5 Rezepte mit Kidneybohnen – vegan, nahrhaft und kreativ
Kidneybohnen sind nicht nur eine nahrhafte, eiweißreiche Zutat in der veganen Ernährung, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie können als Hauptgericht, Brotaufstrich oder sogar in Süßspeisen verarbeitet werden. In diesem Artikel präsentieren wir fünf Rezepte aus verschiedenen Quellen, die zeigen, wie man Kidneybohnen kreativ und lecker in die vegane Küche integrieren kann. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung, enthalten nur wenige Zutaten und sind ideal für Alltag, Party oder Snack.
Wir berücksichtigen dabei nicht nur die Rezeptur, sondern auch gesundheitliche Vorteile, Tipps zur Zubereitung und Anwendungsmöglichkeiten. Alle Informationen basieren auf den bereitgestellten Quellen, wobei auf Unklarheiten und Widersprüche, falls vorhanden, explizit hingewiesen wird.
Kidneybohnenbratlinge – eiweißreich und nahrhaft
Ein einfaches, aber leckeres Rezept, das sich besonders gut als Hauptgericht oder Burger-Patty eignet, sind Kidneybohnenbratlinge. Dieses Rezept, beschrieben in [1], besteht aus nur vier Grundzutaten – Kidneybohnen, Haferflocken, Zwiebeln und Knoblauch – sowie Salz, Pfeffer und Öl. Die Bohnen werden entweder aus der Dose oder aus getrockneten Bohnen zubereitet, die zuvor eingeweicht und gekocht wurden.
Zutaten
- 1 Glas/Dose Kidneybohnen (ca. 400 g)
- 2 EL Haferflocken
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Salz, Pfeffer, ggf. etwas Öl zum Braten
Zubereitung
Bohnen abspülen und abtropfen lassen
Schütte die Kidneybohnen in ein Sieb ab und wasche sie kurz unter fließendem Wasser ab. Lass sie gut abtropfen.Masse herstellen
Gib die Bohnen zusammen mit den Haferflocken in einen Mixer oder mit einem Stabmixer verarbeiten, bis eine homogene Masse entsteht. Alternativ kann auch ein Kartoffelstampfer verwendet werden, falls kein Mixer zur Verfügung steht.Zwiebeln und Knoblauch fein hacken
Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehe und schneide beides in feine Würfel. Diese Würfel werden zur Masse in die Schüssel gegeben.Formen und braten
Knete alles gut durch, forme kleine Kugeln oder Bratlinge und brate diese in etwas Öl auf beiden Seiten goldbraun.
Nutzen und Tipps
- Nährwert: Kidneybohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen. Sie sind daher ideal für eine pflanzliche Ernährung.
- Speicherung: Die Bratlinge lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Sie eignen sich auch hervorragend als Bäckerfutter oder Snack.
- Variationen: Man kann die Masse mit Petersilie, Kresse oder veganem Feta verfeinern, um den Geschmack zu variieren.
Wichtige Hinweise
Die Quelle betont, dass Bio-Zutaten bevorzugt werden sollten, um chemisch-synthetische Pestizide zu vermeiden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Bohnen gut durchgebraten sind, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
Vegane Kidneybohnen-Bratlinge – einfach und schnell
Ein weiteres Rezept, das in [2] beschrieben wird, sind vegane Kidneybohnen-Bratlinge, die sich durch ihre einfache Zubereitung und kurze Arbeitszeit (15 Minuten) auszeichnen. Dieses Rezept ist besonders für Anfänger oder für den schnellen Alltag geeignet.
Zutaten
- 1 Glas/Dose Kidneybohnen (ca. 400 g)
- 1 Ei (alternativ kann auch 1 EL Leinmehl mit 3 EL Wasser als Ei-Ersatz verwendet werden)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Salz, Pfeffer, ggf. etwas Öl zum Braten
Zubereitung
Bohnen abspülen und abtropfen lassen
Wie im vorherigen Rezept, spülst du die Bohnen kurz ab und lässt sie gut abtropfen.Zwiebel und Knoblauch fein hacken
Schneide die Zwiebel und die Knoblauchzehe in feine Würfel.Masse herstellen
Mische die Bohnen mit den Zutaten in einer Schüssel. Falls ein Ei verwendet wird, wird es hinzugefügt. Für eine vegane Variante ohne Ei kann Leinmehl mit Wasser als Bindemittel dienen.Formen und braten
Forme kleine Kugeln oder Bratlinge und brate sie in etwas Öl goldbraun auf beiden Seiten.
