Rezepte mit frischen Borlotti-Bohnen: Einfache Zubereitung und kulinarische Kombinationen
Borlotti-Bohnen, auch als Marmorbohnen oder Cranberry-Bohnen bekannt, sind eine vielseitige Zutat in der italienischen und mediterranen Küche. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich äußerst vielfältig. Vor allem im Frühling und Sommer sind frische Borlotti-Bohnen in den Supermärkten und auf den Wochenmärkten erhältlich und eignen sich hervorragend für Eintöpfe, Suppen, Pastagerichte und Salate. In diesem Artikel werden Rezepte vorgestellt, die sich ideal für die Zubereitung mit frischen Borlotti-Bohnen eignen, sowie Tipps zur richtigen Vorbereitung und Kombination mit weiteren Zutaten.
Einfache Zubereitung von frischen Borlotti-Bohnen
Frühestens nach dem Pflücken der Borlotti-Bohnen in der Schote sollte man sie verarbeiten, da sie sich gut durch die Schale schälen lassen, bevor sie zu weich werden. Die Schale wird vorsichtig entfernt, sodass nur die nussige, cremige Bohne übrig bleibt. Im Vergleich zu getrockneten Bohnen benötigen frische Borlotti-Bohnen deutlich weniger Garzeit, was sie ideal für schnelle Gerichte macht.
Ein einfacher Klassiker ist die Fagioli alla Veneziana, ein typisches Gericht aus dem Veneto. Dafür werden die Bohnen in Wasser mit Salz und Lorbeerblatt gekocht, bis sie weich, aber nicht zerfallen, sind. In einer separaten Pfanne wird Olivenöl erhitzt, Knoblauch angebraten und mit Sardellenfilets veredelt. Die Bohnen werden danach abgegossen und in die Pfanne gegeben, wo sie mit Rotweinessig und Petersilie abgeschmeckt werden. Der Eintopf wird im Kühlschrank einige Stunden durchziehen gelassen, um die Aromen voll zu entfalten.
Ein weiteres Rezept, das auf frischen Borlotti-Bohnen basiert, ist die Tomatensauce mit Borlotti-Bohnen. Hier werden die Bohnen mit Olivenöl, Rosmarin und Knoblauch veredelt. Dazu kommen gewürfelte Tomaten, Lorbeerblätter und eine leichte Dattelsüße, um die Sauce abzurunden. Die Sauce kann mit Nudeln vermischt oder separat serviert werden. Ein Rosmarin-Knoblauchöl und Pinienkerne sorgen am Ende für den letzten Geschmacksstich.
Kombination mit anderen Zutaten
Borlotti-Bohnen sind nicht nur in reinen Eintöpfen oder Pastagerichten zu genießen, sondern lassen sich auch hervorragend mit weiteren Zutaten kombinieren. So kann beispielsweise in einem Rezept Pancetta, Zwiebeln, Salbei und Rosmarin hinzugefügt werden, um die Bohnen weiter zu veredeln. Ein weiteres Rezept verbindet Borlotti-Bohnen mit Gemüse wie Möhren, Sellerie, Lauch, Petersilie und Kartoffeln, um einen herzhaften Eintopf zu kreieren. Dazu wird Rapsöl, Paprikapulver, Gemüsebrühe und ein Lorbeerblatt verwendet, um die Aromen zu intensivieren.
Ein weiteres Beispiel für eine kreative Kombination ist ein Avocado-Mango-Salat mit Kidney Bohnen, der fruchtige Aromen mit der nussigen Note der Bohnen verbindet. Dieses Rezept eignet sich besonders gut in der Sommersaison und passt hervorragend zu Grillgerichten.
