Kreative Rezepte mit Bohnen: Von Ful Medames bis zu grünen Bohnen-Eintöpfen
Bohnen sind nicht nur eine ernährungsphysiologisch wertvolle Zutat in der modernen Küche, sondern auch äußerst vielseitig in der Anwendung. Ob als Beilage, in Salaten oder als Hauptbestandteil eines Eintopfs – Bohnen passen sich nahezu jedem Gericht an und tragen dazu bei, es geschmacklich und texturtechnisch zu bereichern. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich hauptsächlich auf Bohnen fokussieren, wobei besonderes Augenmerk auf Rezepte und Tipps aus EDEKA-Produkten gelegt wird. Neben praktischen Kochanleitungen werden auch kulinarische Hintergründe und Verwendungsmöglichkeiten der Bohnen im Alltag erläutert.
Ful Medames – eine leckere Tradition aus der Levante
Ein besonderes Highlight in der Bohnenküche ist das Rezept für Ful Medames, das in der Levante-Küche beheimatet ist. Es handelt sich hierbei um ein Gericht aus getrockneten Favabohnen, die mit einer Mischung aus Gewürzen und Aromen veredelt werden. Ein essentieller Bestandteil des Gerichts ist Tahin, eine cremige Paste aus gerösteten Sesamkörnern, die die Bohnen in einer cremigen Sauce serviert werden.
Zubereitung von Ful Medames
Für das Rezept werden folgende Zutaten benötigt:
Für die Bohnen:
- 200 g getrocknete Favabohnen
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 rote Chilischote, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Ahornsirup
- 1 TL Kreuzkümmel
- Salz nach Geschmack
- Petersilie, fein gehackt
- Salatgurke, gewürfelt
Für die Tahinsauce:
- 75 g Tahin (z. B. EDEKA Bio Tahin)
- 3 EL Zitronensaft
- ½ Knoblauchzehe, gerieben
- ½ TL Salz
- 75 ml Wasser
Zubereitungsschritte:
- Bohnen einweichen: Die Favabohnen werden über Nacht in reichlich Wasser eingeweicht. Anschließend das Einweichwasser abgießen und die Bohnen gut abspülen.
- Bohnen kochen: Die Bohnen in dreifacher Wasser-Menge bei mittlerer bis niedriger Hitze ca. 50 Minuten kochen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit mit 1 TL Salz würzen.
- Aromen zufügen: Zwiebel, Chili und Knoblauch fein hacken. In einem heißen Topf Olivenöl erhitzen und die aromatischen Zutaten bei mittlerer bis niedriger Hitze ca. 3 Minuten anschwitzen.
- Gewürze und Tomatenmark: Danach Tomatenmark, Ahornsirup und Kreuzkümmel hinzufügen und für etwa 2 Minuten braten. Anschließend die Bohnen dazugeben und mit Bohnenwasser ablöschen. Gut umrühren und mit Salz abschmecken.
- Köcheln lassen: Den Deckel aufsetzen und bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Danach etwa ⅓ des Ful mit einem Kartoffelstampfer stampfen oder mit einem Pürierstab anpürieren.
- Tahinsauce herstellen: Tahin, Zitronensaft, geriebenen Knoblauch, Salz und Wasser in einer Schüssel mit einem Schneebesen zu einer cremigen Sauce verrühren.
- Servieren: Den Ful Medames auf Tahinsauce anrichten und mit fein gehackter Petersilie sowie Gurkenwürfeln toppen.
Tipps zur Zubereitung
- Die Bohnen können vorab vorbereitet werden, da sie sich gut im Kühlschrank aufbewahren lassen.
- Für die Tahinsauce ist es wichtig, die Zutaten langsam und kräftig zu verrühren, da sich Tahin zunächst etwas schwer vermischt.
- Ein weiterer Tipp zur Abwechslung ist die Ergänzung mit Steckrüben-Pickles, die in einigen Quellen erwähnt werden.
