Klassische Rezepte für Grüne Bohnen mit Kassler: Zubereitung, Tipps und Variationen
Die Kombination von grünen Bohnen und Kassler zählt zu den traditionellen Gerichten der deutschen Küche. Dieses deftige Eintopfgericht vereint die herzhaften Aromen des gebratenen oder geschmorten Schinkens mit dem natürlichen Geschmack der grünen Bohnen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungstechniken, Tipps zur Zubereitung sowie mögliche Variationen dieses Klassikers vorgestellt. Die Rezepte stammen aus vertrauenswürdigen Quellen und bieten sowohl kulinarische als auch praktische Anregungen für Einsteiger und erfahrene Köche.
Einführung
Grüne Bohnen mit Kassler sind ein Gericht mit langer Tradition, das in vielen Regionen Deutschlands auf den Tisch kommt. Es ist in seiner einfachen Form ein wohlschmeckendes Eintopfgericht, das durch die Kombination von grünen Bohnen, Kasseler-Schinken und weiteren Zutaten wie Gemüse, Gewürzen oder Kartoffeln bereichert werden kann. Die Zubereitung variiert je nach Region und persönlichen Vorlieben, weshalb zahlreiche Rezepte existieren, die in ihrer Zubereitung und Zutatenkombination leicht voneinander abweichen können.
Die folgenden Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, teilen sich einige gemeinsame Grundelemente, wie beispielsweise die Verwendung von grünen Bohnen, Kasseler, Salz, Pfeffer und oft auch Petersilie oder Dill. Viele Rezepte erwähnen auch die Option, die Bohnen in kochendem Salzwasser vorzukochen oder zu blanchieren, um sie später mit dem Kassler zu kombinieren.
Rezept 1: Kassler mit Sauren Speckbohnen (Quelle 1)
Zutaten für 4 Portionen
- Kassler
- Grüne Bohnen
- Saubohnen
- Frühlingszwiebeln
- Dill
- Butter
- Saure Sahne
- Creme double
Zubereitung
- Den Backofen auf 100 °C vorheizen.
- Die grünen Bohnen putzen, waschen und in Rauten schneiden. Die Saubohnen aus der Schale brechen und in kochendem Salzwasser etwa 3 Minuten garen. Kalt abschrecken und die äußere Haut sowie den kleinen weißen Keimling entfernen.
- Die Frühlingszwiebeln putzen, das grobe Grün entfernen und in feine Ringe schneiden. Den Bauchspeck in sehr feine Würfel schneiden.
- Den Dill waschen, trockentupfen und von den Stielen zupfen. Die Dillstängel nicht wegwerfen.
- Das Kassler in einer leicht gefetteten, feuerfesten Form im Backofen 10 Minuten erwärmen.
- Die grünen Bohnen mit den Dillstängeln in ausreichend Salzwasser etwa 4 Minuten kochen, kalt abschrecken und die Dillstängel entfernen.
- Wenn der Speck sehr salzig ist, kann er vor dem Anbraten kurz in Wasser blanchiert werden.
- Speck mit Frühlingszwiebeln und Butter in einer Pfanne glasig andünsten. Bohnen und Saubohnen dazugeben und mit Salz und Pfeffer gut würzen.
- Saure Sahne und Creme double untermischen, mit Dill bestreuen und einmal aufkochen lassen.
- Kassler mit den Bohnen auf Tellern servieren.
Tipps
- Dazu schmecken Salzkartoffeln oder knusprige Bratkartoffeln.
- Der Tipp zur Verwendung von Lebensmitteln aus konventioneller Erzeugung oder Bio-Anbau ist informativ, kann aber als zusätzliche Option betrachtet werden.
Rezept 2: Dicke Bohnen-Eintopf mit Kasseler (Quelle 2)
Zutaten für 4 Portionen
- Ca. 2 kg Bohnen
- Salz
- 250 g Pfifferlinge
- 250 g Porree (Lauch)
- 400 g Kasseler-Lachsbraten
- 3 EL Rapsöl
- Pfeffer
- 3 EL Tomatenmark
- 600 ml Gemüsebrühe
- 4 Stiele glatte Petersilie
- gemahlener Koriander
Zubereitung
- Dicke Bohnen palen und in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten garen. Bohnen abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Ca. die Hälfte der Bohnen aus den Hülsen lösen.
- Pfifferlinge putzen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Große Pilze halbieren.
- Porree putzen, der Länge nach durchschneiden, waschen und quer in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.
- Kasseler waschen und trocken tupfen. In schmale, ca. 3 cm lange Streifen schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen. Fleischstreifen darin unter Wenden kurz anbraten und mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier geben.
- Pilze im heißen Bratfett anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und herausnehmen.
- Tomatenmark in das Bratfett rühren und anschwitzen. Brühe unter Rühren zugießen, aufkochen.
