Bohnenfrikassee: Klassische und moderne Falafel-Rezepte mit dicken Bohnen
Einführung
Falafel, die knusprigen, gewürzten Bällchen aus Gemüse- oder Hülsenfruchtteig, sind eine kulinarische Spezialität des Mittleren Ostens. Traditionell aus Kichererbsen zubereitet, gibt es auch Varianten, die auf dicken Bohnen basieren – insbesondere in ägyptischer und arabischer Küche. Diese Bohnenfalafel, auch bekannt als Ta’ameya, sind weicher im Biss und tragen durch die Kombination aus Petersilie, Koriander und anderen Aromen eine leichte Frische, die sich von den herkömmlichen Kichererbsen-Falafel unterscheidet.
Die Bereitstellung von Falafel-Rezepten mit Bohnen bietet eine willkommene Abwechslung und stellt zudem eine nahrhafte Alternative dar. Die Rezepte aus den verschiedenen Quellen zeigen, dass die Zubereitung variieren kann – von der Wahl der Bohnensorte über die Zugabe von Gewürzen bis zur Fritteurtechnik. Diese Vielfalt spiegelt die kulturelle und regionalen Einflüsse wider, die das Rezept über die Jahrhunderte beeinflusst haben.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Bohnenfalafel vorgestellt, die sich in der Zubereitungsmethode, den Zutaten und den Geschmacksrichtungen unterscheiden. Zudem werden Tipps zur richtigen Wahl der Bohnensorte, zur Vorbereitung und zum Servieren gegeben, um das Ergebnis so gelungen wie möglich zu gestalten.
Rezept 1: Falafel aus Bohnen und Kräutern (Quelle 1)
Zutaten
- Getrocknete Bohnen
- Getrocknete Kichererbsen
- Knoblauch
- Zwiebeln
- Petersilie
- Minze
- Koriander
- Dill
- Kümmel
- Olivenöl
- Zitronensaft
- Backpulver
- Salz
- Pfeffer
- Sesamsamen (geröstet und ungebraten)
Zubereitung
- Die Bohnen und Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen.
- In eine Küchenmaschine geben, mit Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie, Minze, Koriander, Dill, Kümmel, Olivenöl, Zitronensaft und Backpulver vermengen. Gut verarbeiten, bis eine grobe Paste entsteht.
- Die Masse abschmecken und kaltstellen.
- Walnussgroße Bällchen formen. Ein Drittel davon in Sesamsamen rollen.
- In einer Pfanne oder einem Wok im erhitzten Öl ausbacken, bis die Bällchen goldbraun sind. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Tipps
- Die Falafel können mit einem Radieschensalat serviert werden, der aus Joghurt, Tahini, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Salatblättern, Gurke und Radieschen besteht.
- Servieren Sie die Falafel in warmem Pita-Brot oder auf einem Teller mit Salat.
Rezept 2: Ägyptische Falafel aus dicken Bohnen (Quelle 2)
Zutaten
- Getrocknete dichte Bohnen (auch bekannt als Favabohnen)
- Knoblauch
- Zwiebeln
- Petersilie
- Koriander
- Minze
- Kreuzkümmel
- Chilischote
- Pfeffer
- Natron
- Salz
- Pflanzenöl zum Ausbacken
Zubereitung
- Die Bohnen in kaltem Wasser mit etwas Natron einweichen (ca. 18 Stunden).
- Abgießen, abspülen und abtropfen lassen.
- In einen Mixer geben.
- Knoblauch und Zwiebeln schälen und grob zerkleinern. Petersilie, Koriander und Minze zupfen und hacken.
- Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einer feinen Paste mixen. Nach Wunsch nachwürzen.
- Die Masse im Kühlschrank für ca. 45 Minuten ruhen lassen.
- Mit einem Löffel jeweils etwas Masse abstechen und walnussgroße Bällchen formen.
- Optional: Vor dem Ausbacken in Sesamsamen wälzen.
