Prinzessbohnen: Zubereitung, Rezepte und Tipps für das zarte Gemüse
Prinzessbohnen sind ein beliebtes Sommergemüse, das aufgrund ihrer Zartheit und ihres milden Aromas sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie geschätzt wird. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu edlen Gerichten oder als Bestandteil von Salaten und anderen einfachen, aber geschmackvollen Vorspeisen. In diesem Artikel werden die Eigenschaften, Zubereitungsarten und Rezepte für Prinzessbohnen detailliert beschrieben. Zudem werden Tipps und Tricks zur optimalen Verarbeitung gegeben, die dabei helfen, das volle Aroma und die Zartheit dieser besonderen Bohnensorte zu bewahren.
Prinzessbohnen – was sind das?
Prinzessbohnen sind eine Variante der grünen Bohnen, die besonders jung geerntet werden. Dadurch sind sie zart und weich, sodass sie sich gut für verschiedene Zubereitungsarten eignen. Im Gegensatz zu anderen Bohnensorten wie Brechbohnen oder Delikatessbohnen, die etwas robuster sind, benötigen Prinzessbohnen nur geringe Zubereitung, da ihre Schote und Kerne bereits sehr zart sind. Sie zählen zur Gruppe der Hülsenfrüchte, die reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind.
Die Prinzessbohne ist nicht mit der Delikatessbohne oder der Brechbohne verwechselbar. Letztere sind später geerntet und daher fester und gröber. Prinzessbohnen hingegen sind fast schon eine Frucht ihrer selbst, da sowohl die Hülse als auch die Kerne fast vollständig verzehrt werden können. Lediglich die Enden sollten vor der Zubereitung entfernt werden. Dies macht sie besonders einfach in der Vorbereitung, da sie nicht wie andere Bohnensorten lange gefädelt oder geschnippelt werden müssen.
Vorbereitung der Prinzessbohnen
Die Vorbereitung von Prinzessbohnen ist einfach und schnell. Zunächst werden die Bohnen kurz unter fließendem Wasser abgespült und in einem Sieb abgetropft. Anschließend werden die Enden mit einem kleinen Küchenmesser abgeschnitten oder mit den Fingern abgeknipst. Danach können die Bohnen entweder ganz gelassen, halbiert oder in schräge Stücke geschnitten werden, je nachdem, wie sie später verwendet werden sollen.
Ein Vorteil der Prinzessbohnen ist, dass sie sich für verschiedene Zubereitungsarten eignen. Sie können gekocht, gedünstet, gebraten oder in einem Dampfgarer zubereitet werden. Jede Methode betont ihre Zartheit und ihren Geschmack auf unterschiedliche Weise. In der Regel benötigen sie jedoch nur kurze Garzeiten, da sie bereits sehr zart sind.
Zubereitungsarten
Gekochte Prinzessbohnen
Eine der einfachsten Methoden ist das Kochen. Dazu werden die vorbereiteten Bohnen in einen ausreichend großen Topf gegeben, knapp mit Wasser bedeckt und salzen. Nach dem Aufkochen werden die Bohnen etwa 10 Minuten garen, bis sie bissfest sind. Danach werden sie abgegossen und nach Wunsch mit Butter, Olivenöl oder frischen Kräutern verfeinert. Ein Tipp aus den Quellen ist, Bohnenkraut in das Kochwasser zu geben, was den Geschmack der Bohnen intensiviert.
Gedünstete Prinzessbohnen
Bei der Dünstezubereitung wird Olivenöl oder Butter in einem breiten Topf oder Wok erhitzt, und die Bohnen werden kurz darin anschwitzen. Anschließend wird mit wenig Wasser ablöschen, salzen und zugedeckt etwa 10 Minuten garen. Nach dem Garen werden die Bohnen mit Pfeffer gewürzt und serviert. Diese Methode ist besonders schonend, da die Vitamine, der Geschmack und die Farbe der Bohnen optimal erhalten bleiben.
