Kassler mit grünen Bohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
Kassler mit grünen Bohnen ist ein klassisches Rezept, das in verschiedenen Regionen Deutschlands und auch in der Nachbarschaft Polens eine lange Tradition hat. Es vereint die deftige Note des geräucherten Schweinebauchfleischs mit dem herzhaften Geschmack der grünen Bohnen, ergänzt oft durch Kartoffeln oder andere Gemüsesorten. Die Zubereitung ist einfach, aber durch die Verwendung von Einbrenne oder Soßenbindern wie Mehl oder Soßenbinder wird der Eintopf oder die Pfanne besonders cremig und sättigend.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, basierend auf den Quellen, die im Rahmen der Recherche gesammelt wurden. Besonders hervorgehoben wird das traditionelle Rezept aus der Niederlausitz, das von einer 92-jährigen Oma weitergegeben wurde. Daneben werden auch moderne und leichtere Varianten vorgestellt, die sich gut für Alltag und Diät eignen.
Zudem werden Empfehlungen für die Vorbereitung, die Wahl der Zutaten und die Verwendung von Würzen und Bindemitteln gegeben, um das Gericht in seiner ganzen Geschmacksvielfalt hervorzuheben.
Traditionelle Zubereitung: Grüne Bohnen mit Kassler nach Oma Lotti
Das Rezept aus der Niederlausitz, wie es von Oma Lotti weitergegeben wurde, ist ein typisches Beispiel für einen herzhaften Eintopf, der in der Region einst als Grundnahrungsmittel galt. Die Kombination aus grünen Bohnen, Kasslerkamm, Kartoffeln und der sogenannten Einbrenne sorgt für eine cremige Konsistenz und eine satte Geschmacksexplosion.
Zutaten
- 1 kg grüne Bohnen
- 500 g Kartoffeln
- 1 kg Kasslerkamm
- Brühwürfel
- 100 g Butter
- 10 TL Mehl
- Bohnenkraut
- Salz
Zubereitung
Kassler weichkochen:
Das Kassler wird mit 2 Litern Wasser und einem Teelöffel Salz in einen großen Topf gegeben und leicht köcheln gelassen. Die Garzeit variiert je nach Größe des Kasslerstücks, Stärke des Rauchgeschmacks und der gewünschten Weichheit des Fleisches. In der Regel benötigt das Fleisch etwa 1 bis 2 Stunden.Kartoffeln und Bohnen vorbereiten:
In der Zwischenzeit werden die Kartoffeln geschält und in kleine Würfel geschnitten. Die grünen Bohnen werden gewaschen, geputzt und in kleine Stücke geschnitten. Das Bohnenkraut wird gewaschen und bereitgestellt.Bohnen und Kartoffeln kochen:
Nachdem das Kassler aus der Brühe genommen wurde, werden die Bohnen und Kartoffeln in die Brühe gegeben und für etwa 20 Minuten gekocht. Danach werden die Bohnen abgeschreckt und abgetropft.Kassler in Stücke schneiden und zur Mischung geben:
Das Kassler wird in kleine Stücke geschnitten und zu den Bohnen und Kartoffeln gegeben.Einbrenne zubereiten:
In einer Pfanne wird die Butter geschmolzen, und das Mehl wird darin unter ständigem Rühren dunkelbraun geröstet. Dieser sogenannte „Einbrenne“ wird dann in den Eintopf gegeben und untergerührt.Abschmecken:
Zum Schluss wird der Eintopf mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, und das Bohnenkraut vor dem Servieren entfernt.
Tipps zur Zubereitung
Brühwürfel oder Brühe:
Wer eine herzhere Brühe bevorzugt, kann anstelle von Brühwürfeln frische Fleisch- oder Gemüsebrühe verwenden.Einbrenne:
Der Einbrenne ist entscheidend für die cremige Konsistenz und das Aroma des Eintopfs. Er sollte nicht übertrieben werden, da er stark nach Mehl schmecken kann.Einbrenne-Alternative:
Wer Butter und Mehl vermeiden möchte, kann stattdessen einen Soßenbinder verwenden, der im Handel erhältlich ist.
Moderne und leichte Variante: Leichtes Bohnengemüse mit Kasseler
Für eine leichtere Variante, die dennoch den Geschmack der Kombination aus grünen Bohnen und Kasseler bewahrt, eignet sich das Rezept „Leichtes Bohnengemüse mit Kasseler“, das von einem Supermarktkettenrezept stammt. Es ist besonders gut für den Alltag oder für Menschen, die auf eine ausgewogene Ernährung achten.
