Kidneybohnen-Rezepte: Vegetarische Ideen für Schmorgerichte, Bratlinge und Aufstriche
Kidneybohnen sind in der vegetarischen und veganen Küche ein wertvolles Grundnahrungsmittel. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und haben eine hervorragende Bissfestigkeit, die sie ideal für zahlreiche Gerichte macht. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie vielseitig Kidneybohnen in der vegetarischen Küche eingesetzt werden können – von cremigen Aufstrichen über leckere Bratlinge bis hin zu herzhaften Backofengerichten.
In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte aus verschiedenen Quellen vorgestellt, wobei besonderer Wert auf die Zutaten, Zubereitung und die Anpassung an vegetarische Ernährungsformen gelegt wird. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, schnell in der Vorbereitung und eignen sich hervorragend für den Alltag. Zudem wird ein Überblick über die Nährwerte gegeben, sofern diese in den Quellen angegeben sind.
Kidneybohnen: Vielfältig in der vegetarischen Küche
Kidneybohnen, auch Nierebohnen genannt, sind eine der bekanntesten Bohnensorten. Sie haben eine dunkelrote bis bordeauxfarbene Schale und eine cremige Konsistenz, sobald sie gekocht oder gebraten werden. In der vegetarischen und veganen Küche sind sie besonders geschätzt, da sie eine natürliche Eiweißquelle bieten und sich gut als Grundlage für verschiedene Gerichte eignen.
In den vorgestellten Rezepten wird gezeigt, wie Kidneybohnen in Form von Bratlingen, Aufstrichen oder als Beilage zu Backofengerichten verwendet werden können. Besonders interessant ist, dass sie oft als Ersatz für Fleisch dienen, indem sie durch ihre Textur und die richtige Würzung eine satte und sättigende Mahlzeit ergeben.
Ein weiterer Vorteil von Kidneybohnen ist, dass sie sich gut mit anderen pflanzlichen Zutaten kombinieren lassen. Sie passen hervorragend zu Gemüse, Kräutern, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten, wodurch sie in der vegetarischen Küche eine zentrale Rolle spielen.
Kidneybohnen-Ajvar-Aufstrich (vegan)
Ein schnelles und leckeres Rezept, das sich hervorragend als Brotaufstrich oder Dip eignet, ist der Kidneybohnen-Ajvar-Aufstrich. In der vorgestellten Version wird Ajvar, eine scharfe, aus roten Paprika hergestellte Würzpaste, mit Kidneybohnen kombiniert. Dies ergibt eine cremige Masse mit scharfem und fruchtigem Geschmack.
Zutaten:
- 1 Glas oder Dose Kidneybohnen
- 60 g Ajvar mild
- 70 g Tomatenmark dreifachkonzentriert
- 2 Prisen Kreuzkümmel
- ½ Teelöffel Salz
- Saft von ½ Zitrone
- 2 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung:
- Die Kidneybohnen abgießen und kurz abspülen.
- Sie in einen Messbecher oder einen Zerkleinerer geben.
- Die übrigen Zutaten hinzufügen und alles mit einem Stabmixer oder Zerkleinerer gut vermengen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zusatztipps:
- Der Aufstrich kann mit verschiedenen Toppings serviert werden, wie z. B. Radieschen, Kresse, Walnusskerne oder veganer Feta.
- Er eignet sich besonders gut als Snack, Brunch-Auflage oder als Dip zu Crackern.
Dieses Rezept ist schnell in der Zubereitung und benötigt nur wenige Zutaten. Es ist daher ideal für zwischendurch oder für den Vorrat.
Kidneybohnen-Bratlinge (vegetarisch)
Ein weiteres Rezept, das Kidneybohnen in den Mittelpunkt stellt, sind die Kidneybohnen-Bratlinge. In dieser vegetarischen Variante werden die Bohnen mit Zwiebeln, Knoblauch, Haferflocken und Pinienkernen vermischt, um eine feste, formbare Masse zu erhalten. Die Bratlinge sind ideal als Hauptgericht oder als Beilage zu Salaten.
Zutaten:
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 rote Zwiebel
- 240 g Kidneybohnen (aus dem Glas, Abtropfgewicht)
- 2 Esslöffel feine Haferflocken
- 2 Esslöffel Pinienkerne
- 2 Esslöffel Petersilie
- 1 Teelöffel getrockneter Majoran
- 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
- Pfeffer aus der Mühle
- Meersalz
- 2 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung:
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Die Kidneybohnen in ein Sieb abtropfen lassen und mit einer Gabel zerdrücken.
