Einfache türkische Bohnenrezepte – Traditionelle Gerichte aus der Heimat
Einführung
Die türkische Küche ist reich an Aromen, Traditionen und nahrhaften Speisen, die sowohl in der Heimat als auch international viel Zuspruch finden. Besonders in der türkischen Heimatküche spielen Bohnen eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar und oft einfach zuzubereiten. In der Sendung Einfach & köstlich mit Björn Freitag und Orkide Tançgil wurde unter anderem ein süßer Lamm-Eintopf sowie ein Tomatensalat zubereitet, aber auch ein weiteres Gericht, die „Knusprigen Börekstangen mit Fruchtfüllung“, entstand spontan. Neben diesen Gerichten hat die türkische Küche auch zahlreiche Bohnengerichte zu bieten, wie beispielsweise Zeytinyağlı Fava (Dicke Bohnen Pürree) oder Kuru fasulye pilav (Bohnen mit türkischem Reis). Diese Gerichte spiegeln die Vielfalt und den Geschmack der türkischen Küche wider und sind ideal für Einsteiger in die türkische Kochkunst.
In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit türkischen Bohnenrezepten beschäftigen, wobei der Fokus auf einfache, aber köstliche Gerichte liegt, die man zu Hause leicht nachkochen kann. Dazu zählen traditionelle Rezepte wie Zeytinyağlı Fava und Kuru fasulye pilav, aber auch moderne Interpretationen, die die Esskultur der Türkei authentisch darstellen.
Traditionelle türkische Bohnenrezepte
Zeytinyağlı Fava – Dicke Bohnen Pürree
Zeytinyağlı Fava ist ein Klassiker der türkischen Meze-Küche und stammt ursprünglich aus der Ägäisregion. Es handelt sich um ein Pürree aus Dicken Bohnen (auch bekannt als Favabohnen), das mit Olivenöl angemacht wird und oft als Vorspeise oder Beilage serviert wird. Das Gericht hat eine cremige Konsistenz und wird meist zusammen mit einer Portion würzigem Spinat serviert.
Zutaten
- 250 g Dicke Bohnen
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 EL Olivenöl
- Salz nach Geschmack
- 1 Prise Sumak
- Petersilie, gehackt
- 1 TL Zitronensaft
- 1 EL Granatapfelsirup (optional)
- 1 EL Honig (optional)
Zubereitung
- Die Dicken Bohnen in einem Topf mit Wasser bedeckt und bei mittlerer Hitze ca. 1 bis 2 Stunden weich kochen, bis sie gar sind.
- In der Zwischenzeit in einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin glasig anbraten.
- Die gekochten Bohnen mit einem Schneebesen oder Stabmixer fein pürieren. Danach die glasierte Zwiebel unterheben.
- Salzen, Sumak und Petersilie untermischen.
- Nach Geschmack etwas Zitronensaft, Granatapfelsirup oder Honig hinzufügen, um die Aromen zu verfeinern.
- Das Pürree für mindestens 1 bis 2 Stunden kühlen lassen, damit die Aromen sich entfalten.
- Vor dem Servieren mit etwas Petersilie bestreuen.
Zeytinyağlı Fava wird oft in kleinen Tiegeln serviert und ist besonders bei geselligen Anlässen beliebt. Es passt hervorragend zu gegrilltem Fisch, geraspelter Karotte oder einfach nur mit einem Glas Rakı, dem türkischen Anisbrand.
Kuru fasulye pilav – Bohnen mit türkischem Reis
Kuru fasulye pilav ist eines der beliebtesten Gerichte in der Türkei und wird oft in Familienkreisen serviert. Es besteht aus Bohnen und türkischem Reis, der als Pilav zubereitet wird. Der Reis nimmt die Brühe der Bohnen auf und ergibt so ein nahrhaftes und einfach zuzubereitendes Hauptgericht.
Zutaten
- 200 g Bohnen (grüne Bohnen)
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 Karotte, gewürfelt
- 1 Stange Lauch, gewürfelt
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 500 ml Wasser oder Brühe
- Salz nach Geschmack
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Sumak
- Petersilie, gehackt
Zubereitung
- Die Bohnen in einem Topf mit Wasser bedeckt und bei mittlerer Hitze ca. 1 bis 2 Stunden weich kochen.
- In der Zwischenzeit in einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin anbraten, bis sie glasig ist.
- Die gewürfelte Karotte und den Lauch dazugeben und mitdünsten.
- Tomatenmark unterrühren und kurz mitbraten.
- Die gekochten Bohnen und ihre Brühe dazugeben und alles ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Salzen, Zucker und Sumak untermischen.
- Die Mischung in eine Schüssel geben und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Es ist nahrhaft und leicht zuzubereiten, was es zu einem Klassiker in der türkischen Haushaltsküche macht.
