Polenta mit Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Gericht

Polenta ist ein traditionelles Gericht aus Maisgrieß, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht mit Zutaten wie Käse, Gemüse oder Fleisch verfeinert werden kann. In Kombination mit Bohnen ergibt sich eine nahrhafte, cremige und zugleich vielseitige Mahlzeit, die in der italienischen und auch in der deutschen Küche beliebt ist. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die Ihnen dabei helfen, Polenta mit Bohnen zu Hause einfach und lecker zu kochen.

Rezepte mit Polenta und Bohnen

Die Polenta kann entweder als cremige Beilage oder in einer geformten, krossen Version serviert werden. In beiden Fällen ergänzen Bohnen die Mahlzeit mit ihrem hohen Proteingehalt und ihrer cremigen Textur. Im Folgenden werden einige Rezeptvorschläge vorgestellt, die auf Polenta und Bohnen basieren.

Kräuter-Polenta mit Paprika-Bohnen-Gemüse

Dieses Rezept von Christian Rach vereint Polenta mit einem Gemüsegericht aus roten Spitzpaprika, grünen Bohnen und Kräutern. Es ist ideal für alle, die ein leichtes, aber dennoch sättigendes Gericht genießen möchten.

Zutaten für 4 Personen:

Für das Paprika-Bohnen-Gemüse:

  • 3 rote Spitzpaprika
  • 4 Knoblauchzehen
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz
  • 300 g grüne Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 kleiner Bund Bohnenkraut
  • Pfeffer

Für die Polenta:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 170 g Polenta (Maisgrieß)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 Handvoll gemischte Kräuterblättchen (z. B. Petersilie, Oregano, Thymian, Liebstöckel)

Außerdem:

  • 80 g Schafskäse (Feta)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Die Spitzpaprika waschen, halbieren, Stiele, Kerne und Trennwände entfernen, und das Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden.
  3. 2 Knoblauchzehen schälen, fein hacken und mit den Paprikastücken und 3 EL Olivenöl in einer Schüssel mischen.
  4. Die Paprika auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Ofen (Mitte) ca. 20 Minuten backen.
  5. In einem großen Topf reichlich Wasser mit 2 EL Salz zum Kochen bringen.
  6. Die grünen Bohnen putzen, in Stücke schneiden und im sprudelnd kochenden Wasser in 5–10 Minuten leicht bissfest blanchieren.
  7. Die Bohnen in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen.
  8. Für die Polenta die Zwiebel und die Knoblauchzehen fein hacken und mit dem Olivenöl in einer Pfanne glasig dünsten.
  9. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und die Polenta nach und nach einrieseln lassen, wobei stetig gerührt wird.
  10. Die Polenta ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig wird. Mit Salz, Pfeffer und den Kräutern abschmecken.
  11. Die Polenta servieren und mit dem Paprika-Bohnen-Gemüse kombinieren.

Dieses Gericht eignet sich besonders gut als vegetarisches Hauptgericht, das mit einer Portion Schafskäse wie Feta abgeschlossen wird.

Sausage-Bacon-Ragù mit Weißem Bohnen und Polenta

Dieses Rezept kombiniert Polenta mit einem Ragù aus Bratwürsten, Bacon und Bohnen. Es handelt sich um ein herzhaftes, fettiges Gericht, das ideal für einen kühlen Abend ist.

Zutaten:

Für das Ragù:

  • 100 g getrocknete weiße Bohnen
  • etwas Olivenöl zum Braten
  • 120 g Speck, gewürfelt
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 400 g Bratwürste (Schwein), Därme entfernt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 1 Dose (400 g) stückige Tomaten
  • 2 TL Oregano (getrocknet)
  • 2 TL Basilikum (getrocknet)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, Pfeffer

Für die Polenta:

  • 600 ml Wasser
  • 200 g Polenta (Maisgrieß)
  • 1 EL Butter
  • Salz, Pfeffer
  • 2–3 EL Grana Padano, gerieben

Zubereitung:

  1. Die Bohnen am Vorabend in Wasser einweichen und am nächsten Tag in ausreichend Wasser für etwa 60 Minuten kochen lassen.
  2. Den Speck in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten, bis er knusprig ist.
  3. Die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und glasig dünsten.
  4. Die Bratwürste zugeben und kurz anbraten.
  5. Tomatenmark, stückige Tomaten, Oregano, Basilikum und Lorbeerblatt zugeben und alles gut vermengen.
  6. Die Rinderbrühe hinzufügen und alles ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  7. Die abgekochten Bohnen hinzufügen und weiter köcheln, bis alles gut eingedickt ist.
  8. Die Polenta zubereiten, indem man das Wasser zum Kochen bringt und die Polenta einrieselt lässt.
  9. Die Polenta ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig wird.
  10. Die Polenta servieren, mit Ragù übergießen und mit geriebenem Grana Padano bestreuen.

