7 Rezepte und Tipps für frische Bohnen – so bereiten Sie Hülsenfrüchte lecker zu
Die Zubereitung von frischen Bohnen ist eine wahre Delikatesse für die Küche. Ob als Beilage zu Fleisch oder Fisch, als Eintopf oder Salat – Bohnen sind vielseitig einsetzbar und können in unzähligen Varianten veredelt werden. Die Quellen belegen, dass die grünen Hülsenfrüchte nicht nur nahrhaft, sondern auch durch ihre knackige Textur und mild-würzigen Geschmack eine willkommene Ergänzung zu vielen Gerichten darstellen. In diesem Artikel werden sieben Rezepte und zahlreiche Tipps zur Zubereitung und Verarbeitung frischer Bohnen vorgestellt, basierend auf bewährten Kochtechniken, traditionellen Rezepten und modernen Kombinationen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen – von marokkanischem Eintopf bis hin zu Butterbohnen – und demonstrieren die kulinarische Bandbreite, die Bohnen zu bieten haben. Zudem werden Tipps zur Aufbewahrung, Vorbereitung und Verarbeitung gegeben, um den Kochprozess so effizient wie möglich zu gestalten. Mit diesen Empfehlungen und Rezeptvorschlägen können Hobbyköche und Profiköche gleichermaßen ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern und frische Bohnen in ihre Gerichte integrieren.
Grundlagen der Zubereitung: Wie kocht man frische Bohnen?
Die korrekte Zubereitung ist entscheidend, um die natürliche Süße und die knackige Textur der Bohnen zu erhalten. Frische Bohnen sollten zunächst gründlich gewaschen und die Enden abgeschnitten werden. Einige Quellen empfehlen, die Bohnen vor dem Garen zu blanchieren, um sie zu entlasten und unerwünschte Gerüche zu entfernen. Ein weiterer Schritt, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist das Schmoren mit Aromen wie Knoblauch, Zwiebeln oder Gewürzen, um die Bohnen geschmacklich zu veredeln. Im Folgenden werden die Schritte detailliert beschrieben:
Waschen und Putzen:
Frische Bohnen werden unter fließendem kaltem Wasser gewaschen. Dabei sollten die Bohnen von Schmutz und Unebenheiten befreit werden. Anschließend werden die Enden abgeschnitten, um sie für das Schneiden oder das Garen vorzubereiten. Einige Rezepte empfehlen, die Bohnen in dünne Streifen oder kleine Stücke zu schneiden, insbesondere wenn sie in Soßen oder Eintöpfen verwendet werden.Blanchieren:
Das Blanchieren ist eine empfohlene Technik, um die Bohnen zu entlasten und ihre Farbe sowie Konsistenz zu bewahren. Dazu wird ein Topf mit Wasser aufgekocht, Salz hinzugefügt, und die Bohnen werden darin für etwa 1 bis 2 Minuten gekocht. Danach werden sie in kaltem Wasser abgeschreckt, um den Garkreislauf zu stoppen. Dies verhindert, dass die Bohnen zu weich werden und hilft, die natürliche Süße zu verstärken.Kochen oder Schmoren:
Nach dem Blanchieren können die Bohnen entweder als Beilage weitergekocht oder in eine Soße integriert werden. Einige Rezepte beschreiben den Vorgang des Schmorens, bei dem die Bohnen mit Knoblauch, Zwiebeln oder Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Zimt veredelt werden. In anderen Fällen werden sie in eine Soße aus Mehl, Fett und Wasser eingekocht, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.Abkühlen und Aufbewahrung:
Sollten die Bohnen nicht direkt weiterverarbeitet werden, empfehlen mehrere Quellen, sie nach dem Garen abzukühlen und im Kühlschrank aufzubewahren. Einige Rezepte schlagen zudem vor, die gekochten Bohnen einzufrieren, damit sie für später bereitstehen. Dazu werden die Bohnen nach dem Blanchieren auf einem Backblech ausgelegt und erst nach dem Gefrieren in eine Schüssel verpackt, um ein Anhaften zu vermeiden.
Die oben genannten Schritte sind in mehreren Quellen erwähnt und bilden die Grundlage für die Zubereitung frischer Bohnen. Sie ermöglichen es, die Bohnen in verschiedenen Formen – als Salat, Beilage oder Eintopf – zu verarbeiten und dabei ihre natürliche Geschmackskomponente zu erhalten.
