Rezept und Zubereitungstipps für geschmorte Lammschulter mit Bohnen
Lammschulter ist ein beliebtes Fleisch, das sich durch seine Zartheit und den intensiven Geschmack auszeichnet. In Kombination mit Bohnen und Polenta oder anderen Beilagen kann es zu einem erstaunlich ausgewogenen und leckeren Gericht werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für geschmorte Lammschulter mit Bohnen beschrieben. Die Rezepte basieren auf Quellen, die in der Einleitung genannt wurden, und bieten eine umfassende Anleitung für Hobbyköche und Profiköche.
Rezept für geschmorte Lammschulter mit Bohnen
Zutaten
Für die Lammschulter:
- 1,2 kg Lammschulter
- Salz
- Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Rotwein
- 400 ml Lammfond
- 100 ml Portwein
- 50 g Butter
Für die Bohnen:
- 500 g grüne Bohnen
- 300 g Lammsteaks aus der Keule
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 Fleischtomate, gewürfelt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Acı Biber Salçası (scharfe Paprikamark)
- 1 TL Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
- 400 ml Wasser
- 2 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
- Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- Salz nach Geschmack
Für die Polentascheiben:
- 500 g Polentagrieß
- 500 ml Wasser
- 500 ml Milch
- Salz
- Muskatnuss
- 50 g Butter
Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung der Lammschulter
- Die Lammschulter mit Salz und Pfeffer würzen.
- In einem Schmortopf das Olivenöl erhitzen und die Lammschulter von beiden Seiten scharf anbraten.
- Die Lammschulter herausnehmen und beiseite legen.
Schritt 2: Anbraten des Gemüses
- Die gewürfelte Zwiebel in den Topf geben und kurz anrösten.
- Die gehackten Knoblauchzehen hinzufügen und mit anbraten.
- Das Tomatenmark unterrühren und mit Rotwein ablöschen.
- Den Lammfond hinzugeben und alles einkochen lassen.
- Die Lammschulter wieder in den Topf geben und mit dem Lammfond auffüllen.
- Den Topf zudecken und im 200°C heißen Ofen ca. 1–1 1/2 Stunden schmoren lassen. Dabei ab und zu den Braten übergießen.
Schritt 3: Vorbereitung der Bohnen
- Die grünen Bohnen waschen und abtropfen lassen.
- Die Bohnen in Wasser weich kochen.
- Die Bohnen in Stücke schneiden.
- In einem separaten Topf das Öl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin glasig andünsten.
- Die gehackten Lammsteaks hinzufügen und kurz anbraten.
- Die gewürfelte Fleischtomate, das Tomatenmark, die scharfe Paprikamark und die scharfen Paprikaflocken hinzufügen.
- Das Wasser hinzugeben und die Bohnen hinzufügen.
- Die Bohnen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Das Bohnengemüse bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis es weich ist.
Schritt 4: Zubereitung der Polentascheiben
- Wasser und Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Den Polentagrieß einrühren und ca. 5 Minuten unter ständigem Rühren quellen lassen.
- Mit Salz und Muskatnuss würzen.
- Die Butter unterrühren und die Masse auf ein gut gefettetes Blech ca. 1 cm hoch aufstreichen.
- Das Blech abdecken und für mindestens 1 Stunde kühl stellen.
- Die festgewordene Polenta in Dreiecke oder andere Formen schneiden.
- Die Polentascheiben in Butterschmalz von beiden Seiten anbraten.
- Etwas geriebenen Käse daraufstreuen und gratinieren.
Schritt 5: Anrichten
- Die Lammschulter aus dem Schmortopf nehmen und den Knochen entfernen.
- Das Fleisch in Scheiben schneiden.
- Die Sauce durch ein feines Sieb passieren und auf die Hälfte einkochen lassen.
- Etwas Butter unter die Sauce rühren.
- Die Bohnen und die Polentascheiben servieren.
- Die Lammschulter und die Sauce dazu geben.
Tipps zur Zubereitung
- Vorbereitung: Die Lammschulter sollte vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank genommen werden, um sie auf Zimmertemperatur zu bringen. Dies verhindert, dass das Fleisch beim Anbraten zu schnell verkocht.
