Dicke Bohnen mit Mettwurst: Rezepte, Zubereitung und regionale Varianten
Die Kombination aus dicken Bohnen und Mettwurst ist ein Klassiker der deutschen Küche, der besonders in Nordrhein-Westfalen und anderen westdeutschen Regionen populär ist. Dieses Gericht vereint die deftige Süße der Bohnen mit dem herzhaften Aroma der Mettwurst und ist sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage beliebt. In dieser umfassenden Anleitung werden mehrere Rezeptvarianten vorgestellt, die Zubereitung beschrieben, und der kulturelle Kontext beleuchtet.
Rezepte und Zubereitung
Die Rezepte für dicke Bohnen mit Mettwurst variieren in Zutaten und Zubereitungsweisen. Einige Faktoren, die die Gerichte unterscheiden, sind die Verwendung von frischen oder getrockneten Bohnen, die Art der Mettwurst, die Zugabe von Gemüse oder Salaten, sowie die Gewürzung. Die folgenden Rezepte basieren auf den bereitgestellten Quellen.
Rezept 1: Dicke Bohnen mit Mettwurst nach Omas Art
Zutaten für 2 Personen: - 1 Glas dicke Bohnen mit der Flüssigkeit - 100 g Schinkenwürfel - 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt - 20 g Markenbutter - 200 ml Sahne - 1 kleiner Brühwürfel - 2 Teelöffel Bohnenkraut (getrocknet) - 2 Esslöffel Soßenbinder hell - 2 Mettwürstchen, leicht geräuchert
Zubereitung: 1. Die Butter in einem Topf erhitzen. Schinken- und Zwiebelwürfel zufügen und leicht anschwitzen. 2. Die Bohnen mit der Flüssigkeit, Bohnenkraut, Sahne und Brühwürfel zufügen. Einen Deckel aufsetzen und etwa 15 Minuten bei milder Hitze garen. 3. Mit dem Soßenbinder sämig rühren und abschmecken. 4. Die Mettwürstchen in kochendes Wasser geben und etwa 10 Minuten bei geringer Hitze erwärmen. 5. Die dicken Bohnen mit den Mettwürstchen zu Kartoffeln servieren.
Nährwerte pro 100 g: - Kalorien: 329 kcal - Eiweiß: 6,8 g - Kohlenhydrate: 15,7 g - Fett: 26,9 g
Rezept 2: Dicke Bohnen-Kerne mit Mettwurst (Westfälische Variante)
Zutaten für 4 Personen: - 2 kg dicke Bohnen (frisch oder TK) - 300 g luftgetrocknete Mettwurst - 2 Scheiben geräucherter Westfälischer Schinken, in Streifen geschnitten - 1 große Zwiebel, kleingewürfelt - 10 cl trocken-würziger Weißwein - 1 Stengel Bohnenkraut - 3 El echtes Olivenöl extra vergine - 20 g Butter - Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung: 1. Die frischen Bohnenkerne aus der Hülse auspulen. In siedendem, gesalzenem Wasser angaren (ca. 10 Min., bei TK-Bohnen: nur 3 Min.), kalt abschrecken. Kerne aus den Häutchen herausdrücken. 2. Zwiebel in heißem Olivenöl mit Butter anschwitzen, Schinken hinzufügen. Mit Weißwein ablöschen. In Scheiben geschnittene Mettwurst und Bohnenkraut hinzufügen. 3. So lange garen, bis die Zwiebel glasig ist. Bohnenkerne hinzufügen, leicht garen, bis sie gar sind. 4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept 3: Dicke Bohnen Eintopf mit Mettwurst
Zutaten für 4 Portionen: - 1 Glas dicke Bohnen (Abtropfgewicht 420 g) - 400 g Kartoffeln - 1 große Zwiebel - 400 ml Gemüsefond - 3 Mettwürste (300 g) - 40 g Butter - 100 g Schinkenspeckwürfel - 40 g Mehl - 100 g Schmand - Petersilie frisch - 1 EL Bohnenkraut (getrocknet) - 1 Prise geriebene Muskatnuss - Salz, Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. In einem Topf mit dem Fond ca. 10 Minuten kochen. Abgießen, den Fond auffangen und beiseite stellen. 2. Die Mettwürstchen und Zwiebeln ebenfalls würfeln. In einer Pfanne die Mettwurstwürfel bei hoher Hitze kross anbraten. Hitze reduzieren, die Zwiebelwürfel dazu geben und kurz mit anschwitzen. 3. In einem großen Topf die Butter schmelzen und die Schinkenwürfel darin anbraten. Das Mehl dazu geben, gut verrühren und dann den aufgefangenen Fond eingießen. 4. Alles aufkochen und dabei weiter rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Den Schmand dazu geben, dann die dicken Bohnen (samt Bohnenwasser), Mettwurst-Zwiebelmischung und die Kartoffelwürfel. 5. Etwa 15 Minuten köcheln lassen. Mit Bohnenkraut, Muskatnuss, Salz, Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie servieren.
