Leckere Rezepte mit Kartoffeln und Bohnen – kalt oder warm genießen
Kartoffeln und Bohnen sind eine Klassik in der deutschen Küche, die sowohl in kühlen als auch in warmen Varianten auf den Tisch kommt. Diese Kombination ist geschmacklich ausgewogen und bietet zudem eine gute Mischung aus Kohlenhydraten und pflanzlichem Eiweiß, was sie besonders nahrhaft macht. Im Sommer kann sie als frischer Salat serviert werden, während sie im Winter ideal in Aufläufen oder gebratenen Gerichten verwandelt wird.
Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig Kartoffeln und Bohnen kombiniert werden können. Egal ob als leichte Salatvariante mit Dressing oder als herzhaftes Gratin mit Käse und Gewürzen – die Rezepte enthalten präzise Mengenangaben und Zubereitungsschritte, die sich leicht nachvollziehen und nachkochen lassen. Die Zutaten sind weitgehend alltäglich und lassen sich in den meisten Vorratskammern oder Kühlfrüchten finden.
Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, darunter ein Kartoffel-Bohnen-Salat, ein Kartoffel-Bohnen-Auflauf, sowie eine gebratene Variante in der Pfanne. Jedes Rezept wird mit einer detaillierten Beschreibung der Zutaten und Schritt-für-Schritt-Anweisungen präsentiert. Abschließend wird auf die Verwendung von Dressings und Gewürzen eingegangen, die den Salaten oder Gerichten das gewisse Etwas verleihen.
Rezept 1: Sommerlicher Kartoffel-Bohnen-Salat
Zutaten
Für diesen leichten Salat werden folgende Zutaten benötigt:
- 600 g kleine, gekochte Kartoffeln (vom Vortag)
- 600 g grüne Bohnen
- 2 Schalotten
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 Bund Radieschen
- 1 Bund gemischte Kräuter (z. B. Dill, Petersilie, Schnittlauch)
Für das Dressing:
- 1 EL Senf (mittelscharf)
- 3 EL Rapsöl
- 2 EL Weißweinessig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Kartoffeln kochen und pellen: Die Kartoffeln am Vortag gründlich waschen und mit Schale in gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten bissfest garen. Nach dem Abkühlen pellen und in Scheiben schneiden.
Bohnen garen: Die Bohnen waschen, abtropfen lassen und die Enden abschneiden. In kochendem Wasser ca. 10 Minuten garen, abgießen und kalt abspülen.
Zutaten vorbereiten: Schalotten und Knoblauch fein würfeln beziehungsweise hacken. Radieschen waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden. Die Kräuter abbrausen, trockenschütteln und fein hacken.
Dressing herstellen: Den Senf mit Rapsöl und Weißweinessig verquirlen. Schalotten und Knoblauch zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Salat zusammensetzen: Kartoffeln, grüne Bohnen, Radieschen und Kräuter in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Gegebenenfalls nochmal mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
Tipps zur Zubereitung
- Der Salat kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn später servieren zu können.
- Für eine cremigere Konsistenz kann etwas Joghurt oder Avocado zum Dressing hinzugefügt werden.
- Radieschen können durch Gurke oder Mais ersetzt werden, um die Salatvariante abzuwandeln.
Rezept 2: Kartoffel-Bohnen-Auflauf
Zutaten
Für vier Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 600 g kleine Kartoffeln
- 300 g grüne Bohnen
- 250 g Kassler
- 1 rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 0,5 Gebinde frische Petersilie
- 2 TL natives Olivenöl extra
- 20 g Butter
- 1 TL Weizenmehl (Type 405)
- 100 ml klare Brühe
- 150 ml Schlagsahne
- 60 g geriebener Emmentaler
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Chiliflocken
Zubereitung
Kartoffeln und Bohnen kochen: Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser ca. 15–20 Minuten garen. Abschrecken, pellen und in Scheiben schneiden. Die grünen Bohnen putzen, waschen und ggf. halbieren. In Salzwasser ca. 8–10 Minuten garen.
