Rezepte für dicke Bohnen mit Speck: Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Mahlzeit

Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck ist ein klassisches Rezept, das in vielen Regionen Deutschlands auf den Tisch kommt. Besonders in Nordrhein-Westfalen, im Münsterland und im Bergischen Land ist dieses deftige Gericht fest in der kulinarischen Tradition verankert. Es vereint die nahrhafte Kraft der Bohnen mit dem herzhaften Geschmack des Specks und wird oft als herbstliche oder winterliche Speise serviert – doch auch im Sommer, wenn frische Bohnen aus dem Garten oder vom Wochenmarkt erhältlich sind, ist es ein beliebter Genuss. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, Tipps zur Zubereitung gegeben und die Hintergründe dieser traditionellen Speise beleuchtet.


Die Zutaten und ihre Bedeutung

Dicken Bohnen mit Speck zu kochen erfordert ein gutes Verständnis für die Zutaten, die in die Zubereitung eingehen. Sie tragen jeweils einen spezifischen Geschmack und eine Funktion bei, die zusammen das Endergebnis beeinflussen.

1. Dicke Bohnen

Die dicken Bohnen, auch Große Bohnen, Puffbohnen, Saubohnen oder Palbohnen genannt, sind der Hauptbestandteil des Gerichts. Sie sind bekannt für ihre festen Konsistenz und den nussigen Geschmack. Frische Bohnen haben im Sommer Saison und müssen vor der Zubereitung aus der Schale gelöst werden. Alternativ können auch getrocknete Bohnen verwendet werden, die vorher eingeweicht werden müssen, oder Bohnen aus der Dose, die die Vorbereitung erheblich verkürzen.

Wenn die Bohnen größer als der Fingernagel des kleinen Fingers sind, sollte die dünne Hülle vor dem Garen entfernt werden. Dies geschieht durch Blanchieren im Salzwasser für etwa zwei Minuten, gefolgt von einem Abschrecken im Eiswasser. Danach lässt sich die Schale leicht abnehmen.

2. Speck

Für die herzhafte Note des Gerichts wird meist durchwachsener Bauchspeck verwendet. Alternativ kann auch geräucherter Speck oder Pancetta (eine italienische Variante des Specks) eingesetzt werden. Der Speck wird gewürfelt und in einer Pfanne knusprig angebraten. Dies gibt dem Gericht einen fettigen, rauchigen Geschmack, der mit der nahrhaften Bohnenpaste harmoniert.

3. Zwiebeln

Die Zwiebeln dienen als Aromabasis. Sie werden fein gehackt und mit in die Pfanne gegeben, um mit dem Speck zu dünsten. Dies verleiht dem Gericht eine zusätzliche Schärfe und Süße, die den Geschmack der Bohnen abrundet.

4. Bohnenkraut

Bohnenkraut ist eine traditionelle Gewürzpflanze, die oft mit den Bohnen gekocht wird. Sie verleiht dem Gericht einen feinen, herben Geschmack. Wenn frisches Bohnenkraut nicht verfügbar ist, kann getrocknetes Bohnenkraut als Ersatz dienen.

5. Butter, Mehl und Sahne

Diese Zutaten kommen in einigen Rezepten zum Einsatz, um eine cremige Sauce herzustellen. Die Butter wird in die Pfanne gegeben, gefolgt vom Mehl, das eine so genannte roux bildet. Danach wird die Masse mit Brühe oder Fond ablöschen. Schließlich wird Sahne hinzugefügt, um die Sauce cremiger zu machen.

6. Salz, Pfeffer und Petersilie

Salz und Pfeffer sind die grundlegenden Würzen. Sie sorgen für die Balance im Geschmack. Petersilie, frisch gehackt, ist eine beliebte Abschlussgewürzung, die dem Gericht eine frische Note verleiht.


Zubereitungsschritte: Vom Kochen bis zur Sauce

Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck folgt in den verschiedenen Rezepten ähnlichen Abläufen. Es gibt jedoch kleine Unterschiede in den genauen Schritten und Zutatenmengen. Im Folgenden wird ein detaillierter Ablauf beschrieben, basierend auf den verschiedenen Rezeptquellen.

Schritt 1: Vorbereitung der Bohnen

Wenn frische Bohnen verwendet werden, müssen sie zunächst aus der Schale gelöst werden. Dieser Prozess, oft als „pallen“ bezeichnet, kann einige Zeit in Anspruch nehmen, besonders bei größeren Bohnen. Anschließend werden die Bohnen kurz in Salzwasser blanchiert, um sie weicher zu machen. Danach werden sie in Eiswasser abgeschreckt, um die Hülle leichter zu entfernen. Wenn die Bohnen nicht zu groß sind, kann das Schälen entfallen.

