Rezept für Birnen, Bohnen und Speck mit Thermomix® – Ein Klassiker der norddeutschen Küche
Birnen, Bohnen und Speck zählen zu den typischen Eintöpfen der norddeutschen Küche. Dieses Gericht vereint die Aromen von rauchigem Speck, süßen Birnen und frischen grünen Bohnen zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Es ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch in der Kombination der Zutaten faszinierend. Insbesondere in Kombination mit dem Thermomix® wird das Gericht besonders effizient und gleichmäßig gekocht. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung sowie Tipps zur Anpassung des Rezeptes in verschiedenen Varianten detailliert beschrieben.
Einführung in das Gericht
Das Gericht „Birnen, Bohnen und Speck“ stammt aus der norddeutschen Region und ist eine moderne Variante des Klassikers „Gröner Hein“, der in Schleswig-Holstein beheimatet ist. Es handelt sich um einen Eintopf, bei dem die Aromen von Speck, Bohnen, Kartoffeln und süßen Birnen auf wunderbare Weise miteinander verschmelzen. Der Eintopf ist ideal für den Herbst, da die Zutaten in dieser Zeit oft regional und frisch erhältlich sind. Besonders eignet sich das Gericht für Familien, da es einfach zuzubereiten ist und dennoch Geschmack und Nährwert bietet.
Ein weiteres Plus ist die Flexibilität des Rezeptes. Es kann sowohl traditionell mit geräuchertem Speck als auch vegetarisch zubereitet werden, was es für verschiedene Ernährungsweisen passend macht. Der Thermomix® vereinfacht die Zubereitung erheblich, da die verschiedenen Garkomponenten wie Varoma-Garen, Sauce-Andicken und die Vorbereitung der Zutaten in einem Gerät abgehandelt werden können.
Zutaten des Rezeptes
Die Zutaten des Rezeptes sind einfach und meist im Haushalt oder im Supermarkt erhältlich. Sie umfassen grüne Bohnen, Birnen, geräucherten Speck, Kartoffeln, Kräuter, Salz, Pfeffer und Zucker für die Sauce. Im Folgenden sind die Zutaten und deren Mengen detailliert aufgelistet:
Grundzutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Geräuchter Speck | 375 g (in Scheiben oder halbiert) |
Grünbohnen | 500–600 g (frisch oder TK) |
Kochbirnen | 5–6 mittelgroße (gehalte) |
Kartoffeln | 700 g (geschält und halbiert) |
Wasser | 500 ml |
Salz | 1/2 Teelöffel (plus nach Geschmack) |
Kräutersalz | nach Belieben |
Bohnenkraut | 1/2 Teelöffel |
Petersilie | 1 Bund (frisch) |
Speisestärke | 20 g |
Zucker | 2 Esslöffel |
Pfeffer | 1 Messerspitze |
Butterschmalz | 1 Esslöffel |
Rapsöl | für das Dressing |
Optionale Zutaten
- Mehl, falls eine cremige Sauce gewünscht wird.
- Senf, um die Sauce zusätzlich zu verfeinern.
- Thymian, falls Bohnenkraut nicht zur Verfügung steht.
- Kassler oder Schinken, als Alternative zum Speck.
Diese Zutaten sorgen für die typische Kombination aus rauchigem Geschmack, süßer Note und herzhaften Aromen, die den Eintopf auszeichnen.
Zubereitung des Rezeptes mit Thermomix®
Die Zubereitung mit dem Thermomix® vereinfacht die Kochprozedur und ermöglicht eine gleichmäßige Garzeit sowie eine optimale Konsistenz. Die folgenden Schritte beziehen sich auf die Rezeptideen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Die Anweisungen sind detailliert und lassen sich gut nachvollziehen.
Vorbereitung der Zutaten
- Petersilie zerkleinern: Die Petersilie in den Mixtopf geben, 3 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Wasser mit Salz erhitzen: 500 ml Wasser mit 1/2 Teelöffel Salz in den Mixtopf geben. Die Kartoffeln in das Garkörbchen legen und im Mixtopf einhängen.
- Varoma vorbereiten: Die grünen Bohnen in den Varoma-Behälter geben und Bohnenkraut sowie Kräutersalz darauf verteilen. Den Speck und die halbierten Birnen auf die Bohnen legen.
- Varoma aufsetzen: Den Varoma auf den Mixtopf setzen und alles 40 Minuten auf Varoma-Stufe 1 garen.
Zubereitung der Sauce
- Sauce andicken: Nach der Garzeit die Garflüssigkeit mit Speisestärke, Zucker und Pfeffer in den Mixtopf geben und 2,5 Minuten auf 90°C, Stufe 4 andicken.