Tahin – die cremige Sesampaste in der Levante-Küche
Tahin, auch als Tahini bekannt, ist eine cremige Paste aus gerösteten Sesamkörnern, die in der Levante-Küche eine zentrale Rolle spielt. Sie wird oft als Grundlage für Salate, Dips oder als Begleit-Sauce für Bohnengerichte verwendet. Tahin verleiht den Gerichten eine unverwechselbare Konsistenz und einen intensiven Geschmack.
Herstellung und Verwendung von Tahin
- Tahin wird aus gerösteten Sesamkörnern hergestellt. Je nach Hersteller und Verarbeitung kann die Konsistenz variieren – von cremig bis leicht pastösen.
- In der Levante-Küche wird Tahin oft als Bestandteil von Hummus verwendet, aber auch in Form von Salaten, Saucen oder Brotaufstrichen.
- In den Rezepten, die im Kontext dieses Artikels stehen, wird Tahin als Begleit-Sauce für Ful Medames verwendet, wodurch das Gericht in Aromen und Textur weiter bereichert wird.
Grünkohl- und Bohneneintopf – eine kreative Kombination
Ein weiteres Rezept, das Bohnen in den Mittelpunkt stellt, ist ein grüner Bohneneintopf, der ideal als Hauptgericht oder Beilage serviert werden kann. In diesem Rezept werden grüne Bohnen mit Kartoffeln, Tomatenmark und Kräutern kombiniert, wodurch ein nahrhaftes und schmackhaftes Gericht entsteht.
Rezept für grünen Bohneneintopf
Zutaten:
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 2 Kartoffeln, gewürfelt
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Oregano
- ½ TL Zimt
- Salz und Pfeffer
- 400 g gehackte Tomaten
- 500 ml Brühe
- 200 g grüne Bohnen
- Petersilie, gehackt
- Dill, gehackt
Zubereitung:
- Olivenöl erhitzen: In einem großen Topf Olivenöl erhitzen.
- Zwiebeln und Knoblauch dünsten: Die Zwiebeln und den Knoblauch bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten glasig dünsten.
- Aromen zufügen: Kartoffeln und Tomatenmark hinzufügen, mit Oregano, Zimt, Salz und Pfeffer würzen und kurz anbraten.
- Tomatenmark und Brühe ablöschen: Die gehackten Tomaten und Brühe hinzufügen und 15 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
- Bohnen hinzufügen: Die Bohnen nach 15 Minuten hinzufügen und weitere 15 Minuten köcheln.
- Abschmecken: Zum Schluss mit Petersilie, Dill, Salz und Pfeffer abschmecken.
Bohnen als proteinreiche Zutat in der Küche
Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoll. Sie enthalten eine hohe Menge an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, wodurch sie sich ideal als pflanzliche Alternative zu Fleisch eignen.
Vorteile von Bohnen in der Ernährung
- Proteine: Bohnen liefern eine wertvolle Menge an Proteinen, was sie insbesondere für Vegetarier und Veganer interessant macht.
- Ballaststoffe: Sie enthalten viel unverdauliche Ballaststoffe, die den Verdauungstrakt positiv stimulieren.
- Mineralstoffe: Bohnen enthalten unter anderem Kalium, Eisen und Magnesium.
- Langlebigkeit: Getrocknete Bohnen können über einen längeren Zeitraum gelagert und einfrierbar sind, was sie zu einer praktischen Küchenzutat macht.
Tipps für die Verwendung
- Bohnen eignen sich ideal als Beilage zu Reis, Nudeln oder Kartoffeln.
- Sie passen sich gut in Salate ein und können mit Tomaten, Gurken oder Oliven kombiniert werden.
- In Kombination mit Fisch oder Fleisch ergänzen Bohnen das Gericht um eine frische, knackige Note.
Getrocknete grüne Bohnen – eine seltene Delikatesse
Getrocknete grüne Bohnen sind seltener als ihre frischen oder konservierten Pendants und finden sich oftmals in regionalen Speisen. In einigen Foren wird erwähnt, dass sie in der Schweiz auf der Berner Platte serviert werden und auch in Süddeutschland, insbesondere in Edeka- und Kaufland-Märkten, erhältlich sind. In einigen Fällen werden sie sogar selbst getrocknet, beispielsweise mit einem Dörrex.
