Rezept und Zubereitung für Bohnen-Borschtsch – Eine vegetarische Variante der berühmten Rote-Bete-Suppe

Einführung

Borschtsch ist eine der bekanntesten Suppen der osteuropäischen Küche, insbesondere in Russland und der Ukraine. Traditionell wird sie mit Rote Bete, Fleisch, Gemüse und Gewürzen zubereitet. Eine beliebte Variante ist der Bohnen-Borschtsch, der ohne Fleisch auskommt und stattdessen Bohnen als Hauptzutat verwendet. Diese vegetarische Version ist nicht nur gesund, sondern auch kulturbefriedend und gut für die ganze Familie.

Der Bohnen-Borschtsch eignet sich besonders gut für Vegetarier und Veganer, da er reich an Proteinen und Ballaststoffen ist. In verschiedenen Regionen und Ländern gibt es Abwandlungen des Rezeptes, wobei die Rote Bete und der Knoblauch immer die unverzichtbaren Grundzutaten bleiben.

In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept für Bohnen-Borschtsch vorgestellt, basierend auf den verfügbaren Quellen. Zudem werden die Besonderheiten dieser Suppe, ihre Zutaten, Zubereitung und Tipps zur Verfeinerung beschrieben.

Ursprung und Kultur des Borschtsch

Borschtsch stammt ursprünglich aus der Ukraine, wo er als nationales Gericht gilt. Laut den bereitgestellten Quellen wurde er 2022 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Obwohl Borschtsch eng mit der russischen Küche assoziiert wird, ist er in anderen osteuropäischen Ländern wie Polen, Litauen, Rumänien oder Moldavien ebenfalls verbreitet. Es gibt zahlreiche Rezeptvarianten, wobei die Zutaten je nach Region und Geschmack variieren können.

Eine der auffallendsten Zutaten ist die Rote Bete, die dem Borschtsch seine charakteristische Farbe und sein Aroma verleiht. Traditionell wird die Suppe mit Fleisch gekocht, doch in der vegetarischen Variante, dem Bohnen-Borschtsch, ist das nicht der Fall.

Zutaten für Bohnen-Borschtsch

Die Zutaten für Bohnen-Borschtsch sind einfach und leicht zu beschaffen. Hier ist eine detaillierte Liste der notwendigen Zutaten:

  • 200 g Weiße Bohnen
  • 1 Rote Bete
  • 1 Karotte
  • 1 Kartoffel
  • 1 Zwiebel
  • ½ kleiner Weißkohl
  • 3 Dosen Fisch in Tomatensoße (optional)
  • 2 EL frische Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alternativ können auch Kidneybohnen oder andere Bohnensorten verwendet werden. Für eine vegane Variante kann Butter durch vegane Margarine oder Pflanzenöl ersetzt werden. Als Topping eignet sich veganer Joghurt oder Sojajoghurt.

Zubereitung von Bohnen-Borschtsch

Die Zubereitung des Bohnen-Borschtsch ist schrittweise und einfach nachzuvollziehen. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten
    Schneide die Rote Bete, Karotte, Kartoffel, Zwiebel und Weißkohl in mundgerechte Stücke. Wasche die Bohnen gründlich und setze sie in einen Topf mit 1,5 bis 2 Liter Wasser. Lass die Bohnen nach Packungsanweisung kochen, bis sie weich sind. Achte darauf, das Wasser nicht abzugießen.

  2. Anbraten der Zwiebel und Karotte
    Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate die Zwiebel glasig an. Füge die Karotte hinzu und brate sie ebenfalls für etwa 3 Minuten an. Danach kannst du die Rote Bete hinzufügen und für weitere 5 Minuten mitbraten.

  3. Zubereitung des Kohls
    Schneide den Weißkohl in feine Streifen und füge ihn der Pfanne hinzu. Lass ihn für etwa 5 Minuten köcheln, bis er weicher wird.

  4. Kombinieren der Zutaten
    Gieße das angebratete Gemüse in den Topf mit den Bohnen. Füge optional auch Fisch in Tomatensoße hinzu, um eine zusätzliche Geschmacksnote zu erhalten. Lass alles zusammen für etwa 15–20 Minuten köcheln, bis alle Zutaten weich und die Suppe gut durchgegart ist.

  5. Abschmecken
    Schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer, Zucker, Essig und Petersilie ab. Achte darauf, den Geschmack nach deinen Vorlieben einzustellen.

  6. Servieren
    Serviere den Bohnen-Borschtsch mit saurer Sahne, Petersilie, oder veganem Joghurt als Topping. Dazu passt Schwarzbrot oder Vollkornbrot.