Rezept: Einfache Tomatensauce mit Borlotti-Bohnen
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g frische Borlotti-Bohnen (alternativ 400 g Bohnen aus der Dose oder 250 g getrocknete Bohnen, die über Nacht eingeweicht und gekocht wurden)
- 4 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Zweige Rosmarin, gehackt
- 2 große rote Zwiebeln, gewürfelt
- 1 kg Cherrytomaten oder 800 g Tomaten aus der Dose
- 2 Lorbeerblätter
- ca. 1 EL Dattelsüße oder 1 Dattel, fein gehackt
- Jodiertes Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Parmesan oder veganer Parmesan
- 50 g Pinienkerne
Zubereitung
Bereiten Sie die Bohnen vor:
- Wenn Sie frische Borlotti-Bohnen verwenden, schälen Sie diese vorsichtig aus der Schale.
- Kochen Sie die Bohnen in Wasser mit Salz, bis sie weich sind. Alternativ können Sie getrocknete Bohnen über Nacht in Wasser einweichen und danach köcheln lassen.
Knoblauch- und Rosmarin-Öl herstellen:
- Hacken Sie eine Knoblauchzehen und eine Hälfte des Rosmarins.
- Füllen Sie Olivenöl in ein Glas und geben Sie die Knoblauch- und Rosmarin-Veredelung hinzu. Dieses Öl wird später über die gerührten Nudeln geträufelt.
Tomatensauce zubereiten:
- Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in einer hohen Pfanne mit 2 EL Olivenöl glasig dünsten.
- Die zweite Hälfte der Knoblauchzehen hinzugeben und weitere 2 Minuten dünsten.
- Die Tomaten und Lorbeerblätter hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen.
- Die Borlotti-Bohnen zur Sauce geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Schmecken Sie die Sauce mit Salz, Pfeffer und Dattelsüße ab. Alternativ können Sie eine fein gehackte Dattel verwenden.
Nudeln kochen:
- Nudelwasser mit Salz zum Kochen bringen und Nudeln nach Packungsangabe kochen.
- Die Nudeln abgießen und mit der Sauce veredeln.
Servieren:
- Auf jeden Teller können Pinienkerne und etwas Parmesan oder veganer Parmesan gestreut werden.
- Vor dem Servieren ein paar Tropfen des Rosmarin-Knoblauchöls auf die Nudeln tröpfeln lassen.
Rezept: Einfacher Eintopf mit Borlotti-Bohnen
Zutaten für 4 Portionen:
- 1,5 kg frische Borlotti-Bohnen in der Schote
- 1 Zwiebel
- Eine Prise Chili
- 10 schwarze Pfefferkörner
- 2 Gewürznelken
- Salz
- Olivenöl
- 3 Knoblauchzehen
- 4 Scheiben Weißbrot
- Parmesan
- 4–5 Stangen Staudensellerie
- 2–3 Zweige Minze
Zubereitung
Bereiten Sie die Bohnen vor:
- Schälen Sie die Bohnen vorsichtig aus der Schote.
- Kombinieren Sie die Bohnen mit Wasser, Salz, einem Lorbeerblatt und garen Sie sie, bis sie weich sind.
Sauce herstellen:
- Schneiden Sie die Zwiebel in kleine Würfel und dünsten Sie diese in Olivenöl glasig.
- Fügen Sie die gehackten Knoblauchzehen hinzu und dünsten Sie weiter.
- Die Bohnen werden dann in die Pfanne gegeben und mit Rotweinessig und Petersilie abgeschmeckt.
Servieren:
- Der Eintopf wird im Kühlschrank durchgezogen und kurz vor dem Servieren mit Petersilie bestreut.
- Dazu servieren Sie geröstetes Weißbrot und Parmesan.
Rezept: Borlotti-Bohnen mit Pancetta
Zutaten für 4 Portionen:
- 225 g getrocknete Borlotti-Bohnen
- 3 EL Olivenöl
- 115 g fein gehackter Pancetta
- 50 g feingehackte Zwiebeln
- 1 TL feingehackte Knoblauch
- 1 EL frisch gehackter Salbei
- 1 EL frisch gehackter Rosmarin
- Parmesan
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Salz
Zubereitung
Bereiten Sie die Bohnen vor:
- Die getrockneten Bohnen werden über Nacht in Wasser eingeweicht und am nächsten Tag erneut mit Wasser bedeckt.