Bei getrockneten Bohnen ist es wichtig, sie vor dem Garen in Wasser einzulegen, damit sie weicher werden. Bei Bohnen aus der Dose entfällt diese Vorbereitung, da sie bereits vorgekocht sind.

Schritt 2: Speck anbraten

In einer Pfanne oder einem Topf wird der Speck gewürfelt und knusprig angebraten. Dies ist ein entscheidender Schritt, da die Bratkäse aus dem Speck den Geschmack des Gerichts maßgeblich beeinflusst. Es ist wichtig, nicht zu viel Fett abzulassen, da dieses später in die Sauce einfließt.

Schritt 3: Zwiebeln dünsten

Nachdem der Speck angebraten wurde, werden die fein gehackten Zwiebeln hinzugegeben und mitgebraten. In einigen Rezepten kommt auch Knoblauch oder Chilischote dazu, um zusätzliche Schärfe oder Würze hinzuzufügen.

Schritt 4: Sauce herstellen

Um die Sauce herzustellen, wird Butter in die Pfanne gegeben und bis sie geschmolzen ist. Danach folgt Mehl, das mit der Butter vermengt wird, um eine roux zu bilden. Diese Mischung wird kurz angebraten, bevor sie mit Brühe oder Fond ablösch wird. In einigen Rezepten wird auch Sahne hinzugefügt, um die Sauce cremiger zu machen.

Schritt 5: Bohnen in die Sauce geben

Die vorgekochten Bohnen werden in die Sauce gegeben und mitgeschwenkt. Sie sollten nicht zu lange kochen, um ihre Konsistenz zu bewahren. In einigen Rezepten werden die Bohnen vorher mit etwas Bohnenkraut gekocht, weshalb sie dann nur kurz in die Sauce gegeben werden.

Schritt 6: Würzen und servieren

Zum Abschluss wird das Gericht mit Salz, Pfeffer und frisch gehackter Petersilie gewürzt. Es kann heiß serviert werden, idealerweise mit Salzkartoffeln oder Brot, um die Mahlzeit abzurunden.


Tipps für die perfekte Zubereitung

Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck ist zwar einfach, erfordert aber etwas Geschick und Aufmerksamkeit auf die Details. Im Folgenden sind einige Tipps zusammengestellt, die dabei helfen können, das Gericht optimal zuzubereiten.

1. Die richtige Speckwahl

Die Wahl des richtigen Specks ist entscheidend für den Geschmack des Gerichts. Bauchspeck ist eine gute Wahl, da er durchwachsen ist und nicht allzu fettig wirkt. Geräucherter Speck oder Pancetta verleihen dem Gericht eine zusätzliche Rauchnote. Es ist wichtig, den Speck nicht übermäßig anzubraten, da er sonst zu trocken wird und den Geschmack verliert.

2. Frische Bohnen schälen

Wenn frische Bohnen verwendet werden, ist es wichtig, sie ordnungsgemäß zu schälen. Dies geschieht am besten durch Blanchieren und Abschrecken, damit die Hülle leicht ablöst. Bei nicht zu großen Bohnen kann das Schälen entfallen. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Bohnenkraut zusammen mit den Bohnen gekocht wird, um den Geschmack zu verfeinern.

3. Sauce nicht zu dick werden lassen

Bei der Herstellung der Sauce sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu dick wird. Die Mischung aus Butter, Mehl und Brühe sollte gut umgerührt werden, um Klumpen zu vermeiden. Wenn die Sauce zu stark erhitzt wird, kann sie sich aushärten und den Geschmack negativ beeinflussen.

4. Würzen nach Geschmack

Die Würzung des Gerichts sollte individuell angepasst werden. Einige Rezepte empfehlen die Verwendung von Bohnenkraut, andere verzichten darauf. Es ist wichtig, Salz, Pfeffer und Petersilie nach Geschmack zu dosieren, um die Balance im Geschmack zu erreichen.


Varianten und Ersatzstoffe

Nicht immer sind alle Zutaten verfügbar oder können individuelle Vorlieben nicht berücksichtigt werden. In solchen Fällen sind einige Ersatzstoffe oder Abwandlungen des Rezeptes möglich.

1. Ersatz für frische Bohnen

Wenn frische Bohnen nicht verfügbar sind, können getrocknete Bohnen oder Bohnen aus der Dose verwendet werden. Getrocknete Bohnen müssen vor dem Garen in Wasser eingeweicht werden, um weicher zu werden. Bohnen aus der Dose entfallen diese Vorbereitung, da sie bereits vorgekocht sind.

