Wohlschmeckender Eintopf mit weißen Bohnen und Tomaten – Rezept, Zubereitung und Tipps

Ein Eintopf mit weißen Bohnen und Tomaten ist ein kohlschüsseltypisches, nahrhaftes Gericht, das sich sowohl vegetarisch als auch vegan zubereiten lässt. Die Kombination aus cremigen Bohnen, aromatischen Tomaten und würzigen Gewürzen macht diesen Eintopf zu einer willkommenen Mahlzeit an kühlen Tagen. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das sich auf verschiedene Quellen stützt, und zudem werden Tipps zur Zubereitung, Variationen und Hintergrundinformationen gegeben.

Rezept für Eintopf mit weißen Bohnen und Tomaten

Zutaten

Für den Eintopf:

  • 2–3 EL Olivenöl
  • 2 kleine Zwiebeln, gehackt
  • 4–5 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 Stangen Staudensellerie, gewürfelt
  • 1 große mehligkochende Kartoffel, geschält und gerieben
  • 3 EL Tomatenmark
  • 720 ml Gemüsebrühe
  • 60 ml veganer Rotwein
  • 1 Dose (400 g) Tomaten, in Stücken
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Kräuter der Provence
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Glas weiße Bohnen (680 g/425 g abgetropft)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für das Topping:

  • 1 kleiner Bund glatte Petersilie, gehackt
  • 1 große Knoblauchzehe, gerieben
  • Abrieb von ½ Bio-Zitrone
  • etwas Olivenöl
  • etwas Zitronensaft
  • etwas Meersalzflocken
  • frischer Pfeffer

Arbeitschritte

  1. Vorbereitung der Zutaten
    Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Staudensellerie waschen, trocknen und in kleine Würfel schneiden. Die Kartoffel schälen und grob raspeln. Die weißen Bohnen aus dem Glas abgießen und mit etwas Wasser spülen und abtropfen lassen. Beiseite stellen.

  2. Zubereitung des Eintopfs
    In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen. Die gehackten Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, bis sie weich und glänzend sind. Anschließend die gewürfelten Staudenselleriestücke dazugeben und für etwa eine Minute unter Rühren weiterkochen. Die geriebene Kartoffel untermischen, gefolgt von 3 EL Tomatenmark. Alles gut vermengen und die Tomatenmarkschicht etwas anbraten, ohne sie zu verbrennen. Den Eintopf anschließend mit Gemüsebrühe und Rotwein ablöschen.

    Danach die Tomatenstücke in die Brühe geben und die Gewürze (Kreuzkümmel, geräuchertes Paprikapulver, Salz, Kräuter der Provence) hinzufügen. Ein Lorbeerblatt ebenfalls unterheben. Alles zum Kochen bringen und die Hitze reduzieren, sodass der Eintopf sanft köchelt. Deckel auflegen und etwa 20 Minuten köcheln lassen, wobei hin und wieder umgerührt wird, um ein Anbrennen zu vermeiden.

    Nach dieser Zeit die abgespülten weißen Bohnen in den Eintopf geben und weitere 10–15 Minuten köcheln lassen. Abschließend mit Pfeffer und eventuell etwas Salz abschmecken.

  3. Zubereitung des Toppings
    Während der Eintopf köchelt, das Topping vorbereiten. Die Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Die Knoblauchzehe schälen und grob reiben. Die Bio-Zitrone abschneiden und den Abrieb abreiben. Anschließend Olivenöl, etwas Zitronensaft, Meersalzflocken und frisch gemahlene Pfeffer unterheben, um eine frische, herbe Konsistenz zu erzielen.

  4. Serviervorschlag
    Den Eintopf in Schüsseln füllen. Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen. Auf jede Portion etwas Topping verteilen. Der Eintopf kann optional mit geröstetem Brot serviert werden, das sich hervorragend zum Eintunken eignet.

Hintergrund und kulinarische Besonderheiten

Der Eintopf mit weißen Bohnen und Tomaten ist ein traditionelles Gericht, das sich durch seine Einfachheit und Geschmackstiefe auszeichnet. Bohnen sind nicht nur reich an Eiweiß, sondern auch eine Quelle für Ballaststoffe und Mineralstoffe. Sie sind somit eine ideale Grundlage für eine nahrhafte Mahlzeit. Die Kombination mit Tomaten sorgt für eine saftige, leichte Konsistenz, die sich durch würzige Aromen wie Kreuzkümmel oder geräuchertes Paprikapulver weiter bereichert.

In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere in Ostfriesland, sind weiße Bohnen unter dem Namen „Updrögte Bohnen“ bekannt. Hier werden sie traditionell zum Winter in großen Mengen gekocht und als deftige Hauptspeise serviert. Die Bohnen können auch im Spätsommer als getrocknete, gefädelt aufgehängte Bohnen beobachtet werden.

Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit

  • Vorbereitung der Bohnen:
    Wenn keine Bohnen aus der Dose verwendet werden, sollten getrocknete Bohnen über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Anschließend können sie etwa zwei Stunden gekocht werden, bis sie weich sind. Dieser Schritt ist wichtig, um eine optimale Konsistenz im Eintopf zu erreichen.

