Rezepte und Tipps zur Verwendung von Limabohnen: Von der Suppe bis zum Salat
Limabohnen, auch bekannt als Riesenbohnen, sind eine nahrhafte und vielseitige Hülsenfrucht mit einer langen Tradition in verschiedenen Küchen. Sie eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe, Salate und als Beilage zu Fleisch oder Fisch. Im Folgenden werden die Merkmale, die Zubereitung und Anwendungsmöglichkeiten von Limabohnen detailliert beschrieben. Zudem wird ein besonderes Rezept vorgestellt, das die Flexibilität dieser Bohnen eindrucksvoll unterstreicht.
Merkmale und Herkunft der Limabohnen
Die nierenförmigen Limabohnen haben einen milden Geschmack und kochen mehlig, behalten dabei aber ihre Form. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für Suppen, Eintöpfe oder Salate. Die Limabohnen stammen vermutlich aus Peru, wo sie früher als eine von drei Bohnensorten von den Inkas angebaut wurden. Wahrscheinlich wurden sie später durch Sklavenhändler verbreitet. Limabohnen benötigen ein warmes Klima, um voll auszureifen. Daher stammen Konserven mit Limabohnen meist aus Italien, Südfrankreich, Indien oder Afrika.
Limabohnen sind genetisch verwandt mit der grünen Gartenbohne. Es gibt eine groß- und kleinsamige Unterart. Bei den großen Sorten handelt es sich um die tatsächlichen Limabohnen, die kleineren werden Mondbohnen genannt. Die Größe der Samen kann von 1 bis 3 cm variieren. Die Form ist oval bis rund. Ein weiterer Unterschied macht die Färbung der Samen. Einige Limabohnen produzieren dunkle Typen, andere sind weiß. In der Regel wird in Deutschland die weiße Variante angeboten, da in den dunklen Samen Stoffe enthalten sein können, die Blausäure produzieren können. Diese Stoffe werden durch kochen und waschen zum Teil herausgespült, als wirklich unbedenklich gelten aber nur die weißen Limabohnen.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Limabohnen sind gesund und vielseitig. Sie haben einen hohen Eiweißanteil und sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Limabohnen werden manchmal eine positive Wirkung auf Herz, Muskeln und Knochen nachgesagt. In Überlieferungen der Azteken werden sie sogar als Heilmittel erwähnt. Ob diese Fähigkeit bestätigt werden kann, bleibt jedoch strittig. Fest steht aber, dass Limabohnen durch ihren hohen Protein- und Ballaststoffanteil angenehm satt machen und so eine gute Alternative zu Sättigungsbeilagen wie Reis und Kartoffeln bilden. Auch für Vegetarier sind Limabohnen eine mögliche Eiweißquelle.
Zudem finden Limabohnen mittlerweile sogar in der Kosmetik Verwendung. Die Pflanze produziert eine Substanz, um Insekten abzuwehren und die eigenen Proteine frisch zu erhalten. Diese Substanz der Limabohnen wird Salben beigemischt, die die Haut jung erhalten sollen.
Einkauf und Lagerung
Limabohnen werden im Handel meist als Trockenkochbohne angeboten, das heißt, sie werden in Form von trockenen weißen Samen verkauft. Trockene Bohnenkerne sollten immer fest verschlossen und trocken aufbewahrt werden. Auf diese Weise können Limabohnen bis zu einem Jahr gelagert werden.
Ob Limabohnen ihre Haltbarkeit überschritten haben, kann man spätestens beim Garvorgang erkennen. Die Hülsenfrüchte werden dann auch bei langer Kochzeit nicht mehr weich. Manchmal werden Limabohnen auch in Konserven angeboten. Hier kann man sich einfach nach dem auf der Verpackung angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) richten. Haben Sie eine Konserve mit Limabohnen allerdings einmal geöffnet, sollte sie möglichst schnell verbraucht werden.
Zubereitung von Limabohnen
Limabohnen müssen vor dem Kochen 10-12 Stunden eingelegt werden. Am besten setzen Sie sie bereits am Vorabend an. Limabohnen sind größer als viele andere Bohnenkerne, daher beträgt ihre Kochzeit nach dem Einweichen noch etwa 2 bis 2,5 Stunden.
Limabohnen sind auf Grund ihrer Konsistenz gut geeignet für Eintöpfe und Suppen. Seien Sie ruhig experimentierfreudig. Limabohnen sind unaufdringlich im Geschmack und passen daher ebenso in klassische deutsche Eintöpfe, wie in asiatische Dals oder Currys. Auch Salate werden durch Limabohnen bereichert. Die Kombinationsmöglichkeiten sind auch hier nahezu unbegrenzt. Kombinieren Sie Limabohnen zum Beispiel mit Blattsalaten und anderen frischen Zutaten zu einem frischen Sommersalat oder geben Sie Limabohnen in Kartoffel- und Nudelsalate als besondere Note.