Dieses Gericht ist besonders geeignet für alle, die ein fettiges, aber dennoch ausgewogenes Gericht genießen möchten.

Polentasticks mit Bohnen und frischen Steinpilzen

Ein weiteres Rezept, das Polenta in einer geformten Form serviert, sind Polentasticks mit Bohnen und frischen Steinpilzen. Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten für 4 Personen:

Für die Polenta:

  • 375 g Instant-Polenta
  • 750 ml Wasser
  • 750 ml Milch
  • 100 g Parmesan, gerieben
  • Olivenöl extra vergine nach Belieben
  • Salz und Pfeffer

Für die Bohnen:

  • 1 Knoblauchzehe
  • Salbei, klein gehackt
  • Rosmarin, klein gehackt
  • Thymian, klein gehackt
  • 1 Lorbeerblatt
  • Olivenöl extra vergine nach Belieben
  • 250 g gegarte, rote Bohnen
  • 250 g gegarte Cannellini (Bohnen)

Für die Steinpilze:

  • 1 kg frische, geputzte Steinpilze (oder andere frische Pilze)
  • 3 Zweige frischen Rosmarin
  • 3 Zweige frischen Salbei
  • 3 Zweige frischen Thymian
  • 1 ganze Knoblauchknolle
  • Olivenöl extra vergine nach Belieben
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Polenta nach Packungsanweisung zubereiten.
  2. Das Wasser und die Milch zum Kochen bringen und die Instant-Polenta einrieseln lassen.
  3. Sobald die Polenta andickt, Parmesan, Olivenöl, Salz und Pfeffer hinzufügen und abschmecken.
  4. Die Bohnen mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern erwärmen.
  5. Die Bohnen unter die Polenta heben und vorsichtig unterrühren.
  6. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und die Polenta-Bohnen-Kräuter-Masse einfüllen.
  7. Die Form im Kühlschrank ca. 1 Stunde abkühlen lassen.
  8. Die Steinpilze in Streifen schneiden und mit Kräutern, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer auf Backpapier legen.
  9. Die Pilzpäckchen verschließen und im vorgeheizten Backofen bei 250 °C (Umluft) ca. 20 Minuten garen.
  10. Die Polenta aus der Kastenform stürzen und in Streifen schneiden.
  11. In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und die Polenta darin goldbraun braten.
  12. Die gegarten Steinpilze mit der gebratenen Polenta auf Tellern anrichten und sofort servieren.

Dieses Gericht ist eine ausgezeichnete Kombination aus Nährwert, Geschmack und Texturen. Die Polentasticks sind knusprig, die Bohnen cremig und die Steinpilze aromatisch.

Zubereitungstipps und Anpassungen

Die Zubereitung von Polenta mit Bohnen kann je nach Vorlieben und Zutaten angepasst werden. Im Folgenden werden einige Tipps und Anpassungen vorgestellt, die Sie bei der Zubereitung berücksichtigen können.

Anpassung an Vegetarische Diäten

Viele der Rezepte können leicht für vegetarische Diäten angepasst werden. Dazu müssen lediglich tierische Zutaten wie Bratwürste, Speck oder Käse weggelassen werden. Stattdessen können pflanzliche Alternativen wie Tofu, Tempeh oder Sojawürste verwendet werden.

Anpassung an Glutenunverträglichkeiten

Die meisten Polenta-Zubereitungen enthalten kein Gluten, da Maisgrieß glutenfrei ist. Dennoch ist es wichtig, sich auf die Verpackung der Polenta zu verlassen, um sicherzustellen, dass keine Kreuzkontamination mit Gluten aufgetreten ist.

Anpassung an Laktoseunverträglichkeiten

Für Laktoseunverträgliche können Milchprodukte wie Parmesan, Grana Padano oder Schafskäse durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Alternativ können die Gerichte auch ohne Käse serviert werden.