Gebratene Prinzessbohnen
Eine weitere beliebte Zubereitungsart ist das Braten. Dazu wird Öl oder Butter in einer großen Pfanne erhitzt, und die Bohnen werden darin angedünstet. Anschließend wird die Hitze reduziert, und die Bohnen werden unter häufigem Rühren und Wenden etwa 15 Minuten weiter garen. Ein Tipp ist, getrocknetes Bohnenkraut hinzuzufügen, um den Geschmack zu intensivieren. Auch Muskatnuss und frisch gemahlener Pfeffer verfeinern das Gericht.
Dampfgaren
Das Dampfgaren ist eine besonders schonende Methode, die die Vitamine und das Aroma der Prinzessbohnen optimal bewahrt. Dazu werden die Bohnen in einem Dampfgarer unter leichtem Dampf garen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Gerichte, die besonders frisch und leichte schmecken sollen.
Rezeptvorschläge
Prinzessbohnen mit Schafskäse
Ein weiteres Rezept, das die Zartheit der Prinzessbohnen betont, ist das Gericht Prinzessbohnen mit Schafskäse. Dazu werden die Bohnen zunächst in leicht gesalzenem Wasser bissfest gekocht. In der Zwischenzeit werden Pinienkerne in einer Pfanne geröstet, bis sie duften. Anschließend werden Zwiebeln geschält und in feine Ringe geschnitten und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer zu einer Marinade verarbeitet. Der Schafskäse wird zerbröckelt und vorsichtig untergehoben. Die noch warmen Bohnen werden auf Teller anrichten, mit der Schafskäse-Masse bestreut und mit Pinienkernen dekoriert. Dieses Gericht kann als Beilage zu einem Hauptgericht serviert werden oder als Hauptgericht mit geröstetem Brot.
Bohnensalat mit grünen Bohnen
Ein weiteres Rezept ist ein Bohnensalat mit grünen Bohnen. Dazu werden die Bohnen zuerst blanchiert. Ein Topf mit Wasser wird aufgekocht und kräftig mit Salz gewürzt. Die Bohnen werden in das kochende Wasser gelegt und bissfest blanchiert. Anschließend werden sie in kaltem Wasser abgekühlt, idealerweise mit Eiswürfeln. Die Zwiebeln werden geschält und fein gewürfelt und mit Essig, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zucker zu einer Marinade verarbeitet. Die gekühlten Bohnen werden zur Marinade gegeben und nach Wunsch mit Öl verfeinert. Nach dem Abschmecken werden die Bohnen serviert. Ein Tipp ist, Speckwürfel in einer Pfanne knusprig zu braten und über den Salat zu streuen.
Bohnensalat mit Rucola
Ein weiteres Rezept für einen Bohnensalat verwendet Rucola. Dazu werden 500 g gekochte weiße Bohnen aus der Dose verwendet, die in einem Sieb abgetropft werden. 8 Strauchtomaten werden halbiert, der Strunk entfernt, und das Fruchtfleisch grob geschnitten. Der Knoblauch wird geschält und grob geschnitten und in den Tomatensud gemischt. Anschließend wird der Tomatensud durch ein feines Sieb gefiltert, eine Prise Salz hinzugefügt und Olivenöl einrmixiert. Die Bohnen werden in einen Topf gefüllt, der Tomatensud untergerührt und alles leicht erwärmt. Danach wird das Gericht mit Salz und Balsamico abgeschmeckt und eine Stunde durchziehen gelassen. Der Rucola wird gewaschen, getrocknet und die Stiele großzügig entfernt. Die Rucola-Stiele werden mit Olivenöl vermengt und durch ein feines Sieb gießen. Der Bohnensalat wird in tiefen Tellern verteilt, der Rucola mittig darauf anrichten, mit dem Rucola-Öl beträufeln, Parmesan darüber reiben und servieren. Ein Tipp ist, zwei frische, klein geschnittene Tomaten unterzuheben, um den Salat besonders erfrischend zu machen.