Einfache Bohnenrezepte für Einsteiger
Neben den bereits erwähnten Gerichten gibt es auch einige weitere einfache Bohnenrezepte, die sich ideal für Einsteiger eignen. Diese Rezepte sind meist schnell zuzubereiten und benötigen nur wenige Zutaten, die in der Regel in der heimischen Küche vorhanden sind.
Süßes Lamm-Eintopf – Kuzu Mutancana
Dieses Gericht ist ein weiteres Beispiel für die osmanische Kochkunst, in der Trockenfrüchte und Nüsse oft mit Fleisch kombiniert wurden. Es handelt sich um einen Lamm-Eintopf, der süß-salzig gewürzt ist und mit Trockenfrüchten und Nüssen verfeinert wird.
Zutaten
- 600 g Lammfleisch (aus der Keule), in 2–3 cm große Stücke geschnitten
- 1 EL Butter
- 1 EL Olivenöl
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 1 TL Weißwein- oder Apfelessig
- 2 EL Honig
- 1 TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- ½ TL Sumak
- 200 ml Wasser oder Brühe
- 50 g Mandeln, geschält
- 50 g getrocknete Pflaumen, grob gewürfelt
- 50 g getrocknete Aprikosen, grob gewürfelt
- 30 g Rosinen
- 1 Frühlingszwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
Zubereitung
- In einer großen Pfanne Butter und Olivenöl erhitzen.
- Die Lammstücke darin bei mittlerer Hitze scharf anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Die Zwiebeln dazugeben und kurz mitdünsten.
- Weißwein- oder Apfelessig, Honig, Salz, Pfeffer und Sumak untermischen.
- Mandeln, Pflaumen, Aprikosen und Rosinen dazugeben und alles mit Wasser oder Brühe ablöschen.
- Das Gericht ca. 1 bis 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Vor dem Servieren die Frühlingszwiebel dazugeben und nochmal kurz erwärmen.
Dieser süße Lamm-Eintopf eignet sich gut als Hauptgericht und kann mit einfachem Reis serviert werden. Es ist ein Gericht, das sowohl nahrhaft als auch köstlich ist und sich ideal für Familienessen eignet.
Die Rolle der Bohnen in der türkischen Küche
Bohnen sind in der türkischen Küche ein unverzichtbarer Bestandteil. Sie sind nahrhaft, langlebig und einfach zuzubereiten. Sie kommen in vielen Formen vor, von grünen Bohnen bis zu Dicken Bohnen, und werden in unterschiedlichen Gerichten eingesetzt. Ob als Hauptgericht, Beilage oder Vorspeise – Bohnen sind in der türkischen Esskultur fest verankert.
Bohnen in der türkischen Meze-Küche
In der Meze-Küche, die in der Türkei vor allem in Mezestuben und bei geselligen Anlässen serviert wird, spielen Bohnen eine besondere Rolle. Gerichte wie Zeytinyağlı Fava oder Taze Fasulye (grüne Bohnen in Olivenöl) sind Klassiker in dieser Vorspeisen-Kultur. Sie werden oft gemeinsam mit anderen Meze-Gerichten serviert und eignen sich hervorragend zum Teilen und Genießen in Gesellschaft.
Bohnen in der türkischen Haushaltsküche
In der türkischen Haushaltsküche sind Bohnen ein Fixkostenteil. Sie sind einfach zu kochen, nahrhaft und gut lagerbar. Gerichte wie Kuru fasulye pilav oder Ezogelin (gehackte Bohnen mit Zwiebeln) sind in vielen türkischen Familien ein fester Bestandteil des Alltags. Sie werden oft als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten serviert oder als Hauptgericht alleine gegessen.
Bohnen in der türkischen Street Food-Kultur
Auch in der Street Food-Szene der Türkei gibt es Bohnengerichte. So wird beispielsweise Ezogelin oft als Street Food serviert und ist bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt. Es handelt sich um eine cremige Bohnenmasse, die mit Zwiebeln vermischt wird und oft in einer Schüssel serviert wird.
Einkaufstipps für türkische Bohnenrezepte
Um türkische Bohnenrezepte nachzukochen, benötigt man einige typische Zutaten, die in der türkischen Küche häufig verwendet werden. Dazu gehören:
- Dicke Bohnen (auch Favabohnen genannt) – Diese Bohnen haben einen cremigen Geschmack und sind ideal für Gerichte wie Zeytinyağlı Fava.
- Grüne Bohnen – Diese Bohnen werden oft in Olivenöl gekocht und als Vorspeise serviert.
- Olivenöl – In der türkischen Küche wird Olivenöl häufig als Grundlage für Gerichte verwendet.
- Sumak – Eine typische türkische Würze, die aus Minze, Pfeffer und anderen Kräutern besteht. Sie verleiht Gerichten eine frische, saure Note.
- Granatapfelsirup – Ein typisches Aromatikum, das in der türkischen Küche oft als Säurung oder Aromaverfeinerung eingesetzt wird.
