Kidneybohnen-Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe
Die Kidneybohne ist ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das sich hervorragend in Suppen verarbeiten lässt. Besonders bei kalten Tagen bietet eine Suppe mit Kidneybohnen eine herzhaft-würzige Alternative zu herkömmlichen Gemüse- oder Hühnersuppen. In den angefügten Rezepten und Zubereitungsanleitungen wird deutlich, dass Kidneybohnen-Suppen sowohl einfach zuzubereiten als auch vielfältig in der Anpassung sind. Sie können als Vorspeise, als Hauptgericht oder als Eintopf ergänzt werden. Die folgenden Abschnitte widmen sich den Zutaten, der Zubereitung, möglichen Varianten und Tipps, um die Suppe perfekt abzuschmecken und zu servieren.
Rezept 1: Bohnen-Eintopf (Kidney-bean stew)
Zutaten
- 250 ml Wasser
- 250 g Tomaten aus der Dose (ganz)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 3 Lorbeerblätter
- 4 TL Tabasco-Sauce
- 250 g durchwachsenen Speck
- 3 Stangen Sellerie
- 3 Möhren
- 2 kleine Zwiebeln
- 3 Zehen Knoblauch
- 300 g Kidneybohnen aus der Dose
- 400 g Räucherwurst
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Flüssige Zutaten zum Kochen bringen:
Zunächst werden alle flüssigen Zutaten, also Wasser, Tomaten, Gemüsebrühe, Lorbeerblätter und Tabasco-Sauce, in einen großen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. Die Hitze danach leicht reduzieren und das Gemisch leicht köcheln lassen.Gemüse und Speck vorbereiten:
In der Zwischenzeit wird der Speck in Streifen geschnitten, Sellerie und Möhren in kleine Stücke bzw. Scheiben, die Zwiebeln grob zerkleinert und der Knoblauch gepellt und gepresst.Zutaten in den Topf geben:
Die vorbereiteten Zutaten werden in den Topf gegeben. Die Bohnen werden abgetropft und ebenfalls hinzugefügt. Die Räucherwurst wird in grobe Stücke geschnitten und gut mit dem Gemüse vermischt.Im Ofen garen:
Das Gericht wird in einer Auflaufform mit Deckel bei etwa 200 Grad für 90 Minuten im Ofen garen. Nach dieser Zeit wird der Deckel entfernt und die Suppe weitere 30 Minuten schmoren.Abschmecken:
Am Ende der Garzeit wird die Suppe mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und die Lorbeerblätter entfernt.
Tipps zur Zubereitung
- Ofengaren: Das Garen im Ofen sorgt für eine tiefe Aromatik und weiche Zutaten.
- Schmoren: Das Schmoren nach dem Ofengaren verfeinert die Suppe und macht sie cremiger.
- Beilage: Ein frisches Baguette passt hervorragend als Beilage.
Rezept 2: Kartoffelsuppe mit Kidneybohnen
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 kg mehlige Kartoffeln
- 3 Zwiebeln
- 2 Möhren
- 800 ml Gemüsefond
- 1 EL natives Olivenöl extra
- Salz
- 1 Dose Kidneybohnen
- 1 Prise gemahlene Muskatnuss
- Schwarzer Pfeffer
- Petersilie
- 100 ml saure Sahne
Zubereitung
Vorbereitung der Gemüse:
Die Kartoffeln werden geschält und in grobe Würfel geschnitten. Zwiebeln werden fein gehackt, Möhren werden geschält und in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten.Anbraten:
Das Olivenöl wird in einen großen Topf gegeben und erhitzt. Die Zwiebeln werden angebraten, bis sie leicht gebräunt sind. Die Kartoffeln werden hinzugefügt und kurz mitgeröstet.Brühe und kochen:
Der Gemüsefond und 200 ml Wasser werden angewiesen, bis die Kartoffeln bedeckt sind. ½ TL Salz wird hinzugefügt. Alles wird aufgekocht und mit Deckel bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten gekocht. Danach werden die Möhren hinzugefügt und weitere 10 Minuten gekocht, bis die Kartoffeln und Möhren weich sind.Bohnen hinzufügen:
Die Kidneybohnen werden in ein Küchensieb gegeben und die Flüssigkeit gut abgetropfen. Danach werden die Bohnen zu den Kartoffeln und Möhren in den Topf gegeben.Abschmecken:
Mit Muskat, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer wird die Suppe kräftig abgeschmeckt.