Anpassung an Vegan Diäten

Um die Gerichte vegan zu machen, können alle tierischen Produkte wie Käse, Bratwürste, Speck oder Eier weggelassen werden. Stattdessen können pflanzliche Alternativen wie Tofu, Sojawürste oder Sojamehl verwendet werden.

Nährwertanalyse

Die Nährwerte der Gerichte können je nach Zutaten und Zubereitungsart variieren. Im Folgenden wird eine Nährwertanalyse für eines der Rezepte vorgestellt.

Rock das Bohnen-Ragù

Zutaten:

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Dose (850 ml) geschälte Tomaten
  • 6 Stiele Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz
  • Cayennepfeffer
  • 1 Dose (425 ml) Borlotti-Bohnen
  • ½ l Sojadrink
  • 2 TL Gemüsebrühe (instant)
  • 150 g Polenta (Maisgrieß)
  • 5 EL Soja-Cuisine
  • evtl. 1 Handvoll Babyspinat oder Rucola zum Servieren

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch würfeln und in Olivenöl andünsten.
  2. Tomaten zugeben und leicht zerdrücken.
  3. Thymian waschen, kleiner zupfen und mit Lorbeerblatt dazugeben.
  4. Ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  5. BBQ-Soße unterrühren und mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
  6. Bohnen abgießen, abspülen, abtropfen lassen und im Ragù erwärmen.
  7. Für die Polenta Sojadrink, Wasser, Brühe und Polenta einrühren und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  8. Soja-Cuisine und Olivenöl unterrühren und abschmecken.
  9. Ragù mit Salz abschmecken und mit Polenta servieren.
  10. Mit Thymian bestreuen und Babyspinat oder Rucola servieren.

Nährwerte:

  • Pro Portion:
    • 330 kcal
    • 12 g Eiweiß
    • 12 g Fett
    • 24 g Kohlenhydrate

Dieses Gericht ist nahrhaft und gut ausgewogen, da es Proteine, Fette und Kohlenhydrate in einem gesunden Verhältnis enthält.

Tipps für die Zubereitung

Um die Zubereitung der Gerichte erfolgreich zu gestalten, gibt es einige Tipps, die Sie beachten können.

Vorbereitung der Zutaten

Es ist ratsam, die Zutaten vorab vorzubereiten, um Zeit zu sparen. Dies gilt insbesondere für Bohnen, die meistens vor dem Kochen eingeweicht werden müssen. Auch Gemüse wie Paprika oder Zwiebeln können bereits vor dem Kochen gewaschen und gehackt werden.

Kontrolle der Garzeit

Die Garzeit ist entscheidend für die Konsistenz der Polenta und der Bohnen. Polenta sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Bohnen sollten bissfest, aber nicht zu weich sein. Es ist daher wichtig, die Garzeit genau zu beachten.

Würzen der Gerichte

Die Würzung ist entscheidend für den Geschmack der Gerichte. Es ist wichtig, die Gerichte während der Zubereitung stets abzuschmecken und gegebenenfalls nachzuwürzen. Dies gilt insbesondere für Salz, Pfeffer und Gewürze wie Oregano, Thymian oder Rosmarin.

Schlussfolgerung

Polenta mit Bohnen ist ein vielseitiges Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Es kann vegetarisch, vegan oder herzhaft mit Fleisch und Würsten zubereitet werden. Durch die Kombination von Polenta und Bohnen entsteht ein nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Fett und Kohlenhydraten ist. Die Rezepte können je nach Vorlieben und Zutaten angepasst werden, um den individuellen Bedürfnissen und Geschmacksrichtungen gerecht zu werden. Ob in cremiger oder geformter Form – Polenta mit Bohnen ist ein Gericht, das sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen genossen werden kann.

Quellen

  1. KSTA.de – Rezept Kräuter-Polenta mit Paprika-Bohnen-Gemüse
  2. Bake to the Roots – Rezept Sausage-Bacon-Ragù mit Weißem Bohnen und Polenta
  3. WDR.de – Rezept Lamm-Spieße mit Polenta und Ackerbohnen
  4. HR1.de – Rezept Polentasticks mit Bohnen und frischen Steinpilzen
  5. Lecker.de – Rezept Rock das Bohnen-Ragù

Ähnliche Beiträge