- Sauce über die Bohnen gießen: Die Sauce über die Bohnen im Varoma gießen und mit gehackter Petersilie bestreuen.
- Servieren: Das Gericht servieren und genießen.
Diese Vorgehensweise sorgt für eine gleichmäßige Garung aller Zutaten und eine cremige Sauce, die das Gericht optisch und geschmacklich abrundet.
Alternative Zubereitung ohne Thermomix®
Falls der Thermomix® nicht zur Verfügung steht, kann das Gericht auch traditionell auf dem Herd zubereitet werden. Die folgenden Schritte sind eine Anpassung der Thermomix®-Rezeptur:
- Speck auslassen: Den geräucherten Speck in einer Pfanne ohne Fett knusprig braten und beiseitelegen.
- Birnen und Bohnen garen: In einem Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Kartoffeln hinzufügen und 15–20 Minuten garen. Danach die grünen Bohnen zugeben und weitere 10 Minuten kochen.
- Birnen hinzufügen: Die halbierten Birnen in den Topf geben und 5–7 Minuten mitkochen lassen.
- Sauce zubereiten: In einer separaten Pfanne Speisestärke mit etwas Wasser oder Brühe andicken. Zucker und Pfeffer hinzufügen und kurz köcheln lassen.
- Alles zusammengeben: Die Sauce zum Eintopf geben, den Speck darauf verteilen und mit Petersilie bestreuen.
- Servieren: Das Gericht servieren und genießen.
Diese Variante ist etwas aufwendiger, erfordert jedoch keine spezielle Küchentechnik und kann somit in jeder Küche zubereitet werden.
Tipps zur Anpassung des Rezeptes
Das Rezept für „Birnen, Bohnen und Speck“ ist sehr flexibel und kann je nach Vorliebe des Kochs oder der Ernährungsgewohnheiten der Esser angepasst werden. Im Folgenden werden einige Vorschläge für Anpassungen detailliert beschrieben:
Vegetarische Variante
Falls keine Fleischzutaten verwendet werden sollen, kann der Speck weggelassen werden. Alternativ kann vegetarischer Schinken oder eine andere pflanzliche Proteinquelle wie Tofu oder Tempeh verwendet werden. Der Geschmack des Gerichts wird durch die fehlenden rauchigen Aromen etwas anders, bleibt aber durch die Süße der Birnen und die herzhaften Bohnen dennoch lecker.
Tipp: Den Speck in der Pfanne auslassen und das Fett beiseite stellen. Falls gewünscht, kann das Fett später in die Sauce eingearbeitet werden, um die Konsistenz zu verbessern.
Veganisierung
Um das Gericht vegan zu kochen, müssen alle tierischen Zutaten wie Speck, Bohnenkraut und Petersilie ersetzt werden. Alternativen sind:
- Geräuchter Speck: Veganer Geräuchter Speck oder Sojawürfel.
- Grüne Bohnen: Frische oder TK-Bohnen.
- Birnen: Klassische Kochbirnen.
- Kartoffeln: Festkochende Kartoffeln.
- Kräuter: Petersilie oder Thymian.
- Sauce: Eine vegane Sauce mit Speisestärke, Wasser, Pfeffer und Zucker.
Kalorienreduzierte Variante
Für eine kalorienärmere Variante kann der Speck reduziert werden oder durch einen mageren Schinken ersetzt werden. Auch die Sauce kann mit Wasser statt mit Butter oder Rapsöl zubereitet werden, um die Kalorienanzahl weiter zu senken.
Tipp: Die Sauce kann mit Brühe oder Wasser statt mit Rapsöl und Zucker zubereitet werden. Dies reduziert die Kalorien, ohne die Geschmackskomponenten vollständig zu verlieren.
Für Kinder oder Allergiker
Falls das Gericht für Kinder zubereitet wird, können die Schärfe- und Salzanteile reduziert werden. Zudem können die Zutaten feiner zerkleinert werden, um die Konsistenz für Kinder oder Allergiker passender zu gestalten.
Tipp: Die Birnen, Bohnen und Kartoffeln können mit einem Pürierstab oder der Thermomix®-Funktion fein gemischt werden. Die Sauce kann ebenfalls feiner gemacht werden, um die Konsistenz anzupassen.
