Junge Breite Bohnen Rezepte – Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten für eine gesunde Mahlzeit

Die grünen, jungen Bohnen zählen in der modernen Küche zu den vielseitigsten und nahrhaftesten Gemüsesorten. Besonders breite Bohnen, auch als "Prinzessbohnen" oder "Fisolen" bekannt, haben sich in vielen Haushalten und Restaurants als beliebte Beilage oder Hauptbestandteil von Eintöpfen und Salaten etabliert. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, weshalb sie sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut ankommen.

Basierend auf mehreren Rezepten und kulinarischen Tipps aus renommierten Quellen, zeigt sich, dass breite Bohnen auf verschiedene Weisen zubereitet werden können, um Geschmack und Nährwert optimal zu verbinden. Ob in einer herzhaften Tomatensauce, mit Schinkenwürfeln oder als einfache Butterbohnen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Zudem ist die richtige Zubereitung entscheidend, um Giftstoffe wie Phasin zu entfernen und die Bohnen genießbar zu machen.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für junge, breite Bohnen vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf einfachheit, Geschmack und Nahrungsmittelhygiene liegt. Die Tipps und Anleitungen stammen aus bewährten Quellen, die sich auf die Praxis und Erfahrung renommierter Köche und Hobbyköche stützen.

Grundlagen: Was sind junge breite Bohnen?

Junge breite Bohnen sind eine Varietät der Phaseolus vulgaris, bei der die Hülsen bereits vor der Reife geerntet werden. Sie sind noch grün, weich und enthalten weniger Faser als die getrockneten oder reifen Bohnen. Die Breite der Hülsen und die zarte Konsistenz machen sie ideal für schnelle und leichte Gerichte. Im Gegensatz zu anderen Bohnensorten wie z. B. Stangenbohnen oder Prinzessbohnen haben breite Bohnen eine flachere Form und sind oft als "Fisolen" bezeichnet.

Im europäischen Raum sind sie seit dem 17. Jahrhundert bekannt und haben sich im Laufe der Zeit als gängige Beilage etabliert. Besonders in der französischen und deutschen Küche sind sie ein gern gesehenes Element, ob als Beilage zu Fleisch, in Eintöpfen oder als Grundbestandteil von Salaten.

Um die Bohnen genießbar zu machen, ist es unerlässlich, sie richtig vorzubereiten. Junge breite Bohnen enthalten Phasin, einen giftigen Eiweißstoff, der durch ausreichendes Garen, Dünsten oder Gärung in salziger Lake zerstört wird. Deshalb sollte niemals rohes Bohnengemüse verzehrt werden. Zudem sollten die Bohnen frisch sein, knackig und nicht an der Oberfläche feucht – ein Anzeichen für Verderb.

Rezept 1: Breite Bohnen mit Schinkenwürfeln und Brühwürfel

Ein klassisches Rezept für breite Bohnen ist die Zubereitung mit Schinkenwürfeln und Brühwürfel, wie sie beispielsweise auf kochbar.de beschrieben wird. Dieses Gericht ist einfach zu machen, nahrhaft und kann sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht dienen.

Zutaten (für 2 Personen):

  • 250 g breite Bohnen
  • 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
  • 1 halbe gewürfelte Zwiebel
  • 1 Esslöffel Schinkenwürfel
  • 2 Esslöffel Wasser
  • ½ Brühwürfel
  • 1 Teelöffel Bohnenkraut
  • 2 Prisen gewürzter Pfeffer
  • 2 Prisen Chiliflocken

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die Bohnen werden gründlich gewaschen und anschließend schräg in fingerlange Stücke geschnitten.

  2. Dünsten der Zutaten:
    In einem Topf wird das Sonnenblumenöl erhitzt. Die Zwiebel- und Schinkenwürfel werden darin glasig gedünstet. Anschließend werden die Bohnenstücke hinzugegeben und kurz anschwitzen.

  3. Zusammenstellen des Gerichts:
    Wasser, Brühwürfel, Bohnenkraut, Pfeffer und Chiliflocken werden dazugegeben. Der Topf wird abgedeckt, und die Bohnen werden bei milder Hitze etwa 10 bis 15 Minuten gegart. Dabei ist es wichtig, den Deckel nicht zu oft abzunehmen, um die Garzeit zu stabilisieren.

  4. Abkosten und überprüfen:
    Nach etwa 10 Minuten kann ein Probeböhnchen gekostet werden, um die Garzeit zu überprüfen. Die Bohnen sollen nicht zu weich werden.

  5. Servieren:
    Die Breiten Bohnen eignen sich hervorragend als Beilage zu geschmorten Lammkoteletts oder Kartoffeln.

Rezept 2: Breite Bohnen mit Tomatensoße – Ein leckeres, kindgerechtes Gericht

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für Kinder eignet, ist die Zubereitung von breiten Bohnen mit Tomatensoße. Dieses Gericht ist nicht nur einfach in der Herstellung, sondern auch vegan und gesund. Es stammt aus einer Quelle, in der auch erwähnt wird, dass es eine 2,5-jährige Tochter begeistert hat.

