Dicke Bohnen: Rezepte, gesundheitliche Vorteile und Zubereitungstipps

Dicke Bohnen, auch als Favabohnen oder Puffbohnen bekannt, sind nicht nur ein fester Bestandteil der türkischen und französischen Küche, sondern auch eine nahrhafte und vielseitige Zutat in der kulinarischen Welt. Sie bieten eine hervorragende Quelle an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und gesundheitliche Vorteile der dicken Bohnen genauer betrachtet.


Dicke Bohnen in der türkischen Küche: Ein Klassiker in Olivenöl

Ein traditionelles Rezept aus der türkischen Küche ist „Zeytinyağlı taze iç bakla“, was übersetzt „dicke Bohnen in Olivenöl“ bedeutet. Dieses Gericht ist besonders geschmackvoll und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht.

Zutaten

  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Dicke Bohnen (frisch oder kaltgepresst)
  • Salz
  • Zucker
  • Wasser
  • Mehl

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
  2. Die Bohnen waschen, abseien und mit Salz sowie Zucker in den Topf geben.
  3. Wasser mit Mehl in einem Glas verrühren und über die Bohnen gießen.
  4. Den Topf mit einem Deckel verschließen und kurz aufkochen lassen.
  5. Anschließend die Hitze reduzieren und die Bohnen ca. 15–20 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen, bis sie weich sind.
  6. Nicht ständig umrühren, sondern den Topf nur 2–3 Mal schwenken, um den Inhalt zu durchmischen.
  7. Nach dem Kochvorgang das Gericht im Topf abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen, um die frische Farbe zu bewahren.
  8. Vor dem Servieren mit etwas kalt gepresstem Olivenöl und frisch gehacktem Dill anrichten.
  9. Knoblauch-Joghurt und frisches Fladenbrot passen perfekt dazu.

Tipps und Hinweise

  • Die Verwendung von kaltgepresstem Olivenöl betont die Aromen des Gerichts.
  • Dicke Bohnen behalten ihre Form und Farbe besser, wenn sie nicht zu oft umgerührt werden.
  • Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Kalt- oder Warmgericht und kann in den Kühlschrank gestellt werden, um es später zu servieren.

Dicke Bohnen Pürree – Zeytinyağlı Fava

Ein weiteres klassisches Gericht ist „Zeytinyağlı Fava“, auch bekannt als dicke Bohnen Pürree. Es ist eine cremige Variante, die in der türkischen und mediterranen Küche beliebt ist.

Zutaten für das Pürree

  • Dicke Bohnen
  • Olivenöl
  • Wasser
  • Salz
  • Zucker
  • Mehl

Zubereitung

  1. Die Bohnen mit Olivenöl, Salz, Zucker und Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind.
  2. Wasser mit Mehl in einer Schüssel gut vermengen und vorsichtig über die Bohnen gießen.
  3. Weitere 10–15 Minuten köcheln, bis die Masse cremig wird.
  4. Das Pürree nach Wunsch mit Olivenöl oder Knoblauch-Joghurt servieren.

Würziger Spinat als Beilage

Ein weiteres Rezept, das oft dazu serviert wird, ist würziger Spinat:

Zutaten

  • 2–3 EL Natives Olivenöl Extra
  • 200–250 g junger Spinat mit Wurzel (gründlich gewaschen und abgetropft)
  • 1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
  • Salz und Pfeffer
  • 2–3 Prisen isot biber (fermentierte Chiliflocken)

Zubereitung

  1. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
  2. Die Frühlingszwiebel darin andünsten.
  3. Den Spinat zugeben und kurz anbraten.
  4. Mit Salz, Pfeffer und isot biber würzen.
  5. Warm servieren.

Dicke Bohnen in der französischen Küche – Der Cassoulet

In Frankreich ist ein weiteres Gericht mit dicken Bohnen populär: der Cassoulet. Ursprünglich stammt dieses Gericht aus der Region Languedoc und basiert auf einer herzhaften Mischung aus Fleisch und weißen Bohnen. Traditionell wird es in einem Gusseisen-Topf, dem Cassole, gekocht und über mehrere Stunden auf kleiner Flamme fertig gestellt.

Rezept: Cassoulet mit dicken Bohnen

Zutaten für 10 Personen

  • 1,2 kg Schweinespeck, in dünne Streifen geschnitten
  • 80 g Schweineschmalz
  • 300 g Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
  • 2 kg dicke Bohnen, frisch enthüllt
  • 350 g mehlige Kartoffeln, gewürfelt
  • 350 g Karotten, gewürfelt
  • 2,5–3 Liter Brühe
  • 150 g saure Sahne
  • 20 geräucherte Mettwürste
  • Gehackte Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Den Schweinespeck und Zwiebeln in heißem Schmalz glasig andünsten.
  2. Dicken Bohnen, Kartoffeln und Karotten zugeben und mit der Brühe aufgießen.
  3. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen und zugedeckt köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  4. Den Eintopf mit saurer Sahne verfeinern.
  5. Zum Schluss die Mettwürste auf den Eintopf geben, damit diese noch heiß werden.
  6. Den Eintopf gut gemischt auf tiefe Teller geben und die heißeren Mettwürste darauf legen.
  7. Mit gehackter Petersilie bestreuen.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile der dicken Bohnen

Die dicken Bohnen, auch bekannt als Puffbohnen, Ackerbohnen oder Favabohnen, sind mehr als nur ein Delikatesse – sie sind ein Powerfood mit vielen gesundheitlichen Vorteilen.