Rezept 4: Dicke Bohnen mit Mettwurst und Kartoffelsalat
Zutaten für 2 Personen: - 4 mittelgroße Kartoffeln - 1 mittelgroße Rote Beete - 1 Bund Lauchzwiebeln - 6–8 Radieschen - 300 g dicke Bohnen - 2 Mettwürste - Schnittlauch - 6 EL Buttermilch - Rapsöl - Senf - Weißweinessig - Zucker, Salz, Pfeffer
Zubereitung: 1. Kartoffeln und Rote Beete gar kochen; beides pellen und klein schneiden. 2. Radieschen und Lauchzwiebeln schneiden und zu den Kartoffeln und der Rote Beete geben. 3. Für das Dressing Buttermilch, Senf, Zucker, Salz und Pfeffer vermengen und abschmecken. 4. Dicke Bohnen kochen. 5. Für die Marinade 3 EL Rapsöl, 2 EL Essig mit Zucker, Salz und Pfeffer vermengen. Klein geschnittenen Schnittlauch drüber geben. 6. Mettwurst in Scheiben schneiden und in etwas Öl knusprig braten. 7. Marinade mit den gekochten Bohnen vermengen und alles anrichten. Den Kartoffelsalat auf den Teller geben, darauf die marinierten Bohnen verteilen und mit den knusprigen Mettwurstchips garnieren.
Zubereitungstechniken und Tipps
Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Mettwurst erfordert einige Grundkenntnisse in der Kochkunst. Die folgenden Tipps können helfen, das Gericht erfolgreich zu kochen:
Vorbereitung der Bohnen
- Getrocknete Bohnen: Diese müssen vor dem Kochen über Nacht in Wasser eingeweicht werden, um schneller gar zu werden.
- TK-Bohnen: Diese lassen sich direkt kochen, da sie bereits vorgegart sind.
- Frische Bohnen: Frische Bohnen müssen aus der Schale geschält und gegebenenfalls vorgekocht werden.
Zubereitung der Mettwurst
- Die Mettwurst sollte in kleine Würfel oder Scheiben geschnitten werden, um optimal in das Gericht integriert zu werden.
- Die Würstchen können entweder in Wasser erwärmt oder in einer Pfanne angebraten werden, je nach Rezept.
Würzen des Gerichts
- Bohnenkraut ist ein typisches Aromakomplement zu dicken Bohnen. Es kann frisch oder getrocknet verwendet werden.
- Weißwein oder Gemüsefond können das Aroma des Gerichts verstärken.
- Soßenbinder oder Mehl können die Soße etwas sämiger machen.
Tipps für die Konsistenz
- Bei der Verwendung von Sahne oder Schmand sollte diese langsam untergehoben werden, um Klümpchen zu vermeiden.
- Die Garzeit der Bohnen ist entscheidend für die Konsistenz. Sie sollten weich, aber nicht matschig sein.
Kulturelle und regionale Bedeutung
Die Kombination aus dicken Bohnen und Mettwurst ist ein traditionelles Gericht, das besonders in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Regionen verbreitet ist. Es wird oft als deftige Hauptspeise serviert und ist ein günstiges und sättigendes Essen, das sich gut vorbereiten lässt.
Ursprünge und Hintergrund
- Westfälische Küche: In Westfalen ist dicke Bohnen mit Mettwurst ein Klassiker, der oft mit Kartoffeln und Salaten serviert wird.
- Nordrhein-Westfalen: In dieser Region ist das Gericht ein beliebter Winterspeis, der in Familienkreisen und bei Festen serviert wird.
- Traditionelle Zubereitung: Die Zubereitung variiert von Familie zu Familie, wobei einige die Bohnen mit Schinkenwürfeln oder Speck kombinieren, andere jedoch auch ohne Fleisch zubereiten.
Moderne Anpassungen
- Vegetarische Variante: Einige Rezepte verzichten auf Mettwurst und ersetzen sie durch Schinken oder Speck.
- Gesundheitsbewusste Anpassung: Die Verwendung von fettarmem Schmand oder Buttermilch anstelle von Sahne kann das Gericht gesünder machen.
- Internationale Einflüsse: In einigen Rezepten wird dem Gericht eine internationale Note verliehen, z. B. durch die Zugabe von Olivenöl oder Kräutern aus der Provence.