- In einer Pfanne oder Fritteuse portionsweise ausbacken, bis sie goldbraun sind. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Heiß servieren.
Tipps
- Falafel können mit Joghurt, Tahini oder Salat serviert werden.
- In türkischen Läden sind die dicken Bohnen oft bereits geschält und halbiert erhältlich.
Rezept 3: Arabische Falafel (Quelle 3)
Zutaten (für 2 Personen)
- 250 g getrocknete weiße Bohnen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- ½ Bund Petersilie
- ½ TL gemahlener Kreuzkümmel
- ½ TL gemahlener Koriander
- ½ TL Natron
- ½ TL Backpulver
- Salz
- Pfeffer
- 1 l Öl zum Frittieren
Zubereitung
- Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
- In einen Mixer geben.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und grob zerkleinern.
- Petersilie von den Stängeln zupfen und hacken.
- Gewürze (Kreuzkümmel, Koriander, Natron, Backpulver) und Salz/Pfeffer hinzufügen.
- Alles zu einer homogenen Masse mixen.
- Die Masse kaltstellen und nach Wunsch nachwürzen.
- Mit einem Löffel Bällchen formen und in Öl ausbacken.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren.
Tipps
- Falls gewünscht, können die Bällchen in Sesamsamen gewälzt werden.
- Für eine optimale Form kann ein Falafel-Former aus einem arabischen Geschäft verwendet werden.
- Syrische Falafel werden oft aus einer Mischung aus Bohnen und Kichererbsen hergestellt.
Rezept 4: Ägyptische Ta’ameya (Quelle 4)
Zutaten (für 4 Personen)
- 250 g getrocknete Favabohnen
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1/2 Lauch
- 30 g glatte Petersilie
- 20 g Koriander
- 15 g Dill
- 1 Teelöffel Koriander
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- 1/2 Teelöffel edelsüße Paprika
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- Salz
- Öl zum Frittieren
Zubereitung
- Die Favabohnen in Wasser einweichen (mind. 8 Stunden, idealerweise über Nacht).
- Abspülen, bis das Wasser klar ist.
- Knoblauch schälen.
- Frühlingszwiebeln, Lauch und Kräuter waschen und grob schneiden.
- Alle Zutaten in einen Foodprozessor geben und mixen, bis eine stückig-sämige Paste entsteht.
- Masse in Portionen formen und leicht platt drücken.
- In erhitztem Öl portionsweise ausbacken, bis die Bällchen goldbraun sind.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren.
Tipps
- Die Favabohnen sind in asiatischen Supermärkten oder online erhältlich.
- Es kann zwischen Fava-Bohnen und Kichererbsen als Grundlage ausgewählt werden.
Rezept 5: Falafel aus Favabohnen (Quelle 5)
Zutaten (für 40 Stücke)
- 250 g getrocknete Favabohnen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Petersilie
- Koriander
- Kreuzkümmel
- Salz
- Pfeffer
- Pflanzenöl zum Frittieren
Zubereitung
- Die Favabohnen über Nacht in Wasser einweichen.
- In einen Mixer geben.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und grob hacken.
- Petersilie und Koriander zupfen und hacken.
- Gewürze hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse mixen.
- Die Masse kaltstellen, bis sie ruht.
- Walnussgroße Bällchen formen.
- In erhitztem Öl portionsweise ausbacken.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren.
Tipps
- Falafel können mit Pita, Salat oder Joghurt serviert werden.
- Das Rezept ist sehr einfach und eignet sich ideal für eine schnelle Mahlzeit.
- Die Einweichzeit beträgt ca. 12 Stunden.
Rezept 6: Falafel mit Bohnen und Kichererbsen (Quelle 6)
Zutaten (für 2 Personen)
- 250 g getrocknete Kichererbsen oder Bohnen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Petersilie
- Koriander
- Kreuzkümmel
- Natron
- Backpulver
- Salz
- Pfeffer
- 1 l Öl zum Frittieren
Zubereitung
- Die Bohnen oder Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen.