Zutaten
- 400 g grüne Bohnen
- 200 g Kirschtomaten
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Frühlingszwiebeln
- 4 EL Olivenöl
- 3 Zweige Bohnenkraut
- 1 TL italienischer Essig
- 4 Kasseler Koteletts
- Pfeffer
- Salz
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen werden in kochendem Salzwasser etwa 8 bis 10 Minuten bissfest gekocht, abgeschreckt und abgetropft.Tomaten und Gemüse vorbereiten:
Die Kirschtomaten werden gewaschen und halbiert. Der Stielansatz wird entfernt. Die Knoblauchzehe wird geschält und fein gewürfelt. Die Frühlingszwiebeln werden geschält und in feine Ringe geschnitten.Pfanne anrichten:
In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und der Knoblauch sowie die Frühlingszwiebeln werden darin angeröstet. Danach werden die Bohnen, Kirschtomaten, Bohnenkraut und Essig hinzugefügt und alles durchgeschwenkt. Mit Salz und Pfeffer wird gewürzt.Kasseler braten:
In einer zweiten Pfanne werden die Kasseler Koteletts in Olivenöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten etwa 4 Minuten gebraten.Zusammenstellen:
Die Kasseler Koteletts werden serviert mit dem Bohnengemüse. Wer möchte, kann Kartoffelpüre als Beilage servieren.
Tipps zur Zubereitung
Kartoffelpüre:
Kartoffelpüre ist eine leckere und sättigende Ergänzung, die gut mit dem Bohnengemüse harmoniert.Pfeffer und Salz:
Es empfiehlt sich, das Salz erst am Ende hinzuzufügen, um die Konsistenz der Bohnen nicht zu beeinträchtigen.Italienischer Essig:
Der Essig gibt dem Gericht eine leichte Säure, die das Aroma betont. Wer mag, kann auch Zitronensaft verwenden.
Kasselerpfanne mit grünen Bohnen: Eine schnelle Alternative
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für die schnelle Herstellung eignet, ist die „Kasselerpfanne mit grünen Bohnen“. Es wird in 30 Minuten fertig und ist eine willkommene Alternative zum Eintopf.
Zutaten
- 500 g grüne Bohnen
- 500 g Kartoffeln
- 1 EL Öl
- 400 g Kasseler
- 250 ml Gemüsebrühe
- Petersilie
- 250 ml Cremefine
- 1 EL Soßenbinder
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen werden in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten gekocht, abgeschreckt und abgetropft.Kartoffeln anbraten:
Die Kartoffeln werden geschält und gewaschen. In einer Pfanne wird Öl erhitzt, und die Kartoffeln werden rundherum goldbraun angebraten.Kasseler mitbraten:
Das Kasseler wird in Streifen geschnitten und zu den Kartoffeln gegeben. Nach 3 Minuten wird es aus der Pfanne genommen.Brühe und Soße zufügen:
Die Gemüsebrühe wird hinzugegeben, die Pfanne wird abgedeckt, und die Mischung wird 10 Minuten gekocht. Anschließend wird die Cremefine hinzugefügt, aufgekocht, und mit Soßenbinder gebunden.Kasseler und Bohnen hinzufügen:
Die Kasseler und Bohnen werden in die Soße gegeben und erwärmt. Petersilie wird untergehoben, und das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Tipps zur Zubereitung
Soßenbinder:
Der Soßenbinder sorgt für eine cremige Konsistenz. Wer ihn nicht verwenden möchte, kann Mehl oder Maisstärke stattdessen verwenden.Cremefine:
Cremefine ist eine leichte Soßenbasis, die gut für die Konsistenz sorgt. Alternativ kann auch Sahne oder Joghurt verwendet werden.Kartoffeln:
Kartoffeln sind ein sättigendes Element in diesem Gericht und tragen zur Fülle bei.
Zubereitungstipps für Kassler mit grünen Bohnen
Unabhängig davon, ob man sich für eine traditionelle oder eine moderne Variante entscheidet, gibt es einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung von Kassler mit grünen Bohnen hilfreich sind.
Vorbereitung der Zutaten
Grüne Bohnen:
Grüne Bohnen sollten vor der Zubereitung gründlich gewaschen und geputzt werden. Vor dem Schneiden empfiehlt es sich, sie leicht zu salzen, um den Geschmack zu betonen.Kartoffeln:
Kartoffeln sollten geschält und in kleine Würfel geschnitten werden. Je kleiner die Würfel, desto schneller kochen sie.Kassler:
Kassler sollte vor dem Braten oder Schmoren in Streifen oder Würfel geschnitten werden. Bei der Schmorenmethode ist es wichtig, das Kassler nicht übertrocknen zu lassen, da es sonst trocken wird.