- Porree zugeben und ca. 8 Minuten garen.
- Bohnen, Pilze und Kasseler in der Suppe erhitzen.
- Petersilie waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und grob hacken.
- Eintopf mit Salz, Pfeffer und Koriander abschmecken, anrichten und mit Petersilie bestreuen.
Nährwerte (pro Person)
- 270 kcal
- 27 g Eiweiß
- 10 g Fett
- 17 g Kohlenhydrate
Rezept 3: Grüne Bohnen mit Kasseler (Quelle 6)
Zutaten für 4 Portionen
- 500 g Kasseler, gewürfelt
- 2 Zwiebeln
- Grüne Bohnen
- Bohnenkraut
- 1 Becher Schmand
- Butter
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebeln in Butter anbraten.
- Kasselerwürfel dazu geben und ebenfalls anbraten.
- Die grünen Bohnen (Menge je nach Geschmack) in Stücke schneiden und zum Fleisch geben.
- Mit den Gewürzen kräftig abschmecken.
- Alles schmoren lassen, bis die Bohnen schön gar sind.
- Zum Schluss einen Becher Schmand einrühren und heiß werden lassen.
- Dazu schmeckt Kartoffelpüree sehr lecker!
Rezept 4: Gruene Bohnensuppe mit Kassler (Quelle 5)
Zutaten für 4 Personen
- Grüne Bohnen – 500 g
- Suppengrün – 1 Bund
- Zwiebel – 1 Stück
- Kassler – 200 g
- Butter – ½ EL
- Gemüsebrühe – 1 l
- Kartoffeln – 2 große
- Getrocknete Tomaten – 100 g
- Bohnenkraut Gewürz – 1 TL
- Crème fraîche – 100 g
Zubereitung
- Bohnen in 1 cm lange Stücke schneiden. Zwiebel würfeln, Kassler in Stücke schneiden.
- Butter in Topf erhitzen, Zwiebel andünsten, Suppengrün und Bohnen zugeben, alles kurz mitdünsten.
- Gemüsebrühe angießen, Kassler zufügen, ca. 30 Minuten abgedeckt bei schwacher Hitze garen.
- Kartoffeln schälen und würfeln. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und würfeln.
- Kartoffeln, getrocknete Tomaten und Bohnenkraut in Suppe geben, alles 20 Minuten weiterkochen.
- Suppe pfeffern und mit etwas Crème fraîche garnieren.
Rezept 5: Kasseler-Bohnen-Eintopf mit Nudeln (Quelle 4)
Zutaten für 4 Portionen
- Grüne Bohnen
- Bohnenkraut (oder 1 Tl getrocknetes)
- Getrocknete Tomaten (ohne Öl)
- Kasseler-Rücken (ausgelöst)
- Rinderbrühe
- Muschelnudeln (klein)
- Dose weiße Bohnen (425 g, Abtropfgewicht 250 g)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Bohnen putzen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Bohnenkraut mit Küchengarn zu einem Strauß binden. Tomaten quer in ½ cm breite Streifen schneiden. Kasseler 2 cm groß würfeln.
- Brühe mit Tomaten und Bohnenkraut aufkochen. Kasseler und grüne Bohnen zugeben, 3 Minuten kochen lassen.
- Nudeln zugeben, aufkochen und nach Packungsanweisung zusammen zu Ende garen.
- Inzwischen die weißen Bohnen in einem Sieb abspülen und gut abtropfen lassen. 2 Minuten vor Ende der Garzeit in den Eintopf geben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept 6: Gruene Bohnen mit Kasseler (Quelle 3)
Zutaten für 4 Portionen
- Grüne Bohnen
- Zwiebel
- Butter
- Mehl
- Salz
- Pfeffer
- Gewürze
Zubereitung
- Die Bohnen waschen, putzen und in ca. 6 cm große Stücke schneiden. Zwiebel schälen und ganz fein würfeln.
- Die Bohnen mit Wasser, Zwiebeln und den Gewürzen zum Kochen bringen, dann ca. 15 Minuten leise köcheln lassen. Sie sollten bissfest sein.
- In der Zeit die Butter in einem kleinen Topf auslassen, das Mehl zugeben und leicht bräunen.
- Wenn die Bohnen gar sind, abgießen, in das gebräunte Mehl geben und vorsichtig umrühren.
- Eventuell nochmals abschmecken.
- Hierzu schmeckt ein deftiger Braten (Kassler- oder Nackenbraten).
Vergleich der Rezepte
Alle Rezepte basieren auf den Grundzutaten grüne Bohnen und Kassler. Die Zubereitungsweisen variieren jedoch:
- In Rezept 1 wird das Kassler im Ofen erwärmt und später mit Bohnen in einer Pfanne kombiniert.
- Rezept 2 hingegen ist ein Eintopfgericht mit Gemüse und Pilzen, das auf einer Gemüsebrühe basiert.
