Rezepte mit frischen Borlotti-Bohnen – Tipps und Zubereitung

Frische Borlotti-Bohnen, auch als Cranberry-Bohnen bekannt, sind ein Schatz des Früh- und Hochsommers und bieten sich ideal für leichte, geschmackvolle Gerichte an. Ob als Eintopf, Beilage oder Grundlage für eine cremige Tomatensauce – sie sind vielseitig und nahrhaft. Die Borlotti-Bohne unterscheidet sich durch ihre charakteristischen, marmorartig gefärbten Kernen, die sich bei der Zubereitung in eine samtige Konsistenz auflösen. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie sich frische Borlotti-Bohnen einfach und köstlich zubereiten lassen. Die folgende Zusammenfassung baut ausschließlich auf den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungstipps auf, die aus unterschiedlichen Quellen stammen.

Grundlagen der Zubereitung

Die Vorbereitung von frischen Borlotti-Bohnen erfordert ein paar einfache, aber entscheidende Schritte. Die Kernen müssen aus den Schoten gepult werden. Bei frischen Bohnen ist das meist relativ leicht, da die Schoten noch weich sind. Bei getrockneten Bohnen ist ein Einweichen über Nacht notwendig, was auch in mehreren Rezepten erwähnt wird.

Vorbereitung von frischen Borlotti-Bohnen

  1. Pulen der Bohnenkerne:
    Die Borlotti-Bohnen aus der Schote pulen. Dies ist der erste Schritt, um die Kernen für die weiteren Zubereitungen bereit zu machen.

  2. Kochen der Bohnen:
    In mehreren Rezepten wird empfohlen, die Bohnen in Wasser mit Salz, Gewürzen wie Pfeffer und Nelken sowie eventuell Lorbeerblatt oder Rosmarin zu kochen. Die Konsistenz sollte weich, aber nicht matschig sein.

  3. Abkühlen und Aufbewahrung:
    Nach dem Kochen werden die Bohnen oft abgekühlt oder im Kühlschrank gelagert, um den Geschmack intensiver werden zu lassen.

Wichtige Zutaten

Die Rezepte enthalten eine Vielzahl an Zutaten, die sich in Abhängigkeit vom Gericht variieren. Gemeinsamkeiten sind jedoch:

  • Olivenöl: Wird oft als Grundlage für die Bratvorgänge genutzt.
  • Knoblauch: Ein fester Bestandteil fast aller Rezepte.
  • Tomaten: Entweder frisch, aus der Dose oder als Tomatenmark.
  • Gewürze: Neben Salz und Pfeffer finden sich Rosmarin, Lorbeerblatt, Chili, Nelken und Dattelsüße.
  • Brot: Geröstetes Weißbrot oder Knoblauchbrot wird oft als Beilage serviert.

Rezept 1: Fagioli alla Veneziana

Dieses Rezept stammt aus dem nördlichen Italien, genauer aus dem Veneto-Gebiet. Es ist ein klassischer Eintopf, der sich besonders gut zu geröstetem Brot und Olivenöl servieren lässt. Die Zubereitung ist einfach, aber die Kombination aus Borlotti-Bohnen, Sardellenfilets, Knoblauch und Petersilie ist geschmacklich sehr harmonisch.

Zutaten

  • Frische oder getrocknete Borlotti-Bohnen
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Sardellenfilets
  • Petersilie
  • Rotweinessig
  • Salz

Zubereitung

  1. Einweichen der Bohnen:
    Bei getrockneten Bohnen diese über Nacht in Wasser einweichen. Frische Bohnen können direkt verwendet werden.

  2. Kochen der Bohnen:
    Die Bohnen in einen Topf mit Wasser geben, gut salzen und mit einem Lorbeerblatt verfeinern. Bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Bohnen weich sind.

  3. Braten der Sardellen:
    In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Knoblauch darin sanft anbraten. Anschließend Sardellenfilets zugeben und leicht schmelzen lassen. Diese dienen hier als Geschmacksverstärker, nicht als Hauptzutat.