- Die Masse in einen Mixer geben und kurz vermengen.
- Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und weiter mixen.
- Pinienkerne in der Pfanne ohne Fett anrösten, fein hacken und unterheben.
- Petersilie waschen, fein hacken und zur Masse geben.
- Majoran, Paprikapulver, Pfeffer und Salz untermischen.
- Die Masse sollte gut formbar sein. Falls nötig, etwas mehr Haferflocken oder Wasser hinzufügen.
- Mit kühlen, leicht angefeuchteten Händen Bratlinge formen.
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge bei mittlerer Hitze von beiden Seiten ca. 4 Minuten braten.
Nährwerte (pro Portion mit 3 Bratlingen):
- ca. 318 kcal
- 18 g Fett
- 27 g Kohlenhydrate
- 15 g Eiweiß
- 12 g Ballaststoffe
- 2,1 BE (Basischeinheit)
Zusatztipps:
- Wer nicht vegan lebt, kann dem Teig ein kleines Ei hinzufügen, um die Bratlinge fester zu machen.
- Die Bratlinge eignen sich hervorragend als Hauptgericht zu Reis, Salat oder als Patty im Burger.
Schnelle Kidneybohnen-Bratlinge (vegetarisch)
Ein weiteres Rezept, das sich schnell zubereiten lässt, stammt von Ernährungswissenschaftlerin Isabell Heßmann. In dieser Variante werden Kidneybohnen mit Zwiebeln, Haferflocken und Dinkelmehl zu einer festen Masse vermengt, die sich gut zu Bratlingen formen lässt.
Zutaten:
- 1 Dose Kidneybohnen (250 g Abtropfgewicht)
- 1 rote Zwiebel
- 60 g zarte Haferflocken
- 25 g Dinkelmehl, Type 630
- 1 Teelöffel Sojasoße
- ½ Teelöffel Kreuzkümmelpulver
- ½ Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
- Salz
Zubereitung:
- Die Kidneybohnen abspülen, abtropfen lassen und mit einer Gabel zu Püree verarbeiten.
- Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Bohnenpüree, Zwiebel, Haferflocken, Mehl, Sojasoße, Kreuzkümmel, Paprika und Salz verkneten.
- Die Masse sollte gut formbar sein. Falls sie zu feucht ist, etwas mehr Haferflocken hinzufügen. Falls sie zu trocken ist, etwas Wasser einarbeiten.
- Vier Bratlinge formen und in einer Pfanne mit etwas heißem Öl von beiden Seiten goldbraun braten.
Zusatztipps:
- Die Bratlinge lassen sich hervorragend als Patty für einen vegetarischen Burger verwenden. Dazu einfach gegrillte Salatherzen, Tomatenscheiben und BBQ-Soße zwischen zwei Brötchenhälften servieren.
- Dieses Rezept ist ideal für einen schnellen Mittag- oder Abendessen.
Kidneybohnen in Backofengerichten
Ein weiteres Rezept, das Kidneybohnen in Kombination mit Gemüse verwendet, ist das Backofengemüse mit Kidneybohnen. In dieser Variante werden Kidneybohnen mit passierten Tomaten, Gemüsewürfeln und Schafskäse im Ofen gegart, wodurch ein herzhaftes und nahrhaftes Gericht entsteht.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 1 kleine rote Paprikaschote
- 1 Zucchino
- 4 Esslöffel Olivenöl
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 200 g Kidneybohnen aus der Dose
- 300 g passierte Tomaten aus der Dose
- Salz, Pfeffer
- 1 Teelöffel Kräuter de Provence
- 80 g Schafskäse
Zubereitung:
- Paprikaschote halbieren, putzen, waschen. Zucchini putzen und mit der Paprikaschote in grobe Würfel schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch abziehen, Zwiebel fein würfeln und Knoblauch zerdrücken.
- 1 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Gemüse andünsten.
- Kidneybohnen abtropfen lassen, mit Tomaten und Gemüse vermischen und mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
- Die Mischung in eine Auflaufform geben.
- Schafskäse zerbröseln und über das Gemüse streuen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Gas: Stufe 2, Umluft: 140 °C) ca. 20 Minuten garen.