Zutaten (für 2 Personen):

  • 1 Schuss Olivenöl
  • 1 kg grüne, flache, breite Bohnen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Dosen geschälte ganze Tomaten
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Prise(n) Salz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Zunächst werden die Enden der Bohnen entfernt. Danach werden sie entweder in mundgerechte Stücke geschnitten oder gebrochen.

  2. Zwiebel dünsten:
    Die Zwiebel wird in Würfel geschnitten und mit dem Olivenöl in einem großen Topf erhitzt. Nach ca. 2 Minuten werden die Bohnen hinzugegeben und unter Rühren ca. 5 Minuten mitgedünstet.

  3. Tomatensoße herstellen:
    Die Dosentomaten, Zucker und Salz werden zum Zwiebel-Bohnen-Gemisch hinzugegeben. Danach wird das Gericht auf mittlerer Stufe köcheln gelassen, bis die Bohnen weich sind. Gelegentlich wird umgerührt, um ein Anbrennen zu verhindern.

  4. Servieren:
    Das Gericht schmeckt besonders gut mit Baguette oder Reis. Es ist auch eine gute Grundlage, um weitere Gewürze wie Oregano oder Basilikum hinzuzufügen.

Rezept 3: Butterbohnen – Ein eleganter Klassiker

Butterbohnen sind eine beliebte Beilage, die sich besonders durch ihre cremige Konsistenz und ihren milden Geschmack auszeichnet. Ein Rezept, das von Koch Thomas Sixt vorgestellt wird, ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger.

Zutaten (für 2 Personen):

  • 200 g grüne Bohnen
  • 1 Teelöffel Salz (z. B. Himalayasalz)
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 50 g Butter

Zubereitung:

  1. Bohnen waschen:
    Die Bohnen werden in kaltem Wasser gewaschen und anschließend trocken gelegt.

  2. Enden abschneiden:
    Die Enden der Bohnen werden vorsichtig abgeschnitten. Danach werden die Bohnen geprüft, um sicherzustellen, dass sie keine Schäden aufweisen.

  3. Bohnen schneiden:
    Die Bohnen werden in Stücke geschnitten und bereit zum Blanchieren gemacht.

  4. Blanchieren:
    Ein Topf mit Wasser wird aufgestellt und aufgekocht. Das Wasser wird kräftig mit Salz abgeschmeckt. Die Bohnen werden in das kochende Wasser gelegt und bissfest blanchiert.

  5. Abkühlen:
    Anschließend werden die gekochten Bohnen in kaltem Wasser abgekühlt. Ideal ist Wasser mit Eiswürfeln.

  6. Butter geben:
    In einer Pfanne wird die Butter erhitzt, und die Bohnen werden darin kurz angebraten.

  7. Servieren:
    Die Butterbohnen eignen sich als Beilage zu Fleischgerichten oder als eigenständige Mahlzeit.

Rezept 4: Breite Bohnen in Tomatensauce – Ein harmonisches Trio

Ein weiteres Rezept, das besondere Aromen und Konsistenzen verbindet, ist die Zubereitung von breiten Bohnen in einer Tomatensauce. Dieses Rezept, das auf splendido-magazin.de beschrieben wird, ist ideal für alle, die eine aromatische und weiche Mahlzeit genießen möchten.

Zutaten (für 2 Personen):

  • 1 kg breite Bohnen
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • Olivenöl
  • 1 Dose Tomatenpassata oder frische, in Stücken geschnittene Tomaten
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Zwiebel dünsten:
    Die roten Zwiebeln werden in dünne Scheiben oder Ringe geschnitten. In einem großen Topf wird Olivenöl erhitzt, und die Zwiebeln werden darin gedünstet, bis sie butterweich sind. Wer möchte, kann auch eine Knoblauchzehe dazugeben, um zusätzlichen Geschmack hinzuzufügen.

  2. Bohnen zufügen:
    Die gewaschenen und in Stücke geschnittenen Bohnen werden hinzugegeben und kurz mitgedünstet.

  3. Tomatensoße herstellen:
    Die Tomatenpassata oder frischen Tomaten werden zum Zwiebel-Bohnen-Gemisch hinzugegeben. Die Mischung wird gut umgerührt, bis alles gleichmäßig bedeckt ist.

  4. Köcheln lassen:
    Auf kleiner Flamme wird alles unter gelegentlichem Umrühren gekocht, bis die Bohnen vollständig weich sind. Wichtig ist, dass sie nicht nur „gar“, sondern wirklich weich sind – so weich, dass sie beim Draufbeißen nicht mehr quietschen.

  5. Konsistenz überprüfen:
    Wenn die Mischung zu trocken wird, kann etwas Wasser hinzugefügt werden. Am Ende sollte eine sämige Konsistenz entstehen, in der sich Bohnen, Tomaten und Zwiebeln zu einer harmonischen Einheit vereinen.