Rezept 1: Bohnensalat mit Tomaten und Feta
Ein leckerer Bohnensalat ist eine schnelle und erfrischende Variante, um frische Bohnen zu verarbeiten. In mehreren Rezepten wird empfohlen, gekochte Bohnen mit roten Zwiebeln, Tomaten und Feta zu kombinieren. Ein Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft verleiht dem Salat eine leichte Würze und sorgt für eine harmonische Geschmackskombination. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten
- 250 g gekochte Bohnen
- 1 rote Zwiebel
- 1 Tomate
- 50 g Feta
- 2 EL Olivenöl
- Saft einer Zitronenhälfte
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch) zum Garnieren
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen werden nach den oben beschriebenen Schritten blanchiert und anschließend in kaltem Wasser abgekühlt. Sie sollten bissfest bleiben, damit sie im Salat ihre Textur behalten.Zutaten vorbereiten:
Die rote Zwiebel wird in feine Streifen geschnitten und in Wasser oder Milch getaucht, um den scharfen Geschmack zu mildern. Die Tomate wird in Würfel geschnitten. Der Feta wird in kleine Stücke zerbröselt oder in Würfel geschnitten.Dressing herstellen:
In einer kleinen Schüssel werden Olivenöl und Zitronensaft vermengt. Nach Geschmack wird Salz und Pfeffer hinzugefügt.Salat anrichten:
Die Bohnen, Zwiebeln, Tomaten und Feta werden in eine Schüssel gegeben und mit dem Dressing vermengt. Vor dem Servieren werden frische Kräuter über den Salat gestreut.
Der Bohnensalat ist eine leckere Vorspeise oder Beilage, die sich gut mit gebratenem Fisch oder gegrilltem Gemüse kombinieren lässt. Er ist schnell zubereitet und eignet sich besonders gut für Sommeressen, da er erfrischend und leicht ist.
Rezept 2: Bohnenpfanne mit Speck und Zwiebeln
Eine Bohnenpfanne mit Speck und Zwiebeln ist ein herzhaftes Gericht, das in mehreren Quellen erwähnt wird. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht und kann nach Wunsch mit Kartoffeln oder anderen Beilagen ergänzt werden. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine langen Vorbereitungszeiten. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten
- 250 g gekochte Bohnen
- 100 g Speckwürfel
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch) zum Garnieren
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen werden nach den oben genannten Schritten blanchiert und abgekühlt. Sie sollten bissfest bleiben, damit sie im Anschluss weiterverarbeitet werden können.Speck anbraten:
In einer Pfanne werden die Speckwürfel in Butter angebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Anschließend werden die Speckwürfel mit einem Schöpflöffel aus der Pfanne entfernt und beiseitegestellt.Zwiebel dünsten:
Die Zwiebel wird fein gehackt und in der gleichen Pfanne wie der Speck angebraten, bis sie weich und glasig wird. Dabei wird die Hitze moderat gehalten, um die Zwiebel nicht zu verbrennen.Bohnen hinzugeben:
Die gekochten Bohnen werden in die Pfanne gegeben und mit der Zwiebel vermengt. Nach Wunsch können Salz und Pfeffer hinzugefügt werden, um die Geschmackskomponente zu veredeln.Speck zurückgeben:
Die abgebratenen Speckwürfel werden wieder in die Pfanne gegeben und mit den Bohnen und Zwiebeln vermengt. Alles wird einige Minuten miteinander geschwenkt, bis eine harmonische Konsistenz entsteht.Anrichten:
Die Bohnenpfanne wird serviert und mit frischen Kräutern garniert. Nach Wunsch können Kartoffeln oder Reis als Beilage hinzugefügt werden, um das Gericht noch sättiger zu machen.
Die Bohnenpfanne mit Speck und Zwiebeln ist ein einfaches Gericht, das sich besonders gut als Mittagessen oder Abendessen eignet. Es ist nahrhaft, lecker und kann nach Wunsch individuell verändert werden.