Nutzen und Tipps
- Vorteile: Dieses Rezept benötigt weniger Zutaten und ist schneller in der Zubereitung als das vorherige. Es eignet sich gut für Kinder oder als Snack.
- Tipp: Die Bratlinge können als Patty in einen veganen Burger gebacken werden oder als Beilage zu Salat serviert werden.
- Variationen: Man kann Petersilie, Kresse oder veganen Feta hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren.
Kidneybohnen-Ajvar-Aufstrich – Brotaufstrich mit Geschmack
Ein weiteres Rezept, das sich besonders als Snack oder Brotaufstrich eignet, ist der Kidneybohnen-Ajvar-Aufstrich, der in [3] beschrieben wird. Ajvar ist eine scharfe Würzpaste aus roten Paprikaschoten, die vor allem in der Balkanküche verbreitet ist. In Kombination mit Kidneybohnen entsteht ein cremiger und leckerer Brotaufstrich.
Zutaten
- 1 Glas/Dose Kidneybohnen (ca. 400 g)
- 60 g Ajvar mild
- 70 g Tomatenmark dreifachkonzentriert
- 2 Msp. Kreuzkümmel
- ½ TL Salz
- Saft ½ Zitrone
- 2 EL Olivenöl
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Bohnen abspülen und abtropfen lassen
Die Kidneybohnen werden abgeschüttet und kurz unter fließendem Wasser abgespült.Zutaten in einen Mixer geben
Gib alle Zutaten in einen Messbecher oder Zerkleinerer und mixe alles mit einem Stabmixer oder Zerkleinerer zu einer cremigen Masse.Abschmecken
Probiere die Masse und passe gegebenenfalls Salz, Pfeffer oder Zitronensaft an.Auftragen
Der Aufstrich kann auf Toast, Brötchen oder Crackern serviert werden. Als Dip eignet er sich ebenfalls gut.
Nutzen und Tipps
- Vorteile: Der Aufstrich ist schnell zubereitet, lecker und eignet sich besonders gut als Snack oder Brotaufstrich.
- Tipp: Für eine bunte und geschmackliche Abwechslung kann man den Aufstrich mit Toppings wie Radieschen, Walnusskerne oder veganem Feta servieren.
- Variationen: Man kann den Ajvar durch eine andere scharfe Paste (z. B. Harissa) ersetzen, um den Geschmack zu variieren.
Vegane Kidneybohnen-Brownies – süße Kombination
Ein ungewöhnliches, aber durchaus leckeres Rezept sind vegane Kidneybohnen-Brownies, die in [4] beschrieben werden. Kidneybohnen werden hier als Ei-Ersatz und für die Konsistenz genutzt. Dieses Rezept ist ideal für alle, die auch bei Süßspeisen auf pflanzliche Zutaten achten möchten.
Zutaten
- 50 ml geschmacksneutrales Öl
- 100 g Apfelmark oder Apfelmus
- 30 g Vollrohrzucker
- 50 g Zucker
- 10 g Vanillezucker
- 1 TL Chia-Samen
- 3 EL Wasser
- 50 g Zartbitterschokolade (vegan)
- Zuckerstreusel nach Wunsch
- 1 Glas/Dose Kidneybohnen (ca. 400 g)
Zubereitung
Chia-Samen quellen lassen
Mische die Chia-Samen mit 3 EL Wasser und lass sie 5–10 Minuten quellen.Bohnen abspülen und abtropfen lassen
Die Kidneybohnen werden abgeschüttet und kurz abgespült.Teig herstellen
Gib alle Zutaten in einen Standmixer und mixe alles zu einer homogenen Masse. Alternativ kann die Masse in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen vermischt werden.Backen
Fette eine Backform mit etwas Öl ein und gieße den Teig hinein. Streiche alles glatt und backe im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten.Abkühlen lassen und servieren
Lass die Brownies nach dem Backen abkühlen und serviere sie mit Zuckerstreuseln und eventuell Schokoladenstückchen.
Nutzen und Tipps
- Vorteile: Kidneybohnen spenden dem Teig Feuchtigkeit und Eiweiß. Zudem ist der Teig reich an Ballaststoffen und Vitaminen.
- Tipp: Die Brownies eignen sich hervorragend als Snack oder als kleines Dessert. Sie lassen sich gut aufbewahren.
