Grüne Bohnen in der Trennkost: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps

Grüne Bohnen sind in der Trennkost ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das sowohl als Grundlage für Eiweißgerichte als auch in Kombination mit Kohlenhydraten eingesetzt werden kann. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie B-Vitamine, Ballaststoffe und Proteine, weshalb sie in der Trennkost-Küche eine wichtige Rolle spielen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die grüne Bohnen in der Trennkost sinnvoll einsetzen. Zudem werden nährwerte, Zubereitungstipps und die Relevanz von Trennkost-Prinzipien näher erläutert.

Grundlagen der Trennkost

Die Trennkost ist ein Ernährungsprinzip, das sich auf die zeitliche oder mengenmäßige Trennung von Eiweißen und Kohlenhydraten bezieht. Nach diesem System werden Lebensmittel in drei Gruppen eingeteilt:

  1. Eiweiße: Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte.
  2. Kohlenhydrate: Getreideprodukte, Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte (abhängig von der Kombination).
  3. Neutrale Lebensmittel: Gemüse, Salat, Kräuter, Fette und Öle.

Die Kombination von Eiweißen und Kohlenhydraten wird bewusst vermieden, um die Verdauung zu entlasten und das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper zu stabilisieren. Grüne Bohnen zählen in der Trennkost je nach Zubereitung entweder zu den Kohlenhydraten oder können als neutraler Begleiter verwendet werden. In einigen Rezepturen werden sie auch in Kombination mit Eiweißen wie Kalb oder Rind eingesetzt, wobei diese Kombinationen oft von neutralen Lebensmitteln wie Salat oder Olivenöl begleitet werden.

Rezepte mit grünen Bohnen in der Trennkost

Rinderfiletsteak mit Heidelbeersoße und Bohnensalat

Dieses Rezept ist ein klassisches Eiweißgericht, das grüne Bohnen als Salatkomponente enthält. Es vereint Eiweiß in Form von Rinderfiletsteak mit neutralen Lebensmitteln wie Heidelbeeren, Rosmarin, Cashewkerne und grünen Bohnen.

Zutaten

  • 150 g grüne Bohnen
  • Salz
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 5 g Cashewkerne
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Rinderfiletsteak
  • Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • 50 g Heidelbeeren
  • 1 EL Rotwein-Essig
  • Zucker

Zubereitung

  1. Grüne Bohnen: Die Bohnen werden gewaschen, geputzt und ggf. halbiert. Sie werden in Salzwasser 10–15 Minuten gekocht, abgegossen und unter kaltem Wasser abgeschreckt.
  2. Cashewkerne: In einer Pfanne ohne Fett rösten und nach dem Rösten herausnehmen.
  3. Rosmarin: Waschen und trocken schütteln.
  4. Rinderfiletsteak: Das Fleisch wird gewaschen, getrocknet und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Der Rosmarinzweig wird mit Küchengarn um das Fleisch gebunden. Eine beschichtete Pfanne mit Öl wird erhitzt, und das Fleisch wird darin 8–12 Minuten gebraten.
  5. Heidelbeersoße: Die Heidelbeeren und 2 EL Wasser werden in den Bratsatz gegeben und ca. 1 Minute köcheln gelassen. Der Essig wird mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abgeschmeckt und mit 1 EL Öl vermischt.
  6. Bohnensalat: Bohnen, Rote Zwiebeln und Cashewkerne werden mit der Vinaigrette vermischt und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abgeschmeckt.
  7. Anrichten: Das Fleisch wird mit der Heidelbeersoße und dem Bohnensalat serviert.

Nährwerte

Pro Person: - Kalorien: 400 kcal
- Eiweiß: 41 g
- Fett: 20 g
- Kohlenhydrate: 14 g

Dieses Rezept ist ein typisches Eiweißgericht in der Trennkost, bei dem Eiweiß (Rinderfiletsteak) und Kohlenhydrate (Bohnen) getrennt oder durch neutrale Komponenten wie Heidelbeeren und Cashewkerne verbunden werden.