Kassler anbraten: Den Kassler in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch abziehen und hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Zwiebeln glasig dünsten. Den Kassler zugeben und kurz anbraten.
Sauce herstellen: Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und mit Brühe und Sahne aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen.
Auflaufform befüllen: Eine Auflaufform mit etwas Öl auspinseln. Bohnen, Kartoffeln, Kassler, Zwiebeln und Knoblauch hineingeben. Petersilie dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Sauce über den Auflauf geben und mit Reibekäse bestreuen.
Backen: Den Auflauf bei 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) 20–25 Minuten in den Ofen schieben. Anschließend kann er unter dem Grill kurz überbacken werden, bis die Käsekruste goldbraun ist.
Tipps zur Zubereitung
- Kassler kann durch Schinken oder Roulade ersetzt werden.
- Für eine vegetarische Variante kann der Kassler weggelassen werden, und stattdessen Mais oder Paprika hinzugefügt werden.
- Das Gericht schmeckt warm am besten, kann aber auch leicht abgekühlt serviert werden.
Rezept 3: Überbackene Kartoffel-Bohnen-Pfanne
Zutaten
Für vier Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 400 g Buschbohnen
- 400 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Bohnenkraut
- Öl oder Butterschmalz
- 200 g Käse zum Überbacken (z. B. Gouda oder Emmentaler)
Zubereitung
Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln kochen und nach dem Abkühlen pellen. In Würfel schneiden.
Zutaten vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch würfeln. Buschbohnen blanchieren.
Zwiebel und Knoblauch anbraten: In einer Pfanne mit Öl oder Butterschmalz Zwiebelwürfel und Knoblauch glasig dünsten. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Kartoffeln anbraten: Pellkartoffeln in Würfel schneiden und mit Butterschmalz anbraten. Die blanchierten Buschbohnen dazu geben und mit anbraten.
Zwiebeln und Knoblauch zurückgeben: Die Zwiebeln und Knoblauch zurück in die Pfanne geben und alles gut würzen.
Überbacken: Die Mischung in eine Auflaufform geben, mit Käse bestreuen und im Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze 15–20 Minuten überbacken. Unter dem Grill kurz goldbraun werden lassen.
Tipps zur Zubereitung
- Bohnenkraut kann durch Petersilie oder Schnittlauch ersetzt werden.
- Der Käse kann durch geriebenen Parmesan oder Mozzarella ersetzt werden.
- Für eine scharfe Variante können Chiliflocken oder scharfe Senf hinzugefügt werden.
Rezept 4: Kartoffel-Bohnen-Salat mit Tomaten und Dressing
Zutaten
Für den Salat werden folgende Zutaten benötigt:
- 400 g kleine, festkochende Kartoffeln
- 250 g grüne Bohnen (frisch oder TK)
- 4 hartgekochte Bio-Eier
- 120 g eingelegte Artischockenherzen
- 30 g Rote Zwiebeln
- 150 g Cocktailtomaten
- 50 g Kalamata-Oliven
Für das Dressing:
- 1 unbehandelte Zitrone
- 6 EL Olivenöl (nativ extra)
- 1 TL Agavendicksaft
- 2 TL Senf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln gut abbürsten und in Salzwasser ca. 15 Minuten garen. Nach dem Abkühlen ggf. schälen.
Bohnen garen: Die Bohnen waschen, Endspitzen entfernen, je nach Größe halbieren und in kochendem Wasser ca. 10 Minuten garen.
Dressing herstellen: 3 EL Zitronensaft, den Abrieb einer halben Zitrone, Olivenöl, Agavendicksaft und Senf gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zutaten vorbereiten: Die eingelegten Artischockenherzen und Oliven abtropfen lassen. Cocktailtomaten halbieren. Rote Zwiebeln schälen und fein hacken. Eier schälen und halbieren.
Salat zusammensetzen: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen.
Tipps zur Zubereitung
- Hartgekochte Eier können durch gebratene Eier ersetzt werden.
