Omas Rezept für Bohnen-Schnippelchensuppe: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps

Die Bohnensuppe, insbesondere als Schnippelbohnen- oder Schnippelchensuppe bekannt, ist ein typisches Gericht aus der deutschen Küche. Sie ist eine herzhafte, wärmende Suppe, die im Herbst und Winter oft auf dem Tisch steht und besonders in ländlichen Regionen sowie in traditionellen Familienrezepten eine große Rolle spielt. Das Gericht hat sich über die Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Regionen Deutschlands etwas abgewandelt, aber die Grundzutaten – grüne Bohnen, Kartoffeln und eine herzhafte Würzung – blieben weitgehend gleich.

Die Begriffe „Schnippelbohnen“ und „Schnippelchensuppe“ beziehen sich auf die Art und Weise, wie die Bohnen vor der Zubereitung geschnitten werden: in feine, lange Streifen, um die Textur zu verbessern und die Bohnen leichter verdaulich zu machen. Diese Methode ist besonders nützlich bei Buschbohnen oder Stangenbohnen, da diese oft faden haben, die Bohnen jedoch sehr schmackhaft und nahrhaft sind.

Die Rezepte für Schnippelbohnesuppe variieren je nach Region und Familie. Während einige traditionell mit Speck, Würstchen oder geräuchertem Räuchertofu arbeiten, andere mit veganen Zutaten arbeiten, bleibt das Gericht in seiner Grundform immer herzhaft, sättigend und ideal für kühle Tage.

Im Folgenden werden die Zutaten, Zubereitungsmethoden und Tipps aus verschiedenen Rezepturen analysiert, um ein umfassendes und authentisches Bild der traditionellen Schnippelbohnesuppe zu geben. Neben den kochtechnischen Aspekten wird auch auf die historische und kulinarische Bedeutung des Gerichts eingegangen, insbesondere in Regionen wie dem Saarland, wo die Bibbelschesbohnesupp eine besondere kulinarische Tradition ist.

Zutaten der Schnippelbohnesuppe

Die Zutaten der Bohnensuppe sind einfach, aber die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln, Gewürzen und eventuell Fleisch oder Ersatzprodukten macht die Suppe besonders schmackhaft. Im Folgenden wird ein Überblick über die typischen Zutaten gegeben, wie sie in den verschiedenen Rezepturen vorkommen.

Grünbohnen – die Grundlage

Grüne Bohnen sind das unverzichtbare Element der Schnippelbohnesuppe. Sie können entweder frisch oder tiefgefroren verwendet werden. In den Rezepturen wird oft zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen unterschieden. Stangenbohnen sind länger und haben oft faden, die vor der Zubereitung entfernt werden müssen. Buschbohnen sind dagegen kürzer und haben weniger faden, sind aber dennoch in Streifen geschnitten, um die Textur zu verbessern.

Die Bohnen werden in feine Streifen oder Stücke geschnitten, was als „Schnippeln“ bezeichnet wird. Dies hat den Vorteil, dass die Bohnen schneller gar werden und sich besser mit anderen Zutaten verbinden lassen.

Kartoffeln – für die Fülle

Kartoffeln sind in fast allen Rezepturen enthalten und tragen zur Fülle und Dicke der Suppe bei. Oft werden festkochende Kartoffeln verwendet, da sie besser Form behalten und nicht zu schnell zerfallen. In einigen Fällen wird auch gekochte und zerdrückte Kartoffel verwendet, um der Suppe eine cremige Konsistenz zu verleihen.

Die Zubereitung der Kartoffeln variiert je nach Rezept: manchmal werden sie in Stücke geschnitten und mitgekocht, andere Rezepte schlagen vor, die Kartoffeln vorher zu kochen und dann in die Suppe zu geben. In einigen Rezepten werden die Kartoffeln zerdrückt, um eine cremige Suppe zu erzielen.

Speck, Würstchen oder Räuchertofu

Traditionelle Rezepte enthalten oft Speck oder geräucherte Würstchen, die der Suppe eine herzhafte Note verleihen. In moderneren oder veganen Rezepten werden diese Zutaten durch Räuchertofu oder vegane Würstchen ersetzt, um den Geschmack der traditionellen Suppe beizubehalten, aber dennoch ohne tierische Produkte auszukommen.

