Dicke Bohnen mit Speck – Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein deftiges Gericht

Einführung

Dicke Bohnen mit Speck sind ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl in der Regionalküche als auch in vielen Haushalten immer wieder auf den Tisch kommt. Dieses Gericht vereint die aromatische Würze von Speck mit der cremigen Textur der Dicken Bohnen, die durch ihre nahrhafte Zusammensetzung nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es Abwandlungen des Rezeptes, die oft durch die Zugabe von Kräutern, Gewürzen oder anderen Zutaten wie Kartoffeln und Tomatenmark geprägt sind.

Die Dicken Bohnen, auch als Ackerbohnen, Puffbohnen oder Saubohnen bekannt, waren bereits im Mittelalter ein wichtiger Nahrungsmittelbestandteil, sowohl als Futtermittel für Tiere als auch für die menschliche Ernährung. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Folsäure, Vitamin B1, B6, Eisen, Magnesium und Kalium. In den bereitgestellten Quellen wird außerdem erwähnt, dass die Dicken Bohnen im Jahr 1998/1999 zum Gemüse des Jahres ernannt wurden.

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsmethoden, Zutaten und Tipps zur optimalen Herstellung von Dicken Bohnen mit Speck. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wobei einige regionale Unterschiede und persönliche Abwandlungen berücksichtigt werden. Ziel ist es, Lesern ein klares Verständnis für das Gericht zu vermitteln, sodass sie es souverän nachkochen können.


Rezepte und Zubereitung

Grundrezept

Im Grundrezept für Dicke Bohnen mit Speck, das in mehreren Quellen beschrieben wird, werden folgende Zutaten verwendet:

  • 100 g Speck am Stück
  • 1 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stiel Minze
  • 1 Bund Petersilie
  • 500 g Dicke Bohnen
  • 1 Prise Kräuter nach Wahl
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Tomatenmark

Zubereitung:

  1. Den Speck in Streifen oder Würfel schneiden und in einem Topf mit Öl anbraten.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen, hacken und in den Topf geben. Beides glasig dünsten.
  3. Minze und Petersilie waschen, die Petersilie klein schneiden.
  4. Dicke Bohnen, Kräuter, Petersilie, Minze und Lorbeerblatt zum Speck geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Danach das Tomatenmark hinzufügen und mit Wasser aufgießen, bis der Topfboden bedeckt ist.
  6. Alles 10 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  7. Die Bohnen abgießen und etwas der Flüssigkeit zum Anrichten auffangen.
  8. Lorbeerblatt und Minze entfernen und die Bohnen mit Kartoffeln oder Reis servieren.

Dieses Rezept ist einfach und schnell umzusetzen. Es eignet sich besonders gut für eine deftige Beilage oder als Hauptgericht. In einigen Quellen wird erwähnt, dass man die Bohnen entweder aus der Dose oder frisch verwenden kann. Frische Bohnen, die aus der Schale gepalt werden, haben einen intensiveren Geschmack und eine bessere Konsistenz.

Abwandlung mit Bohnenkraut und Mehlschwitze

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, fügt zusätzliche Zutaten wie Bohnenkraut und Mehl hinzu, um die Sauce zu binden. Hier sind die Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 50 g Butterschmalz
  • 750 g dicke Bohnen
  • 300 g durchwachsener Speck
  • 1 Prise Bohnenkraut
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Speck und die Zwiebeln würfeln.
  2. Die Bohnen abtropfen lassen und die Flüssigkeit auffangen.
  3. Den Speck mit Butterschmalz in einem Topf anbraten. Danach die Zwiebeln darin glasig dünsten.
  4. Mit der Bohnenflüssigkeit ablöschen und die Bohnen dazugeben.
  5. Salz, Pfeffer und Bohnenkraut hinzufügen. Alles 20 Minuten im geschlossenen Topf köcheln lassen.
  6. Das Bohnenkraut entfernen.
  7. In einem separaten Topf Butter und Mehl zu einer helleren Mehlschwitze zusammenmischen und zu den Bohnen geben. Die Sauce damit binden.
  8. Petersilie klein hacken und hinzufügen.
  9. Die Bohnen mit Speck servieren, am besten mit Salzkartoffeln.