Rezept 3: Marokkanischer Bohnen-Eintopf mit Zimt
Ein marokkanischer Bohnen-Eintopf mit Zimtnote ist ein leckeres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird. Es kombiniert frische Bohnen mit Gewürzen wie Zimt, Kreuzkümmel und Paprikapulver, um eine aromatische und sättigende Mahlzeit zu kreieren. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten
- 250 g frische grüne Bohnen
- 2 helle Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Rispentomaten
- ½ Tube Tomatenmark
- 1 Liter Wasser
- 3 EL frisch gehackte Petersilie
- 1 TL frisch gehackter Ingwer
- 1 TL feines Meersalz
- 1 TL gemahlener Zimt
- ½ TL ganzer Kreuzkümmel (Cumin)
- ½ TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL getrocknetes Bohnenkraut
- optional: etwas Safran
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen werden in einem Topf mit kochendem Wasser für 20 Minuten bei mittlerer Hitze gekocht. Anschließend werden sie in kaltem Wasser abgeschreckt, um die Konsistenz zu bewahren.Zwiebeln und Knoblauch anbraten:
Die Zwiebeln und eine Knoblauchzehe werden in feine Streifen geschnitten und in Rapsöl anschwitzen, bis sie eine goldbraune Röstfarbe annehmen.Gewürze hinzufügen:
Ingwer, Bohnenkraut und Kreuzkümmel werden zu den Zwiebeln hinzugefügt und kurz mitgeröstet. Danach werden Zimt, Paprikapulver und optional Safran hinzugefügt, um die Aromen zu verfeinern.Tomaten und Tomatenmark hinzufügen:
Die gewürfelten Tomaten und die halbe Tube Tomatenmark werden in den Topf gegeben und kurz mitgeröstet, um die Aromen zu intensivieren.Wasser hinzufügen und kochen lassen:
Das Wasser wird in den Topf gegossen, und die Mischung wird etwa 40 Minuten bei kleiner Flamme gekocht, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Dabei wird regelmäßig gerührt, um Verklumpungen zu vermeiden. Sollte die Flüssigkeit zu gering sein, kann nach und nach mehr Wasser hinzugefügt werden.Bohnen hinzugeben:
Die gekochten Bohnen werden in den Eintopf gegeben, und alles wird weitere 10–15 Minuten köcheln gelassen, bis die Bohnen ihre Aromen abgeben und die Soße cremig wird.Anrichten:
Der Eintopf wird serviert und mit frisch gehackter Petersilie garniert. Nach Wunsch können Hefeteigfladen oder Reis als Beilage hinzugefügt werden.
Der marokkanische Bohnen-Eintopf mit Zimtnote ist ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das sich besonders gut als Hauptgericht eignet. Es ist aromatisch, sättigend und kann nach Wunsch individuell verändert werden.
Rezept 4: Butterbohnen – ein Klassiker aus der Sterngastronomie
Butterbohnen sind eine leichte und cremige Variante, die in mehreren Quellen erwähnt wird. Sie werden in Butter gekocht und mit Salz und Pfeffer gewürzt, um eine feine Geschmackskomponente zu erzielen. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten
- 200 g grüne Bohnen
- 1 TL Salz
- 3 Prisen Pfeffer
- 50 g Butter
Zubereitung
Bohnen waschen und putzen:
Die Bohnen werden unter fließendem kaltem Wasser gewaschen, und die Enden werden abgeschnitten. Danach werden sie in Stücke geschnitten und zum Blanchieren bereitgestellt.Wasser aufkochen:
Ein Topf mit Wasser wird aufgekocht, und Salz wird hinzugefügt, um die Bohnen zu würzen. Die Bohnen werden in das kochende Wasser gelegt und bissfest gekocht.Bohnen abkühlen:
Nach dem Garen werden die Bohnen in kaltem Wasser abgekühlt, um den Garkreislauf zu stoppen. Ideal ist Wasser mit Eiswürfeln, um die Bohnen schnell zu kühlen.Butter anbraten:
In einer Pfanne wird die Butter bei schwacher Hitze geschmolzen, bis sie eine goldbraune Farbe annimmt. Dabei wird Pfeffer hinzugefügt, um die Geschmackskomponente zu veredeln.Bohnen in Butter schwenken:
Die gekochten Bohnen werden in die Pfanne gegeben und mit der Butter vermengt. Die Bohnen werden kurz geschwenkt, bis sie cremig und glänzend werden.Anrichten:
Die Butterbohnen werden serviert und nach Wunsch mit etwas Salz oder Pfeffer nachgewürzt. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu gebratenem Fisch oder gegrilltem Fleisch.
Butterbohnen sind ein Klassiker aus der Sterngastronomie und können trotz ihrer Eleganz einfach zubereitet werden. Sie sind cremig, lecker und eignen sich hervorragend als Beilage zu verschiedenen Hauptgerichten.