Der Speck wird in Würfel geschnitten und glasig angeröstet, bevor er in die Suppe gegeben wird. In einigen Rezepten wird auch Zwiebelschmalz verwendet, um die Suppe mit einer aromatischen Grundlage zu versehen.

Gewürze und Kräuter

Die Würzung der Suppe ist entscheidend für den Geschmack. Typische Gewürze sind:

  • Bohnenkraut – ein traditionelles Gewürz, das oft in der Bohnensuppe verwendet wird.
  • Majoran – ein mildes, blumiges Aroma.
  • Muskatnuss – gibt der Suppe eine warme Note.
  • Pfeffer und Salz – Grundwürzen.
  • Rauchsalz oder Liquid Smoke – in veganen Rezepten, um den Geschmack von Räuchertofu oder Würstchen nachzuahmen.

Manche Rezepte enthalten auch Knoblauch, der die Suppe etwas scharf und aromatisch macht.

Brühe oder Wasser

Die Suppe wird entweder mit Brühe (Hühner- oder Gemüsebrühe) oder mit Wasser gekocht. In einigen Rezepten wird empfohlen, zuerst die Bohnen in Salzwasser zu kochen, bevor sie in die Suppe gegeben werden. In anderen Rezepten wird direkt mit Brühe gearbeitet, um Geschmack und Aroma von Anfang an in die Suppe zu integrieren.

Sahne oder Milch

Einige Rezepte enthalten Sahne oder Milch, um der Suppe eine cremige Konsistenz zu verleihen. In traditionellen Rezepten wird oft Sahne hinzugefügt, während in moderneren Versionen Milch verwendet wird, um die Suppe leichter zu gestalten.

Zubereitung der Schnippelbohnesuppe

Die Zubereitung der Schnippelbohnesuppe ist recht einfach, aber es gibt einige wichtige Schritte, die beachtet werden sollten, um die Suppe schmackhaft und nahrhaft zu machen.

Vorbereitung der Zutaten

  1. Bohnen werden gewaschen, die faden am Stielende abgeschnitten und in feine Streifen geschnitten.
  2. Kartoffeln werden geschält und in Würfel oder Streifen geschnitten.
  3. Zwiebeln werden gewürfelt, um glasig zu werden.
  4. Speck oder Räuchertofu wird gewürfelt und angebraten.
  5. Kräuter wie Bohnenkraut oder Majoran werden vor der Zugabe zur Suppe gehackt oder zerkleinert.

Kochvorgang

  1. Zwiebeln werden in etwas Öl oder Zwiebelschmalz glasig angeröstet.
  2. Speck oder Räuchertofu wird hinzugefügt und kurz angebraten.
  3. Bohnen und Kartoffeln werden in den Topf gegeben und kurz angebraten.
  4. Mehl wird hinzugefügt, um die Suppe zu binden.
  5. Brühe oder Wasser wird hinzugefügt, und die Suppe wird bei milder Hitze gekocht.
  6. Bohnenkraut oder andere Kräuter werden hinzugefügt und die Suppe wird gewürzt.
  7. Sahne oder Milch wird, falls gewünscht, in die Suppe gegeben, um die Konsistenz zu verfeinern.
  8. Würstchen oder vegane Würstchen können in den letzten Minuten der Garzeit hinzugefügt werden.

Garzeit und Abschluss

Die Garzeit variiert je nach Rezept, aber in der Regel wird die Suppe 30 bis 40 Minuten gekocht. Die Bohnen sollten weich, aber noch etwas Biss haben, und die Kartoffeln sollten gar sein. Vor dem Servieren wird die Suppe mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Tipps und Variationsmöglichkeiten

Im Folgenden werden einige Tipps und Variationen vorgestellt, um die Suppe individuell abzuwandeln oder zu optimieren.

Vorbereitung und Lagerung

  • Vorbereitung: Die Bohnen können vor der Zubereitung in einem Sieb abgekühlt werden, um die Garzeit zu verkürzen.
  • Lagerung: Die Suppe kann in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden und schmeckt am nächsten Tag oft sogar besser, da sich die Aromen noch weiter entwickeln.