Elsässer Bohnengratin reloaded

Ein weiteres Rezept, das grüne Bohnen in der Trennkost-Küche vorkommt, ist das Elsässer Bohnengratin. Dieses Gericht ist in der Kohlenhydrat-Gruppe angesiedelt und kann als Hauptgericht in Kombination mit neutralen Lebensmitteln serviert werden.

Zutaten

  • Grünkohl
  • Grüne Bohnen
  • Zwiebeln
  • Pilze
  • Ghee oder Olivenöl
  • Brühe
  • Milch
  • Sahne
  • Mehl

Zubereitung

  1. Grünkohl: Wird in Streifen geschnitten.
  2. Grüne Bohnen: Werden abgebrausen, geputzt und in 3 cm lange Stücke geschnitten.
  3. Zwiebeln: Werden geschält und klein geschnitten.
  4. Pilze: Wird mit einem Küchenpinsel gereinigt und in Scheiben geschnitten.
  5. Gratinsauce: Ein Teil der Bohnen, Grünkohl, Zwiebeln und Pilze werden in der Pfanne angebraten, danach mit Brühe, Milch, Sahne und Mehl zu einer cremigen Sauce veredelt.
  6. Anrichten: Die Bohnengratin-Sauce wird in eine Form gefüllt und im Ofen bis zur Goldbraunung gebacken.

Dieses Gericht ist ein typisches Kohlenhydratgericht, das sich gut als Hauptgang servieren lässt und durch die Kombination mit neutralen Lebensmitteln wie Salat oder Kräutern ergänzt werden kann.

Kalbsmedaillons an grünen Bohnen und Grilltomaten

Ein weiteres Rezept, das grüne Bohnen in der Trennkost einsetzt, sind Kalbsmedaillons an grünen Bohnen. Hierbei handelt es sich um ein Eiweißgericht, das durch Kohlenhydrate wie Tomaten und Bohnen ergänzt wird.

Zutaten

  • 8 Kalbsmedaillons (je ca. 100 g)
  • 500 g grüne Bohnen
  • 4 große Strauchtomaten
  • Fett zum Braten
  • Olivenöl
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Kalbsmedaillons: Werden gewaschen, getrocknet und gewürzt. In einer Pfanne mit Fett werden sie auf jeder Seite 2 Minuten gebraten und dann aus der Pfanne genommen.
  2. Grilltomaten: Werden gewaschen, getrocknet und halbiert. Sie werden in eine feuerfeste Form gegeben, mit Salz, Pfeffer und Olivenöl beträufelt und im vorgeheizten Ofen für ca. 20–25 Minuten gegart.
  3. Grüne Bohnen: Werden gewaschen, die Enden abgeschnitten und in kochendes Salzwasser gegeben. Sie kochen ca. 10–12 Minuten.
  4. Anrichten: Bohnen, Tomaten und Kalbsmedaillons werden auf Teller verteilt und heiß serviert.

Dieses Gericht ist ein gutes Beispiel dafür, wie Eiweiß (Kalb), Kohlenhydrate (Tomaten) und neutrale Lebensmittel (Bohnen) in der Trennkost-Küche sinnvoll kombiniert werden können.

Grüne Bohnen mit Ei

Ein weiteres Trennkost-Rezept ist das Gericht „Grüne Bohnen mit Ei“. Es kombiniert Eiweiß (Eier) mit Kohlenhydraten (Bohnen), wobei beide Komponenten durch neutrale Lebensmittel ergänzt werden können.

Zutaten

  • 500 g grüne Bohnen
  • 4 Eier
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Grüne Bohnen: Werden gewaschen und in Salzwasser ca. 10–15 Minuten gekocht.
  2. Eier: Werden in einer Pfanne mit Olivenöl angerührt und gebraten.
  3. Anrichten: Die Bohnen und Eier werden auf Teller verteilt, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Nährwerte

Pro Portion: - Kalorien: 230 kcal
- Eiweiß: 10 g
- Fett: 17 g
- Kohlenhydrate: 9 g

Dieses Rezept ist ein gutes Beispiel für eine Eiweiß-Kombination, bei der Eier und Bohnen in der Trennkost-Küche kombiniert werden. Für eine vegane Variante können Eier durch Tofu ersetzt werden.