Rezept 5: Bohnen-Eintopf mit Bohnenkraut und Sojasauce
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist ein Bohnen-Eintopf mit Bohnenkraut und Sojasauce. Es kombiniert frische Bohnen mit asiatischen Aromen wie Sojasauce, Sesam und Chili, um eine leckere und aromatische Mahlzeit zu kreieren. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten
- 250 g frische grüne Bohnen
- 2 helle Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Rispentomaten
- ½ Tube Tomatenmark
- 1 Liter Wasser
- 3 EL frisch gehackte Petersilie
- 1 TL frisch gehackter Ingwer
- 1 TL feines Meersalz
- 1 TL gemahlener Zimt
- ½ TL ganzer Kreuzkümmel (Cumin)
- ½ TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL getrocknetes Bohnenkraut
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Sesamöl
- 1 Prise Chiliflocken
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen werden in einem Topf mit kochendem Wasser für 20 Minuten bei mittlerer Hitze gekocht. Anschließend werden sie in kaltem Wasser abgeschreckt, um die Konsistenz zu bewahren.Zwiebeln und Knoblauch anbraten:
Die Zwiebeln und eine Knoblauchzehe werden in feine Streifen geschnitten und in Rapsöl anschwitzen, bis sie eine goldbraune Röstfarbe annehmen.Gewürze hinzufügen:
Ingwer, Bohnenkraut und Kreuzkümmel werden zu den Zwiebeln hinzugefügt und kurz mitgeröstet. Danach werden Zimt, Paprikapulver, Sojasauce, Sesamöl und Chiliflocken hinzugefügt, um die Aromen zu verfeinern.Tomaten und Tomatenmark hinzufügen:
Die gewürfelten Tomaten und die halbe Tube Tomatenmark werden in den Topf gegeben und kurz mitgeröstet, um die Aromen zu intensivieren.Wasser hinzufügen und kochen lassen:
Das Wasser wird in den Topf gegossen, und die Mischung wird etwa 40 Minuten bei kleiner Flamme gekocht, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Dabei wird regelmäßig gerührt, um Verklumpungen zu vermeiden. Sollte die Flüssigkeit zu gering sein, kann nach und nach mehr Wasser hinzugefügt werden.Bohnen hinzugeben:
Die gekochten Bohnen werden in den Eintopf gegeben, und alles wird weitere 10–15 Minuten köcheln gelassen, bis die Bohnen ihre Aromen abgeben und die Soße cremig wird.Anrichten:
Der Eintopf wird serviert und mit frisch gehackter Petersilie garniert. Nach Wunsch können Hefeteigfladen oder Reis als Beilage hinzugefügt werden.
Der Bohnen-Eintopf mit Bohnenkraut und Sojasauce ist ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das sich besonders gut als Hauptgericht eignet. Es ist aromatisch, sättigend und kann nach Wunsch individuell verändert werden.
Rezept 6: Schnellgerichte mit gekochten Bohnen
Gekochte Bohnen können schnell und einfach in verschiedene Gerichte integriert werden. In mehreren Quellen wird erwähnt, dass sie als Beilage, Salat oder Pfanne zubereitet werden können. Ein schnelles Rezept ist der Bohnensalat mit roten Zwiebeln, Tomaten und Feta. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten
- 250 g gekochte Bohnen
- 1 rote Zwiebel
- 1 Tomate
- 50 g Feta
- 2 EL Olivenöl
- Saft einer Zitronenhälfte
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch) zum Garnieren
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen werden nach den oben genannten Schritten blanchiert und abgekühlt. Sie sollten bissfest bleiben, damit sie im Salat ihre Textur behalten.Zutaten vorbereiten:
Die rote Zwiebel wird in feine Streifen geschnitten und in Wasser oder Milch getaucht, um den scharfen Geschmack zu mildern. Die Tomate wird in Würfel geschnitten. Der Feta wird in kleine Stücke zerbröselt oder in Würfel geschnitten.Dressing herstellen:
In einer kleinen Schüssel werden Olivenöl und Zitronensaft vermengt. Nach Geschmack wird Salz und Pfeffer hinzugefügt.Salat anrichten:
Die Bohnen, Zwiebeln, Tomaten und Feta werden in eine Schüssel gegeben und mit dem Dressing vermengt. Vor dem Servieren werden frische Kräuter über den Salat gestreut.
Der Bohnensalat ist eine leckere Vorspeise oder Beilage, die sich gut mit gebratenem Fisch oder gegrilltem Gemüse kombinieren lässt. Er ist schnell zubereitet und eignet sich besonders gut für Sommeressen, da er erfrischend und leicht ist.