Geschmacksverbesserung

  • Zusatz von Sahne oder Milch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und mildert den Geschmack.
  • Räuchertofu oder vegane Würstchen können die Suppe herzhafte Note verleihen, ohne tierische Produkte zu verwenden.
  • Knoblauch kann hinzugefügt werden, um die Suppe scharf und aromatisch zu machen.

Allergikerfreundliche Variante

  • Glutenfreies Mehl kann verwendet werden, um Allergiker zu berücksichtigen.
  • Vegane Zutaten können eingesetzt werden, um das Gericht für Vegetarier oder Veganer zugänglich zu machen.
  • Ohne Milchprodukte kann die Suppe hergestellt werden, um Laktoseunverträgliche zu berücksichtigen.

Regionale Abwandlungen

  • Bibbelschesbohnesupp im Saarland: Wird oft mit Zwetschgenkuchen (Quetschekuche) serviert und ist eine traditionelle Suppe, die auf die Kelten und Römer zurückgeht.
  • Bäuerliche Rezepturen: In einigen Regionen werden Dörrfleisch oder Speck verwendet, um die Suppe herzhafter zu gestalten.
  • Moderne Rezepturen: In Städten oder bei Vegetariern und Veganern werden oft Räuchertofu, vegane Würstchen oder Speckersatz verwendet.

Traditionelle Rezepte und kulturelle Bedeutung

Die Bohnensuppe hat eine lange Tradition in der deutschen Küche und wird in vielen Familien als Oma-Rezept weitergegeben. In einigen Regionen, wie dem Saarland, ist die Bibbelschesbohnesupp ein festes Gericht, das in der Zeit der Ernte der grünen Bohnen und Zwetschen zubereitet wird.

Die kulturelle Bedeutung der Suppe liegt in ihrer Herzhaftigkeit, Wärme und Sättigung, die sie besonders in der kalten Jahreszeit schätzenswert macht. Sie ist auch ein Symbol für Tradition und Familiensinn, da viele Familien das Rezept von Generation zu Generation weitergeben.

Historische Hintergründe

  • Kelten und Römer: Archäologische Funde im Saarland zeigen, dass Hülsenfrüchte, darunter auch Bohnen, bereits im Altertum auf dem Tisch standen.
  • 1. Weltkrieg: In dieser Zeit war die Bohnenproduktion so groß, dass überschüssige Ernte in die Reichshülsenfruchtstelle abgegeben werden musste.
  • 50er und 60er Jahre: In der Saarregion waren Bohnenpflücker und Bohnenlieder populär. Es gab sogar eine Bohnenkönigin, die auf Festen auftrat, und Gerichte, die der Bohne gewidmet wurden.

Regionale Bezeichnungen

  • Bibbelschesbohnesupp – Bezeichnung im Saarland für die traditionelle Bohnensuppe.
  • Schnibbelschesbohnesupp – Alternative Bezeichnung für die Schnippelbohnesuppe im Hochdeutschen.
  • Schnippelbohnesuppe – Allgemeine Bezeichnung für die Bohnensuppe mit geschnittenen Bohnen.

Rezept für Bohnensuppe – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Folgenden wird ein typisches Rezept für Bohnensuppe vorgestellt, das sich aus den verschiedenen Rezepturen zusammensetzt und sowohl traditionelle als auch moderne Elemente enthält.

Zutaten (für 4–6 Portionen)

  • 600 g grüne Bohnen (Stangen- oder Buschbohnen)
  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Zwiebelschmalz (oder Olivenöl)
  • 1 EL Mehl
  • 1 l Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
  • 100 g Räuchertofu (oder geräucherte Würstchen)
  • 1 EL Sojasauce
  • 1/2 TL Rauchsalz (oder Liquid Smoke)
  • 1 EL Bohnenkraut
  • 200 ml vegane Sahne (oder Milch)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebeln fein würfeln und in etwas Zwiebelschmalz glasig braten.
  2. Räuchertofu grob würfeln und mit Sojasauce und Rauchsalz scharf anbraten. Beiseite stellen.
  3. Bohnen waschen, putzen, halbieren und in feine Streifen schneiden.
  4. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  5. Zwiebelschmalz und Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebelwürfel glasig braten.
  6. Räuchertofuwürfel hinzufügen.
  7. Bohnen, Kartoffeln und Bohnenkraut in den Topf geben und mit Mehl bestäuben.
  8. Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe 30–40 Minuten köcheln lassen.
  9. Vegane Sahne einrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Würstchen (falls verwendet) in den letzten 10 Minuten hinzugeben.

