Birnen, Bohnen und Speck mit Hefekloß – Ein norddeutscher Klassiker in Rezept und Zubereitung

Birnen, Bohnen und Speck zählen zu den traditionsreichen Gerichten der norddeutschen Küche. Sie sind eine gelungene Kombination aus herzhaft und süß, bei der die natürlichen Aromen von Birnen, Bohnen und Speck harmonisch miteinander verschmelzen. In der Herbstküche spielt dieses Eintopfgericht eine besondere Rolle, da es die Saisonfrüchte optimal in Szene setzt. In den Quellen wird auch ein weiteres Element erwähnt, das diesem Gericht eine besondere Note verleiht: der Hefekloß, auch Hüdel genannt. Dieser leichte Teigkloß gart im Dampf des Eintopfs und verleiht dem Gericht eine weitere Facette.

In diesem Artikel wird ein traditionelles Rezept für Birnen, Bohnen und Speck mit Hefekloß vorgestellt, basierend auf den Daten aus den Quellen. Die Zubereitung wird schrittweise beschrieben, ergänzt um Hintergrundinformationen zur Herkunft, Zutaten und möglichen Varianten. Zudem werden Nährwerte und Tipps zur Zubereitung gegeben.

Rezept für Birnen, Bohnen und Speck mit Hefekloß

Zutaten

Für den Eintopf:

  • 2 Zwiebeln
  • 500 g Schinkenspeck
  • Salz
  • ½ Teelöffel Pfefferkörner
  • 1 kg Bohnen
  • 1 Bohnenkraut
  • 4 Birnen (z. B. Bürgermeisterbirnen; à ca. 125 g)
  • 1 gestrichener Esslöffel Speisestärke
  • Pfeffer

Für den Hefekloß:

  • 300 g Mehl
  • 15 g Hefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 50 g zerlassene Butter
  • 1/2 Teelöffel Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für das Apfelkompott (optional):

  • 250 g Äpfel
  • 100 ml Weißwein
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung

1. Vorbereitung der Zutaten

Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Zutaten. Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie diese in Spalten. Den Schinkenspeck können Sie in Würfel oder Streifen schneiden. Waschen Sie die Bohnen und schneiden Sie sie in kleine Stücke. Die Birnen sollten ebenfalls gewaschen und halbiert werden. Entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie die Birnen in Spalten.

Für den Hefekloß sieben Sie das Mehl in eine Schüssel und drücken Sie eine Mulde in die Mitte. Bröckeln Sie die Hefe hinein, lösen Sie diese mit der lauwarmen Milch auf und rühren Sie etwas Mehl vom Rand dazu. Bestäuben Sie den Vorteig mit Mehl und lassen Sie ihn an einem warmen, zugfreien Ort gehen, bis sich Risse auf der Oberfläche bilden.

Mischen Sie Butter, Zucker, Ei und Salz und geben Sie diese Masse zum Vorteig. Vermengen Sie alles mit einem Holzspatel und schlagen Sie den Teig mit dem Knethaken so lange, bis er Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst. Lassen Sie den Teig erneut gehen.

Während der Teig geht, bereiten Sie das Apfelkompott vor. Schälen Sie die Äpfel, halbieren Sie sie, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie die Äpfel in 3 mm breite Spalten. Erhitzen Sie Weißwein, Zucker und Zimt in einer Kasserolle und kochen Sie die Apfelspalten darin kurz ab. Lassen Sie das Komport abkühlen.

2. Zubereitung des Eintopfs

In einen Topf geben Sie die Zwiebeln, den Schinkenspeck und die Pfefferkörner in ca. 1 1/4 Liter leicht gesalzenes Wasser. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und garen Sie die Mischung ca. 45 Minuten im geschlossenen Topf bei mittlerer Hitze.

Gegen Ende der Garzeit, nach ca. 20–25 Minuten, fügen Sie die gewaschenen und in Stücke geschnittenen Bohnen hinzu. Waschen Sie das Bohnenkraut, tupfen Sie es trocken und legen Sie etwas davon beiseite, um später damit zu garnieren. Den Rest binden Sie mit Küchengarn zu einem Bund.

Ca. 15 Minuten vor Ende der Garzeit fügen Sie die Birnen und das Bohnenkraut zum Eintopf hinzu. Nach ca. 45 Minuten Garzeit nehmen Sie den Schinkenspeck, die Birnen und das Bohnenkraut aus dem Topf heraus. Schneiden Sie den Schinkenspeck in Stücke und halbieren Sie die Birnen.

3. Zubereitung des Hefekloßes

In der Zwischenzeit bereiten Sie den Hefekloß zu. Teilen Sie den Hefeteig in drei gleich große Teile. Fetten Sie eine feuerfeste Form (5 cm hoch, 20 cm Ø) ein und legen Sie den Schinkenspeck in der Form aus. Streichen Sie das Apfelkompott gleichmäßig darauf und verteilen Sie 1/3 des Hefeteigs darauf. Geben Sie die Hälfte der Birnenspalten darauf. Streichen Sie das zweite Drittel des Hefeteigs darauf, geben Sie die restlichen Birnenspalten darauf und schließen Sie den Kuchen mit dem restlichen Hefeteig ab. Drücken Sie den Speck vom Rand etwas weg, geben Sie ca. 40 ml Wasser hinzu und verschließen Sie den Rand gut mit Hefeteig. Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 40 Minuten.