Trennkost-Tipps für die Zubereitung von grünen Bohnen

Bei der Zubereitung von grünen Bohnen in der Trennkost gibt es einige Tipps, die dabei helfen, die Gerichte optimal abzustimmen:

  • Bohnen als Kohlenhydrat-Komponente: Grünbohnen enthalten Kohlenhydrate, weshalb sie in der Trennkost meist in die Kohlenhydrat-Gruppe eingeordnet werden. Sie können daher gut mit neutralen Lebensmitteln wie Gemüse oder Salaten kombiniert werden.
  • Bohnen als Eiweiß-Begleiter: In einigen Rezepturen werden grüne Bohnen auch in Kombination mit Eiweißen wie Fleisch oder Kalb eingesetzt. In solchen Fällen wird darauf geachtet, dass die Gerichte durch neutrale Lebensmittel wie Olivenöl oder Salat abgerundet werden.
  • Bohnen als neutrales Lebensmittel: In einigen Fällen können grüne Bohnen auch als neutrales Lebensmittel eingesetzt werden, besonders wenn sie in Salaten oder als Beilage serviert werden.
  • Zubereitung ohne Fette: In der Trennkost-Küche ist es sinnvoll, Fette in Maßen zu verwenden. Grünbohnen können daher oft ohne Fett gekocht oder gedünstet werden.

Nährwertanalyse von grünen Bohnen

Grüne Bohnen enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Trennkost-Küche besonders wertvoll sind. Sie enthalten unter anderem:

  • B-Vitamine: Grünbohnen enthalten reichlich B-Vitamine, insbesondere Vitamin B2 (Riboflavin), das für den Fett- und Glukosestoffwechsel wichtig ist.
  • Proteine: Grünbohnen enthalten Proteine, die im Rahmen der Trennkost-Küche gut mit Eiern oder Hülsenfrüchten kombiniert werden können.
  • Ballaststoffe: Grünbohnen sind reich an Ballaststoffen, was sie zu einer gesunden Ergänzung in der Trennkost-Küche macht.
  • Mineralstoffe: Grünbohnen enthalten Kalium, Magnesium und Eisen, die für die Funktion des Nerven- und Muskelsystems wichtig sind.
  • Vitamin C: In geringer Menge enthalten, tragen sie zur Stärkung des Immunsystems bei.

Trennkost und gesunde Ernährung

Die Trennkost ist nicht nur ein Ernährungsprinzip, sondern auch ein Weg, um die Verdauung zu entlasten und die Nährstoffaufnahme zu optimieren. Durch die Trennung von Eiweiß- und Kohlenhydrat-Gerichten wird das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper unterstützt, was langfristig zu einer besseren Gesundheit führen kann. Grünbohnen sind in der Trennkost-Küche eine wertvolle Zutat, die sowohl als Kohlenhydrat-Komponente als auch in Kombination mit Eiweißen eingesetzt werden kann.

Schlussfolgerung

Grüne Bohnen sind in der Trennkost-Küche ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das sich sowohl als Kohlenhydrat-Gericht als auch in Kombination mit Eiweißen einsetzen lässt. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie B-Vitamine, Proteine und Ballaststoffe, weshalb sie in der Trennkost-Küche eine wichtige Rolle spielen. Verschiedene Rezepte zeigen, wie grüne Bohnen in der Trennkost-Küche sinnvoll eingesetzt werden können, sei es in Form eines Bohnensalats, eines Grätschgratins oder eines Eiweißgerichts mit Kalb oder Rind. Mit diesen Rezepten und Tipps lässt sich die Trennkost-Küche abwechslungsreich und gesund gestalten.

Quellen

  1. Rinderfiletsteak mit Heidelbeersoße und Bohnensalat
  2. Elsässer Bohnengratin reloaded
  3. Bohnen-Trennkost-Rezepte
  4. Trennkost: Leicht, lecker und gesund
  5. Grüne Bohnen Polnische Art Rezepte
  6. Grüne Bohnen mit Ei

Ähnliche Beiträge