Tipps zur Speicherung und Aufwärmen
Da das Gericht gut kühlt und sich auch gut einfrieren lässt, eignet es sich ideal für das Vorkochen. Im Folgenden werden einige Tipps zur Speicherung und Aufwärmeung des Eintopfs beschrieben:
Kühlen
Der Eintopf kann nach der Zubereitung in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich etwa 3–4 Tage, ohne dass sich die Geschmackskomponenten verändern. Die Sauce kann sich etwas absetzen, weshalb vor dem Servieren alles gut umrühren sollte.
Einfrieren
Für eine längere Haltbarkeit kann der Eintopf auch eingefroren werden. Dazu wird er in einem geeigneten Gefrierbehälter portionsweise oder als Ganzes gefroren. Beim Einfrieren ist darauf zu achten, dass der Behälter luftdicht verschlossen wird, um Kondensation zu vermeiden. Der Eintopf hält sich im Gefrierfach bis zu 3–4 Monate.
Aufwärmen
Beim Aufwärmen sollte darauf geachtet werden, dass der Eintopf gleichmäßig erhitzt wird. Dies kann in einem Topf auf dem Herd geschehen oder in der Mikrowelle, falls nötig. Beim Erwärmen kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden, um die Konsistenz wieder herzustellen.
Tipp: Bei der Aufwärmezeit ist darauf zu achten, dass die Sauce nicht zu stark reduziert wird. Falls nötig, kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.
Geschmacksverbesserer
Um das Gericht noch leckerer zu machen, können einige zusätzliche Aromen hinzugefügt werden. Im Folgenden sind einige Vorschläge aufgeführt, die den Geschmack des Eintopfs weiter verfeinern können:
Gewürze
- Thymian: Ein weiteres Kräutergewürz, das gut mit Bohnen harmoniert.
- Knoblauch: Einige gehackte Knoblauchzehen können dem Gericht eine zusätzliche Tiefe verleihen.
- Paprika: Ein wenig Paprika kann dem Gericht eine leichte Schärfe und eine warme Note verleihen.
- Koriander: Ein weiteres Gewürz, das sich gut mit den süßen Aromen der Birnen kombinieren lässt.
Säure
- Zitronensaft: Einige Tropfen Zitronensaft können dem Gericht eine frische Note verleihen.
- Apfelsaft: Ein alternatives Getränk, das ebenfalls gut mit den süßen Aromen der Birnen harmoniert.
Fette
- Butter: Einige Streifen Butter können dem Gericht eine cremige Konsistenz und zusätzliche Geschmackskomponenten verleihen.
- Rapsöl: Ein alternatives Öl, das sich gut für die Sauce eignet und einen neutraleren Geschmack hat.
Süße
- Honig: Einige Tropfen Honig können dem Gericht eine zusätzliche Süße verleihen, die gut mit den süßen Aromen der Birnen harmoniert.
- Marmelade: Ein alternatives Süßungsmittel, das sich gut für die Sauce eignet.
Diese Geschmacksverbesserer können je nach Vorliebe des Kochs oder der Esser hinzugefügt werden, um das Gericht individuell abzurunden.
Zusammenfassung
Das Gericht „Birnen, Bohnen und Speck“ ist ein Klassiker der norddeutschen Küche, der durch die Kombination von rauchigem Speck, süßen Birnen und herzhaften Bohnen einen harmonischen Geschmack bietet. Es ist einfach in der Zubereitung, kann sowohl mit dem Thermomix® als auch traditionell auf dem Herd gekocht werden und ist ideal für Familien, die ein herzhaftes und nahrhaftes Gericht genießen möchten. Durch die Flexibilität des Rezeptes kann es auch vegetarisch oder vegan zubereitet werden, was es für verschiedene Ernährungsweisen passend macht. Mit ein paar Geschmacksverbesserern und Anpassungen kann das Gericht individuell abgerundet werden, um den Geschmack der Esser optimal zu treffen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Bohnen und Zucchini – saisonale Inspiration für den Sommer
-
Herzhafte Gemüsepfanne mit grünen Bohnen, Zucchini und Kartoffeln – Rezepte & Tipps für die perfekte Kombination
-
Bud Spencer & Terence Hill: Die Rezepte der legendären Bohnenpfanne
-
Bud Spencer Bohnen: Das Original-Rezept und seine kulinarische Bedeutung
-
Vegetarische Bohnengerichte: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Alltag
-
Rezepte und Zubereitung für Bohnen untereinander – Traditionelle Gerichte aus verschiedenen Regionen Deutschlands
-
Rezepte und Zubereitung von Bohnen: Von der toskanischen Weißbohnensuppe bis zum burgenländischen Bohnensterz
-
Rezepte mit Bohnen und Pilzen – Herbstliche Klassiker und internationale Varianten