Diese Variante des Rezeptes ergibt eine sämigere Sauce, die dem Gericht mehr Tiefe verleiht. Sie ist besonders dann geeignet, wenn man die Bohnen als Hauptgericht servieren möchte.

Weitere Abwandlungen

In Quelle [3] wird ein Rezept beschrieben, das nach dem Rezept der Oma zubereitet wird und etwas individuelle Zutaten enthält:

  • 100 g durchwachsenen Bauchspeck
  • 1-2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 grüne Chilischote
  • 2 EL Schmalz (Schwein, Butter oder Gänse)
  • 500 g Kartoffeln
  • 300 ml Brühe
  • 1 Strauß Bohnenkraut
  • 1,5 kg frische Dicke Bohnen
  • Petersilie

Zubereitung:

  1. Den Speck würfeln, Zwiebeln fein hacken, Knoblauch und Chili ebenfalls.
  2. In einem breiten Topf den Speck im Schmalz ausbraten. Danach Zwiebeln, Knoblauch und Chili mitdünsten.
  3. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Hinzugeben und mit Brühe bedecken.
  4. Salzen und pfeffern. Teil des Bohnenkrauts abzupfen und mit den Petersilienstielen auf den Topf legen.
  5. Die Bohnen nach dem Kochen mit in die Sauce geben.
  6. Abschmecken und servieren, ideal mit Salzkartoffeln oder Brot.

Diese Version des Rezeptes ist deftig und herzhaft, besonders bei kaltem Wetter eine willkommene Wärme auf dem Tisch. Sie enthält zusätzliche Aromen wie Chilischote und Bohnenkraut, die den Geschmack intensivieren.


Tipps für die Zubereitung

  1. Bohnen richtig vorbereiten:
    Falls frische Dicke Bohnen verwendet werden, müssen sie aus der Schale gepalt und gelegentlich geschält werden. Dazu wird die Haut nach dem Blanchieren abgeschreckt und leicht weich gewordene Bohnen einfach abgezupft. Dies ist in Quelle [5] beschrieben und ermöglicht eine bessere Konsistenz.

  2. Speck richtig anbraten:
    Der Speck sollte langsam angebraten werden, um die Aromen optimal zu entfalten. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Speck in Würfel geschnitten wird, in anderen als Streifen. Beides ist möglich, wobei die Würfel eine bessere Verbindung mit den Bohnen ergeben.

  3. Sauce binden:
    Um die Sauce sämig zu machen, wird in einigen Rezepten eine Mehlschwitze verwendet. Dazu werden Butter und Mehl in einem separaten Topf vermengt und danach zur Bohnensauce gegeben. Dies sollte kurz aufgekocht werden, um sicherzustellen, dass das Mehl nicht schmeckt.

  4. Würzen nach Geschmack:
    In einigen Rezepten wird empfohlen, vorsichtig zu würzen, damit die Aromen der Zutaten nicht überdeckt werden. Nach dem Garvorgang kann nach Geschmack nachgewürzt werden.

  5. Zubereitung mit Kartoffeln oder Reis:
    Dicke Bohnen mit Speck passen hervorragend zu Kartoffeln oder Reis. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Bohnen mit Salzkartoffeln zu servieren. Alternativ können sie auch als Vorspeise serviert werden, wie in Quelle [1] erwähnt.

  6. Abwandlungen und regionale Unterschiede:
    In Quelle [4] wird erwähnt, dass es im Rheinland eine Variante gibt, bei der die Bohnen ohne Zwiebeln und ohne Mehlschwitze zubereitet werden. Stattdessen wird Mehl direkt in die Sauce gestäubt, was die Zubereitung etwas schneller macht, aber die Sauce weniger sämig.


Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Die Dicken Bohnen enthalten eine Vielzahl nahrhafter Nährstoffe, die sie zu einem wertvollen Bestandteil der Ernährung machen:

  • Folsäure: Wichtig für die Blutbildung und die Zellfunktion.
  • Vitamin B1 (Thiamin): Unterstützt die Energieproduktion im Körper.
  • Vitamin B6 (Pyridoxin): Wichtig für die Funktion des Nervensystems.
  • Eisen: Für den Transport des Sauerstoffs im Blut.
  • Magnesium: Wichtig für die Funktion der Muskeln und des Herzens.
  • Kalium: Wichtig für den Blutdruck und die Funktion der Nieren.