Tipps zur Zubereitung
Um die Zartheit und den Geschmack der Prinzessbohnen zu bewahren, gibt es einige wichtige Tipps. So ist es wichtig, die Garzeit nicht zu überschreiten, da die Bohnen schnell weich werden. Zudem sollte das Kochwasser gut salzen werden, um den Geschmack intensiv zu betonen. Ein weiterer Tipp ist, Bohnenkraut in das Kochwasser zu geben, um den Geschmack zu intensivieren. Auch die Verwendung von frischen Kräutern wie Muskatnuss oder Pfeffer kann das Aroma der Bohnen positiv beeinflussen.
Bei Salaten ist es wichtig, die Bohnen nicht übermäßig zu garen, damit sie noch Biss haben. Zudem sollte die Marinade gut abgeschmeckt werden, damit das Gericht ausgewogen schmeckt. Ein weiterer Tipp ist, die Bohnen vor dem Servieren abzukühlen, damit sie besonders frisch und leichte schmecken.
Nutzen und Anwendung
Prinzessbohnen eignen sich besonders gut für Rezepte, die etwas edler wirken sollen. Sie passen hervorragend zu hochwertigen Fleischgerichten wie Rinderfilet oder Entenbrust. In der Gastronomie werden sie oft in Speckbohnen oder Bohnen im Speckmantel verwendet. Zudem sind sie auch gut für Salate und Gemüsegerichte geeignet, bei denen das zarte Aroma besonders gut zur Geltung kommt. Prinzessbohnen können auch zu Konserven verarbeitet werden, was sie besonders praktisch macht.
Zusätzlich zu ihrer kulinarischen Anwendung sind Prinzessbohnen auch nahrhaft. Sie enthalten viel Faserstoff, Vitamin C, B-Vitamine, Eisen und Kalium. Zudem sind sie kalorienarm, was sie zu einer gesunden Alternative macht. Sie eignen sich daher besonders gut für Diäten oder für Menschen, die auf eine ausgewogene Ernährung achten.
Schlussfolgerung
Prinzessbohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das sich aufgrund ihrer Zartheit und ihres milden Aromas für verschiedene Zubereitungsarten eignet. Ob als Beilage zu edlen Gerichten, in Salaten oder als Hauptgericht – sie passen zu vielen Speisen und bereichern das Mahl mit Geschmack und Nährwert. Die Zubereitung ist einfach und schnell, da die Bohnen bereits zart sind und kaum Vorbereitung benötigen. Zudem gibt es zahlreiche Rezepte, die die besondere Qualität der Prinzessbohnen optimal nutzen. Ob gekocht, gedünstet, gebraten oder gedampft – jede Methode betont ihre Eigenschaften auf ihre eigene Weise. Mit den richtigen Tipps und Tricks können Prinzessbohnen in der heimischen Küche oder in der Gastronomie optimal verarbeitet werden, um das volle Aroma und die Zartheit zu bewahren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Rezepte mit Bohnen und Mais: Kreative Gerichte für Jedermann
-
Rezepte mit Kartoffeln und Bohnen: Klassische Kombinationen für den Alltag
-
Rezepte für Bohnen- und Linsensalate: Leichte, nahrhafte Gerichte für alle Gelegenheiten
-
Rezepte mit Bohnen und Linsen: Vielfältige Gerichte aus pflanzlichen Hülsenfrüchten
-
Rezepte mit Bohnen, Lauch und Ei: Kreative Kombinationen für die Küche
-
Herzhafter Kürbis-Bohnen-Eintopf: Rezept-Ideen, Zubereitungstipps und nahrhafte Kombinationen
-
Rezepte mit Bohnen aus der Konserve: Leckere und schnelle Gerichte für jeden Tag
-
Rezepte mit Bohnen und Kohl – Kreative und herzhafte Gerichte für jeden Tag