Nährwerte (pro Portion):
- ca. 591 kcal
- 55 g Kohlenhydrate
- 29 g Eiweiß
- 28 g Fett
Zusatztipps:
- Dieses Gericht ist ideal als Hauptgang und kann mit Reis oder Vollkornbrot serviert werden.
- Die Kombination aus Kidneybohnen, Gemüse und Schafskäse sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fett und Kohlenhydraten.
Kidneybohnen in der vegetarischen Ernährung: Nutzen und Vorteile
Kidneybohnen sind eine wertvolle Nahrungsmittelquelle in der vegetarischen Ernährung. Sie enthalten zahlreiche essentielle Nährstoffe, darunter:
- Proteine: Kidneybohnen sind eine pflanzliche Quelle für Proteine und enthalten alle notwendigen Aminosäuren.
- Ballaststoffe: Sie sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl erhöhen.
- Vitamine und Mineralien: Kidneybohnen enthalten Vitamin B, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink.
- Low-Carb-Alternative: In einigen Rezepten, wie z. B. Bratlingen oder Brotaufstrichen, können Kidneybohnen als Low-Carb-Alternative verwendet werden.
In der vegetarischen Ernährung sind Kidneybohnen oft ein Grundnahrungsmittel, da sie sich gut in Mahlzeiten integrieren lassen und eine satte, nahrhafte Konsistenz bieten. Sie können roh oder gekocht verwendet werden und passen sich gut zu vielen Gewürzen und Aromen an.
Tipps für die Zubereitung von Kidneybohnen-Gerichten
Um Kidneybohnen-Gerichte optimal zuzubereiten und ihre Geschmack und Konsistenz zu optimieren, sind folgende Tipps hilfreich:
- Vorbereitung: Kidneybohnen aus der Dose oder aus dem Glas sollten vor der Verwendung gut abgespült und abgetropft werden, um überschüssiges Salz oder Konservierungsmittel zu entfernen.
- Konsistenz: Um eine cremige Konsistenz zu erzielen, können Kidneybohnen mit einem Stabmixer oder Zerkleinerer zerkleinert werden.
- Würzung: Kidneybohnen schmecken gut mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Paprikapulver, Majoran, Petersilie und Zitronensaft.
- Bindemittel: In Bratlingen oder Pattys ist es wichtig, genügend Bindemittel (z. B. Haferflocken, Mehl oder Ei) hinzuzufügen, damit die Masse fest genug ist, um sich nicht beim Braten auseinanderzufallen.
- Kochzeit: Kidneybohnen sind bereits gekocht, wenn sie aus der Dose oder dem Glas kommen. Sie müssen daher nicht weiter gekocht werden, können aber durch Braten oder Backen weitere Aromen hinzugefügt werden.
Zusammenfassung
Kidneybohnen sind in der vegetarischen Küche eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich für viele Gerichte eignet. Ob als cremiger Aufstrich, als feste Bratlinge oder in Kombination mit Gemüse im Ofen – Kidneybohnen bieten eine satte und sättigende Alternative zu Fleisch.
In den vorgestellten Rezepten wird gezeigt, wie einfach es ist, Kidneybohnen in den Alltag zu integrieren. Sie benötigen nur wenige Zutaten, sind schnell in der Zubereitung und eignen sich hervorragend für den Vorrat. Zudem sind sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und anderen wichtigen Nährstoffen, wodurch sie sich ideal für eine ausgewogene Ernährung eignen.
Mit etwas Kreativität und der richtigen Würzung können Kidneybohnen-Gerichte zu einem Fixpunkt in der vegetarischen oder veganen Ernährung werden. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und gut in der Handhabung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Köstliche Pasta mit weißen Bohnen – Rezept und Zubereitung von Martina und Moritz
-
Weisse Bohnen und Nudeln – Klassische Kombinationen aus der Kochwelt von Martina und Moritz
-
Marokkanische Bohnenrezepte – Traditionelle Eintöpfe aus Nordafrika
-
Kreative Rezepte mit Mangold und grünen Bohnen: Frische Kombinationen für den Alltag
-
Veganer Bohneneintopf mit Mangold: Ein köstliches und gesundes Rezept für den Alltag
-
Weiße Bohnen-Rezepte: Vielfältige Vorschläge aus der griechischen und vegetarischen Tradition
-
Rezepte mit Mais, Schwarzen Bohnen und Reis – Kreative Kombinationen und traditionelle Gerichte
-
Klassische Gerichte aus Tansania: Ugali, Eintöpfe und Beilagen für die ganze Familie