  • Alternative Zutaten:
    Der Eintopf lässt sich nach individuellem Geschmack variieren. So können beispielsweise auch Möhren oder Porree als zusätzliche Gemüse hinzugefügt werden. Wer den Eintopf etwas schärfer mag, kann Cayennepfeffer oder Chiliflocken verwenden. Für eine vegetarische Variante können Eier oder Würste (z. B. Kochwürste) hinzugefügt werden.

  • Haltbarkeit:
    Der Eintopf kann gut in großen Mengen zubereitet und im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Er lässt sich auch gut in Portionen einfrieren, wodurch er eine ideale Mahlzeit für den Meal Prep ist.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Der Eintopf mit weißen Bohnen und Tomaten ist eine nahrhafte Mahlzeit, die sich besonders gut als Hauptgericht eignet. Bohnen sind reich an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern, und enthalten zudem eine beträchtliche Menge an pflanzlichem Eiweiß. Tomaten hingegen sind eine gute Quelle für Lycopin, ein Antioxidans, das sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken kann. Zudem enthalten Tomaten Vitamin C und andere Vitamine, die das Immunsystem stärken.

Zusammen mit Olivenöl und Kräutern wie Petersilie und Kräuter der Provence wird der Eintopf zu einer Mahlzeit mit gesunden Fetten und Aromen, die den Geschmack weiter bereichern. Der Eintopf ist außerdem glutenfrei und kann sowohl vegetarisch als auch vegan zubereitet werden, was ihn für viele Ernährungsweisen geeignet macht.

Rezeptvariationen und Inspirationen

Der Grundrezepttyp kann nach Wunsch erweitert oder abgewandelt werden, um individuelle Vorlieben oder besondere Anlässe abzudecken. Einige Beispiele für Variationen:

  • Marokkanische Loubia:
    Dieses Rezept verwendet Kreuzkümmel, Kurkuma, Ingwer und Cayennepfeffer, um den Eintopf mit orientalischen Aromen zu bereichern. Die Kombination aus Tomatenmark, Tomatenstücke und Bohnen wird durch diese Gewürze zu einer scharfen, herzhaften Mahlzeit.

  • Türkischer Weiße Bohnensalat (Piyaz):
    Ein weiteres Gericht, das Bohnen aus der Dose verwendet, ist der türkische Weiße Bohnensalat. Dieser wird mit Zwiebeln, Gurke, Olivenöl, Zitronensaft und Salz gewürzt und als Mezze serviert.

  • Minestrone mit weißen Bohnen:
    Eine italienische Variante ist die Minestrone, in der Bohnen mit Nudeln, Karotten, Petersilie und weiteren Gemüsesorten kombiniert werden. Dieses Rezept ist besonders gut für eine warme Mahlzeit an kühlen Tagen.

  • Gebackene Bohnen in Tomatensoße:
    Eine weitere Abwandlung ist das Gericht gebackene Bohnen in Tomatensoße, bei dem die Bohnen in einer Soße aus Tomaten, Knoblauch und Olivenöl gebacken werden. Dieses Rezept ist besonders gut als Beilage oder Hauptgericht.

  • Champignonpfanne mit Bohnen:
    Ein weiteres Rezept, das Bohnen kombiniert, ist die Champignonpfanne. In diesem Fall werden Bohnen mit Pilzen, Knoblauch und Olivenöl kombiniert, um eine herzhafte, nahrhafte Mahlzeit zu erzielen.

Fazit

Der Eintopf mit weißen Bohnen und Tomaten ist ein Gericht, das durch seine Einfachheit und Geschmackstiefe besticht. Mit einer Kombination aus Bohnen, Tomaten, Kräutern und Gewürzen entsteht eine cremige, herzhafte Mahlzeit, die sich sowohl vegetarisch als auch vegan zubereiten lässt. Durch die einfache Zubereitung ist das Gericht ideal für Alltag und Gäste, und durch die Möglichkeit der Variationen kann es individuell an den Geschmack angepasst werden.

Dieser Eintopf ist zudem nahrhaft und eignet sich als Hauptgericht oder Beilage. Er kann gut in großen Mengen zubereitet werden und lässt sich einfach aufwärmen oder einfrieren. Zudem ist er glutenfrei und reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Antioxidantien, wodurch er sich als gesunde Mahlzeit eignet.

Quellen

  1. Bake to the Roots - Eintopf mit weißen Bohnen und Tomaten – vegan
  2. MrCook - Eintopf mit weißen Bohnen und Tomaten
  3. DDR-Rezepte - Weiße Bohnen-Eintopf
  4. Land & Forst - Kochen für die Kompanie mit Bettina Heinemann
  5. Elle Republic - Weiße Bohnen-Eintopf
  6. Kochtrotz - Eintopf mit kleinen weißen Bohnen und Tomaten – vegetarisch

Ähnliche Beiträge