Speck hingegen enthält hauptsächlich Fett und Proteine. Er sollte daher in Maßen gegessen werden, besonders bei Ernährungsformen, die auf einen niedrigen Fett- und Cholesterinspiegel abzielen.

Zusammen bilden die Dicken Bohnen mit Speck ein nahrhaftes und sättigendes Gericht, das sowohl für eine Hauptmahlzeit als auch als Beilage geeignet ist.


Spezielle Tipps und Vorsichtsmaßnahmen

  1. Kochzeit beachten:
    Die Dicken Bohnen sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst ihre Konsistenz verlieren. In der Regel reichen 10 bis 20 Minuten, je nach Rezept.

  2. Flüssigkeit auffangen:
    Bei der Zubereitung sollte etwas der Kochflüssigkeit auffangen, um sie später als Sauce oder zum Anrichten zu verwenden. Dies verleiht dem Gericht eine bessere Textur.

  3. Abkühlung nach dem Kochen:
    In einigen Rezepten wird empfohlen, dass die Bohnen nach dem Kochen mindestens 15 Minuten durchziehen, um die Aromen zu intensivieren. Dies ist in Quelle [4] erwähnt.

  4. Vorsicht bei Einkauf:
    In Quelle [4] wird darauf hingewiesen, dass es im Supermarkt oft „Weiße Bohnen“ gibt, die von der Konsistenz her mehliger sind als Dicke Bohnen. Bei der Zubereitung von Dicken Bohnen mit Speck ist es wichtig, die richtigen Bohnen zu verwenden, da die Konsistenz entscheidend für die Qualität des Gerichtes ist.

  5. Allergien und Unverträglichkeiten:
    Wer auf Gluten oder Laktose unverträglich ist, sollte auf die Verwendung von Mehl oder Butter verzichten. In solchen Fällen können Alternativen wie glutenfreies Mehl oder vegane Margarine verwendet werden.


Serviervorschläge

Dicke Bohnen mit Speck sind ein vielseitiges Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Hier sind einige Vorschläge:

  • Zu Kartoffeln: Salzkartoffeln sind eine klassische Beilage zu Dicken Bohnen mit Speck. Sie runden das Gericht ab und sorgen für eine zusätzliche Portion Kohlenhydrate.
  • Zu Reis: Dicke Bohnen mit Speck passen auch hervorragend zu Reis, besonders wenn sie als Hauptgericht serviert werden.
  • Zu Brot: Eine Scheibe Brot, idealerweise selbst gebacken, ergänzt das Gericht gut und sorgt für eine deftige Kombination.
  • Als Vorspeise: In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Dicke Bohnen mit Speck auch als Vorspeise serviert werden können. Dazu eignet sich besonders gut ein kleiner Teller mit etwas Petersilie als Garnitur.

Schlussfolgerung

Dicke Bohnen mit Speck sind ein klassisches Gericht, das sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Sie vereinen die Aromen von Speck mit der cremigen Textur der Bohnen und sind in verschiedenen Varianten zubereitbar. Ob mit Bohnenkraut, Tomatenmark oder einer Mehlschwitze – das Gericht kann individuell abgewandelt werden, um den eigenen Vorlieben gerecht zu werden.

Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb es sich besonders gut für eine deftige Mahlzeit eignet. Die Dicken Bohnen enthalten wertvolle Nährstoffe wie Folsäure, Vitamin B1, B6, Eisen, Magnesium und Kalium, was das Gericht zu einer nahrhaften Mahlzeit macht.

Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung und Servierung kann man Dicke Bohnen mit Speck zu einem festen Bestandteil des Speiseplans machen. Ob im Herbst mit Salzkartoffeln oder im Sommer mit einem leichten Reisgericht – dieses Gericht hat etwas für jeden Geschmack.


Quellen

  1. Lecker Schmecker – Dicke Bohnen mit Speck
  2. Muddi’s Kochen – Rezept für Dicke Bohnen mit Speck
  3. Tasty Bits – Dicke Bohnen mit Speck nach Omas Rezept
  4. Das Kochrezept – Dicke Bohnen mit Speck Westfälisch
  5. WDR – Rezept Dicke Bohnen mit Speck

Ähnliche Beiträge