Nährstoffe in dicken Bohnen

  • Pflanzliches Eiweiß: Dicke Bohnen enthalten eine hohe Menge an Eiweiß, was sie zu einer hervorragenden pflanzlichen Eiweißquelle macht, besonders für Vegetarier und Veganer.
  • Ballaststoffe: Sie fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Dicke Bohnen enthalten Vitamin B, Folsäure, Eisen, Magnesium, Kalium und Zink.

Vorteile für die Gesundheit

  • Herz-Kreislauf-System: Olivenöl, ein Grundbestandteil vieler Rezepte mit dicken Bohnen, fördert die Herzgesundheit durch ungesättigte Fettsäuren.
  • Blutzuckerregulation: Die Ballaststoffe in dicken Bohnen helfen dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
  • Darmgesundheit: Durch die Ballaststoffe wird die Darmflora unterstützt und Verdauungsprobleme vorgebeugt.
  • Langlebige Sättigung: Die Kombination aus Eiweiß und Ballaststoffen sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

Variationen und Tipps für Rezepte mit dicken Bohnen

Die dicken Bohnen lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen. Hier sind einige Ideen und Tipps, um Rezepte abzuwandeln oder zu ergänzen:

1. Andere Bohnensorten verwenden

  • Statt dicken Bohnen können auch grüne Bohnen, weiße Bohnen oder rote Linsen verwendet werden, um die Farbe und das Aroma zu variieren.
  • Ein weiteres Rezept, das oft mit dicken Bohnen kombiniert wird, ist Erbsenpürree oder Rote Linsenpürree.

2. Weitere Gemüsesorten hinzufügen

  • Aubergine, Kürbis, Karotten, Paprika oder Staudensellerie können in den Eintopf integriert werden, um die Nährstoffe zu bereichern und das Aroma zu erweitern.
  • Ein weiteres Rezept, das oft dazu serviert wird, ist Ratatouille mit dicken Bohnen.

3. Würzen mit Chilischoten oder Gewürzen

  • Wer das Gericht etwas schärfer mag, kann eine fein gehackte Chilischote hinzufügen.
  • Fermentierte Chiliflocken (isot biber), Knoblauch, Koriander oder Kreuzkümmel passen gut zu dicken Bohnen.

4. Mit Fisch oder Tofu variieren

  • Für Nicht-Vegetarier oder -Veganer eignen sich Lachs, Garnelen oder Mandeltofu hervorragend, um das Gericht zu ergänzen.

Dicke Bohnen in der vegetarischen Variante

Ein weiteres Rezept, das ohne Fleisch auskommt, ist vegetarischer Cassoulet. Dieses Gericht ist besonders gut für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren.

Rezept: Vegetarischer Weiße Bohnen Eintopf

Zutaten

  • Olivenöl
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Rote Paprika
  • Tomaten
  • Staudensellerie
  • Dicke Bohnen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie

Zubereitung

  1. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
  2. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
  3. Rote Paprika, Tomaten und Staudensellerie hinzugeben und kurz anbraten.
  4. Dicken Bohnen zugeben und mit Wasser oder Brühe ablöschen.
  5. Mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  6. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.

Dicke Bohnen in der Bio-Küche

In der Bio-Küche sind dicke Bohnen ebenfalls ein beliebtes Rezept, da sie ohne chemische Zusatzstoffe und nachhaltig angebaut werden. Ein Rezept aus dem Bio-Laden Schniedershof ist „Französische dicke Bohnen“. Es handelt sich um ein einfaches, aber geschmackvolles Gericht, das sich gut für Familien oder Partys eignet.

Rezept: Französische dicke Bohnen

Zutaten

  • Dicke Bohnen
  • Olivenöl
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Tomaten
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  2. Tomaten zugeben und kurz anbraten.
  3. Dicken Bohnen in das Gemüse-Gemisch geben und mit Wasser ablöschen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen.
  5. Zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.

Dicke Bohnen: Ein Multitalent in der Küche

Die dicken Bohnen beweisen, dass sie nicht nur nahrhaft sind, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob in der türkischen, französischen oder vegetarischen Küche – sie passen zu fast jedem Gericht. Mit ein wenig Kreativität und der richtigen Zubereitung können sie in Eintöpfen, Pürees, Salaten oder als Beilage serviert werden.

Ein weiterer Vorteil ist ihre lange Haltbarkeit. Vor allem in der Kühlschrankvariante oder als Konserven können dicken Bohnen über mehrere Tage haltbar bleiben, wodurch sie sich ideal für Vorratskäufe eignen.


Schlussfolgerung

Dicke Bohnen sind ein unverzichtbares Element in der türkischen, französischen und vegetarischen Küche. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Formen zubereitet werden – als Püree, Eintopf, Salat oder Beilage. Mit dem richtigen Olivenöl, den passenden Gewürzen und weiteren Zutaten wie Gemüse, Fisch oder Tofu entstehen geschmackvolle und gesunde Gerichte, die sowohl für Vegetarier als auch für Nicht-Vegetarier geeignet sind. Ob in der traditionellen Form oder in einer modernen Abwandlung – dicke Bohnen sind ein Koch-Klassiker, der immer wieder auf den Tisch gehört.


Quellen

  1. Kochdichtürkisch: Dicke Bohnen in Olivenöl
  2. Kochdichtürkisch: Dicke Bohnen Pürree – Fava
  3. Servicebund: Schweinespeck mit dicken Bohnen und Mettwurst
  4. Zimtblume: Weißer Bohnen Eintopf
  5. Schniedershof: Französische dicke Bohnen

Ähnliche Beiträge