  4. Mischen mit den Bohnen:
    Die abgekühlten Bohnen in die Pfanne geben und mit Rotweinessig und Salz abschmecken. Bei Bedarf ein weiteres Sardellenfilet zugeben.

  5. Abkühlen und Würzen:
    Die Bohnenmischung im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren frisch gehackte Petersilie darauf streuen.

Tipps

  • Für ein intensiveres Aroma kann die Menge an Sardellen erhöht werden.
  • Wenn frische Borlotti-Bohnen schwer zu finden sind, kann auch auf getrocknete Bohnen zurückgegriffen werden.

Rezept 2: Borlotti-Bohnen in Tomatensauce

Dieses Rezept ist eine leichte, aber dennoch nahrhafte Variante, die sich gut als Beilage oder Hauptgericht eignet. Die Kombination aus Bohnen, Tomaten und Basilikum ist typisch für mediterrane Küche.

Zutaten

  • Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • Basilikum
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Wein
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Einweichen der Bohnen:
    Bei getrockneten Bohnen diese mindestens 12 Stunden in Wasser einweichen. Anschließend abgießen und mit fließendem Wasser waschen.

  2. Kochen der Bohnen:
    Die Bohnen aus der Schote lösen und in Wasser für ca. 25 Minuten köcheln lassen. Anschließend abgießen und auskühlen lassen.

  3. Tomatensauce herstellen:
    Tomaten kleinschneiden, Basilikum grob hacken. Knoblauch mit Tomatenmark und Olivenöl in einer Pfanne für 5 Minuten dünsten. Tomaten zugeben und mit Wein ablöschen. Die Sauce für 10 Minuten köcheln lassen.

  4. Abschmecken und servieren:
    Basilikum einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Bohnen unterheben und heiß servieren.

Tipps

  • Frische Borlotti-Bohnen sind meist in italienischen oder türkischen Geschäften erhältlich.
  • Die Sauce kann auch mit anderen Gemüsesorten wie Zwiebeln oder Karotten ergänzt werden.

Rezept 3: Einfacher Eintopf mit Borlotti-Bohnen

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für den Alltag. Es wird mit frischen Borlotti-Bohnen, Knoblauchbrot und Staudensellerie zubereitet und ist ideal für den Übergang vom Frühling in den Sommer.

Zutaten

  • Ca. 1,5 kg frische Borlottibohnen in der Schote
  • 1 Zwiebel
  • Einige Chilischoten
  • 10 schwarze Pfefferkörner
  • 2 Gewürznelken
  • Salz
  • Olivenöl
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 4 Scheiben Weißbrot
  • Parmesan
  • 4–5 Stangen Staudensellerie
  • 2–3 Zweige Minze

Zubereitung

  1. Bereiten der Bohnen:
    Die Bohnen aus den Schoten pulen und in einem Topf mit Wasser bedecken. Zwiebel und Knoblauch schälen und halbieren (zwei Knoblauchzehen werden für das Brot aufbewahrt). Zusammen mit Pfefferkörnern, Nelken, Chili, Salz und Olivenöl zum Kochen bringen. Bei sanfter Hitze ca. 20 Minuten garen lassen.

  2. Geröstetes Brot herstellen:
    Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Brotscheiben mit Olivenöl tränken und im Ofen goldbraun rösten. Anschließend die Brotscheiben mit Knoblauch einreiben und mit Parmesan bestreuen. Nochmals kurz im Ofen backen.

  3. Staudensellerie braten:
    Die Staudensellerie in feine Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl sachte braten, bis sie etwas Farbe annehmen, aber noch knackig sind.

  4. Servieren:
    Die Bohnen noch einmal erwärmen und auf Teller verteilen. Den Sellerie und grob gehackte Minze dazugeben. Das geröstete Brot mit in die Teller legen und etwas Olivenöl angießen.