2. Ersatz für Speck

Wenn der Speck nicht erhältlich ist oder nicht gewünscht wird, kann das Gericht auch mit Pancetta oder gehacktem Schinken zubereitet werden. Diese Alternativen verleihen dem Gericht eine andere Note, aber dennoch eine herzhafte Konsistenz.

3. Vegetarische Variante

Ein vegetarische Version des Gerichts ist durchaus möglich, indem der Speck durch Toast Hawaii oder gehackte Pilze ersetzt wird. Die restlichen Zutaten bleiben gleich, wodurch das Gericht trotzdem nahrhaft und geschmackvoll bleibt.

4. Ersatz für Butter und Sahne

Für eine lactosefreie oder vegetarische Variante können Butter und Sahne durch Pflanzenfett oder Pflanzenmilch ersetzt werden. Dies verändert zwar den Geschmack etwas, aber das Gericht bleibt dennoch genießbar.


Hintergrund: Tradition und Region

Dicken Bohnen mit Speck ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch eine kulinarische Tradition, die in bestimmten Regionen Deutschlands verankert ist. Besonders im Münsterland, in Nordrhein-Westfalen und im Bergischen Land ist dieses Gericht ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Es wird oft in der Herbst- oder Winterzeit serviert, da die Bohnen in diesen Monaten nicht frisch erhältlich sind. Im Sommer hingegen, wenn frische Bohnen aus dem Garten oder vom Wochenmarkt erhältlich sind, wird das Gericht auch gerne als deftiges Sommeressen serviert.

Die Herkunft des Gerichts ist nicht eindeutig dokumentiert, aber es wird angenommen, dass es aus der Landwirtschaft abgeleitet ist. Früher wurden Bohnen auf dem Acker angebaut und von den Bauern selbst geerntet. Der Speck stammt meist aus eigener Zucht oder aus regionalen Schlachtern. So entstand ein Gericht, das sich durch seine nahrhafte Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fett hervorragend als Mahlzeit eignet.


Nährwert und Gesundheit

Dicken Bohnen mit Speck ist ein nahrhaftes Gericht, das durch seine Kombination aus Bohnen, Speck und eventuell Sahne eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fett bietet. Im Folgenden sind die Nährwerte für eine Portion (ca. 400–500 g) des Gerichts aufgelistet:

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 500–600 kcal
Proteine ca. 20–25 g
Kohlenhydrate ca. 40–50 g
Fett ca. 25–30 g
Ballaststoffe ca. 8–10 g

Bohnen sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalium. Sie haben außerdem einen niedrigen glykämischen Index und sind daher gut für die Blutzuckerregulation. Speck hingegen ist reich an Fett und Kalorien. In Maßen verzehrt, kann er aber auch wertvolle Nährstoffe wie Vitamin B12 und Selen liefern. Butter, Mehl und Sahne erhöhen den Fett- und Kaloriengehalt des Gerichts, sind aber optional.

Einige Rezepte verzichten auf Sahne und Mehl, um den Fettgehalt zu reduzieren. Auch die Verwendung von Rinderfond anstelle von Gemüsebrühe kann den Nährwert verändern. Es ist wichtig, das Gericht in Maßen zu genießen, damit der Gesundheitsaspekt nicht negativ beeinflusst wird.


Fazit: Ein traditionelles Rezept mit modernen Abwandlungen

Dicken Bohnen mit Speck ist ein Rezept, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche eine Rolle spielt. Es vereint nahrhafte Zutaten und eine deftige Geschmackskomposition, die in vielen Haushalten beliebt ist. Die Zubereitung ist einfach, aber erfordert etwas Geschick und Aufmerksamkeit auf die Details. Mit ein paar kleinen Abwandlungen kann das Gericht auch vegetarisch oder low-fat zubereitet werden, wodurch es für eine breite Zielgruppe passend ist.

Ob mit frischen Bohnen aus dem Garten, getrockneten Bohnen aus der Dose oder einem modernen Rezept mit Sahnesauce – dicke Bohnen mit Speck bleibt ein Klassiker, der in vielen Regionen Deutschlands auf den Tisch kommt. Es ist ein Gericht, das sowohl in der Herbst- und Winterzeit als auch im Sommer, wenn frische Bohnen erhältlich sind, einen Genuss darstellt.


Quellen

  1. Lecker.de – Dicke Bohnen mit Speck
  2. WDR – Dicke Bohnen mit Speck
  3. Tastybits.de – Dicke Bohnen mit Speck nach Omas Rezept
  4. Bergisch Butcher – Dicke Bohnen mit Speck

Ähnliche Beiträge