  6. Servieren:
    Das Gericht schmeckt besonders gut mit Kartoffeln oder Reis.

Rezept 5: Breite Bohnen als Salat – Ein frisches Sommergericht

Neben herzhaften und aromatischen Gerichten können breite Bohnen auch als Salat zubereitet werden. Ein einfacher und gesunder Salat ist ideal für den Sommer und passt gut zu Grillgerichten.

Zutaten (für 2 Personen):

  • 300 g breite Bohnen
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Gurke
  • 1 Tomate
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bohnen blanchieren:
    Die Bohnen werden in kochendem Salzwasser blanchiert und anschließend in kaltem Wasser abgekühlt.

  2. Gemüse schneiden:
    Die Zwiebel wird in feine Würfel geschnitten, die Gurke in dünne Scheiben und die Tomate in kleine Würfel.

  3. Salatdressing herstellen:
    In einer kleinen Schüssel werden Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und eine fein gehackte Knoblauchzehe vermischt.

  4. Mischen:
    Die blanchierten Bohnen, das geschnittene Gemüse und das Dressing werden in einer großen Schüssel gut vermengt.

  5. Servieren:
    Der Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu Grillgerichten oder als Hauptgericht.

Tipps zur richtigen Verarbeitung von breiten Bohnen

Bei der Zubereitung von breiten Bohnen gibt es einige wichtige Tipps, die sicherstellen, dass das Gericht nicht nur lecker, sondern auch gesund und sicher ist.

  1. Frische prüfen:
    Breite Bohnen sollten knackig sein und keine Feuchtigkeit auf der Oberfläche aufweisen. Frische Bohnen riechen würzig. Sie sollten innerhalb von ein bis zwei Tagen verarbeitet werden, da sie schnell verderben.

  2. Vor dem Garen prüfen:
    Die Bohnen sollten sorgfältig geprüft werden. Fäden an den Seiten sind unverdaulich und sollten entfernt werden.

  3. Probiere eine Probe:
    Beim Garen ist es wichtig, die Garzeit zu überwachen. Nach etwa 10 Minuten kann ein Probeböhnchen gekostet werden, um sicherzustellen, dass es nicht zu weich wird.

  4. Giftstoffe entfernen:
    Junge breite Bohnen enthalten Phasin, einen giftigen Eiweißstoff, der beim Garen, Dünsten oder durch Gärung in salziger Lake zerstört wird. Deshalb ist es unerlässlich, sie ausreichend zu kochen.

  5. Einfrieren:
    Kurz blanchierte Bohnen können eingefroren werden. Dazu werden sie nach dem Blanchieren in ein Gefrierbeutel gegeben und bis zu einem Jahr aufbewahrt.

  6. Gewürze experimentieren:
    Es ist sinnvoll, die Gerichte mit verschiedenen Gewürzen zu experimentieren. Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Chiliflocken oder Kräuter wie Oregano und Basilikum verleihen dem Gericht zusätzliche Aromen.

Schutz vor Verderb und Lagerung

Da breite Bohnen sehr frisch und empfindlich sind, ist die Lagerung entscheidend, um ihre Qualität zu bewahren.

  1. Kühl lagern:
    Frische Bohnen sollten in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Ideal ist ein Kühlschrank mit einer Temperatur von etwa 4 bis 6 Grad Celsius.

  2. Verpackung:
    Die Bohnen sollten in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

  3. Blanchieren und einfrieren:
    Um die Bohnen länger aufzubewahren, können sie nach dem Blanchieren eingefroren werden. Dazu werden sie in ein Gefrierbeutel gegeben und bis zu einem Jahr gelagert.

  4. Einkochen:
    Eine weitere Möglichkeit, die Bohnen länger haltbar zu machen, ist das Einkochen. Dazu werden sie in eine saure Brühe gelegt und in Sterilgläser gefüllt.

  5. Verderb erkennen:
    Verderbte Bohnen weisen oft braune Flecken auf oder haben einen unangenehmen Geruch. Sie sollten nicht verzehrt werden.

Fazit

Junge breite Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das sich auf verschiedene Arten zubereiten lässt. Ob als herzhafte Beilage mit Schinkenwürfeln, als cremige Butterbohnen oder als leichte Salatvariante – die Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders bei Kindern und Erwachsenen sind sie aufgrund ihrer Geschmacksvielfalt und ihrer Gesundheitseigenschaften beliebt.

Die richtige Zubereitung ist entscheidend, um die Bohnen genießbar und sicher zu machen. Dabei ist es wichtig, die Giftstoffe durch ausreichendes Garen zu entfernen und die Bohnen frisch zu verarbeiten. Zudem ist die Lagerung entscheidend, um die Qualität der Bohnen zu bewahren. Mit den richtigen Tipps und Rezepten können breite Bohnen zu einer kulinarischen Freude werden, die sowohl Geschmack als auch Nährwert bietet.

Quellen

  1. Rezepte für breite Bohnen
  2. Breite Bohnen Rezept
  3. Kinderleicht zubereiten
  4. Grüne Bohnen – 25 Rezepte und Tipps zur Verarbeitung
  5. Butterbohnen Rezept mit Schritt für Schritt Fotos
  6. Breite Bohnen in Tomatensauce

Ähnliche Beiträge