- Anbraten: Die Lammschulter sollte von beiden Seiten scharf angebraten werden, um die Aromen intensiv zu entfalten.
- Schmoren: Das Schmoren der Lammschulter im Ofen sorgt dafür, dass das Fleisch weich und zart bleibt.
- Böhnengemüse: Das Böhnengemüse sollte weich, aber nicht matschig sein. Es ist wichtig, die Bohnen nicht zu lange zu kochen.
- Polentascheiben: Die Polentascheiben sollten vor dem Anbraten gut auskühlen, damit sie ihre Form behalten.
- Abschmecken: Die Sauce und das Böhnengemüse sollten nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abgeschmeckt werden.
- Servieren: Das Gericht sollte heiß serviert werden, damit die Aromen bestehen bleiben und das Fleisch zart bleibt.
Variationen und Alternativen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Rezept zu variieren oder anzupassen, um individuelle Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen.
- Fleisch: Statt Lammschulter kann auch Lammrücken oder Lammkeule verwendet werden, da diese Stücke als die besten Stücke gelten.
- Bohnen: Anstelle von grünen Bohnen können auch andere Bohnensorten wie Buschbohnen oder Breite Bohnen verwendet werden.
- Gemüse: Andere Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie oder Pilze können hinzugefügt werden, um das Gericht noch reichhaltiger zu gestalten.
- Polenta: Anstelle von Polenta kann auch Couscous oder Risotto verwendet werden, um eine andere Konsistenz zu erzielen.
- Sauce: Die Sauce kann mit anderen Gewürzen wie Zimt, Kurkuma oder Ingwer verfeinert werden, um eine andere Geschmacksrichtung zu erzielen.
- Pflanzliche Alternative: Für eine vegetarische Variante kann das Lammfleisch durch Sojabohnen oder Tofu ersetzt werden. Die Sauce kann mit Gemüsebrühe und Gewürzen zubereitet werden.
Nährwert und Ernährung
Lammschulter ist ein nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Es ist besonders reich an Eisen, Zink und Vitamin B12, die für die Ernährung wichtig sind.
- Proteine: Lammschulter enthält ca. 25 g Proteine pro 100 g. Proteine sind essentiell für den Aufbau und Erhalt von Muskeln und Zellgewebe.
- Fette: Lammschulter enthält ca. 10 g Fette pro 100 g. Fette sind wichtig für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen und die Energieversorgung.
- Kohlenhydrate: Lammschulter enthält kaum Kohlenhydrate, da es ein Fleisch ist. Die Kohlenhydrate kommen hauptsächlich aus den Bohnen und der Polenta.
- Vitamine: Lammschulter ist reich an Vitamin B12, das wichtig für die Blutbildung und den Nervenstoffwechsel ist. Es enthält auch Vitamin B6, das für den Energiestoffwechsel wichtig ist.
- Mineralstoffe: Lammschulter ist reich an Eisen, Zink und Phosphor. Eisen ist wichtig für die Sauerstoffversorgung des Körpers, Zink für das Immunsystem und Phosphor für die Knochengesundheit.
Die Bohnen sind eine gute Quelle für pflanzliche Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Sie enthalten auch Vitamin C, Vitamin K und B-Vitamine.
- Proteine: Bohnen enthalten ca. 9 g Proteine pro 100 g. Sie sind eine gute Quelle für pflanzliche Proteine, insbesondere für Vegetarier und Veganer.
- Ballaststoffe: Bohnen enthalten ca. 7 g Ballaststoffe pro 100 g. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und die Darmgesundheit.
- Vitamine: Bohnen enthalten Vitamin C, Vitamin K und B-Vitamine. Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem und die Kollagenbildung, Vitamin K für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.
- Mineralstoffe: Bohnen enthalten Eisen, Zink, Phosphor und Kalium. Eisen ist wichtig für die Sauerstoffversorgung des Körpers, Zink für das Immunsystem, Phosphor für die Knochengesundheit und Kalium für die Flüssigkeitsbalance.