Tipps zur Zubereitung
- Kartoffelwahl: Mehlige Kartoffeln sind ideal, da sie bei der Zubereitung cremig werden.
- Brühe: Ein Bio-Gemüsefond sorgt für eine feinere Geschmackskomponente.
- Saure Sahne: Diese verfeinert die Suppe und verleiht ihr eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet.
Rezept 3: Rote Bohnensuppe mit Würze
Zutaten (für 1 Portion)
- 298,5 kcal
- 36,2 g Kohlenhydrate
- 6,5 g Fett
- 14,3 g Protein
Zubereitung
Gemüse anbraten:
Zwiebel und Knoblauch werden in Olivenöl angebraten, bis sie weich sind.Bohnen und Brühe hinzufügen:
Rote Bohnen, Hühner- oder Gemüsebrühe und gehackte Tomaten werden hinzugefügt. Alles wird zum Kochen gebracht und die Hitze darauf reduziert.Würzen:
Mit gemahlenem Kreuzkümmel, Koriander und Paprika wird die Suppe gewürzt. Bei Bedarf kann Brühe oder Wasser hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu regulieren. Danach wird die Suppe etwa 10 Minuten weiter gekocht, bis die Bohnen weich sind.Abschmecken:
Nach Bedarf wird Salz und Pfeffer hinzugefügt.Servieren:
Heiß mit gehacktem Koriander oder Petersilie servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Würze: Kreuzkümmel, Koriander und Paprika verleihen der Suppe eine kräftige, exotische Note.
- Konsistenz: Sollte die Suppe zu dick sein, kann man Brühe oder Wasser hinzufügen.
- Garnitur: Koriander oder Petersilie als Garnitur verfeinern die Suppe optisch und geschmacklich.
Rezept 4: Bohnensuppe mit weißen Bohnen (Thomas Sixt)
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 150 g Wurzelgemüse (z. B. Karotten, Sellerie)
- 1 Zucchini
- 1 TL Sonnenblumenöl
- 15 g Butter (oder Pflanzenöl für vegane Variante)
- 40 ml trockener Weißwein oder Prosecco
- 800 ml Gemüsebrühe
- 4 Prisen Salz
- 3 Prisen Pfeffer
- 3 Prisen Muskat
- 2 Prisen Cayennepfeffer
- 1 Dose weiße Bohnen
- 1 EL Tomatenmark
Zubereitung
Gemüse schneiden und anschwitzen:
Zwiebel, Knoblauch, Wurzelgemüse und Zucchini werden in Würfel geschnitten. Das Sonnenblumenöl und die Butter werden in einen Topf gegeben und erhitzt. Danach wird das Gemüse darin anschwitzt.Brühe und Würze hinzufügen:
Das Gemüse wird mit Weißwein und Brühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer wird die Suppe gewürzt und aufgekocht.Bohnen hinzufügen:
Die abgetropften Bohnen werden in die Suppe gegeben und einmal aufgekocht. Danach werden die Zucchiniwürfel und das Tomatenmark hinzugefügt und verrührt.Servieren:
Das Gemüse und die Bohnen werden mit einer Schöpfkelle in die Teller geschöpft. Parmesan, Pesto und Kresse werden als Garnitur hinzugefügt. Die Suppe wird mit Olivenöl beträufelt und serviert.
Tipps zur Zubereitung
- Weißwein: Trockener Weißwein oder Prosecco verfeinert die Suppe und verleiht ihr eine feine Komponente.
- Tomatenmark: Dieses gibt der Suppe Tiefe und Aroma.