Nährwert und Gesundheitliche Aspekte
Die Kombination aus dicken Bohnen und Mettwurst ist nahrhaft, aber sollte in Maßen verzehrt werden, da sie relativ fettreich ist. Die folgenden Nährwerte basieren auf den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen:
Zutat | Nährwert (pro 100 g) |
---|---|
Dicke Bohnen (gekocht) | Kalorien: 87 kcal, Eiweiß: 5,1 g, Kohlenhydrate: 8,9 g, Fett: 0,7 g |
Mettwurst | Kalorien: 300 kcal, Eiweiß: 10 g, Kohlenhydrate: 1 g, Fett: 25 g |
Schmand | Kalorien: 137 kcal, Eiweiß: 4,5 g, Kohlenhydrate: 1,2 g, Fett: 12,5 g |
Butter | Kalorien: 717 kcal, Eiweiß: 0,5 g, Kohlenhydrate: 0 g, Fett: 81 g |
Gesamtnährwert pro Portion (etwa 300 g): - Kalorien: 900–1000 kcal - Eiweiß: 20–25 g - Kohlenhydrate: 20–25 g - Fett: 50–60 g
Die Bohnen liefern Ballaststoffe und Proteine, die Mettwurst fügt Geschmack und Fett hinzu, während die Schmand oder Sahne die Konsistenz und das Aroma verbessert. Wer den Fettgehalt reduzieren möchte, kann auf Schmand verzichten oder fettarmen Schmand verwenden.
Variante: Vegetarische Dicke Bohnen ohne Mettwurst
Einige Rezepte verzichten auf Mettwurst und ersetzen sie durch Schinken oder Speck. Für eine vegetarische Variante können auch Schinkenwürfel oder Speckwürfel verwendet werden. Eine rein vegetarische Version kann ohne Fleisch zubereitet werden, wobei der Geschmack durch Schinkenwürfel oder Gewürze wie Bohnenkraut, Bärlauch oder Petersilie unterstützt wird.
Rezept: Vegetarische Dicke Bohnen mit Schmand
Zutaten für 2 Personen: - 1 Glas dicke Bohnen - 100 g Schinkenwürfel - 1 mittelgroße Zwiebel - 20 g Butter - 200 ml Sahne - 1 kleiner Brühwürfel - 2 Teelöffel Bohnenkraut - 2 Esslöffel Soßenbinder - 100 g Schmand
Zubereitung: 1. Butter in einem Topf erhitzen, Schinken- und Zwiebelwürfel zufügen und leicht anschwitzen. 2. Bohnen mit der Flüssigkeit, Bohnenkraut, Sahne und Brühwürfel zufügen. 3. Einen Deckel aufsetzen und etwa 15 Minuten bei milder Hitze garen. 4. Mit dem Soßenbinder sämig rühren und abschmecken. 5. Schmand untermischen und servieren.
Spezialitäten und regionale Abwandlungen
Die Zubereitung und die Zutaten der dicken Bohnen mit Mettwurst variieren je nach Region. In einigen Gegenden werden die Bohnen mit Kartoffeln serviert, in anderen mit Salaten oder Brot. Einige Beispiele:
- Westfälische Variante: Dicke Bohnen mit Mettwurst und Kartoffeln.
- Rheinische Variante: Dicke Bohnen mit Mettwurst und Kartoffelsalat.
- Schlesische Variante: Dicke Bohnen mit Mettwurst und Bärlauch.
Diese regionalen Abwandlungen spiegeln die kulturellen Einflüsse der jeweiligen Region wider und tragen dazu bei, dass das Gericht in ganz Deutschland bekannt und beliebt ist.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus dicken Bohnen und Mettwurst ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Die Zubereitung ist einfach und kann je nach Vorliebe angepasst werden. Ob mit oder ohne Fleisch, mit Sahne oder Schmand – das Gericht ist vielseitig und kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden. In Nordrhein-Westfalen und anderen westdeutschen Regionen ist es ein traditionelles Gericht, das in Familienkreisen und bei Festen serviert wird. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungstechniken lässt sich ein deftiges und sättigendes Gericht zubereiten, das sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Chinesische grüne Bohnen: Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps für die perfekte Pfanne
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Champignons: Kreative Kombinationen in der Küche
-
Rezepte und Tipps für breite grüne Bohnen – Klassiker und moderne Variationen
-
Grüne Bohnen in Blätterteig: Rezepte, Zubereitung und Tipps für knusprige Teigtaschen
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Blutwurst – Kreative Kombinationen und traditionelle Zubereitungsweisen
-
Norddeutsche Eintöpfe: Birnen, Bohnen und Speck – Traditionelle Zubereitung und moderne Variationen
-
Leckere Rezepte für grüne Bohnen aus der Dose – kreative und nahrhafte Gerichte für den Alltag
-
Asiatische Grünkohlrezepte – Rezepte, Zubereitung und Tipps für gebratene grüne Bohnen