Die Polenta enthält hauptsächlich Kohlenhydrate, Proteine und Ballaststoffe. Sie ist eine gute Quelle für Energie und Nährstoffe.
- Proteine: Polenta enthält ca. 9 g Proteine pro 100 g. Sie ist eine gute Quelle für pflanzliche Proteine.
- Kohlenhydrate: Polenta enthält ca. 75 g Kohlenhydrate pro 100 g. Kohlenhydrate sind wichtig für die Energieversorgung des Körpers.
- Ballaststoffe: Polenta enthält ca. 5 g Ballaststoffe pro 100 g. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und die Darmgesundheit.
Kulturelle Hintergründe und Geschmacksrichtungen
Lammschulter ist ein Gericht, das in verschiedenen Kulturen und Regionen auf der ganzen Welt bekannt ist. In der Steiermark wird es oft mit Bohnen und Polenta serviert, was typisch für die regionale Küche ist. In der Türkei wird es oft mit grünen Bohnen und Reis serviert, was ein typisches türkisches Gericht ist. In Peru wird es als Seco de Cordero serviert, ein scharfes und würziges Gericht, das oft mit Mais und Kartoffeln serviert wird.
Steirische Küche
In der Steiermark ist Lammschulter ein beliebtes Gericht, das oft mit Bohnen und Polenta serviert wird. Die Steiermark ist eine Region in Österreich, die für ihre traditionelle Küche und ihre Landwirtschaft bekannt ist. Die Lammschulter wird oft in einem Schmortopf zubereitet und mit Bohnen und Polenta serviert. Die Steiermark ist auch für ihre Weine bekannt, und der Rotwein, der im Rezept verwendet wird, ist oft ein lokales Produkt.
Türkische Küche
In der Türkei wird Lammschulter oft mit grünen Bohnen und Reis serviert. Dies ist ein typisches türkisches Gericht, das in vielen Restaurants und Haushalten serviert wird. Die grünen Bohnen werden oft mit Lammsteaks, Tomaten und scharfen Gewürzen wie Acı Biber Salçası und Acı Pul Biber gekocht. Der türkische Reis wird mit Reiskornnudeln und Brühe gekocht und mit Butter und Salz verfeinert. Petersilie und türkischer Joghurt werden oft als Beilage serviert.
Peruanische Küche
In Peru wird Lammschulter als Seco de Cordero serviert, ein scharfes und würziges Gericht, das oft mit Mais und Kartoffeln serviert wird. Das Gericht ist typisch für die peruanische Küche und wird oft zu Festen und besonderen Anlässen serviert. Das Gericht wird mit scharfen Gewürzen wie Chiliflocken, Cayennepfeffer und Paprikaflocken zubereitet. Die Sauce wird oft mit Rotwein und Portwein abgelöscht, um eine reichhaltige und scharfe Geschmacksrichtung zu erzielen.
Fazit
Geschmorte Lammschulter mit Bohnen ist ein nahrhaftes und leckeres Gericht, das in verschiedenen Kulturen und Regionen auf der ganzen Welt bekannt ist. Es ist einfach zuzubereiten, aber dennoch reich an Geschmack und Nährwert. Die Rezepte aus der Steiermark, der Türkei und Peru zeigen, wie vielfältig dieses Gericht sein kann. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsmethode kann dieses Gericht zu einem kulinarischen Highlight werden, das sowohl zu festlichen Anlässen als auch zum Alltag serviert werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Nudeln mit grünen Bohnen und Pesto – Klassisches Rezept aus Ligurien
-
Schwarze Bohnen-Nudeln: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Einblicke
-
Nudeln mit weißen Bohnen – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Klassische italienische Pasta e Fagioli: Nudeln mit Bohnen als deftiges Wohlfühlggericht
-
Pasta-Rezepte mit grünen Bohnen – authentische und kreative Inspirationen für den Alltag
-
Nudeln mit Bohnen und Parmesan: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Nudelrezepte mit Bohnen: Klassische italienische Eintöpfe und Pfannengerichte
-
Nigerianische Bohnenrezepte: Traditionelle Gerichte und Zubereitungstipps aus Westafrika