Würzen und Binden
Einbrenne:
Die Einbrenne ist ein traditionelles Bindemittel, das aus geröstetem Mehl besteht. Es verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und einen herzhaften Geschmack. Wichtig ist, dass das Mehl nicht verbrennt, da es dann bitter schmeckt.Soßenbinder:
Moderne Rezepte bevorzugen oft Soßenbinder, die im Handel erhältlich sind. Sie sind einfacher in der Anwendung und sorgen für eine gleichmäßige Konsistenz.Salz und Pfeffer:
Salz und Pfeffer sollten erst am Ende hinzugefügt werden, damit die Konsistenz der Bohnen und Kartoffeln nicht beeinträchtigt wird.
Zubereitungszeit
Kassler:
Kassler benötigt etwa 1 bis 2 Stunden, um weich zu werden. Die Garzeit hängt von der Größe des Kasslerstücks ab.Bohnen:
Grüne Bohnen kochen in etwa 8 bis 10 Minuten bissfest. Sie sollten nicht zu weich gekocht werden, da sie sonst auseinanderfallen.Kartoffeln:
Kartoffeln benötigen etwa 20 Minuten zum Garen. Je kleiner die Würfel, desto schneller kochen sie.
Nährwert und gesundheitliche Aspekte
Kassler mit grünen Bohnen ist ein herzhaftes Gericht, das aufgrund seiner Zutaten auch nahrhaft ist. Es enthält Proteine aus dem Kassler, Kohlenhydrate aus den Kartoffeln und Ballaststoffe aus den Bohnen.
Nährwerte
Proteine:
Kassler ist reich an Proteinen, die für die Muskelaufbau und -regeneration wichtig sind.Kohlenhydrate:
Kartoffeln und Bohnen liefern Kohlenhydrate, die als Energiequelle dienen.Ballaststoffe:
Grüne Bohnen enthalten viele Ballaststoffe, die für die Darmgesundheit wichtig sind.Fette:
Kassler enthält Fett, das für den Geschmack wichtig ist, aber in Maßen konsumiert werden sollte.
Tipps für eine ausgewogene Ernährung
Kartoffeln:
Wer die Kohlenhydratmenge reduzieren möchte, kann Kartoffeln durch Reis oder Nudeln ersetzen.Kassler:
Wer auf eine low-fat Diät achten möchte, kann Kassler durch Hähnchen oder Rindfleisch ersetzen.Bohnen:
Wer auf eine pflanzliche Ernährung achtet, kann grüne Bohnen durch andere Hülsenfrüchte ersetzen.
Fazit
Kassler mit grünen Bohnen ist ein Rezept, das sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Es ist einfach in der Zubereitung und bietet trotzdem eine Vielzahl an Geschmack und Nährwert. Ob man sich für die traditionelle Variante aus der Niederlausitz entscheidet oder für eine moderne, leichtere Variante – beide Varianten haben ihre Vorzüge und eignen sich gut für den Alltag.
Schlussfolgerung
Kassler mit grünen Bohnen ist ein herzhaftes und nahrhaftes Gericht, das sich gut für Familien, Alltag und Gäste eignet. Es vereint die deftige Note des Kasslers mit dem herzhaften Geschmack der Bohnen und der cremigen Konsistenz, die durch Einbrenne oder Soßenbinder entsteht. Die Zubereitung ist einfach, und durch die Verwendung von verschiedenen Zutaten kann das Gericht an individuelle Vorlieben angepasst werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leichte Gerichte mit braunen Bohnen – nahrhaft und vielfältig
-
Leckerschmecker Rezepte mit Bohnen: Einfache Kreationen für die ganze Familie
-
Leckere Bohnen-Rezepte: Von Eintöpfen bis zu Hauptgerichten – kreative Ideen für die Küche
-
Leckere Salat-Rezepte mit Bohnen: Frische, gesunde und vielseitige Ideen für den Sommer
-
Leckere Rezepte mit grünen Bohnen – Vielfältige Ideen für Vorspeisen, Beilagen und Hauptgerichte
-
Leckere vegane Bohnenrezepte – Vielfalt und Geschmack auf dem Teller
-
Leckere Bohnenrezepte – von Klassikern bis zu modernen Varianten
-
Leckere Rezepte mit Hähnchenbrust, Reis und Bohnen – Kreative und einfache Ideen für die Alltagsküche