Klassische Rezepte mit Möhren, Bohnen und Kartoffeln – Eintöpfe, Stampf und Suppen
Eintöpfe, Suppen und Stampf mit Möhren, Bohnen und Kartoffeln zählen zu den Klassikern in der deutschen und nördlich-europäischen Küche. Sie sind nahrhaft, einfach zuzubereiten und oft regional abgewandelt. Diese Gerichte finden sich in vielen Familienrezepten und sind zudem ideal für die Resteverwertung. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Möhren, Bohnen und Kartoffeln als Hauptzutaten enthalten, sowie zugehörige Zubereitungsweisen, Tipps zur Variation und Anpassung an individuelle Geschmäcker.
Grundrezept: Kartoffel-Möhren-Bohnen-Stampf
Der Kartoffel-Möhren-Bohnen-Stampf ist ein norddeutscher Klassiker, der in verschiedenen Regionen unter Namen wie Stampf, Stamppot oder Stoemp bekannt ist. Im Gegensatz zu sämigen Eintöpfen hat dieser Stampf eine grobe Konsistenz und ähnelt eher einem Labskaus oder einem grob stampfenden Gemüsebrei.
Zutaten (für 6 Portionen)
- 500 g Kartoffeln
- 500 g Möhren
- 500 g Bohnen (frisch oder in Dose)
- 1 EL Butter
- 1 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
- Petersilie
Zubereitung
- Die Bohnen waschen, putzen und halbieren. Sie werden zunächst in Salzwasser blanchiert (ca. 5 Minuten). Anschließend abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
- In einem Topf Wasser und Brühe mit Räucherspeck und Thymian ca. 1 Stunde köcheln lassen.
- Kartoffeln und Möhren waschen, schälen und in dicke Stücke schneiden. In den Topf geben und ca. 20–30 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich, aber nicht zerfallen ist.
- Nach der Kochzeit den Inhalt durch ein Sieb in eine Schüssel abgießen, die Flüssigkeit auffangen und den Speck beiseite legen.
- Schalotten fein hacken und in 1 EL Butter anschwitzen.
- Das Gemüse wieder in den Topf geben und mit einem Gemüsestampfer grob stampfen. Butter unterrühren.
- Sollte der Stampf zu dicht werden, etwas Brühe angießen.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss vorsichtig würzen.
- Petersilie unterheben und den Speck in Scheiben schneiden, als Beilage servieren.
Variationen
- Kartoffeln und Wurzeln sind in allen regionalen Varianten dieses Rezeptes enthalten. Wurzeln sind norddeutsch für Möhren.
- In alten Rezepten fanden sich auch Pastinaken anstelle von Wurzeln.
- Statt Bohnen können je nach Tradition, Geschmack oder Saison auch Erbsen, Porree, Kohlrabi, Petersilienwurzel, Pastinaken oder Steckrüben verwendet werden.
Tipps zur Resteverwertung
Wenn etwas übrig bleibt, kann man den Stampf am nächsten Tag in der Pfanne erhitzen. Sollten Würste oder andere Fleischbeilagen übrig sein, werden diese in Scheiben geschnitten und zu Beginn kurz angebraten. Alternativ gibt man ein Spiegelei über jede Portion oder serviert saure Gurke, eingelegte rote Bete, Matjes, Brathering, Rollmops oder sogar Fischstäbchen.
Rezept: Möhreneintopf nach Omas Rezept
Ein weiteres beliebtes Rezept mit Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln ist der Möhreneintopf nach Omas Rezept. Dieser Eintopf ist deftig, sämig und einfach zuzubereiten.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 600 g Möhren
- 600 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 100 ml Weißwein oder Gemüsebrühe
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- ½ TL Rauchsalz
- 2 Zweige frischer Thymian oder 1 TL getrockneter Thymian
- Salz, Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung
- Die Möhren der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
- In einem großen Topf Butter und Olivenöl erhitzen und das Gemüse glasig anbraten.
- Nach ca. 2 Minuten Möhren und Kartoffeln hinzugeben und 2–3 Minuten andünsten.
- Mit Weißwein ablöschen. Alternativ kann der Wein durch Gemüsebrühe ersetzt werden.
- Sobald der Alkohol verdampft ist, 1 Liter Gemüsebrühe hinzugießen.
- Das Gericht ca. 20–30 Minuten köcheln lassen.
- Mit Lorbeerblatt, Thymian und Rauchsalz aromatisieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Vor dem Servieren Petersilie unterheben.
Tipps
- Um den Eintopf etwas sämiger zu machen, kann man einen Kartoffelstampfer verwenden.
- Je nach gewünschter Konsistenz kann auch weniger Flüssigkeit verwendet werden.
- Ein Alkoholfreier Eintopf ist auch möglich, indem der Wein komplett weggelassen wird.
Rezept: Quer durch den Garten – Suppe Schnuesch
Dieses Rezept ist eine leckere und nahrhafte Suppe mit einer Vielzahl an Gemüsesorten, darunter Möhren, Bohnen und Kartoffeln. Es handelt sich um eine traditionelle Suppe, die oft in der Region Flandern und Norddeutschland serviert wird.
Zutaten (für 4–6 Portionen)
- 400 g festkochende Kartoffeln
- 700 g dicke Bohnen (ca. 200 g Bohnenkerne nach dem Pellen)
- 600 g Erbsenschoten (ca. 200 g Erbsen nach dem Pellen)
- 200 g grüne Bohnen
- 250 g Möhren
- 1 kleiner Kohlrabi (ca. 200 g)
- 60 g Butter
- 10 g Mehl
- 500 ml Milch
- 200 ml Sahne
- frisch gemahlener Pfeffer
- 2 Schalotten
- 200 ml Gemüsefond oder Gemüsebrühe
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung
- Kartoffeln waschen, mit Schale in kochendem Salzwasser 15 Minuten kochen. Abgießen und erkalten lassen. Schälen und in 5 mm breite Scheiben oder Würfel schneiden.