- Die Cocktailtomaten können durch Cherrytomaten oder Mais ersetzt werden.
- Für eine scharfe Variante können Chiliflocken oder scharfer Senf hinzugefügt werden.
Rezept 5: Kartoffel-Bohnen-Salat mit Knoblauch-Senf-Vinaigrette
Zutaten
Für den Salat werden folgende Zutaten benötigt:
- 800 g grüne und gelbe Bohnen, geputzt und in Stücke gebrochen
- 400 g Pellkartoffeln, gar, geschält, in dünne Scheiben geschnitten
- 150 g Dattel- oder Cherry-Tomaten, halbiert
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 Lauchzwiebeln, in feine Scheiben
Für die Vinaigrette:
- 2 TL Suppengewürz (selbstgemacht)
- 2 EL heißes Wasser
- 2 EL Balsamico-Bianco
- 2 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 gehäufter EL Dijon-Senf
- 1 TL milder Honig
- 1 Prise Chiliflocken
- 3 EL Olivenöl
- 3 EL fein geschnittene Petersilie
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
Bohnen und Kartoffeln vorbereiten: Die Bohnen putzen und in Stücke brechen. Die Pellkartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Tomaten halbieren. Zwiebel und Lauchzwiebel in feine Scheiben schneiden.
Vinaigrette herstellen: Suppengewürz mit heißem Wasser anfeuchten. Balsamico-Bianco, Zitronensaft, fein gehackten Knoblauch, Dijon-Senf und Honig zugeben. Mit Chiliflocken abschmecken. Olivenöl nach und nach unterrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Petersilie zugeben.
Salat zusammensetzen: Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Zwiebeln und Lauchzwiebeln in eine Schüssel geben. Die Vinaigrette untermischen.
Tipps zur Zubereitung
- Die Vinaigrette kann auch in doppelter Menge hergestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Die Vinaigrette eignet sich auch als Dressing für andere Salate oder gebratenes Gemüse.
- Für eine cremigere Konsistenz kann etwas Joghurt oder Avocado hinzugefügt werden.
Vorteile der Kartoffel-Bohnen-Kombination
Die Kombination von Kartoffeln und Bohnen hat sich über Generationen bewährt, nicht zuletzt, weil sie in der Ernährungswissenschaft als lecker und nahrhaft gilt. Beide Zutaten liefern wertvolle Nährstoffe:
- Kartoffeln enthalten Stärke, Vitamin C, Kalium und B-Vitamine.
- Bohnen sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen, B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen.
Die Kombination von Stärke und pflanzlichem Eiweiß ergibt eine ausgewogene Mahlzeit, die satt macht und langfristig die Energie aufrechterhält. Zudem enthalten beide Zutaten Ballaststoffe, die für die Darmgesundheit wichtig sind.
Tipps zum Einkauf und zur Lagerung
- Kartoffeln sollten dunkel und kalt gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Sie sollten trocken sein und keine grünen Stellen haben.
- Bohnen sind in frischer oder TK-Qualität erhältlich. Frische Bohnen haben eine knackige Textur, während TK-Bohnen oft bequemer in der Zubereitung sind.
- Käse zum Überbacken sollte gut schmelzen und eine cremige Textur haben. Emmentaler, Gouda oder Mozzarella sind gute Optionen.
- Olivenöl sollte von guter Qualität sein und nicht oxidieren. Es eignet sich sowohl zum Braten als auch zum Dressing.
- Senf sollte mittelscharf sein, um den Geschmack abzurunden.
Gewürz- und Dressing-Variationen
Ein weiterer Vorteil der Kartoffel-Bohnen-Kombination ist die Vielfalt an möglichen Dressings und Gewürzen, die den Gerichten oder Salaten das gewisse Etwas verleihen. Je nach Geschmack und Saison können verschiedene Aromen hinzugefügt werden:
- Scharfe Varianten: Chiliflocken, scharfer Senf oder Sambal-Oelek können eine pikante Note hinzufügen.