- Parmesan: Käse als Garnitur verleiht der Suppe eine cremige Note.
Rezept 5: Rote Kidneybohnen-Suppe mit Würze
Zutaten
- Zwiebel
- Knoblauch
- Olivenöl
- Rote Kidneybohnen
- Tomaten aus der Dose
- Hühner- oder Gemüsebrühe
- Gewürze (z. B. Kreuzkümmel, Koriander, Paprika)
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung
Anbraten:
Zwiebel und Knoblauch werden in Olivenöl angebraten, bis sie weich sind.Bohnen und Brühe hinzufügen:
Die Bohnen und die Brühe werden hinzugefügt. Alles wird zum Kochen gebracht, und die Hitze wird reduziert.Würzen:
Kreuzkümmel, Koriander und Paprika werden hinzugefügt. Bei Bedarf kann Wasser oder Brühe hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu regulieren.Weitere 10 Minuten kochen:
Die Suppe wird etwa 10 Minuten weiter gekocht, bis die Bohnen weich sind.Abschmecken und servieren:
Nach Bedarf Salz und Pfeffer hinzufügen. Heiß mit Petersilie servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Würze: Die Kombination aus Kreuzkümmel, Koriander und Paprika verleiht der Suppe eine exotische Note.
- Brühe: Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe können nach Wunsch eingesetzt werden.
- Garnitur: Petersilie oder Koriander verfeinern die Suppe optisch und geschmacklich.
Rezept 6: Bohnensuppe mit weißem Trüffelöl (Thomas Sixt)
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 150 g Wurzelgemüse
- 1 Zucchini
- 1 TL Sonnenblumenöl
- 15 g Butter
- 40 ml trockener Weißwein
- 800 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer
- 1 Dose weiße Bohnen
- 1 EL Tomatenmark
- Parmesan
- Pesto
- Kresse
- Olivenöl
- Weißes Trüffelöl
Zubereitung
Gemüse schneiden und anschwitzen:
Zwiebel, Knoblauch, Wurzelgemüse und Zucchini werden in Würfel geschnitten und in Butter und Sonnenblumenöl anschwitzt.Weißwein und Brühe hinzufügen:
Das Gemüse wird mit Weißwein und Brühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer wird die Suppe abgeschmeckt und aufgekocht.Bohnen hinzufügen:
Die Bohnen werden in die Suppe gegeben und aufgekocht. Danach werden die Zucchiniwürfel und das Tomatenmark hinzugefügt.Servieren:
Die Suppe wird mit Parmesan, Pesto und Kresse garniert. Vor dem Servieren wird etwas weißes Trüffelöl darauf geträufelt.
Tipps zur Zubereitung
- Trüffelöl: Weißes Trüffelöl verleiht der Suppe eine exquisite Note und ist ideal als finale Geste.
- Parmesan: Käse verfeinert die Suppe und verleiht ihr eine cremige Konsistenz.
- Pesto: Nach Jahreszeit oder Geschmack kann Basilikum- oder Karottengrün-Pesto verwendet werden.
Tipps für die perfekte Kidneybohnen-Suppe
1. Zutaten auswählen
- Bohnen: Kidneybohnen eignen sich hervorragend für Suppen, da sie weich und saftig werden. Sie können frisch oder aus der Dose verwendet werden.
- Gemüse: Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie, Möhren, Karotten, Zucchini und Petersilie sind beliebte Zutaten, die die Suppe aromatisch und nahrhaft machen.
- Brühe: Hühner- oder Gemüsebrühe ist die Basis für die Suppe. Ein Bio-Brühe sorgt für eine feinere Geschmackskomponente.
- Öl: Olivenöl oder Sonnenblumenöl eignen sich gut für die Anbratung der Zutaten.
- Würze: Kreuzkümmel, Koriander, Paprika, Muskatnuss, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer sind beliebte Würzen, die die Suppe verfeinern.
2. Zubereitung
- Anbraten: Vor dem Kochen sollte das Gemüse in Öl oder Butter angebraten werden, um Aromen zu entfalten.