- Sie werden sanft zum Kochen gebracht und ca. 45–60 Minuten gekocht, bis sie weich, aber nicht zerfallen, sind.
Sauce herstellen:
- In einer Bratpfanne wird Olivenöl erhitzt und der Pancetta mit den Zwiebeln angebraten.
- Knoblauch und Kräuter werden hinzugefügt und eine weitere Minute dünsten.
- Die Bohnen werden abgetropft und in die Pfanne gegeben, wobei drei Viertel mit einem Kochlöffel zerdrückt werden.
- Eine Tasse Kochflüssigkeit wird hinzugefügt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Nudeln kochen:
- Die Pasta wird gekocht und abgegossen, danach mit der Sauce vermischt.
- Parmesan und restliches Olivenöl werden darauf gegeben.
Wichtige Tipps für die Vorbereitung von Borlotti-Bohnen
Bei der Vorbereitung von Borlotti-Bohnen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:
Frühe Vorbereitung:
Frische Borlotti-Bohnen sollten möglichst nach dem Pflücken verarbeitet werden, da sie sich gut schälen lassen. Je länger sie stehen, desto weicher werden sie, was die Konsistenz beeinflussen kann.Garzeit beachten:
Frische Bohnen benötigen deutlich weniger Zeit zum Garprozess als getrocknete. Bei frischen Bohnen reichen oft 15–20 Minuten, während getrocknete Bohnen bis zu 90 Minuten oder mehr benötigen.Kombinationen planen:
Borlotti-Bohnen passen hervorragend zu Knoblauch, Rosmarin, Tomaten, Sardellen und Sellerie. Diese Kombinationen sind in vielen italienischen Rezepten bewährt und sorgen für ein harmonisches Aroma.Salz sparen:
Die Bohnen sollten bereits beim Garen mit Salz angemacht werden, um die Geschmacksstoffe optimal zu entfalten. Ein weiterer Salzstreich vor dem Servieren ist oft nicht notwendig.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Borlotti-Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen. Sie enthalten auch Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Da sie eine pflanzliche Proteinquelle sind, sind sie besonders für Vegetarier und Veganer wertvoll. Zudem helfen die Ballaststoffe bei der Darmgesundheit und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Ein weiterer Vorteil ist der hohe Lycopingehalt in Tomaten, die oft mit Borlotti-Bohnen kombiniert werden. Lycopin ist ein Antioxidans, das die Zellen vor freien Radikalen schützen kann und möglicherweise positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit hat.
Fazit
Borlotti-Bohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich hervorragend in viele Gerichte integrieren lässt. Ob als Eintopf, Nudelsauce oder Salat – die Kombinationen sind unendlich. Die Zubereitung ist einfach, und mit ein paar Grundzutaten wie Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin oder Tomaten entstehen schmackhafte Gerichte, die auch kulinarisch beeindrucken. Besonders in der Sommersaison sind frische Borlotti-Bohnen eine willkommene Ergänzung zum Speiseplan und eignen sich hervorragend für schnelle, aber dennoch ausgewogene Mahlzeiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Türkische Bohnen mit Rinderhackfleisch und Tomaten – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte mit Rinderhack und Bohnen – Ein Klassiker für die ganze Familie
-
Rezepte mit Reis und Bohnen: Einfach, lecker und nahrhaft
-
Rezepte mit Reis, grünen Bohnen und Nektarinen: Kreative Kombinationen für den Alltag
-
Rezept und Zubereitung von Punkt Bohnen – Eine traditionelle Köstlichkeit
-
Prinzessbohnen-Rezepte: Einfache, leckere und vielseitige Zubereitungen
-
Nudeln mit Bohnen – Klassiker der italienischen Küche
-
Rezepte mit Nudeln, Ei, Mais und Bohnen: Vielfältige Kombinationen für den Alltag