Glas werden in ein Sieb gegossen und mit kaltem Wasser abgespült, um überschüssige Flüssigkeit und Konservierungsmittel zu entfernen. Danach werden sie abgetropft. Gleichzeitig werden Zwiebel, Speck und Petersilie vorbereitet. Die Zwiebel wird gewürfelt, der Speck in kleine Würfel oder Streifen geschnitten und die Petersilie fein gehackt.
Schritt 2: Braten des Specks
In einer Pfanne wird das Fett aus dem Speck ausgelassen, bis dieser knusprig wird. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da er den Geschmack des Gerichts stark beeinflusst. Der Speck gibt nicht nur Aroma ab, sondern auch Fett, das später für die Soße genutzt werden kann. Anschließend werden die Zwiebeln hinzugefügt und für etwa 2 Minuten angeschwitzt, bis sie weich werden.
Schritt 3: Zugabe der Bohnen und Würzen
Nachdem die Zwiebeln geschwitzt wurden, werden die dicken Bohnen in die Pfanne gegeben. Sie werden für etwa 2–3 Minuten unter Rühren erhitzt, um die Aromen zu vermischen. Danach folgt die Würzung mit Salz, Pfeffer und eventuell Bohnenkraut. In einigen Rezepten wird auch Butter hinzugefügt, um die cremige Konsistenz der Bohnen zu verstärken.
Schritt 4: Optional: Soße herstellen
Einige Rezeptvarianten enthalten eine Soße, die aus Mehl, Sahne oder Soßenbinder hergestellt wird. Dazu wird Mehl in die Pfanne gestäubt und hell angeschwitzt, bevor Sahne oder Gemüsebrühe hinzugefügt wird. So entsteht eine cremige Soße, die die Bohnen umgibt und den Geschmack intensiviert. Der Soßenbinder kann ebenfalls genutzt werden, um die Konsistenz der Soße zu verbessern. Danach wird die Soße kurz aufgekocht und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Schritt 5: Servieren
Zum Abschluss wird die Petersilie über die Bohnen gestreut, um das Gericht optisch und geschmacklich abzurunden. Die dicken Bohnen mit Speck können sofort serviert werden. Klassisch dazu passen Pellkartoffeln, Salzkartoffeln oder ein Stück selbst gebackenes Brot. Einige Rezeptvarianten empfehlen auch eine Kombination mit Würstchen oder geräucherten Fleischsorten wie Kasseler oder Schäufele.
Rezeptvarianten
Rezept 1: Einfache Variante mit Speck und Zwiebeln
Zutaten:
- 500 g dicke Bohnen aus dem Glas
- 150 g durchwachsenen Bauchspeck
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- Salz und Pfeffer
- Frische Petersilie
- Optional: Bohnenkraut
Zubereitung:
- Die Bohnen aus dem Glas in ein Sieb geben und abspülen. Abtropfen lassen.
- Die Zwiebel fein würfeln und den Speck in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne den Speck bei mittlerer Hitze knusprig auslassen.
- Die Zwiebelwürfel hinzufügen und für etwa 2 Minuten anschwitzen.
- Die Butter dazugeben und schmelzen lassen.
- Die Bohnen in die Pfanne geben und für 2–3 Minuten unter Rühren erhitzen.
- Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
- Vor dem Servieren mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Rezept 2: Norddeutsche Variante mit Soße
Zutaten:
- 500 g dicke Bohnen aus dem Glas
- 1 Zwiebel
- 20 g Butter
- 1 EL Mehl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Sahne
- Frische Petersilie
- Bohnenkraut
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Bohnen aus dem Glas abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebel fein würfeln.
- Die Butter in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin hell andünsten.
- Das Mehl über die Zwiebeln stäuben und hell anschwitzen.
- Die Sahne langsam hinzufügen und kräftig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Anschließend die Gemüsebrühe nach und nach unter Rühren einfließen lassen.
- Die Bohnen in die Soße geben und mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.
- Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.
Rezept 3: Klassische Variante mit Soßenbinder
Zutaten:
- 1 Glas dicke Bohnen
- 20 g Butter
- 4 Scheiben Bacon
- 1 große Zwiebel
- 1 kleiner Brühwürfel
- 200 ml Sahne
- Frisches Bohnenkraut
- 2 Esslöffel Soßenbinder hell
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Das Bohnenkraut waschen, trockentupfen und fein hacken.