- Dicke Bohnen aus den Hülsen pellen und ca. 10 Minuten in kochendem gesalzenem Wasser garen. Abgießen, abtropfen lassen und die Kerne aus den weiten Häuten drücken.
- Erbsen ebenfalls aus den Schoten pellen.
- Grüne Bohnen putzen, waschen und halbieren.
- Möhren schälen und schräg in Stücke schneiden.
- Kohlrabi schälen, in Scheiben und Stifte oder Viertel schneiden.
- In einem Topf Butter erhitzen. Schalotten glasig anschwitzen.
- Möhren, Kohlrabi, grüne Bohnen und Kartoffeln hinzugeben und kurz andünsten.
- Mit Gemüsefond oder Brühe ablöschen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Bohnenkerne und Erbsen hinzugeben und weitere 10 Minuten garen.
- In eine Schüssel umfüllen, Mehl einstreuen und kurz anbraten.
- Mit Milch und Sahne ablöschen und erneut köcheln lassen.
- Mit frisch gemahlener Pfeffer und Petersilie abschmecken.
Rezept: Bohnen-Möhren-Kartoffel-Eintopf (Auswahl aus Kochportalen)
Es existieren zahlreiche Varianten eines Eintopfes mit Bohnen, Möhren und Kartoffeln. Ein weiteres Rezept, das sich in mehreren Kochportalen findet, folgt einer ähnlichen Grundstruktur wie die vorherigen Rezepte.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g Kartoffeln
- 400 g Möhren
- 400 g Bohnen (frisch oder aus der Dose)
- 1 EL Butter
- 1 EL Olivenöl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
- Petersilie
Zubereitung
- Bohnen waschen, putzen und halbieren. Bei frischen Bohnen ca. 5 Minuten blanchieren.
- In einem Topf Wasser und Brühe mit Räucherspeck und Thymian ca. 1 Stunde köcheln lassen.
- Kartoffeln und Möhren waschen, schälen und in dicke Stücke schneiden. In den Topf geben und ca. 20–30 Minuten köcheln lassen.
- Nach der Kochzeit den Inhalt durch ein Sieb in eine Schüssel abgießen, die Flüssigkeit auffangen und den Speck beiseite legen.
- Schalotten fein hacken und in 1 EL Butter anschwitzen.
- Das Gemüse wieder in den Topf geben und mit einem Gemüsestampfer grob stampfen. Butter unterrühren.
- Sollte der Stampf zu dicht werden, etwas Brühe angießen.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss vorsichtig würzen.
- Petersilie unterheben und den Speck in Scheiben schneiden, als Beilage servieren.
Tipps
- Bei dosenfertigen Bohnen entfällt das Blanchieren.
- Die Bohnen durch ein Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
- Erst ca. 8 Minuten vor Ende der Garzeit die Bohnen zugeben.
Zusammenfassung der Rezeptvarianten
Die Rezepte mit Möhren, Bohnen und Kartoffeln zeigen, wie vielfältig diese Kombination in der norddeutschen und flämischen Küche sein kann. Sie reichen von Stampf über Eintöpfe bis hin zu Suppen. Alle Rezepte enthalten:
- Kartoffeln als Grundlage
- Möhren als aromatische Komponente
- Bohnen als eiweißreiche Zutat
Die Zubereitung variiert je nach gewünschter Konsistenz (stampfend, sämig oder flüssig) und regionalen Einflüssen. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Kohlrabi, Pastinaken, Porree oder Erbsen. Die Würzung erfolgt meist mit Thymian, Lorbeerblatt, Petersilie, Muskatnuss und Rauchsalz. Bei der Verwendung von Weißwein oder Gemüsebrühe kann man je nach Vorliebe zwischen alkoholischen und alkoholfreien Varianten wählen.
Schlussfolgerung
Rezepte mit Möhren, Bohnen und Kartoffeln sind nicht nur nahrhaft und einfach zuzubereiten, sondern auch äußerst vielseitig in der Anwendung. Sie passen zu verschiedenen Anlässen, eignen sich hervorragend für die Resteverwertung und sind ideal für Familien, die traditionelle Gerichte schätzen. Ob als Stampf, Eintopf oder Suppe – diese Kombination aus Gemüse und Bohnen ist ein Klassiker, der sich in vielen Varianten und Geschmacksrichtungen erproben lässt. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps zur Anpassung und Zubereitung können Hobbyköche diese Gerichte mit Leichtigkeit im Alltag integrieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Bohnen – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Ägyptische Bohnenrezepte: Traditionelle Zubereitungsweisen und kulinarische Highlights
-
Der Zwiebelkuchen – Traditionelle Rezepte, Variationsmöglichkeiten und Zubereitung mit Bohnen
-
Zuckerschoten-Rezepte mit Bohnen: Vielfältige Ideen für Salate und Beilagen
-
Zuckerschoten: Rezepte, Zubereitung, Tipps und Nährwerte
-
Rezepte mit Zucchini, Kartoffeln und Bohnen – Kreative Kombinationen für die Alltagsküche
-
Vier vegane Rezepte mit Zucchini, Bohnen und Räuchertofu für die gesunde Küche
-
Würzige Kartoffel-Grünkernbohnen-Pfanne: Klassisches Rezept mit modernen Twist