Syrische Bohnensuppe mit Joghurt und Tahini – Rezept und Zubereitungstipps
Einführung
Bohnen- und Hülsenfruchtgerichte spielen in der syrischen Küche eine zentrale Rolle und sind sowohl kulinarisch als auch nahrhaft äußerst wertvoll. Besonders bei Frühstücken, als Vorspeise oder als Beilage zu Fladenbrot sind Gerichte wie Ackerbohnen mit cremiger Joghurt-Tahini-Sauce oder Foul (gekochte Bohnen) in Kombination mit Gewürzen wie Kreuzkümmel äußerst beliebt. Diese Gerichte vereinen nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch traditionelle Zubereitungsweisen, die im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt wurden.
Die in den Quellen beschriebenen Rezepte basieren überwiegend auf Bohnen, die entweder aus der Dose oder nach Einweichung gekocht werden. Tahini, eine Sesampaste, und Joghurt sind zusätzliche Hauptbestandteile, die die cremige Konsistenz und den intensiven Geschmack der Gerichte ausmachen. In Kombination mit Knoblauch, Kreuzkümmel und anderen Aromen entstehen somit nicht nur leckere, sondern auch gesunde Gerichte.
Rezept für Ackerbohnen mit cremiger Joghurt-Tahini-Sauce (Stina's Good Food)
Dieses Rezept ist schnell und einfach zubereitet und ideal für ein sättigendes Frühstück oder eine Vorspeise. Traditionell wird es in Syrien serviert, vor allem am Wochenende. Es eignet sich hervorragend mit arabischem Fladenbrot.
Zutaten
- 1 große Dose Ackerbohnen (einige zur Dekoration beiseite legen)
- 2 EL Tahini (Sesampaste)
- 2 EL Joghurt
- 2 Knoblauchzehen
- 135 g fertige Humuscreme (Tahini)
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Kreuzkümmel (plus etwas mehr für die Dekoration)
- 2 EL Olivenöl (plus etwas mehr für die Dekoration)
- ca. 80–100 ml Wasser
Zubereitung
- Knoblauch zubereiten: Die Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken.
- Ackerbohnen abspülen: Die Bohnen aus der Dose abgießen, abspülen und gut abtropfen lassen.
- Sauce herstellen: In einer Schüssel Tahini, Joghurt, Knoblauch, Humuscreme, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Wasser und Kreuzkümmel gut miteinander vermengen und abschmecken.
- Bohnen zufügen: Die Ackerbohnen vorsichtig in die Sauce geben und alles gut vermengen. Anschließend für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, um die Aromen besser entfalten zu lassen.
- Dekoration und Servieren: Vor dem Servieren mit Olivenöl, Kreuzkümmel und etwas Ackerbohnen dekorieren. Das Gericht passt hervorragend zu arabischem Fladenbrot.
Rezept für Foul (gekochte Bohnen mit Tahini-Joghurt-Sauce)
Foul ist ein traditionelles Gericht aus Ägypten, das auch in Syrien und anderen arabischen Ländern sehr verbreitet ist. Es handelt sich um eine cremige Suppe oder Paste aus gekochten Bohnen, die mit Joghurt, Tahini und Gewürzen abgeschmeckt wird.
Zutaten
- 1 Dose Fava Bohnen (Foul Medammas), 475 g (Abtropfgewicht: 310 g)
- 1 Schalotte, fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 2 Tomaten, klein gewürfelt
- 1/4 TL Chilipulver
- 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl extra nativ
- frische Petersilie, gehackt
- 1 hartgekochtes Ei
- Tahini (optional)
Zubereitung
- Bohnen vorbereiten: Die Fava Bohnen abtropfen lassen. Nach Wunsch können die Bohnen mit dem Kartoffelstampfer etwas kleindrücken oder mit dem Pürierstab cremiger machen.
- Aromen zubereiten: Schalotten und Knoblauch in etwas heißem Olivenöl anschwitzen. Kreuzkümmel, Paprika- und Chilipulver hinzugeben und kurz anrösten, bis ein angenehmer Duft entsteht.
- Bohnen hinzufügen: Die abgetropften Bohnen dazugeben und kurz erwärmen.
- Tomaten hinzufügen: Die gewürfelten Tomaten zugeben und gut unterheben.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Garnierung: Das hartgekochte Ei schälen und halbieren. Die Foul-Masse mit Petersilie, Olivenöl und eventuell Tahini garnieren.
Rezept für Weiße Bohnen-Tahini-Streich mit Datteln und Thymian
Dieses Rezept ist vegan und eignet sich hervorragend als Aufstrich zu Fladenbrot oder als Dip. Es vereint die cremige Konsistenz der Bohnen mit dem intensiven Geschmack von Tahini und dem süßen Aroma von Datteln.