- Variationen: Man kann die Schokolade durch Haselnuss oder Mandelstücke ersetzen oder die Brownies mit Kokosraspeln bestreuen.
Rajma Masala – indisches Kidneybohnen-Curry
Ein weiteres Rezept, das die kreative Vielfalt von Kidneybohnen unterstreicht, ist Rajma Masala, ein indisches Kidneybohnen-Curry, das in [5] beschrieben wird. Es handelt sich um ein würziges, herzhaftes Gericht, das sich besonders gut als Hauptgericht mit Reis oder Roti servieren lässt.
Zutaten
- 1 Glas/Dose Kidneybohnen (ca. 400 g)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Karotte
- 1 Tomate
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Kardamom
- 1 TL Garam Masala
- Salz nach Geschmack
- Öl zum Anbraten
Zubereitung
Bohnen abspülen und abtropfen lassen
Die Kidneybohnen werden abgeschüttet und kurz abgespült.Zutaten fein hacken
Schäle und schneide die Zwiebel, Karotte, Knoblauch und Tomate in kleine Würfel.Anbraten
Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate die Zwiebeln und Knoblauch an. Füge dann die Karotten und Tomaten hinzu und brate alles kurz mit.Gewürze hinzufügen
Rühre Kreuzkümmel, Kardamom und Garam Masala unter die Mischung und brate alles kurz mit.Bohnen hinzufügen
Füge die Kidneybohnen hinzu, füge etwas Wasser hinzu und lass alles ca. 15–20 Minuten köcheln, bis die Bohnen weich sind und die Sauce cremig.Abschmecken
Probiere die Sauce und passe gegebenenfalls Salz oder Gewürze an.Servieren
Der Curry kann mit Reis, Basmatireis oder Roti serviert werden. Dazu passen gut Salat oder Rote Bete.
Nutzen und Tipps
- Vorteile: Kidneybohnen liefern hier Eiweiß und Ballaststoffe. Die Gewürze sorgen für eine intensive Aromatik, die das Gericht besonders macht.
- Tipp: Rajma Masala eignet sich besonders gut für kalte Tage. Es kann auch als Eintopf serviert werden.
- Variationen: Man kann die Curry-Sauce mit Kokosmilch oder Cashew-Kreme verfeinern, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen.
Schlussfolgerung
Kidneybohnen sind eine nahrhafte, vielseitige Zutat, die sich in der veganen Küche hervorragend einsetzen lässt. Ob als Bratlinge, Brotaufstrich, Brownies oder Curry – sie bieten nicht nur Geschmack, sondern auch wichtige Nährstoffe wie Eiweiß und Ballaststoffe. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie kreativ und lecker Kidneybohnen verarbeitet werden können.
Jedes Rezept hat seine eigenen Vorteile: Bratlinge sind ideal als Hauptgericht oder Burger-Patty, der Ajvar-Aufstrich eignet sich hervorragend als Snack oder Brotaufstrich, die Brownies sind eine leckere Süßigkeit ohne Eier, und Rajma Masala ist ein herzhaftes Hauptgericht, das durch die indische Würzung überzeugt.
Für alle Rezepte ist es wichtig, Bio-Zutaten zu bevorzugen, um chemische Zusatzstoffe zu vermeiden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Bohnen gut durchgebraten oder gekocht sind, damit sie die richtige Konsistenz haben. Alle Rezepte sind einfach in der Zubereitung und können nach persönlichen Vorlieben variiert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Weisse Bohnen und Nudeln – Klassische Kombinationen aus der Kochwelt von Martina und Moritz
-
Marokkanische Bohnenrezepte – Traditionelle Eintöpfe aus Nordafrika
-
Kreative Rezepte mit Mangold und grünen Bohnen: Frische Kombinationen für den Alltag
-
Veganer Bohneneintopf mit Mangold: Ein köstliches und gesundes Rezept für den Alltag
-
Weiße Bohnen-Rezepte: Vielfältige Vorschläge aus der griechischen und vegetarischen Tradition
-
Rezepte mit Mais, Schwarzen Bohnen und Reis – Kreative Kombinationen und traditionelle Gerichte
-
Klassische Gerichte aus Tansania: Ugali, Eintöpfe und Beilagen für die ganze Familie
-
Scharfe und erfrischende Mais-Bohnen-Salate: Rezepte und Tipps für die kreative Küche