- Mandeln, Rosinen und getrocknete Früchte – Diese Zutaten sind in der türkischen Küche oft Bestandteil von süß-salzigen Gerichten.
Tipps zum Einkaufen
- Lokale Märkte und türkische Lebensmittelgeschäfte sind gute Quellen für typische türkische Zutaten.
- Olivenöl aus Ayvalık ist besonders empfehlenswert, da es in der türkischen Küchenkunst eine besondere Rolle spielt.
- Granatapfelsirup und Sumak sind in vielen türkischen Online-Shops erhältlich und können auch online bestellt werden.
Rezepte filtern und finden
Für alle, die noch mehr türkische Rezepte entdecken möchten, bieten sich Online-Portale wie KochDichTürkisch an. Auf dieser Plattform kann man Rezepte nach Kategorien, Zutaten oder Stichwörtern filtern. So lassen sich schnell und einfach Gerichte finden, die einem passen.
Filterkriterien
- Vegetarisch – Für alle, die vegetarische Gerichte kochen möchten.
- Hauptgericht – Für Hauptgerichte, die als Hauptmahlzeit dienen.
- Meze – Für Vorspeisen und Snacks.
- Fleischgerichte – Für alle, die Fleischgerichte kochen möchten.
- Vegan – Für vegane Gerichte.
- Börek, Teigwaren – Für Teigwaren-Gerichte.
- Nachspeise, Süßspeise, Dessert – Für süße Gerichte.
- Salat – Für Salatgerichte.
- Beilage – Für Beilagen.
- Frühstück, Brunch – Für Frühstücks- und Brunch-Gerichte.
- Snack – Für kleine Snacks.
- Schnelle Küche – Für Gerichte, die schnell zubereitet sind.
- Zeytinyağlı – Für Gerichte in Olivenöl.
- Aufstriche, Creme, Dip – Für Aufstriche und Dips.
- Pilav – Für Reisgerichte.
- Grillen – Für Grillgerichte.
- Gebäck – Für Gebäcke.
- wenige Zutaten – Für Gerichte mit wenigen Zutaten.
- Street Food – Für Street Food-Gerichte.
- Getränke – Für Getränke.
- Suppe – Für Suppen.
- One-Pot – Für One-Pot-Gerichte.
- Vorspeise – Für Vorspeisen.
- Fisch & Meeresfrüchte – Für Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte.
- Fingerfood – Für Fingerfood-Gerichte.
- Kuchen – Für Kuchen.
- Cocktails – Für Cocktails.
- Party – Für Partysnacks.
- Smootie – Für Smoothies.
- Eis – Für Eis.
Zusammenfassung
Die türkische Küche bietet eine Fülle an leckeren, einfach zuzubereitenden Bohnengerichten, die sowohl nahrhaft als auch aromatisch sind. Gerichte wie Zeytinyağlı Fava, Kuru fasulye pilav und Kuzu Mutancana sind Klassiker, die man zu Hause leicht nachkochen kann. Sie spiegeln die Esskultur der Türkei wider und sind ideal für Einsteiger in die türkische Kochkunst.
Dank der Vielfalt an Rezepten, die sich online oder in türkischen Kochbüchern finden lassen, ist es leicht, sich in die türkische Küche einzufinden. Egal ob als Hauptgericht, Beilage oder Vorspeise – Bohnen sind in der türkischen Esskultur unverzichtbar und tragen wesentlich zur Vielfalt und Geschmack der türkischen Küche bei.
Schlussfolgerung
Die türkische Küche ist reich an Traditionen und Aromen, und Bohnengerichte spielen in dieser Esskultur eine besondere Rolle. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch einfach zuzubereiten und ideal für Einsteiger. Mit Rezepten wie Zeytinyağlı Fava, Kuru fasulye pilav und Kuzu Mutancana lässt sich die türkische Esskultur zu Hause authentisch nachkochen. Ob als Hauptgericht, Beilage oder Vorspeise – Bohnen sind in der türkischen Küche unverzichtbar und tragen wesentlich zur Vielfalt und Geschmack bei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Thunfisch-Rezepte mit weißen Bohnen und Mais – gesund, proteinreich und schnell zubereitet
-
Vielfältige Rezepte mit grünen Bohnen – Klassiker, Varianten und Tipps für die optimale Zubereitung
-
Gesunde Rezepte mit Bohnen und Thunfisch – Nährstoffreiche Kombination für die Ernährung
-
Meal Prep Rezepte mit Reis und Bohnen: Praktische Tipps und leckere Gerichte
-
Klassische und moderne Rezepte mit Matjesfilet und grünen Bohnen: Traditionelle Zubereitungen und kreative Varianten
-
Leckere Gerichte mit Weißbohnen und Nudeln – Inspirationen von Martina und Moritz
-
Kühle Köstlichkeit: Kalt servierte Bohnengerichte nach Martina und Moritz
-
Köstliche Pasta mit weißen Bohnen – Rezept und Zubereitung von Martina und Moritz