Zutaten
- 1 Dose weiße Bohnen
- Tahini
- Datteln
- frische Thymianblätter
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung
- Bohnen abspülen: Die Bohnen aus der Dose abgießen und abspülen.
- Datteln zubereiten: Die Datteln entkernen und fein hacken.
- Mischen: Bohnen, Tahini, Datteln, Salz, Pfeffer und Olivenöl in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab glatt mixen.
- Thymian hinzufügen: Frische Thymianblätter unterheben.
- Servieren: Den Streich mit Fladenbrot oder als Dip servieren.
Rezept für Masabaha – eine Kichererbsen-Tahini-Suppe
Masabaha ist ein weiteres Gericht aus der syrischen Tradition, das Kichererbsen, Tahini und Joghurt in Kombination mit Gewürzen wie Kreuzkümmel und Paprikapulver verbindet. Es eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Beilage.
Zutaten
- 1 Dose Kichererbsen
- 1 Dose Ackerbohnen
- 2 EL Tahini
- 2 EL Joghurt
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
- Petersilie
- Tomate
Zubereitung
- Bohnen abspülen: Beide Dosen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.
- Sauce herstellen: Tahini, Joghurt, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Bohnen zufügen: Die abgespülten Bohnen zur Sauce geben und gut vermengen.
- Garnierung: Petersilie und Tomatenwürfel darauf verteilen. Noch etwas Olivenöl und Kreuzkümmel als Dekoration hinzufügen.
Rezept für Foul mit Ei und Tahini-Garnierung
Ein weiteres Variation des Foul-Rezeptes beinhaltet die Garnierung mit einem hartgekochten Ei und Tahini. Dieses Gericht wird traditionell in Ägypten als Frühstück serviert und ist sowohl nahrhaft als auch lecker.
Zutaten
- 1 Dose Fava Bohnen
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Tomaten
- 1/4 TL Chilipulver
- 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl extra nativ
- frische Petersilie
- 1 hartgekochtes Ei
- Tahini (Sesampaste)
Zubereitung
- Bohnen abspülen: Fava Bohnen abgießen und abspülen.
- Aromen zubereiten: Schalotten und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen. Kreuzkümmel, Paprika- und Chilipulver hinzufügen und kurz anrösten.
- Bohnen hinzufügen: Die Bohnen dazugeben und kurz erwärmen.
- Tomaten hinzufügen: Tomaten zugeben und gut unterheben.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Garnierung: Das Ei halbieren und darauf platzieren. Petersilie, Olivenöl und Tahini zum Garnieren verwenden.
Rezept für Tahini-Black-Honey-Dip
Dieser Dip ist besonders bei süßen Geschmacksrichtungen beliebt und wird oft mit Fladenbrot serviert. Er basiert auf Tahini und Black Honey (Melasse), die in der ägyptischen Küche oft kombiniert werden.
Zutaten
- Tahini
- Black Honey (Melasse)
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung
- Mischen: Tahini, Black Honey, Salz, Pfeffer und Olivenöl in einer Schüssel gut miteinander vermengen.
- Servieren: Den Dip zu Fladenbrot servieren.
Wichtige Zutaten
Ackerbohnen
Ackerbohnen sind eine der wichtigsten Zutaten in den Rezepten. Sie werden in den meisten Gerichten entweder aus der Dose oder nach Einweichung gekocht. Ackerbohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und eignen sich hervorragend als Grundlage für cremige Suppen oder Aufstriche.
Tahini
Tahini ist eine Sesampaste, die in der arabischen Küche häufig verwendet wird. Sie verleiht den Gerichten eine cremige Konsistenz und einen intensiven Geschmack. Tahini besteht entweder aus geschälten oder ungeschälten Sesamsamen, wodurch sich die Farbe und das Aroma leicht unterscheiden können.
Joghurt
Joghurt ist ein weiterer essentieller Bestandteil der Rezepte. Er verleiht den Gerichten eine cremige Textur und eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet. Joghurt kann entweder griechischer oder normaler Joghurt sein, je nach Vorliebe.
Kreuzkümmel
Kreuzkümmel ist ein typisches Gewürz in der syrischen und arabischen Küche. Es verleiht den Gerichten eine warme, würzige Note. In den Rezepten wird Kreuzkümmel oft in Kombination mit anderen Gewürzen wie Paprikapulver und Chilipulver verwendet.
Zubereitungstipps
Vorbereitung der Bohnen
Bei der Zubereitung von Bohnen ist es wichtig, diese gründlich abzuspülen und abzutropfen zu lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Bei frischen oder selbstgekochten Bohnen empfiehlt sich eine Einweichung über Nacht, um die Konsistenz zu verbessern und die Zubereitungszeit zu reduzieren.
Gewürze abstimmen
Die Gewürze sollten gut abgestimmt sein, um den Geschmack zu balancieren. Kreuzkümmel, Paprikapulver und Chilipulver können individuell nach Geschmack variiert werden. Es empfiehlt sich, die Aromen nach der Zubereitung noch einmal zu probieren und gegebenenfalls nachzusteuern.