4. Abschluss des Eintopfs

Stärke rühren Sie in wenig Wasser glatt und geben Sie diese Mischung in den köchelnden Sud, um ihn leicht sämig zu binden. Lassen Sie den Sud nochmals aufkochen. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Geben Sie die Birnen und den Schinkenspeck zurück in den Topf.

5. Anrichten

Servieren Sie das Gericht in vorgewärmten Tellern. Garnieren Sie Birnen, Bohnen und Speck mit dem übrigen Bohnenkraut. Der Hefekloß kann als separates Element serviert werden oder direkt in den Eintopf integriert werden, je nachdem, ob er vor dem Backen in den Eintopf gegeben wurde.

Nährwerte

Die Nährwerte pro Person betragen: - 620 kcal - 29 g Eiweiß - 43 g Fett - 30 g Kohlenhydrate

Diese Werte können je nach genauen Mengen und Zubereitung variieren.

Hintergrund: Herkunft und Tradition

Birnen, Bohnen und Speck entstammen der norddeutschen Küchenkultur und sind ein typisches Beispiel für eine Saisonküche, die auf lokale Produkte zurückgreift. Im Spätsommer und Herbst, wenn die Bäume reif sind und die Bohnen wachsen, wird dieses Gericht besonders geschätzt. Es ist ein Eintopfgericht, das sowohl nahrhaft als auch lecker ist und traditionell bei Familienanslässen serviert wird.

Die Kombination aus süßen Birnen, herzhaftem Speck und grünen Bohnen schafft eine wunderbar ausgewogene Geschmackskomposition. Der Hefekloß, auch Hüdel genannt, ist ein weiteres Element, das diesem Gericht eine besondere Note verleiht. In einigen Quellen wird erwähnt, dass das Rezept bereits in den 1950er Jahren als ein klassisches norddeutsches Rezept verbreitet war.

Tipps zur Zubereitung

  • Birnen: Verwenden Sie reife, aber feste Birnen wie z. B. Bürgermeisterbirnen. Diese behalten beim Kochen ihre Form und geben den typischen Geschmack ab.
  • Bohnen: Verwenden Sie frische Bohnen, die nicht zu alt sind. Sie sollten noch eine gewisse Festigkeit aufweisen.
  • Speck: Schinkenspeck ist ideal, da er einen milderen Geschmack hat und nicht zu fettig ist. Alternativ kann man auch anderen Speck verwenden.
  • Stärke: Die Stärke bindet den Sud und verleiht ihm eine cremige Konsistenz. Verwenden Sie Speisestärke oder Kartoffelmehl.
  • Hefekloß: Der Hefekloß gart im Dampf des Eintopfs. Achten Sie darauf, dass der Teig gut aufgegangen ist und die Form korrekt gefettet ist, damit der Kuchen nicht anbrennt.

Varianten und Abwandlungen

In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass das Hefekloß nicht unbedingt gebacken, sondern direkt in den Eintopf gegeben wird. In diesem Fall wird der Hefekloß in den Topf gelegt, der bereits mit Wasser gefüllt ist, und gart im Dampf des Eintopfs. Dies ist eine einfache Variante, die besonders praktisch ist, wenn man nicht backen möchte.

Ein weiteres Rezept erwähnt, dass der Hefekloß auch mit einem Apfelkompott gefüllt werden kann, was dem Gericht eine süße Note verleiht. Dies ist eine willkommene Abwandlung, die besonders Kindern schmecken könnte.

Fazit

Birnen, Bohnen und Speck mit Hefekloß sind ein typisches norddeutsches Gericht, das die Saisonfrüchte optimal in Szene setzt. Es ist nahrhaft, lecker und einfach zuzubereiten. Der Hefekloß, auch Hüdel genannt, ist ein weiteres Element, das diesem Gericht eine besondere Note verleiht und es zu einem echten Klassiker macht.

Mit diesem Rezept und den Tipps zur Zubereitung können Sie dieses Gericht einfach nachkochen und es in Ihrem Haushalt genießen. Ob als herbstliche Spezialität oder als herzhaftes Eintopfgericht – Birnen, Bohnen und Speck mit Hefekloß sind eine willkommene Ergänzung zu jeder Mahlzeit.

Quellen

  1. Birnen, Bohnen und Speck – lecker.de
  2. Birnen und Hüdel – daskochrezept.de
  3. Birnenkloß mit Speck – ulrikesrezeptesammlung.de
  4. Rezepte mit Birnen und Speck – chefkoch.de
  5. Norddeutsche Spezialitäten – paul-schrader.de

Ähnliche Beiträge