- In einen Mixer geben.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.
- Petersilie und Koriander zupfen und hacken.
- Gewürze hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse mixen.
- Die Masse kaltstellen und nach Wunsch nachwürzen.
- Walnussgroße Bällchen formen.
- In erhitztem Öl portionsweise ausbacken.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren.
Tipps
- Falafel können auch mit einer Mischung aus Bohnen und Kichererbsen hergestellt werden.
- Für eine optimale Form kann ein Falafel-Former verwendet werden.
Rezept 7: Ägyptische Ta’amia (Quelle 7)
Zutaten
- 250 g getrocknete Favabohnen (halbiert)
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1/2 Lauch
- 30 g Petersilie
- 20 g Koriander
- 15 g Dill
- 1 Teelöffel Koriander
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- 1/2 Teelöffel edelsüße Paprika
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- Salz
- Pflanzenöl zum Frittieren
Zubereitung
- Die Favabohnen in Wasser einweichen (mindestens 8 Stunden).
- Abspülen, bis das Wasser klar ist.
- Knoblauch schälen.
- Frühlingszwiebeln, Lauch und Kräuter waschen und grob schneiden.
- Alle Zutaten in einen Foodprozessor geben und mixen, bis eine stückig-sämige Paste entsteht.
- Masse in Portionen formen und leicht platt drücken.
- In erhitztem Öl portionsweise ausbacken, bis die Bällchen goldbraun sind.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren.
Tipps
- Die Favabohnen sind in asiatischen Supermärkten oder online erhältlich.
- Die Bällchen können in Sesamsamen gewälzt werden, um eine extra Knusprigkeit zu erzielen.
Tipps zur Zubereitung von Bohnenfalafel
Bohnensorten
Es gibt verschiedene Bohnensorten, die sich eignen, um Falafel herzustellen. Die gängigsten sind: - Favabohnen (Ackerbohnen): Diese Bohnen sind dicker und härter als Kichererbsen und verleihen den Falafel eine weichere Konsistenz. - Weiße Bohnen: Sie haben eine cremige Textur und eignen sich gut, wenn ein feineres Resultat gewünscht wird. - Kichererbsen: Obwohl nicht aus Bohnen, sind Kichererbsen die traditionelle Grundlage für Falafel und können in Kombination mit Bohnen verwendet werden.
Die Bohnen sollten vor der Zubereitung in Wasser eingeweicht werden, damit sie weicher werden und sich besser verarbeiten lassen. In den Rezepten wird empfohlen, 8 bis 18 Stunden Einweichzeit zu planen.
Zubereitung
- Die Bohnen nach dem Einweichen gut abspülen, bis das Wasser klar ist.
- In einen Mixer geben und mit den restlichen Zutaten zu einer homogenen Masse mixen.
- Die Masse sollte nicht zu fein sein, damit die Falafel beim Ausbacken ihre Form behalten.
- Nach dem Mixen die Masse kaltstellen, damit sich die Gewürze gut verteilen und die Konsistenz sich stabilisiert.
Formen und Ausbacken
- Die Masse in walnussgroße Bällchen formen.
- Optional können die Bällchen in Sesamsamen gewälzt werden, um eine knusprige Schale zu erhalten.
- In erhitztem Pflanzenöl portionsweise ausbacken, bis die Falafel goldbraun sind.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
Servieren
- Falafel können heiß oder warm serviert werden.
- Sie eignen sich als Snack, als Hauptgericht mit Salat oder als Füllung für Pita-Brote.
- Traditionell werden sie mit Joghurt, Tahini oder Salat serviert.
- In einigen Rezepten wird empfohlen, die Falafel mit Tomaten, Gurken oder Radieschen zu servieren, um die Geschmacksrichtung zu ergänzen.