Tipps zur Zubereitung

  • Vorab kochen: Die Bohnen können vor der Zubereitung in Salzwasser gekocht und dann in die Suppe gegeben werden, um die Garzeit zu verkürzen.
  • Kartoffeln zerdrücken: Für eine cremige Konsistenz können die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zerdrückt werden.
  • Mehl binden: Das Mehl muss gut untergehoben werden, um Klumpen zu vermeiden.
  • Brühe abpassen: Die Brühe sollte nicht zu salzig sein, da die Suppe später noch gewürzt wird.
  • Sahne vorsichtig einrühren: Die Sahne sollte langsam untergehoben werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten.

Nährwert und Gesundheitliche Aspekte

Die Bohnensuppe ist nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft und gesundheitlich vorteilhaft. Sie enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die für den Körper wichtig sind.

Nährwerte (pro Portion)

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 200–250 kcal
Eiweiß ca. 10–12 g
Fett ca. 10–15 g
Kohlenhydrate ca. 20–25 g
Ballaststoffe ca. 5–7 g

Vorteile der Zutaten

  • Bohnen: Reich an Ballaststoffen, Proteinen und Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium.
  • Kartoffeln: Liefern komplexe Kohlenhydrate und Vitamin C.
  • Speck oder Räuchertofu: Beiden enthalten Proteine und Fett, wobei Räuchertofu eine gute pflanzliche Alternative ist.
  • Bohnenkraut: Enthält Antioxidantien und kann den Geschmack der Suppe verbessern.
  • Sahne oder Milch: Verleihen der Suppe eine cremige Konsistenz und liefern Fett und Kalorien.

Gesundheitliche Vorteile

  • Ballaststoffreiche Zutaten wie Bohnen und Kartoffeln fördern die Darmgesundheit und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Proteine aus Räuchertofu oder Würstchen tragen zur Muskelentwicklung und Erhaltung bei.
  • Antioxidantien aus Kräutern wie Bohnenkraut können den Körper vor oxidativem Stress schützen.
  • Kalzium und Vitamin D aus Sahne oder Milch tragen zur Knochengesundheit bei.

Tipps für eine gesunde Variante

  • Vegane Zutaten verwenden, um die Suppe fettärmer zu gestalten.
  • Zusatz von Gemüse wie Karotten oder Möhren kann die Nährstoffdichte erhöhen.
  • Viel Wasser oder Brühe verwenden, um die Suppe leichter zu machen.
  • Zusatz von Gewürzen wie Bohnenkraut oder Majoran kann den Geschmack verbessern, ohne Fette oder Kalorien hinzuzufügen.

Fazit

Die Schnippelbohnesuppe ist ein herzhaftes, traditionelles Gericht, das in vielen Familienrezepten weitergegeben wird. Sie ist einfach zuzubereiten, nahrhaft und ideal für kühle Tage. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitung kann die Suppe sowohl traditionell als auch modern gestaltet werden, um den Geschmack der Familie oder des individuellen Gaumens zu treffen.

Das Rezept für die Schnippelbohnesuppe kann individuell abgewandelt werden, um es an die Bedürfnisse von Vegetariern, Veganern oder Allergikern anzupassen. Gleichzeitig bleibt die Suppe in ihrer Grundform ein Klassiker der deutschen Küche, der in vielen Regionen mit Liebe und Tradition zubereitet wird.

Quellen

  1. Schnippelbohnensuppe wie bei Oma
  2. Schnibbelbohnensuppe alla Mama
  3. Bibbelschesbohnesupp
  4. Bohnensuppe mit Sahne
  5. Schnippelchens Bohnensuppe

Ähnliche Beiträge