Limabohnen bilden außerdem eine köstliche Beilage zu Fisch und Fleisch. Mit Gewürzen wie Knoblauch, Zitronensaft oder Kräutern können Sie Limabohnen ganz nach ihrem Geschmack variieren.
Rezept: Limabohnen in der Suppe
Da Limabohnen besonders gut in Suppen harmonieren, folgt hier ein Rezept, das die Verwendung von Limabohnen in einer sauren Suppe demonstriert. Dieses Rezept ist angelehnt an die rumänische Ciorbă, eine saure Suppe, die mit Hackfleischbällchen und Gemüse bereichert wird.
Zutaten (2 Portionen)
Suppe:
- 800 ml Brühe (z. B. Hühnerbrühe, Gemüsebrühe, Rinderbrühe)
- 500 g gemischtes Gemüse (z. B. Möhren, Sellerie, Lauch, Kartoffeln, Erbsen, Weißkohl / Sauerkraut)
- 200 g Hühnchenfleisch (z. B. vom Kochen der Hühnerbrühe)
- Salz
- Pfeffer
- Zum Säuern: 2–3 EL Sauerkrautsaft oder Weißweinessig
- 100–150 ml saure Sahne
- Dekoration: Petersilie
Hackbällchen:
- 250 g Hackfleisch (z. B. Rinderhack, Schweinehack, Rind-Schwein-Gemischt, ggf. zusätzlich Speck)
- 1–2 EL Reis (Rundkornreis)
- 1 kleine Zwiebel
- Kräuter: 1/4 Bund Petersilie, Liebstöckel oder Dill
- optional: 1 Ei
- optional: 1 Scheibe Weißbrot in Milch eingeweicht und ausgedrückt
- Salz
- Pfeffer
- optional: Paprikapulver
Zubereitung
Vorbereitungen für die Suppe
- Das Gemüse unter Wasser abbrausen, ggf. schälen. Lauch in Ringe schneiden, Möhren und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Weißkohl in feine Streifen schneiden.
Zubereitung der Hackbällchen
- Das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Den Reis in einem Topf 8 Minuten halbgar kochen, das Wasser abgießen und den Reis zum Hackfleisch geben. Die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Die Kräuter hacken. Wer mag, gibt noch ein Ei sowie in Milch eingeweichtes und ausgedrücktes Weißbrot dazu. Alles gut mit dem Hackfleisch mischen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
- Aus dem Hack etwa Tischtennisgroße Fleischklößchen formen.
Kochvorgang der Suppe
- Die Brühe erhitzen und darin das kleingeschnittene Gemüse für 5–10 Minuten sehr bissfest garen. Die Hackfleischbällchen zugeben und auf kleiner Flamme 15 bis 20 Minuten gar ziehen lassen, bis der Reis weich ist.
- Mit Salz und Pfeffer sowie Weißweinessig oder Lake abschmecken.
Servieren
- Die Suppe mit Klößchen auf Teller geben und mit gehackten Kräutern servieren. Dazu kann saure Sahne serviert werden.
Kombinationsmöglichkeiten
Limabohnen eignen sich hervorragend für verschiedene Kombinationen. Sie können in Salate integriert werden, in Eintöpfe gegeben werden oder als Beilage zu Fisch oder Fleisch dienen. Ihre milden Aromen lassen sich gut mit Gewürzen wie Knoblauch, Zitronensaft oder Kräutern kombinieren. Sie passen sowohl in klassische deutsche Gerichte wie Rouladen oder Eintöpfe, als auch in internationale Speisen wie asiatische Dals oder indische Currys.
Ein weiteres Rezept, das die Flexibilität der Limabohnen demonstriert, ist die Ciorbă de perișoare, eine saure Suppe mit Hackfleischbällchen. Auch hier können Limabohnen als Ergänzung hinzugefügt werden, um die Suppe nahrhafter und sättiger zu machen.