Tipps zur Verwendung
- Getrocknete grüne Bohnen eignen sich ideal als Beilage zu Geräuchtem oder als Teil eines Herbstgerichts.
- Sie können in Eintöpfen oder Suppen verwendet werden, um eine knackige Textur hinzuzufügen.
- Einige Nutzer berichten, dass die getrockneten grünen Bohnen manchmal eine graue Farbe annehmen, was nicht unbedingt auf schlechte Qualität hindeutet.
Prinzessbohnen-Salat mit Tomaten
Ein weiteres Rezept, das Bohnen in den Mittelpunkt stellt, ist ein frischer Prinzessbohnen-Salat mit Tomaten. In diesem Rezept werden Prinzessbohnen, Tomaten und Kräuter in Kombination mit einer leichten Marinade serviert.
Rezept für Prinzessbohnen-Salat mit Tomaten
Zutaten:
- 200 g Prinzessbohnen
- 4 Tomaten, gewürfelt
- 1 Prise Bohnenkraut
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Bohnen bereiten: Die Prinzessbohnen abspülen und eventuell kochfertig machen.
- Tomaten hinzufügen: Die Tomaten würfeln und mit den Bohnen vermengen.
- Kräuter hinzufügen: Bohnenkraut hinzufügen, um eine aromatische Note zu verleihen.
- Marinade herstellen: Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen und über den Salat geben.
Hüftsteak mit grünen Bohnen, Speck und Pfefferkartoffeln
Ein weiteres Rezept, das Bohnen in Kombination mit Fleisch und Kartoffeln verwendet, ist Hüftsteak mit grünen Bohnen, Speck und Pfefferkartoffeln. Es handelt sich hierbei um ein Gericht, das ideal für den Sommer oder als Grillgericht serviert werden kann.
Rezept für Hüftsteak mit grünen Bohnen, Speck und Pfefferkartoffeln
Zutaten:
- 2 Hüftsteaks
- 200 g grüne Bohnen
- 100 g Speckwürfel
- 2 Kartoffeln, in Würfel geschnitten
- Pfeffer
- Salz
- Olivenöl
Zubereitung:
- Steak zubereiten: Die Hüftsteaks mit Salz und Pfeffer würzen und entweder auf dem Grill oder in der Pfanne braten.
- Bohnen kochen: Die grünen Bohnen in Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
- Speck anbraten: In einer separaten Pfanne die Speckwürfel anbraten.
- Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln in Salzwasser kochen und mit Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Das Hüftsteak mit den grünen Bohnen, Speck und Pfefferkartoffeln servieren.
Fazit
Bohnen sind eine wunderbare Zutat in der modernen Küche, die sich sowohl in Beilagen als auch in Hauptgerichten hervorragend einsetzen lässt. Sie tragen nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungsphysiologisch zu einem ausgewogenen Gericht bei. Rezepte wie Ful Medames, grüner Bohneneintopf oder Hüftsteak mit Bohnen zeigen, wie vielseitig und kreativ mit Bohnen gekocht werden kann. Egal ob frisch, getrocknet oder in Konservenform – Bohnen sind eine wertvolle Ressource in der Küche und können in Kombination mit verschiedenen Aromen und Zutaten unzählige Gerichte bereichern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegetarische Rezepte mit grünen Bohnen als Beilage – kreativ, gesund und vielfältig
-
Sommerliche Rezepte mit grünen Bohnen – Vielfältige Ideen für leichte Gerichte
-
Ottolenghis grüne Bohnenrezepte: Frische, Aromen und leichte Zubereitung
-
Klassische Rezepte mit grünen Bohnen – Omas Favoriten in der modernen Küche
-
Grüne Bohnen mit Nudeln: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Herzhafte Speckbohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Grüne Bohnen mit Hackfleisch – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Bohnenpfanne
-
Grüne Linsennudeln – Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Selbermachen