Rezepte und Tipps zum Einmachen von grünen Bohnen
Grüne Bohnen sind ein beliebtes Gemüse, das sowohl frisch als auch konserviert in der Küche verwendet wird. Sie sind reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen und eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten. Da grüne Bohnen jedoch relativ kurz haltbar sind, ist es sinnvoll, sie einzumachen oder einzufrieren, um sie über einen längeren Zeitraum genießen zu können.
Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, mit denen grüne Bohnen eingelegt, eingelegt oder eingelegt werden können. Dabei wird auch auf die richtige Vorbereitung, die notwendigen Utensilien und die sichere Einmachtechnik eingegangen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und wurden auf ihre Sicherheit und Durchführbarkeit überprüft, um eine optimale Anleitung für Einmachbegeisterte zu bieten.
Vorbereitung der grünen Bohnen
Bevor grüne Bohnen zum Einmachen verwendet werden können, ist es wichtig, sie richtig vorzubereiten. Dazu gehören Reinigung, Entfernung von Unrat und gegebenenfalls das Schneiden in mundgerechte Stücke. Ein weiterer Schritt ist das Blanchieren, das hilft, die Farbe und Konsistenz der Bohnen zu erhalten und sie besser haltbar zu machen.
Reinigung und Entfernung von Unrat
Grüne Bohnen sollten vor dem Einmachen gut gereinigt werden. Dazu werden sie unter fließendem Wasser abgespült, um Schmutz, Sand oder Insekten abzuwaschen. Bei Bohnen mit Fäden, die unverdaulich sind, sollten diese entfernt werden. Dazu wird ein scharfes Messer oder eine Schere verwendet, um die faserigen Fäden entlang der Bohnen entlangzuschieben und abzuschneiden.
Die Enden der Bohnen sollten ebenfalls abgeschnitten werden. Dies geschieht am besten mit einem scharfen Messer, um Schäden an den Bohnen zu vermeiden. Nur Bohnen in einwandfreier Qualität sollten zum Einmachen verwendet werden, da beschädigte oder faulige Bohnen die Sicherheit des Endprodukts gefährden können.
Schneiden in mundgerechte Stücke
Je nach Rezept und gewünschter Konsistenz können grüne Bohnen in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Bei einigen Rezepten, insbesondere bei Eintöpfen oder Suppen, ist es sinnvoll, die Bohnen in etwa ½ bis 1 cm breite Stücke zu schneiden. Bei anderen Rezepten, wie z. B. bei Bohnen im Glas, können die Bohnen auch als ganze Stangen verwendet werden.
Blanchieren der Bohnen
Blanchieren ist ein wichtiger Schritt, um die Farbe, Konsistenz und Haltbarkeit der Bohnen zu verbessern. Dazu werden die Bohnen kurz in kochendem Wasser gekocht und anschließend in kaltem Wasser abgekühlt. Dies hilft, die Enzyme zu deaktivieren, die die Bohnen nach der Einmachung weiter reifen lassen könnten, und verhindert die Oxidation, die die Farbe der Bohnen verändern kann.
Ein typischer Blanchierprozess für grüne Bohnen dauert etwa 3 Minuten in kochendem Wasser. Danach werden die Bohnen sofort in ein Sieb gegeben und mit kaltem Wasser abgespült, um die Garung zu stoppen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Bohnen später in den Kühlschrank oder Gefrierfach eingelagert werden sollen.
Utensilien für das Einmachen von grünen Bohnen
Zum Einmachen von grünen Bohnen benötigt man eine Reihe von Utensilien, die sicherstellen, dass die Bohnen hygienisch und lagerfähig sind. Dazu gehören Einmachgläser, Einkochtopf, Einmachringe und Einkochklammern. Jedes dieser Utensilien spielt eine wichtige Rolle in der Einmachtechnik, um die Bohnen sicher und langlebig zu konservieren.
Einmachgläser
Einmachgläser sind die Grundlage für das Einmachen von grünen Bohnen. Sie sollten aus robustem Glas bestehen und über eine Dichtring- oder Twist-off-Verschlusssystem verfügen. Bevor die Bohnen in die Gläser gefüllt werden, müssen diese sorgfältig gereinigt und gegebenenfalls ausgelassen werden. Es ist wichtig, dass die Gläser frei von Rissen oder Unebenheiten sind, da diese die Haltbarkeit der Einmachware beeinträchtigen können.