- Die Butter in einem Topf erhitzen. Bacon und Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
- Die Bohnen aus dem Glas mit der Flüssigkeit dazugeben.
- Die Sahne mit dem Bohnenkraut vermengen und der Mischung hinzufügen.
- Den Brühwürfel einrühren und den Deckel aufsetzen.
- Bei milder Hitze 10–15 Minuten sanft garen.
- Den Soßenbinder hinzufügen und kurz aufkochen lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipps und Empfehlungen
1. Die Bohnen richtig abspülen
Es ist wichtig, die Bohnen gründlich abzuspülen, damit überschüssige Flüssigkeit und Konservierungsmittel entfernt werden. Dies verbessert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Konsistenz des Gerichts. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht mehr schäumt, bevor Sie die Bohnen abtropfen lassen.
2. Die richtige Menge Speck
Der Speck sollte nicht zu fettig sein, aber dennoch genügend Fett abgeben, um die Bohnen zu braten und die Soße zu veredeln. Ein durchwachsender Bauchspeck oder italienischer Pancetta sind empfehlenswerte Optionen.
3. Die Soße individuell anpassen
Je nach Geschmack und Region können Sie die Soße individuell anpassen. Wer eine cremigere Konsistenz bevorzugt, kann Sahne oder Butter hinzufügen. Wer eine dünnere Soße möchte, kann auf Mehl oder Soßenbinder verzichten.
4. Bohnenkraut nicht vergessen
Bohnenkraut ist ein typisches Aromakomplement für dicken Bohnen und sollte nicht vergessen werden. Es verleiht dem Gericht eine charakteristische Note. Falls frisches Bohnenkraut nicht verfügbar ist, kann getrocknetes verwendet werden.
5. Gegenstände bereit halten
Um die Zubereitung reibungslos ablaufen zu lassen, sollten alle notwendigen Utensilien wie Pfanne, Schneidbrett, Messer, Sieb und Schöpflöffel vorbereitet sein. Ein Topf ist ebenfalls hilfreich, wenn eine Soße hergestellt wird.
6. Zeitplanung
Die Zubereitung der dicken Bohnen aus dem Glas benötigt etwa 25 bis 45 Minuten. Planen Sie entsprechend ein, damit das Gericht rechtzeitig serviert werden kann. Wer möchte, kann die Bohnen bereits vorher in den Kühlschrank stellen, um sie später nur noch zu erhitzen.
Zusammenfassung
Die dicken Bohnen aus dem Glas sind ein klassisches Gericht, das in vielen Haushalten und Landgasthöfen in Deutschland beliebt ist. Sie sind einfach in der Zubereitung, nahrhaft und können das ganze Jahr über serviert werden. Mit Speck, Zwiebeln, Petersilie und optionaler Soße entsteht ein herzhaftes Gericht, das nicht nur Geschmack, sondern auch Sättigung verspricht.
Die verschiedenen Rezeptvarianten, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, dass sich die Zubereitung der dicken Bohnen individuell anpassen lässt. Ob mit einer cremigen Soße oder einfach nur mit Speck und Zwiebeln – das Ergebnis ist stets köstlich. Klassisch dazu passen Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln, aber auch ein Stück Brot oder Würstchen ergänzen das Gericht perfekt.
Wer also auf der Suche nach einem einfachen, aber leckeren Rezept ist, der kann sich auf die dicken Bohnen aus dem Glas verlassen. Sie vereinen Tradition, Geschmack und Nährwert in einem Gericht, das in vielen Familien auf dem Tisch steht – besonders in den warmen Monaten, aber auch im Winter.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Thunfischsalat-Rezepte mit Mais und Bohnen: Vielfalt, Nährwert und einfache Zubereitung
-
Schwarze Bohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Nährwert
-
Rheinische Schneidebohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitung aus der Region
-
Leckere und nahrhafte Rezepte mit Mungobohnen – kreative Gerichte für jeden Geschmack
-
Rezepte und Tipps für die Zubereitung von frischen grünen Bohnen
-
Schmackhafte Eingelegte Bohnen: Rezepte, Tipps und Variationen zum Einlegen
-
Leckere Rezepte mit Dicken Grünen Bohnen – Klassiker der deutschen Küche
-
Provenzalische Bohnenrezepte – Traditionelle Zubereitungen und kulinarische Tipps