Tipps

  • Das Gericht passt hervorragend zu einem leichten Weißbier oder einem milden Weißwein.
  • Wer keine Zutaten wie Parmesan oder Staudensellerie zur Hand hat, kann diese durch andere Käsesorten oder alternative Gemüsesorten ersetzen.

Rezept 4: Tomatensauce mit Borlotti-Bohnen

Dieses Rezept stammt von Susanne, die es in Italien gelernt hat. Es ist eine leichte, aber sehr leckere Variante, die sich gut mit Pasta kombinieren lässt.

Zutaten

  • 500 g frische Borlotti-Bohnen oder 400 g aus der Dose
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 kg Cherrytomaten oder 2 Dosen Tomaten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL Dattelsüße
  • Jodiertes Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl
  • Parmesan oder veganer Parmesan
  • 50 g Pinienkerne

Zubereitung

  1. Kochen der Bohnen:
    Die Bohnen mit Wasser zum Kochen bringen. Bei getrockneten Bohnen ist ein Voreinweichen über Nacht notwendig.

  2. Braten der Aromen:
    Knoblauch und Rosmarin in Olivenöl dünsten. Zwiebeln dazu geben und ebenfalls braten.

  3. Tomatensauce herstellen:
    Tomaten kleinschneiden und mit den gebratenen Zutaten vermischen. Mit Wein ablöschen und köcheln lassen. Lorbeerblätter und Dattelsüße einrühren.

  4. Abschmecken und servieren:
    Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Bohnen unterheben und heiß servieren. Optional kann Parmesan oder veganer Parmesan sowie Pinienkerne hinzugefügt werden.

Tipps

  • Wer die Sauce cremiger möchte, kann etwas Sahne oder Cashewcreme dazugeben.
  • Die Sauce kann auch als Grundlage für andere Gerichte wie Lasagne oder Tortellini verwendet werden.

Rezept 5: Borlotti-Bohnen-Salat

Dieses Rezept ist eine moderne Variante, die sich gut als Salat oder Beilage eignet. Es ist besonders nahrhaft und einfach in der Zubereitung.

Zutaten

  • 500 g Borlotti-Bohnen
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie
  • Zitronensaft

Zubereitung

  1. Vorbereiten der Bohnen:
    Die Bohnen kochen oder aus der Dose nehmen und abspülen.

  2. Mischen der Zutaten:
    Die Bohnen mit Olivenöl, Knoblauch, Tomaten, Salz, Pfeffer und Petersilie vermengen. Mit Zitronensaft abschmecken.

  3. Servieren:
    Den Salat kalt oder lauwarm servieren. Ideal als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Geflügel.

Tipps

  • Wer möchte, kann die Bohnen vor dem Servieren im Kühlschrank durchziehen lassen.
  • Andere Gemüsesorten wie Karotten oder Paprika können hinzugefügt werden.

Schlussfolgerung

Frische Borlotti-Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das sich in zahlreichen Gerichten gut einsetzen lässt. Ob als Eintopf, Tomatensauce oder Salat – die Kombination aus Bohnen, Knoblauch, Tomaten und Olivenöl schmeckt immer harmonisch. Die Zubereitungen sind einfach, aber dennoch geschmacklich ansprechend. Besonders hervorzuheben sind die mediterranen Einflüsse, die in den Rezepten deutlich spürbar sind. Zudem eignen sich die Gerichte ideal für den Übergang von Frühling in Sommer, da sie leichte und erfrischende Komponenten enthalten. Für alle, die frische Borlotti-Bohnen finden können, ist es eine lohnenswerte Investition, diese Gerichte auszuprobieren.

Quellen

  1. Fagioli alla Veneziana
  2. Borlotti-Bohnen in Tomatensauce
  3. Rezept: Ein feiner, schlichter Eintopf
  4. Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen
  5. Borlottibohne Rezepte

Ähnliche Beiträge