Tipps für die Zubereitung

Einige Tipps, um den Bohnen-Borschtsch noch leckerer zu machen:

  • Verfeinerung mit Kräutern: Dill, Schnittlauch oder Kümmel können die Suppe veredeln. Achte darauf, die Kräuter nicht zu früh hinzuzufügen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren.
  • Alternative Bohnensorten: Neben Weißen Bohnen können auch Kidneybohnen oder Linsen verwendet werden. Räuchertofu kann ebenfalls eine würzige Note hinzufügen.
  • Vegetarische und vegane Abwandlungen: Für eine vegane Version kannst du Butter durch Margarine ersetzen und saure Sahne durch veganen Joghurt.
  • Kohlsorte variieren: Statt Weißkohl können auch Weiß- oder Rotkohl verwendet werden. Schneide die Kohlblätter in feine Streifen und füge sie der Suppe hinzu.
  • Gewürze: Kümmel, Muskatnuss oder Pfeffer können die Suppe veredeln. Achte darauf, die Gewürze nicht übertreibend einzusetzen.

Geschmackliche Besonderheiten

Der Bohnen-Borschtsch hat einen intensiven Geschmack, der von der Kombination aus Bohnen, Rote Bete, Karotte, Kohl und Gewürzen geprägt wird. Die Rote Bete verleiht der Suppe eine leuchtend rote Farbe und einen leicht süßlichen Geschmack, der durch den Essig und Zucker abgerundet wird.

Die Bohnen sorgen für eine cremige Konsistenz und eine satte Textur. In der traditionellen Variante mit Fisch in Tomatensoße entsteht eine zusätzliche Aromenschiere, die den Borschtsch besonders lecker macht.

Nährwert und Gesundheit

Borschtsch, insbesondere in der vegetarischen Variante mit Bohnen, ist ein gesundes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Rote Bete enthält beispielsweise viel Beta-Carotin, Vitamin C und Eisen, die für die Immunabwehr und die Blutbildung wichtig sind.

Bohnen sind eine gute Quelle für pflanzliche Proteine und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Sie enthalten außerdem viel Folsäure, die besonders in der Schwangerschaft wichtig ist.

Zusammen mit Gemüse wie Karotte, Kohl und Kartoffeln enthält der Bohnen-Borschtsch viele Nährstoffe, die für die Gesundheit der ganzen Familie wertvoll sind.

Kulturelle Bedeutung

Borschtsch ist nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Teil der kulturellen Identität in osteuropäischen Ländern. In der Ukraine ist er ein Symbol für die nationale Küche und wird oft bei Festen und Familienfeiern serviert. In Russland hingegen ist Borschtsch ein Alltagsgenuss, der in vielen Haushalten auf dem Tisch steht.

Der Bohnen-Borschtsch ist eine moderne und vegetarische Variante, die sich gut für Familien eignet. Er ist einfach zuzubereiten, gesund und gut bekömmlich. Zudem ist er eine willkommene Abwechslung zur traditionellen Fleischvariante.

Abwandlungen und regionale Unterschiede

Es gibt zahlreiche Abwandlungen des Borschtschrezepts, die sich regional unterscheiden können. In Polen wird beispielsweise oft fermentierte Rote Bete verwendet, die der Suppe eine säurere Note verleiht. In einigen Rezepten kommen auch Pilze, getrocknete Pflaumen oder Rote Bete-Kultur-Shots als Zutaten hinzu.

Die Zutaten können je nach Geschmack und Verfügbarkeit variiert werden. Wichtig ist jedoch, dass Rote Bete und Knoblauch enthalten sind, da sie die unverwechselbare Note des Borschtsch ausmachen.

Fazit

Der Bohnen-Borschtsch ist eine köstliche und gesunde Alternative zur traditionellen Fleischvariante. Er eignet sich besonders gut für Vegetarier und Veganer und kann mit verschiedenen Zutaten abgewandelt werden. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und die Zutaten sind leicht zu beschaffen.

Mit diesem Rezept und den dazugehörigen Tipps kannst du eine leckere Suppe zubereiten, die sowohl kulturell als auch geschmacklich etwas Besonderes ist. Der Bohnen-Borschtsch ist nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch eine gesunde Mahlzeit für die ganze Familie.

Quellen

  1. Russische Rezepte – kochen & genießen
  2. Rezept für Bohnen-Borschtsch
  3. Ukrainisches Borschtsch-Rezept
  4. Borschtsch – eine kulinarische Tradition
  5. Rote-Bete-Suppe – Borschtsch
  6. Borschtsch mit Bohnen – vegetarisch

Ähnliche Beiträge