- Rezept 3 ist ein grundsätzlicher Ansatz, bei dem die Bohnen mit Zwiebeln und Mehl veredelt werden.
- Rezept 4 beinhaltet Nudeln und weiße Bohnen, was den Charakter des Gerichts verändert.
- Rezept 5 ist eine Suppe mit Kassler, die durch die Zugabe von Nudeln und Tomaten ergänzt wird.
- Rezept 6 ist ein Eintopf mit Kassler, Zwiebeln und Gewürzen, der durch Mehl als Aromaverstärker ergänzt wird.
Alle Rezepte betonen das Wichtigste: die grünen Bohnen sollten vor der weiteren Zubereitung blanchiert werden, um ihre Konsistenz und Geschmack zu optimieren. Die Kasselerwürfel sind meist in kleine Stücke geschnitten, um sie in der Suppe oder dem Eintopf optimal integrieren zu können.
Tipps zur Zubereitung
- Blanchieren der Bohnen: Ein häufig wiederkehrender Tipp ist, die grünen Bohnen vor der weiteren Zubereitung in Salzwasser zu blanchieren. Dies hilft, den Geschmack zu intensivieren und die Bohnen leichter zu garen.
- Kasseler vorbereiten: Der Kasseler wird in den meisten Rezepten in Würfel oder Streifen geschnitten. Einige Rezepte empfehlen, den Kasseler vor dem Anbraten kurz in Wasser blanchieren, falls er sehr salzig ist.
- Gewürze und Aromen: Neben Salz und Pfeffer werden oft Kräuter wie Petersilie oder Dill genutzt, um den Geschmack zu verfeinern. Einige Rezepte enthalten auch Tomatenmark oder getrocknete Tomaten, die den Eintopf oder die Suppe weiter bereichern.
- Beilagen: Klassische Beilagen sind Salzkartoffeln, Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree. Diese ergänzen das Gericht harmonisch und balancieren die Aromen.
- Nährwertangaben: Bei Rezept 2 wird eine Nährwerttabelle angegeben. Sie ist hilfreich für Personen, die auf ihre Ernährung achten. Andere Rezepte enthalten keine Nährwertangaben, was jedoch nicht unbedingt problematisch ist.
Variationsmöglichkeiten
Die Rezepte lassen sich nach Wunsch variieren. Hier sind einige Vorschläge:
- Zusätzliche Gemüsesorten: Neben Suppengrün oder Lauch können auch Karotten oder Sellerie hinzugefügt werden.
- Weitere Proteine: In Rezept 2 sind Pilze enthalten. In anderen Rezepten könnte auch Hackfleisch oder Wurst verwendet werden.
- Gewürzmischungen: Je nach Geschmack können Koriander, Kümmel oder Pfeffer in unterschiedlichen Mengen eingesetzt werden.
- Kartoffeln oder Nudeln: Diese können optional beigefügt oder weggelassen werden, je nachdem, wie fettend das Gericht sein soll.
- Alternative Milchprodukte: Statt Schmand oder Creme fraîche können auch Joghurt oder Sahne verwendet werden.
Schlussfolgerung
Grüne Bohnen mit Kassler sind ein kraftvolles Gericht, das sowohl in der traditionellen als auch in moderner Form genossen werden kann. Es vereint die natürlichen Aromen der grünen Bohnen mit dem herzhaften Geschmack des Kasslers, wodurch ein wohlschmeckendes Eintopf- oder Suppengerecht entsteht. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielfältig und anpassbar dieses Gericht ist. Ob als einfache Suppe oder als reichhaltiger Eintopf – das Gericht eignet sich für verschiedene Anlässe und Geschmackssensibilitäten. Durch die Zugabe von Gewürzen, Gemüse oder Milchprodukten kann es nach Wunsch abgewandelt werden. Die Zubereitung ist einfach, und die Zutaten sind in den meisten Haushalten leicht zu besorgen. Es handelt sich um ein Gericht, das sowohl praktisch als auch kulinarisch überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Nudelgerichte mit Bohnen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Leckere Nudelgerichte mit grünen Bohnen – traditionelle Rezepte und gesunde Zubereitungsideen
-
Rezept für Nudeln mit Kidneybohnen – Einfach, lecker und nahrhaft
-
Rezept für Nudelsalat mit Kidneybohnen: Ein vielseitiges und leckeres Gericht für alle Gelegenheiten
-
Rezepte für Nudeln mit Hackfleisch und Bohnen: Vielfältige Variationen für ein herzhaftes Gericht
-
Italienische Nudeln mit Bohnen: Rezepte, Variationen und Tipps zum Backen
-
Rezepte und Zubereitung der Rote Bohnen Paste – Traditionelle Techniken und Anwendung in der Asiatischen Küche
-
**Möhren-Bohnen-Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Würze**