Einmachgläser sollten bis zu 1 cm unter dem Rand gefüllt werden, um Platz für das Kochwasser zu lassen. Bei Twist-off-Deckeln können die Gläser fast randvoll gefüllt werden, da der Verschluss eine bessere Dichtung ermöglicht. Es ist wichtig, die Gläser vor dem Füllen mit kochendem Wasser zu spülen, um alle Bakterien und Schmutzreste zu entfernen.
Einkochtopf
Der Einkochtopf ist ein speziell dafür vorgesehenes Gerät, das zur Erhitzen der Gläser mit den eingelegten Bohnen verwendet wird. Der Topf sollte groß genug sein, um die Gläser bequem aufzunehmen, und sollte über eine ausreichend große Öffnung verfügen, um das Wasser leicht hinzuzufügen. Ein Einkochtopf aus Edelstahl oder Gusseisen ist ideal, da diese Materialien eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten und widerstandsfähig gegen Korrosion sind.
Beim Einmachen der Bohnen im Einkochtopf sollte darauf geachtet werden, dass die Gläser etwa 2/3 im Wasser liegen. Dies gewährleistet, dass die Bohnen gleichmäßig erhitzt werden und sich eine ausreichende Dichtigkeit zwischen Glas und Verschluss herstellt. Es ist wichtig, dass das Wasser während des Einmachvorgangs nicht kollabiert, da dies zu ungleichmäßiger Erhitzung und eventuell aufgegangenen Gläsern führen kann.
Einmachringe und Einkochklammern
Einmachringe und Einkochklammern dienen dazu, die Gläser sicher zu verschließen und zu befestigen. Einmachringe sind Gummiringe, die zwischen Glas und Deckel eingespannt werden, um eine dichte Versiegelung zu ermöglichen. Einkochklammern hingegen dienen dazu, die Deckel an den Gläsern zu fixieren, damit sie während des Einmachvorgangs nicht herunterfallen.
Beim Einmachen von grünen Bohnen ist es wichtig, dass die Einmachringe und Einkochklammern sauber sind und gut funktionieren. Alte oder beschädigte Ringe sollten nicht verwendet werden, da sie die Dichtigkeit der Versiegelung beeinträchtigen können. Neue Einmachringe sind empfehlenswert, da sie eine bessere Dichtung ermöglichen.
Rezepte für das Einmachen von grünen Bohnen
Im Folgenden werden zwei Rezepte vorgestellt, die sich für das Einmachen von grünen Bohnen eignen. Beide Rezepte basieren auf bewährten Einmachtechniken und verwenden saubere Zutaten sowie sichere Vorgehensweisen, um die Haltbarkeit und Sicherheit des Endprodukts zu gewährleisten.
Rezept 1: Einfrieren von grünen Bohnen
Das Einfrieren von grünen Bohnen ist eine einfache und sichere Methode, um sie über einen längeren Zeitraum zu konservieren. Dabei wird keine Salz- oder Wässerungskomponente benötigt, was den Geschmack der Bohnen nicht beeinträchtigt. Das Rezept ist ideal für Haushalte, die frische Bohnen direkt aus dem Garten oder dem Markt verwenden möchten.
Zutaten
- 500 g frische grüne Bohnen
- Wasser zum Blanchieren
- Backpapier
- Gefrierbehälter oder Gefrierbeutel
Zubereitung
Blanchieren der Bohnen:
Die Bohnen werden unter fließendem Wasser gereinigt und die Enden abgeschnitten. Anschließend werden sie in kochendem Wasser für etwa 3 Minuten blanchiert. Danach werden die Bohnen in ein Sieb abgegossen und mit kaltem Wasser abgespült, um die Garung zu stoppen.Trocknen der Bohnen:
Die Bohnen werden auf einem Backblech mit Backpapier ausgelegt und gut getrocknet. Es ist wichtig, dass die Bohnen sich nicht aneinander kleben, damit sie beim Einfrieren nicht verklumpen.Einfrieren der Bohnen:
Die getrockneten Bohnen werden in einen Gefrierbehälter oder einen Gefrierbeutel gelegt und bis auf -18 °C eingefroren. Es ist wichtig, dass der Behälter oder Beutel gut verschlossen ist, um Kondenswasser zu vermeiden.
Das Einfrieren von grünen Bohnen ist eine einfache Methode, um sie über einen längeren Zeitraum zu konservieren. Die Bohnen behalten dabei ihre Farbe, Konsistenz und Nährstoffe bei und eignen sich gut für Eintöpfe, Suppen oder Salate.
Rezept 2: Einkochen von grünen Bohnen
Das Einkochen von grünen Bohnen ist eine traditionelle Methode, um sie über einen längeren Zeitraum zu konservieren. Dabei wird Salz und Wasser verwendet, um die Bohnen zu konservieren und die Haltbarkeit zu erhöhen. Das Rezept ist ideal für Haushalte, die Bohnen in Gläsern lagern möchten.
Zutaten
- 1 kg frische grüne Bohnen
- 30 g Meersalz
- 1,5 Liter Wasser
- 1 Einkochtopf
- Einmachgläser mit Twist-off-Deckeln
- Einmachringe und Einkochklammern
Zubereitung
Blanchieren der Bohnen:
Die Bohnen werden unter fließendem Wasser gereinigt und die Enden abgeschnitten. Anschließend werden sie in kochendem Wasser für etwa 3 Minuten blanchiert. Danach werden die Bohnen in ein Sieb abgegossen und mit kaltem Wasser abgespült, um die Garung zu stoppen.Vorbereitung der Salzlösung:
10 g Salz werden in 500 ml Wasser aufgekocht und erkalten gelassen. Die Bohnen werden in eine Plastikschüssel gelegt, mit 20 g Salz vermengt und eine Stunde lang stehen gelassen, bis sich eine Flüssigkeit gebildet hat.Füllen der Gläser:
Die Bohnen werden in die Einmachgläser gefüllt und bis zu 1 cm unter dem Rand gefüllt. Anschließend wird Salz in jedes Glas gegeben und mit kaltem Wasser aufgefüllt. Die Gläser werden mit Einmachringen und Einkochklammern versehen.Einkochen der Gläser:
Die Gläser werden in einen Einkochtopf gestellt, der mit kaltem Wasser gefüllt ist, bis die Gläser etwa 2/3 im Wasser liegen. Danach wird das Wasser zum Kochen gebracht und die Bohnen 2 Stunden lang gekocht. Anschließend werden die Gläser abgekühlt und in einem kühlen, dunklen Ort gelagert.
Das Einkochen von grünen Bohnen ist eine sichere Methode, um sie über einen längeren Zeitraum zu konservieren. Die Bohnen behalten dabei ihre Farbe, Konsistenz und Nährstoffe bei und eignen sich gut für Eintöpfe, Suppen oder Salate.
Sicherheit und Haltbarkeit
Beim Einmachen von grünen Bohnen ist es wichtig, auf die Sicherheit und Haltbarkeit des Endprodukts zu achten. Dazu gehören die richtige Einmachtechnik, die Verwendung von sauberen Utensilien und die Einhaltung der Einmachzeiten. Nur so können die Bohnen sicher und langlebig konserviert werden.
Sicherheit
Grüne Bohnen enthalten Phasin, einen giftigen Eiweißstoff, der beim Garen, Dünsten oder durch Gärung in salziger Lake zerstört wird. Deshalb ist es wichtig, die Bohnen vor dem Einmachen gründlich zu kochen oder zu fermentieren. Andernfalls kann das Einmachen giftige Substanzen enthalten, die für den Verzehr ungeeignet sind.
Bei der Einmachtechnik ist es wichtig, dass die Bohnen nicht roh verzehrt werden, da Phasin in rohen Bohnen in hohen Konzentrationen vorkommt. Deshalb ist es wichtig, die Bohnen vor dem Einmachen zu kochen oder zu fermentieren, um die giftigen Substanzen zu zerstören.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von eingelegten grünen Bohnen hängt von der Einmachmethode ab. Einfrorene Bohnen können bis zu 6 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden, während eingekochte Bohnen in Gläsern bis zu 12 Monate haltbar sind. Beim Einkochen ist es wichtig, dass die Gläser ordnungsgemäß verschlossen und sterilisiert sind, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Bei der Einmachtechnik ist es wichtig, dass die Gläser nicht beschädigt sind und dass die Einmachzeiten einhalten werden. Andernfalls kann die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigt werden und sie können sich schneller verderben.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Japanische Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Japanische Bohnenrezepte: Von Salaten bis Süßspeisen
-
Jamie Oliver Rezepte mit Bohnen: Einfache und leckere Gerichte für jeden Tag
-
Jamie Oliver: Weiße Bohnen-Rezepte – Schnell, einfach und lecker
-
Jamie Oliver Rezepte mit grünen Bohnen: Kreative Anwendung in der One-Pot-Küche
-
Jamie Oliver: Fischrezepte mit Bohnen – Einfach, lecker und schnell
-
Jamie Oliver und Co.: Bohnen, Knoblauch und Anchovis – Kreative Rezeptideen mit Gemüse und Meeresfrüchten
-
Jamie Oliver’s Bohnenrezepte: Einfach, mediterran und köstlich