Rezept 7: Bohnen mit Kartoffeln und Speck – ein herzhaftes Gericht
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist Bohnen mit Kartoffeln und Speck. Es ist ein herzhaftes Gericht, das sich hervorragend als Hauptgericht eignet. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten
- 250 g gekochte Bohnen
- 200 g Kartoffeln
- 100 g Speckwürfel
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch) zum Garnieren
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen werden nach den oben genannten Schritten blanchiert und abgekühlt. Sie sollten bissfest bleiben, damit sie im Anschluss weiterverarbeitet werden können.Kartoffeln kochen:
Die Kartoffeln werden in kleine Würfel geschnitten und in einem Topf mit Wasser für etwa 15–20 Minuten gekocht, bis sie weich sind. Anschließend werden sie abgeschreckt und abgekühlt.Speck anbraten:
In einer Pfanne werden die Speckwürfel in Butter angebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Anschließend werden die Speckwürfel mit einem Schöpflöffel aus der Pfanne entfernt und beiseitegestellt.Zwiebel dünsten:
Die Zwiebel wird fein gehackt und in der gleichen Pfanne wie der Speck angebraten, bis sie weich und glasig wird. Dabei wird die Hitze moderat gehalten, um die Zwiebel nicht zu verbrennen.Bohnen und Kartoffeln hinzugeben:
Die gekochten Bohnen und Kartoffeln werden in die Pfanne gegeben und mit der Zwiebel vermengt. Nach Wunsch können Salz und Pfeffer hinzugefügt werden, um die Geschmackskomponente zu veredeln.Speck zurückgeben:
Die abgebratenen Speckwürfel werden wieder in die Pfanne gegeben und mit den Bohnen und Zwiebeln vermengt. Alles wird einige Minuten miteinander geschwenkt, bis eine harmonische Konsistenz entsteht.Anrichten:
Die Bohnenpfanne mit Kartoffeln und Speck wird serviert und mit frischen Kräutern garniert. Nach Wunsch können Kartoffeln oder Reis als Beilage hinzugefügt werden, um das Gericht noch sättiger zu machen.
Die Bohnenpfanne mit Kartoffeln und Speck ist ein herzhaftes Gericht, das sich besonders gut als Mittagessen oder Abendessen eignet. Es ist nahrhaft, lecker und kann nach Wunsch individuell verändert werden.
Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung von Bohnen
Die korrekte Aufbewahrung und Verarbeitung von Bohnen ist entscheidend, um ihre natürliche Süße und Konsistenz zu bewahren. In mehreren Quellen werden Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung erwähnt, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind:
Tipps | Beschreibung |
---|---|
Blanchieren | Bohnen werden vor dem Garen blanchiert, um sie zu entlasten und unerwünschte Gerüche zu entfernen. |
Abkühlen | Nach dem Garen werden die Bohnen in kaltem Wasser abgekühlt, um den Garkreislauf zu stoppen. |
Einfrieren | Gekochte Bohnen können auf einem Backblech ausgelegt und eingefroren werden, um ein Anhaften zu vermeiden. |
Aufbewahrung | Gekochte Bohnen werden im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2–3 Tagen verzehrt. |
Verarbeitung | Bohnen können als Salat, Beilage oder Eintopf weiterverarbeitet werden, um ihre Geschmackskomponenten zu veredeln. |
Diese Tipps helfen dabei, Bohnen in verschiedenen Formen zu verarbeiten und ihre natürliche Süße und Konsistenz zu bewahren. Sie ermöglichen es, Bohnen in verschiedenen Gerichten zu integrieren und dabei ihre Geschmackskomponenten zu optimieren.
Schlussfolgerung
Die Zubereitung von frischen Bohnen ist eine wahre Delikatesse für die Küche. Ob als Beilage zu Fleisch oder Fisch, als Eintopf oder Salat – Bohnen sind vielseitig einsetzbar und können in unzähligen Varianten veredelt werden. In diesem Artikel wurden sieben Rezepte und zahlreiche Tipps zur Zubereitung und Verarbeitung frischer Bohnen vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen – von marokkanischem Eintopf bis hin zu Butterbohnen – und demonstrieren die kulinarische Bandbreite, die Bohnen zu bieten haben. Zudem wurden Tipps zur Aufbewahrung, Vorbereitung und Verarbeitung gegeben, um den Kochprozess so effizient wie möglich zu gestalten. Mit diesen Empfehlungen und Rezeptvorschlägen können Hobbyköche und Profiköche gleichermaßen ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern und frische Bohnen in ihre Gerichte integrieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Türkische Bohnen mit Rinderhackfleisch und Tomaten – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte mit Rinderhack und Bohnen – Ein Klassiker für die ganze Familie
-
Rezepte mit Reis und Bohnen: Einfach, lecker und nahrhaft
-
Rezepte mit Reis, grünen Bohnen und Nektarinen: Kreative Kombinationen für den Alltag
-
Rezept und Zubereitung von Punkt Bohnen – Eine traditionelle Köstlichkeit
-
Prinzessbohnen-Rezepte: Einfache, leckere und vielseitige Zubereitungen
-
Nudeln mit Bohnen – Klassiker der italienischen Küche
-
Rezepte mit Nudeln, Ei, Mais und Bohnen: Vielfältige Kombinationen für den Alltag