Garnierung
Die Garnierung spielt eine wichtige Rolle bei der Optik und dem Geschmack der Gerichte. Petersilie, Olivenöl, Tahini und zusätzliche Bohnen oder Eier können als Dekoration verwendet werden, um das Gericht visuell ansprechend und geschmacklich reichhaltig zu gestalten.
Tipps für das Verzehren
Mit Fladenbrot servieren
Bohnen- und Tahini-Gerichte eignen sich hervorragend als Dip zu Fladenbrot. Das Brot kann entweder direkt in die Sauce getaucht oder als Brotscheiben dazu serviert werden. Fladenbrot passt besonders gut zu den cremigen Konsistenzen der Gerichte.
Als Frühstück servieren
In der syrischen und ägyptischen Küche werden Bohnen- und Tahini-Gerichte oft als Frühstück serviert. Sie sind sättigend, nahrhaft und enthalten viele Proteine und Ballaststoffe. Besonders bei Eiern, Schafskäse oder Bastirma wird das Frühstück optisch und geschmacklich bereichert.
Beilage oder Hauptgericht
Je nach Menge kann das Gericht sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden. Bei größeren Mengen können zusätzlich Salate, Eierspeisen oder Würste hinzugefügt werden, um das Gericht abzurunden.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Nährwerte
Die Rezepte enthalten verschiedene nahrhafte Zutaten wie Bohnen, Tahini und Joghurt. Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen und Kalium. Tahini enthält gesunde ungesättigte Fettsäuren, Proteine und Antioxidantien. Joghurt ist reich an Proteinen und Kalzium und unterstützt die Verdauung durch den enthaltenen Joghurtkäse.
Gesundheitliche Vorteile
Die Gerichte sind nahrhaft und eignen sich besonders gut für vegane oder vegetarische Ernährungsformen. Sie enthalten viele Ballaststoffe, Proteine und gesunde Fette, die die Verdauung fördern und den Cholesterinspiegel regulieren können. Tahini und Joghurt enthalten zudem Antioxidantien, die das Immunsystem stärken können.
Tradition und Kultur
Ursprung der Gerichte
Die Gerichte haben ihre Wurzeln in der syrischen und ägyptischen Küche und spiegeln die traditionellen Zubereitungsweisen und Aromen wider. Sie sind oft in geselligen Runden serviert, etwa bei Familienfeiern oder Festen. Die Kombination aus Bohnen, Tahini und Joghurt ist ein typisches Element der orientalischen Küche und wird oft als Vorspeise oder Frühstück serviert.
Bedeutung der Gerichte
Die Gerichte sind nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern auch kulturell bedeutsam. Sie symbolisieren die Vielfalt der arabischen Küche und zeigen, wie einfach und zugleich reichhaltig ein Gericht sein kann. Sie sind oft Teil der traditionellen Ernährung und werden bis heute in vielen Haushalten zubereitet.
Regionale Unterschiede
Obwohl die Gerichte sich in der Grundzutaten und Zubereitungsweisen ähneln, gibt es auch regionale Unterschiede. In einigen Regionen werden beispielsweise mehr oder weniger Gewürze verwendet, oder andere Zutaten wie Datteln oder Eier hinzugefügt. Diese Abwechslung macht die Gerichte so vielseitig und interessant.
Schlussfolgerung
Syrische und ägyptische Bohnen- und Tahini-Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und traditionell. Sie vereinen die cremige Konsistenz von Bohnen und Tahini mit der leichten Säure von Joghurt und der Würze von Gewürzen wie Kreuzkümmel. Die Gerichte eignen sich hervorragend als Frühstück, Vorspeise oder Beilage und sind ideal für vegane und vegetarische Ernährungsformen.
Die Rezepte sind einfach zuzubereiten und können individuell nach Geschmack abgewandelt werden. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der arabischen Küche kennenzulernen und gleichzeitig ein sättigendes und gesundes Gericht zu genießen. Ob mit Fladenbrot, Salat oder Ei – diese Gerichte passen zu vielen Anlässen und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Gelegenheiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Westfälische Dicke Bohnen – Rezept, Zubereitung und kulinarische Tradition
-
Dicke Bohnen türkisch zubereiten: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Vegetarische Klassiker: Dicke Bohnen, Tomaten und Feta überbacken – Rezepte und Zubereitung
-
Dicke Bohnen in Tomatensauce: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein herzhaftes Gericht
-
Rezepte und Zubereitungstipps für dicke Bohnen aus dem Tiefkühlfach
-
Rezepte mit dicken Bohnen und schwarzen Linsen – Kreative Kombinationen und kulinarische Tipps
-
Dicke Bohnen-Salate: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Dicke Bohnen-Eintopf auf rheinländische Art: Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe