Gebackene Bohnen aus der Dose: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Gericht
Gebackene Bohnen sind ein Klassiker in der amerikanischen und britischen Küche und haben sich auch in Europa etabliert. Sie sind nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch äußerst nahrhaft und vielseitig einsetzbar. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über Rezepte, Zubereitungstipps, Nährwerte und weitere Informationen zu gebackenen Bohnen aus der Dose. Der Fokus liegt dabei auf Rezepten, die mit Dosentomaten, Gewürzen und weiteren Zutaten kombiniert werden, um eine geschmackvolle und gesunde Mahlzeit zu kreieren.
Einführung in gebackene Bohnen
Gebackene Bohnen sind eine beliebte Variante von Bohnengerichten, die typischerweise aus weißen Bohnen, Tomatenmark oder Dosentomaten, Zucker, Gewürzen und eventuell Speck bestehen. Sie werden entweder auf dem Herd gekocht oder im Ofen gebacken. Das Rezept kann sowohl mit getrockneten Bohnen, die vorher eingekocht werden müssen, als auch mit Bohnen aus der Dose zubereitet werden, was die Kochzeit erheblich verkürzt.
Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die entweder mit Dosentomaten und Bohnen aus der Dose zubereitet werden oder diese Kombination beinhalten. Jedes Rezept ist leicht verständlich und eignet sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht. Zudem werden nützliche Tipps zur Zubereitung und zur Kombination mit anderen Gerichten gegeben.
Rezept 1: Gebackene Bohnen mit Tomatenmark und Gewürzen
Zutaten
- 250 g getrocknete weiße Bohnen oder 400 g Bohnen aus der Dose (500 g Abtropfgewicht)
- 4 EL Tomatenmark
- 2 EL Ahornsirup
- 2 EL brauner Zucker oder Rohrzucker
- 1 Zwiebel
- 3 EL Olivenöl oder Keimöl
- 1 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Speckwürfel
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Wenn getrocknete Bohnen verwendet werden, diese über Nacht in Wasser einweichen. Danach in Salzwasser 25 Minuten kochen, bis sie weich sind.Anbraten der Zwiebeln und Knoblauch:
In einem heißen Topf das Olivenöl erhitzen. Die fein gewürfelte Zwiebel darin anbraten, bis sie hellbraun wird. Den Knoblauch hinzugeben und kurz mitbraten.Tomatenmark und Zucker hinzufügen:
Das Tomatenmark hinzugeben und kurz anrösten. Dann mit 250 ml Wasser ablöschen. Ahornsirup, braunen Zucker, Salz und Pfeffer zugeben.Bohnen hinzufügen:
Die Bohnen in den Topf geben und gut vermengen. Optional können auch Speckwürfel hinzugefügt werden.Garen:
Die Bohnen entweder auf dem Herd kochen oder in eine ofenfeste Form geben und ca. 20 Minuten bei 200 °C (Umluft) backen.Abschmecken und servieren:
Vor dem Servieren mit Salz abschmecken. Die Bohnen können als Beilage zu Toast oder Backkartoffeln serviert werden.
Rezept 2: Gebackene Bohnen mit Rosmarin, Lorbeerblättern und Cayennepfeffer
Zutaten
- 500 g abgegossene weiße Bohnen aus der Dose
- 2 Tomaten, entkernt und in Stücke geschnitten
- 3 gehackte Knoblauchzehen
- 400 g passierte Tomaten
- 2 EL Olivenöl
- 2–3 Rosmarinzweige
- 1 Lorbeerblatt
- Cayennepfeffer
- Geräuchertes Paprikagewürz
- 1 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 1–2 TL vegane Worcestershire-Sauce
- Koscheres Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- Zitronensaft
Zubereitung
Vorbereitung:
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen.Knoblauch anbraten:
Die gehackten Knoblauchzehen zusammen mit Cayennepfeffer und geräuchertem Paprikapulver in die Pfanne geben. Kurz anbraten, bis der Knoblauch goldbraun wird.Tomaten hinzufügen:
Die entkernten Tomaten in Stücke schneiden und in die Pfanne geben. Mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und Lorbeerblatt würzen. Die passierten Tomaten hinzugeben und gut vermengen.Ahornsirup und Worcestershire-Sauce:
Ahornsirup und vegane Worcestershire-Sauce zugeben. Gut vermengen, bis die Sauce sich gut mit den Zutaten verbindet.Bohnen hinzufügen:
Die abgegossenen Bohnen in die Pfanne geben und gut vermengen.Backen:
Die Mischung in eine ofenfeste Form geben und ca. 20 Minuten im Ofen backen.Abschmecken und servieren:
Vor dem Servieren mit Zitronensaft abschmecken. Diese gebackenen Bohnen eignen sich besonders gut als Beilage zu Kartoffeln oder Reis.
Rezept 3: Gebackene Bohnen mit Kidney-Bohnen, Mais und Tomaten
Zutaten
- 1 Dose weiße Bohnen (500 g Abtropfgewicht)
- 1 Dose Kidney-Bohnen (500 g Abtropfgewicht)
- 1 Dose Mais (200 g Abtropfgewicht)
- 4 EL Tomatenmark
- 2 EL brauner Zucker
- 1 Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Lorbeerblatt
Zubereitung
Vorbereitung:
Die Bohnen aus der Dose abgießen und abbrausen. Den Mais ebenfalls abgießen.Anbraten der Zwiebeln und Knoblauch:
In einem Topf Olivenöl erhitzen. Die fein gewürfelte Zwiebel anbraten, bis sie leicht gebräunt ist. Den Knoblauch hinzugeben und kurz mitbraten.Tomatenmark und Zucker hinzufügen:
Das Tomatenmark hinzugeben und kurz anrösten. Dann mit etwas Wasser ablöschen. Den braunen Zucker, Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt zugeben.Bohnen hinzufügen:
Die Bohnen und Mais in den Topf geben und gut vermengen.Garen:
Die Mischung entweder auf dem Herd kochen oder in eine ofenfeste Form geben und ca. 20 Minuten bei 200 °C (Umluft) backen.Abschmecken und servieren:
Vor dem Servieren mit Salz abschmecken. Dieses Rezept eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu Toast oder Kartoffeln.
Rezept 4: Baked Beans Hot Dogs
Zutaten (4 Portionen)
- 1 Zwiebel
- 4 Hotdog-Brötchen
- 2 EL mittelscharfer Senf
- 1 Dose gebackene Bohnen in Tomatensauce
- 4 Hotdog-Würstchen
- 60 g geriebener Cheddar-Käse
Zubereitung
Ofen vorheizen:
Den Ofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen.Zwiebel anbraten:
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. In einer Pfanne kurz anbraten.Brötchen vorbereiten:
Die Hotdog-Brötchen an einer Seite aufschneiden und die Innenseiten mit Senf bestreichen. Die Bohnen in die Brötchen verteilen und die Würstchen darauf legen.Käse und Zwiebelwürfel hinzufügen:
Mit Cheddar-Käse und Zwiebelwürfeln bestreuen.Backen:
Die Hot Dogs in eine ofenfeste Form setzen und ca. 20 Minuten im Ofen backen, bis der Käse zerlaufen ist.Servieren:
Vor dem Servieren einige Minuten auskühlen lassen.
Rezept 5: Baked Beans mit Apfelsaft, Apfelessig und Senf
Zutaten
- 250 g getrocknete weiße Bohnen oder 500 g Bohnen aus der Dose
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 500 ml Polpa oder passierte Tomaten
- 125 ml Apfelsaft
- 3 EL Apfelessig
- 1 TL Senf
- 1 TL edelsüßer Paprikapulver
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Gewürznelke
- 1 Pimentkorn
- Salz und Pfeffer
- Piment d'Espelette
- neutrales Öl
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen:
Wenn getrocknete Bohnen verwendet werden, diese über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Danach abgießen, abspülen und in reichlich Wasser kochen, bis sie gar, aber noch Biss haben.Anbraten der Zwiebeln und Knoblauch:
In einem Topf etwas Öl erhitzen. Die fein gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten.Tomaten, Apfelsaft und Essig hinzufügen:
Die passierten Tomaten, Apfelsaft, Apfelessig und Senf hinzugeben. Gut vermengen.Gewürze hinzufügen:
Edelsüßen Paprikapulver, Lorbeerblätter, Gewürznelke, Pimentkorn, Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette zugeben.Bohnen hinzufügen:
Die Bohnen in den Topf geben und gut vermengen.Garen:
Die Mischung entweder auf dem Herd kochen oder in eine ofenfeste Form geben und ca. 20 Minuten im Ofen backen.Abschmecken und servieren:
Vor dem Servieren mit Salz abschmecken. Dieses Rezept eignet sich hervorragend als Beilage zu Kartoffeln oder als Hauptgericht.
Rezept 6: Englische Baked Beans mit Würstchen
Zutaten
Für die Bohnen: - 1 Zwiebel - 4 Knoblauchzehen - 2 EL Balsamico-Essig - 1 Dose Cannellini-Bohnen oder andere helle Bohnen (ca. 400 g) - 1 Dose Kidney-Bohnen oder andere dunkle Bohnen (ca. 400 g) - 1 Dose gehackte Tomaten (ca. 425 g) - 1 Glas gebratene Paprika oder frische rote Paprika - 1 TL geräuchertes Paprikapulver - ½ TL Worcestershire-Sauce oder alternativ Maggi
Für die Würstchen: - ½ gutes Bauernbrot
Zubereitung
Vorbereitung der Würstchen:
Alle trockenen Zutaten für die Würstchen vermischen und abschmecken. Dann die flüssigen Komponenten hinzugeben und so lange verkneten, bis ein fester Teigballen entstanden ist. Wenn der Teig noch zu feucht ist, etwas Mehl dazugeben.Würstchen formen:
Den Teig in mehrere Stücke aufteilen und zu Würstchen rollen. Die Würstchen in Frischhalte- oder Alufolie wickeln und die Enden fest verzwirbeln.Dampfgaren:
Den Boden eines Topfes mit Wasser bedecken und einen Dampfgareinsatz einsetzen. Die Würstchen in den Korb geben und 40 Minuten dampfgaren.Baked Beans vorbereiten:
In der Zwischenzeit die gebackenen Bohnen zubereiten. Dazu die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in einem großen Topf mit etwas Öl unter ständigem Rühren anschwitzen. Den Knoblauch pressen und kurz mitbraten.Balsamico-Essig und Gewürze hinzufügen:
Balsamico-Essig, geräuchertes Paprikapulver und Worcestershire-Sauce zugeben. Die Bohnen, gehackten Tomaten und gebratenen Paprika hinzufügen und gut vermengen.Garen:
Die Mischung entweder auf dem Herd kochen oder im Ofen backen.Servieren:
Die Würstchen zusammen mit den Baked Beans und Bauernbrot servieren.
Rezept 7: Gebackene Bohnen mit Seitan-Würstchen
Zutaten
Für die Würstchen: - 400 g Seitan - 2 EL Sojasauce - 1 EL Molasses - 1 EL Senf - 1 EL Olivenöl - 1 Zwiebel, fein gehackt - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Für die Bohnen: - 1 Dose weiße Bohnen (500 g Abtropfgewicht) - 1 Dose Kidney-Bohnen (500 g Abtropfgewicht) - 1 Zwiebel, fein gehackt - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 4 EL Tomatenmark - 2 EL brauner Zucker - 1 EL Ahornsirup - 1 EL Worcestershire-Sauce - Salz und Pfeffer - 1 Lorbeerblatt
Zubereitung
Seitan-Würstchen zubereiten:
Den Seitan mit Sojasauce, Molasses, Senf, Olivenöl, Zwiebeln und Knoblauch vermischen. Gut durchkneten, bis sich die Zutaten gut verbinden. Die Mischung in eine Schüssel füllen und 30 Minuten ruhen lassen. Danach in eine Würstchenform füllen oder in Form rollen und in Frischhaltefolie wickeln.Backen der Würstchen:
Die Würstchen in einen Ofenfleischtopf geben und mit etwas Wasser bedecken. Bei 180 °C (Umluft: 160 °C) ca. 40 Minuten backen.Baked Beans zubereiten:
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Die fein gehackte Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Tomatenmark, braunen Zucker, Ahornsirup, Worcestershire-Sauce, Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt zugeben.Bohnen hinzufügen:
Die Bohnen in die Pfanne geben und gut vermengen.Garen:
Die Mischung entweder auf dem Herd kochen oder in eine ofenfeste Form geben und ca. 20 Minuten im Ofen backen.Servieren:
Die Würstchen zusammen mit den Baked Beans servieren. Dieses Rezept ist besonders veganfreundlich und eignet sich als Hauptgericht.
Nährwertanalyse von gebackenen Bohnen
Gebackene Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst nahrhaft. Sie enthalten viel pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und andere wichtige Nährstoffe. Der Vitamin-C-Gehalt kann durch die Zugabe von Zitronensaft oder Orangensaft erhöht werden, was die Eisenresorption unterstützt. Zudem sind Bohnen eine gute Quelle für Folsäure, die besonders in der Schwangerschaft wichtig ist.
Nährwerte (pro Portion)
- Kalorien: ca. 175 kcal
- Eiweiß: ca. 8 g
- Fett: ca. 3 g
- Kohlenhydrate: ca. 27 g
- Ballaststoffe: ca. 6,5 g
- Vitamin C: ca. 6 mg
- Vitamin A: ca. 0,1 mg
- Kalium: ca. 697 mg
- Calcium: ca. 67 mg
- Magnesium: ca. 59 mg
Die Nährwerte können je nach Zutaten und Zubereitungsart variieren. Wer die Mahlzeit weiter optimieren möchte, kann Getreideprodukte, Eier, Nüsse oder Milchprodukte hinzufügen, um den Nährwert zu erhöhen.
Tipps zur Zubereitung von gebackenen Bohnen
Bohnen aus der Dose: Diese sind eine praktische Alternative zu getrockneten Bohnen, da sie nicht eingeweicht werden müssen und schneller zubereitet werden können. Sie eignen sich besonders gut für schnelle Gerichte.
Getrocknete Bohnen: Wer die Bohnen selbst einweichen und kochen möchte, sollte darauf achten, dass die Bohnen nach dem Einweichen gut abgespült werden. Dies verhindert, dass sie matschig werden.
Gewürze: Gebackene Bohnen können mit einer Vielzahl von Gewürzen verfeinert werden. Beliebte Optionen sind z. B. geräuchertes Paprikapulver, Lorbeerblätter, Rosmarin, Worcestershire-Sauce, Senf, Ahornsirup oder brauner Zucker.
Zusatz von Gemüse: Kidney-Bohnen, Mais, Paprika oder Karotten können dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksschicht verleihen und den Nährwert erhöhen.
Kombination mit anderen Gerichten: Gebackene Bohnen eignen sich hervorragend als Beilage zu Toast, Kartoffeln, Reis oder als Hauptgericht mit Würstchen oder Seitan.
Backen vs. Kochen: Gebackene Bohnen können entweder auf dem Herd gekocht oder im Ofen gebacken werden. Beide Methoden sind sinnvoll und je nach Geschmack und Gerichtsart auswählbar.
Schlussfolgerung
Gebackene Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht eignet. Sie können entweder mit Bohnen aus der Dose oder mit getrockneten Bohnen zubereitet werden und lassen sich mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten kombinieren, um den Geschmack zu verfeinern. In diesem Artikel wurden sieben verschiedene Rezepte vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsweisen beinhalten. Zudem wurden nützliche Tipps zur Zubereitung und zur Kombination mit anderen Gerichten gegeben. Gebackene Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignen sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung.
Quellen
- Deli-Deluxe – Rezept für gebackene Bohnen
- Amerikanisch Kochen – Rezept für gebackene Bohnen
- Senfdazu.net – Rezept für Baked Beans
- Kaufland – Baked Beans Hot Dogs
- Kleines Kulinarium – Rezept für gebackene Bohnen
- Discover Vegan – Rezept für gebackene Bohnen mit Würstchen
- Eatsmarter.de – Gebackene Bohnen
Ähnliche Beiträge
-
Jamie Oliver’s Bohnenrezepte – Von der Ernte bis zum Teller
-
Echte italienische Suppe mit Nudeln und Bohnen – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Italienisches Rezept: Pasta mit Bohnen – Ein Klassiker der Cucina Povera
-
Italienisches Rezept für Weiße Bohnen mit Fenchel: Kreative Variationen und Kochtipps
-
Italienische Weiße Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Ligurische Pasta mit Kartoffeln, Bohnen und Pesto: Traditionelles italienisches Rezept und Zubereitung
-
Italienische Gerichte mit Dicken Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Kulinarische Inspiration
-
Italienische Eintöpfe mit Nudeln und Bohnen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Hintergrund