Kulturelle und historische Hintergründe
Ursprünge der Falafel
Die Falafel hat uralte Wurzeln und wird in verschiedenen Formen bereits seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen zubereitet. In einigen historischen Berichten wird erwähnt, dass ein ähnlicher Teig bereits von den alten Ägyptern zubereitet wurde. In Israel und anderen Ländern des Nahen Ostens ist die Falafel heute ein symbolträchtiges Gericht, das oft in der Straßenküche angeboten wird. Jede Stadt hat ihre eigenen Lokale, die mit kreativen Rezepten und Zutaten wetteifern, um die besten Falafel herzustellen.
Regionaler Einfluss
Die Zubereitungsweise und die Zutaten können je nach Region stark variieren. In Syrien, zum Beispiel, werden oft Mischungen aus Bohnen und Kichererbsen verwendet, um die Konsistenz zu verändern. In Ägypten hingegen wird oft mit Favabohnen gearbeitet, was den Falafel eine weichere Textur verleiht. In türkischen oder arabischen Ländern werden oft spezielle Formen oder Geräte verwendet, um die Bällchen gleichmäßig zu formen.
Moderne Anpassungen
Heute werden die Falafel nicht nur in traditioneller Form serviert, sondern auch als modernes Gericht in Restaurants und bei Partys. Es gibt viele kreative Anpassungen, wie zum Beispiel das Hinzufügen von Kartoffelpüreepanade oder die Verwendung von glutenfreien Zutaten. Zudem wird oft mit verschiedenen Aromen experimentiert, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
Nutzen und Vorteile von Bohnenfalafel
Nährwert
Bohnenfalafel sind eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Fritten, da sie aus pflanzlichen Zutaten bestehen. Sie enthalten Proteine, Ballaststoffe und Vitamine, was sie zu einer gesunden Mahlzeit macht. Im Vergleich zu fettreichen Gerichten, sind Falafel eine leichte und leckere Option, die gut in eine ausgewogene Ernährung passt.
Einfachheit und Flexibilität
Die Zubereitung von Bohnenfalafel ist einfach und erfordert nicht viele Zutaten. Zudem ist das Rezept sehr flexibel, da verschiedene Bohnensorten und Gewürze verwendet werden können. Dies macht es ideal für Anfänger, aber auch für kreative Köche, die ihre eigenen Varianten ausprobieren möchten.
Kulturrelevanz
Falafel ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch ein kulturell bedeutendes Symbol. In vielen Ländern des Mittleren Ostens wird es als Straßenküche angeboten und ist ein Teil der traditionellen Speisekultur. Es verbindet Menschen über Generationen hinweg und ist in vielen Familien ein geliebtes Gericht.
Schlussfolgerung
Bohnenfalafel sind eine leckere, nahrhafte und flexible Alternative zu herkömmlichen Falafel aus Kichererbsen. Sie eignen sich ideal für alle, die eine leichte Mahlzeit mit pflanzlichen Zutaten genießen möchten. Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Bohnen zu verarbeiten, um eine optimale Konsistenz und Geschmack zu erzielen. Ob mit Petersilie, Koriander, Kreuzkümmel oder Sesamsamen – jede Kombination bringt eine andere Note mit. Falafel sind nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine kulturelle Tradition, die über die Jahrhunderte Bestand hat.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Hackfleisch-Bohnen-Auflauf: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Klassiker
-
Gärungskunst: Rezepte und Tipps zum Einlegen und Fermentieren von Bohnen
-
Milchsauer fermentierte grüne Bohnen – Rezept, Technik und Vorteile
-
Gulaschtopf mit Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen herzhaften Eintopf
-
Herzhafte Gulaschsuppe mit Bohnen – Rezept und Zubereitungstipps
-
Gulaschsuppe mit Bohnen: Rezepte, Tipps und Tradition
-
Österreichisches Rindergulasch: Rezept, Zubereitung und Traditionelle Varianten
-
Gulasch mit grünen Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein deftiges Herbstgericht