- Süße Varianten: Honig, Agavendicksaft oder Apfelessig können eine harmonische Süße erzeugen.
- Fruchtige Varianten: Zitronensaft, Balsamico oder Orangensaft können eine frische Note hinzufügen.
- Herzhafte Varianten: Knoblauch, Petersilie, Schnittlauch oder getrocknete Kräuter können eine würzige Note erzeugen.
Verwendung in der Saisonküche
Kartoffeln und Bohnen eignen sich besonders gut für die Saisonküche. In den Sommermonaten können sie als kühler Salat serviert werden, der durch frische Kräuter, Zitronensaft und Olivenöl eine leichte Note erhält. Im Herbst und Winter hingegen sind sie ideal für warme Gerichte wie Aufläufe oder gebratene Pfannengerichte, die mit Käse, Brühe oder Schlagsahne veredelt werden.
Tipps für die Sommerküche
- Kühle Temperaturen durch Zitronensaft, Zwiebeln oder Gurke verleihen dem Salat Frische.
- Die Salate können vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, um sie später servieren zu können.
- Der Salat eignet sich besonders gut für Grillpartys oder Picknicks.
Tipps für die Winterküche
- Warme Gerichte wie Aufläufe oder gebratene Pfannengerichte eignen sich gut für kalte Tage.
- Die Gerichte können mit Käse, Brühe oder Schlagsahne veredelt werden, um eine cremige Konsistenz zu erzeugen.
- Die Gerichte eignen sich besonders gut als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch oder Fisch.
Schlussfolgerung
Kartoffeln und Bohnen sind eine Klassik in der deutschen Küche, die sich sowohl als kühle Salatvariante als auch als warme Gerichte servieren lässt. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig diese Kombination ist und wie leicht sie nachzukochen ist. Ob im Sommer als frischer Salat oder im Winter als herzhafter Auflauf – die Rezepte sind geschmacklich ausgewogen und nahrhaft.
Die Zutaten sind alltäglich und lassen sich leicht einkaufen. Die Zubereitungsschritte sind klar und präzise, sodass auch Einsteiger oder Hobbyköche die Gerichte ohne Probleme nachkochen können. Zudem lassen sich die Gerichte oder Salate nach persönlichen Vorlieben abwandeln, sodass sie immer wieder anders schmecken können.
Durch die Kombination von Stärke und pflanzlichem Eiweiß ergibt sich eine ausgewogene Mahlzeit, die satt macht und langfristig die Energie aufrechterhält. Zudem enthalten die Zutaten Ballaststoffe, die für die Darmgesundheit wichtig sind. Die Verwendung von Dressings, Gewürzen und Aromen verleiht den Gerichten oder Salaten das gewisse Etwas und macht sie kulinarisch reizvoll.
Egal ob als Hauptgericht oder als Beilage – Kartoffeln und Bohnen sind eine bewährte Kombination, die in jeder Saison ihre Stärke zeigt. Sie eignen sich besonders gut für Familienessen, Grillpartys oder Picknicks und sind zudem einfach in der Zubereitung und im Geschmack ausgewogen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Bohnenrezepte – von Klassikern bis zu modernen Varianten
-
Leckere Rezepte mit Hähnchenbrust, Reis und Bohnen – Kreative und einfache Ideen für die Alltagsküche
-
Leckere Bohnen-Rezepte – Von Eintöpfen bis Salaten
-
Rezepte und Kochtipps von Marion Bohners Komposthof: Traditionelle Bioküche trifft moderne Tierhaltung
-
Marion Bohners kulinarische Welt – Ein Einblick in Rezepte und Lebensfreude aus Oberschwaben
-
Leber mit Bohnen: Klassiker und moderne Varianten aus der deutschen und internationalen Küche
-
Vegetarische Lasagne mit Bohnen: Ein leckeres und gesundes Rezept für die ganze Familie
-
Rezeptidee: Kartoffeln mit Bohnen und Hähnchenschenkel – ein kreatives Ganzkoch-Gericht