- Brühe kochen: Die Brühe sollte mit dem Gemüse und den Bohnen zum Kochen gebracht werden.
- Würzen: Die Suppe sollte nach Geschmack gewürzt werden. Bei Bedarf kann Wasser oder Brühe hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu regulieren.
- Schmoren: Das Schmoren verfeinert die Suppe und macht sie cremiger.
- Abschmecken: Vor dem Servieren sollte die Suppe nochmals abgeschmeckt werden.
3. Servierung und Garnitur
- Brot: Ein frisches Baguette oder Toast passt hervorragend als Beilage.
- Käse: Parmesan oder geriebener Käse verfeinert die Suppe.
- Pesto: Nach Jahreszeit kann Basilikum- oder Karottengrün-Pesto hinzugefügt werden.
- Kräuter: Petersilie, Koriander oder Schnittlauch verfeinern die Suppe optisch und geschmacklich.
- Trüffelöl: Weißes Trüffelöl verleiht der Suppe eine exklusive Note.
Varianten und Anpassungen
Die Kidneybohnen-Suppe kann nach Wunsch abgewandelt werden. Hier sind einige Ideen:
- Eintopf-Variante: Die Suppe kann als Eintopf serviert werden, indem Räucherwurst, Speck oder Wurststücke hinzugefügt werden.
- Vorspeise-Variante: Die Suppe kann als Vorspeise serviert werden, um den Geschmack zu variieren.
- Kalte Variante: Eine kalte Kidneybohnen-Suppe kann als Salat serviert werden, besonders bei warmen Tagen.
- Vegane Variante: Die Suppe kann vegan zubereitet werden, indem Butter durch Pflanzenöl ersetzt und Räucherwurst oder Speck weggelassen wird.
- Käse-Variante: Käse wie Parmesan oder Gouda kann hinzugefügt werden, um die Suppe cremiger zu machen.
Nährwerte und Gesundheit
Kidneybohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Sie sind kalorienarm und enthalten viel Eisen, Kalium und Folsäure. In Kombination mit Gemüse und Getreide sind sie eine nahrhafte und ausgewogene Mahlzeit. Suppen mit Kidneybohnen sind ideal für kalte Tage, da sie wärmend und sättigend wirken.
Nährwerte (beispielhaft)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 298,5 kcal |
Kohlenhydrate | 36,2 g |
Fett | 6,5 g |
Protein | 14,3 g |
Diese Werte sind für eine Portion Kidneybohnen-Suppe und können variieren, je nach Zutaten und Zubereitung.
Schlussfolgerung
Die Kidneybohnen-Suppe ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht servieren lässt. Sie kann mit verschiedenen Zutaten und Würzen abgewandelt werden, um den Geschmack zu variieren. Die angeführten Rezepte zeigen, dass Kidneybohnen-Suppen einfach zuzubereiten sind und sich hervorragend in die tägliche Ernährung integrieren lassen. Mit der richtigen Kombination aus Gemüse, Brühe, Würze und Garnitur kann die Suppe zu einem kulinarischen Highlight werden, das nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte mit Mangold und grünen Bohnen: Frische Kombinationen für den Alltag
-
Veganer Bohneneintopf mit Mangold: Ein köstliches und gesundes Rezept für den Alltag
-
Weiße Bohnen-Rezepte: Vielfältige Vorschläge aus der griechischen und vegetarischen Tradition
-
Rezepte mit Mais, Schwarzen Bohnen und Reis – Kreative Kombinationen und traditionelle Gerichte
-
Klassische Gerichte aus Tansania: Ugali, Eintöpfe und Beilagen für die ganze Familie
-
Scharfe und erfrischende Mais-Bohnen-Salate: Rezepte und Tipps für die kreative Küche
-
Einfache und leckere Rezepte für Mais-Bohnen-Salate – preiswert und gesund
-
Fruchtbarer Mais-Bohnen-Salat: Einfache Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps