Dicke Bohnen-Rezept: Klassisch und modern nach Martina und Moritz

Einleitung

Die dicke Bohne, auch als Ackerbohne oder Große Bohne bekannt, hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Besonders in Regionen wie dem Münsterland und Westfalen ist sie ein fester Bestandteil vieler Gerichte, vor allem in Eintöpfen und Suppen. Martina und Moritz, das bekannte Kochduo aus der WDR-Fernsehsendung „Kochen mit Martina und Moritz“, haben sich intensiv mit der dicke Bohne beschäftigt und zeigen, wie sie sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Ihre Rezepte vereinen die herzhafte Eleganz alter Rezepte mit einer frischen, leichten Note, die dem Gemüse in der Frühjahrs- und Herbstsaison besonders gut zu Gesicht steht.

Die dicke Bohne ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien wie Eisen und Magnesium. In Zeiten, in denen Fleisch knapp war, war sie ein wertvoller Proteinlieferant. Heute wird sie in der modernen Küche oft vegetarisch oder vegan eingesetzt, um Gerichte zu bereichern, ohne Fett oder Cholesterin zuzusetzen.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich aus den Sendungen und Artikeln von Martina und Moritz ergeben. Besonders hervorzuheben ist das Rezept für Dicke Bohnen mit Speck – ein Klassiker, der in der Westfälischen Küche zu Hause ist. Zudem werden alternative Varianten gezeigt, die sich für Vegetarier und solche, die eine leichtere Variante bevorzugen, eignen.

Dicke Bohnen in der traditionellen Küche

Die dicke Bohne hat in der deutschen Küche, insbesondere in Westfalen und im Münsterland, eine lange Tradition. Sie ist ein fester Bestandteil vieler Gerichte, insbesondere von Eintöpfen, Suppen und herzhaften Mahlzeiten. In der Westfälischen Küche wird sie oft mit Speck, Kartoffeln und Würze kombiniert, um eine kräftige und nahrhafte Mahlzeit zu schaffen. Martina und Moritz haben in ihren Sendungen und Artikeln mehrfach Rezepte aus dieser Region vorgestellt, darunter auch den Dicke-Bohnen-Eintopf mit Kasseler.

Dicke Bohnen-Eintopf mit Kasseler – Rezept

Ein Klassiker aus der Westfälischen Küche ist der Dicke-Bohnen-Eintopf mit Kasseler. Dieses Gericht vereint herzhafte Aromen mit der cremigen Textur der Bohnen und ist ideal für kalte Tage. Das Rezept, das von Martina und Moritz vorgestellt wurde, ist einfach nachzukochen und benötigt keine aufwendigen Zutaten.

Zutaten für 4–6 Personen:

  • 100 g durchwachsenen Bauchspeck (in zwei Scheiben von etwa ½ cm Dicke)
  • 1–2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 grüne Chilischote (optional)
  • 2 EL Schweine-, Butter- oder Gänseschmalz
  • 500 g Kartoffeln
  • 300 ml Brühe (Fleisch- oder Gemüsebrühe)
  • 2 Dosen dicke Bohnen (à 400 g), abgegossen und abgespült
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Thymian
  • eventuell etwas Milch, um die Konsistenz zu mildern

Zubereitung:

  1. Den Bauchspeck in kleine Würfel schneiden und in etwas Butterschmalz oder Schmalz anbraten. Die Zwiebeln dazugeben und glasig dünsten.
  2. Den Knoblauch fein hacken und unterheben. Die Chilischote ebenfalls fein hacken und mitdünsten.
  3. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und zu den Zwiebeln geben. Alles kurz anbraten.
  4. Die Brühe zugießen und die Bohnen samt Flüssigkeit dazugeben. Alles gut vermengen.
  5. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Thymian abschmecken.
  6. Das Gericht für etwa 30–40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  7. Vor dem Servieren nach Wunsch etwas Milch unterrühren, um die Konsistenz zu mildern.

Dieser Eintopf passt hervorragend zu Bratkartoffeln oder frischem Brot. Er ist nahrhaft und langlebig, was ihn ideal für kalte Tage oder Familienabende macht.

Dicke Bohnen als Gemüse – frische Zubereitungsweisen

Neben der traditionellen Zubereitung der dicken Bohnen als Eintopf oder Suppe haben Martina und Moritz auch gezeigt, wie man die Bohnen frisch als Gemüse genießen kann. In der italienischen und spanischen Küche wird die dicke Bohne (Fave oder Haba) im Frühling oft als junges, zartes Gemüse verwendet. Dies hat zu einer neuen, leichten Variante geführt, die besonders in der Frühjahrs- und Herbstsaison gefragt ist.

Dicke Bohnen-Salat – Rezept

Ein leichter Salat aus frischen dicken Bohnen ist ideal für den Frühling oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht. Dieses Rezept, das von Martina und Moritz vorgestellt wurde, ist einfach und schnell zubereitet.

Zutaten für 4–6 Personen:

  • 500 g frische dicke Bohnen (entweder aus dem Glas oder frisch aus der Dose)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1–2 Cherrytomaten
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
  • eventuell etwas frische Petersilie oder Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Die Bohnen abgießen und gut abtropfen lassen. In eine Schüssel füllen.
  2. Die Zwiebel fein hacken und mit etwas Olivenöl anbraten. Den Knoblauch ebenfalls fein hacken und dazugeben.
  3. Die Cherrytomaten halbieren und unterheben.
  4. Mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Vor dem Servieren frische Petersilie oder Schnittlauch unterheben.

Dieser Salat ist erfrischend und ideal für warme Tage oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht. Er ist außerdem vegetarisch und eignet sich gut als Teil einer leichten Mahlzeit.

Dicke Bohnen in der vegetarischen und veganen Küche

Die dicke Bohne ist auch in der vegetarischen und veganen Küche ein wertvoller Rohstoff. Sie kann als Eiweißquelle und Geschmacksgeber in vielen Gerichten verwendet werden. Martina und Moritz haben in ihren Sendungen und Artikeln mehrfach Rezepte vorgestellt, die ohne tierische Produkte auskommen, aber dennoch nahrhaft und lecker sind.

Dicke Bohnen-Tarte mit Garnelen und Ricottacreme – Rezept

Ein weiteres Rezept, das von Martina und Moritz vorgestellt wurde, ist die Dicke Bohnen-Tarte mit Garnelen und Ricottacreme. Diese Tarte ist eine moderne Variante, die sowohl vegetarisch als auch lecker ist. Die Kombination aus cremiger Ricottacreme, frischen Garnelen und den Bohnen ergibt ein harmonisches Aroma.

Zutaten für 4–6 Personen:

  • 2 Dosen dicke Bohnen (à 400 g), abgegossen und abgespült
  • 200 g Ricotta
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Garnelen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Thymian
  • 1–2 Cherrytomaten
  • eventuell etwas Parmesan

Zubereitung:

  1. Die Bohnen in eine Schüssel füllen und gut abtropfen lassen.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten.
  3. Die Garnelen dazugeben und kurz anbraten.
  4. Die Ricotta mit Salz, Pfeffer und Thymian verrühren.
  5. Die Bohnen, Garnelen und Zwiebeln auf ein Backblech verteilen.
  6. Die Ricottacreme darauf verteilen und mit Cherrytomaten und Parmesan bestreuen.
  7. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für 25–30 Minuten backen.
  8. Vor dem Servieren etwas Olivenöl und Zitronensaft darauf geben.

Dieses Gericht ist eine moderne, leichte Variante, die in der vegetarischen Küche oder als Vorspeise eingesetzt werden kann. Es ist nahrhaft und erfrischend, ideal für warme Tage oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.

Dicke Bohnen in der modernen Suppe

Martina und Moritz haben in ihren Sendungen und Artikeln auch gezeigt, wie man die dicke Bohne in eine cremige Suppe verwandeln kann. Eine leuchtend grün gefärbte Suppe mit dicken Bohnen ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig. Sie kann als Vorspeise oder als Hauptgericht serviert werden.

Cremige dicke Bohnen-Suppe – Rezept

Die cremige dicke Bohnen-Suppe ist eine moderne Variante, die in der vegetarischen und veganen Küche besonders beliebt ist. Sie ist nahrhaft und erfrischend und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht.

Zutaten für 4–6 Personen:

  • 2 Dosen dicke Bohnen (à 400 g), abgegossen und abgespült
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Brühe (Fleisch- oder Gemüsebrühe)
  • 1–2 Cherrytomaten
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Thymian
  • eventuell etwas Milch oder Sahne

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten.
  2. Die Bohnen und Brühe dazugeben und alles gut vermengen.
  3. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.
  4. Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
  5. Vor dem Servieren Cherrytomaten dazugeben und nach Wunsch etwas Milch oder Sahne unterrühren.

Diese Suppe ist cremig und erfrischend und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht. Sie ist nahrhaft und ideal für warme Tage oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.

Dicke Bohnen in der Kartoffelsuppe

Ein weiteres Rezept, das von Martina und Moritz vorgestellt wurde, ist die Kartoffelsuppe mit dicken Bohnen. Dieses Gericht vereint die herzhafte Note der Bohnen mit der cremigen Textur der Kartoffeln. Es ist ideal für kalte Tage oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.

Kartoffelsuppe mit dicken Bohnen – Rezept

Die Kartoffelsuppe mit dicken Bohnen ist ein Klassiker, der in der Westfälischen Küche zu Hause ist. Dieses Gericht ist nahrhaft und langlebig und eignet sich gut für kalte Tage oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.

Zutaten für 4–6 Personen:

  • 2 Dosen dicke Bohnen (à 400 g), abgegossen und abgespült
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Brühe (Fleisch- oder Gemüsebrühe)
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Thymian

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten.
  2. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und zu den Zwiebeln geben. Alles kurz anbraten.
  3. Die Brühe zugießen und die Bohnen samt Flüssigkeit dazugeben. Alles gut vermengen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.
  5. Das Gericht für etwa 30–40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  6. Vor dem Servieren etwas Olivenöl und Zitronensaft darauf geben.

Diese Suppe ist cremig und erfrischend und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht. Sie ist nahrhaft und ideal für warme Tage oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.

Schlussfolgerung

Die dicke Bohne hat sich in der deutschen Küche, insbesondere in Westfalen und im Münsterland, als unverzichtbarer Bestandteil vieler Gerichte etabliert. Martina und Moritz haben in ihren Sendungen und Artikeln gezeigt, wie man die dicke Bohne sowohl traditionell als auch modern zubereiten kann. Ob als herzhafte Eintöpfe, leichte Salate oder cremige Suppen – die dicke Bohne ist vielseitig und nahrhaft. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien und eignet sich gut für vegetarische und vegane Gerichte. Mit den Rezepten von Martina und Moritz kann man die dicke Bohne in verschiedenen Varianten genießen und so die Vielfalt dieser traditionellen Zutat entdecken.

Quellen

  1. http://sinergysolutions.com/shabbat-times/dicke-bohnen-eintopf-martina-und-moritz
  2. https://www.gourmet-report.de/artikel/334487/kochen-mit-martina-und-moritz-36/
  3. https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/kochen-mit-martina-und-moritz/dicke-bohnen-mit-speck-100.html

Ähnliche Beiträge