Rezept: Ciorbă de perișoare mit Hackfleischbällchen
Zutaten (2 Portionen)
Suppe:
- 800 ml Brühe (z. B. Hühnerbrühe, Gemüsebrühe, Rinderbrühe)
- 400 g gemischtes Gemüse (z. B. Möhren, Sellerie, Lauch, Kartoffeln)
- 4 Tomaten (gehäutet, oder 1/2 Dose stückige Tomaten)
- optional: 100 g eingelegte Paprika
- Salz
- Pfeffer
- Zum Säuern: 2–3 EL Lake oder Weißweinessig
- Dekoration: Petersilie, Liebstöckel oder Dill
Hackbällchen:
- 250 g Hackfleisch (z. B. Rinderhack, Schweinehack, Rind-Schwein-Gemischt, ggf. zusätzlich Speck)
- 1–2 EL Reis (Rundkornreis)
- 1 kleine Zwiebel
- Kräuter: 1/4 Bund Petersilie, Liebstöckel oder Dill
- optional: 1 Ei
- optional: 1 Scheibe Weißbrot in Milch eingeweicht und ausgedrückt
- Salz
- Pfeffer
- optional: Paprikapulver
Zubereitung
Vorbereitungen für die Suppe
- Das Gemüse putzen und in kleine Stücke schneiden.
Vorbereitung der Hackbällchen
- Das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Den Reis in einem Topf 8 Minuten halbgar kochen. Das Wasser abgießen und den Reis zum Hackfleisch geben. Die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Die Kräuter hacken. Wer mag, gibt noch ein Ei sowie in Milch eingeweichtes und ausgedrücktes Weißbrot dazu. Alles gut mit dem Hackfleisch mischen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Aus dem Hack etwa Tischtennisgroße Fleischklößchen formen.
Kochvorgang der Suppe
- Die Brühe erhitzen und darin das kleingeschnittene Gemüse für 5–10 Minuten sehr bissfest garen. Die Hackfleischbällchen zugeben und auf kleiner Flamme 15 bis 20 Minuten gar ziehen lassen, bis der Reis weich ist. Mit Salz und Pfeffer sowie Weißweinessig oder Lake abschmecken.
Servieren
- Die Suppe mit Klößchen auf Teller geben und mit gehackten Kräutern servieren. Dazu kann saure Sahne serviert werden.
Tipps zur Verwendung von Limabohnen
Um das volle Potenzial von Limabohnen auszuschöpfen, sind einige Tipps besonders hilfreich:
- Einweichen: Vor dem Kochen sollten Limabohnen immer eingeweicht werden. Dies macht sie weicher und verkürzt die Garzeit.
- Kochzeit: Nach dem Einweichen kochen Limabohnen etwa 2 bis 2,5 Stunden. Es ist wichtig, die Bohnen nicht zu überkochen, da sie an Geschmack und Konsistenz verlieren können.
- Kombinationen: Limabohnen passen zu fast jedem Gericht. Sie eignen sich besonders gut in Suppen, Eintöpfen und Salaten.
- Gewürze: Da Limabohnen einen milden Geschmack haben, können sie mit verschiedenen Gewürzen veredelt werden. Knoblauch, Zitronensaft und Kräuter sind gute Kombinationen.
- Spezialitäten: In der rumänischen Ciorbă oder in asiatischen Currys können Limabohnen als zusätzliche Zutat verwendet werden, um die Suppe nahrhafter zu machen.
Schlussfolgerung
Limabohnen sind eine nahrhafte und vielseitige Hülsenfrucht, die sich in verschiedenen Gerichten hervorragend eignet. Sie eignen sich besonders gut in Suppen, Eintöpfen, Salaten und als Beilage zu Fisch oder Fleisch. Durch ihre milden Aromen lassen sie sich mit verschiedenen Gewürzen kombinieren und passen sowohl in klassische deutsche Gerichte als auch in internationale Speisen. Ob als Eintopf, Salat oder Suppe – Limabohnen sind eine willkommene Ergänzung in der Küche. Mit den richtigen Zubereitungstipps und Kombinationen kann das volle Potenzial dieser Bohnen ausgeschöpft werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Traditionelle Rezepte für Grüne Bohnen Salat – Ein ostpreußisches Erbstück
-
Updrögt Bohnen – Traditionelle Zubereitung und kulinarische Bedeutung einer ostfriesischen Spezialität
-
**Traditionelle ostfriesische Bohnenrezepte: Von Updrögt Bohnen bis Grön Hein**
-
Osteuropäische Bohnengerichte: Traditionelle Rezepte, moderne Anpassungen und kulturelle Vielfalt
-
Original Rezept für salzige Bohnen: Edamame – der traditionelle japanische Snack
-
Birnen, Bohnen und Speck – Ein norddeutsches Eintopfgericht in regionaler Tradition
-
Original-Chili-Rezept ohne Bohnen: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps für die perfekte Variante
-
Das Original-Chili con Carne-Rezept – Ohne Tomaten und Bohnen