Dicke Bohnen mit Speck: Rezept, Zubereitung und regionale Varianten
Einführung
Dicke Bohnen mit Speck sind ein traditionelles deftiges Gericht, das besonders in Rheinland und Westfalen populär ist. Es vereint die herzhaften Aromen von Speck mit den cremigen Eigenschaften der dicken Bohnen und ergibt eine nahrhafte Mahlzeit, die sowohl bei Familien als auch bei Hobbyköchen geschätzt wird. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, wobei besonderer Wert auf regionale Unterschiede und die typischen Zutaten gelegt wird.
Herkunft und Bedeutung
Dicke Bohnen mit Speck stammen ursprünglich aus dem Rheinland und sind dort als typisches Gericht bekannt. In Westfalen wird das Gericht oft auch „Westfälische dicke Bohnen“ genannt und spielt eine ähnliche Rolle wie Grünkohl in anderen Regionen. Es handelt sich um ein traditionelles Essen, das oft in der Familie gekocht wurde und bis heute in vielen Haushalten auf dem Tisch steht. Die Kombination aus Bohnen, Speck und Salzkartoffeln ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch nahrhaft und langlebig.
Rezept und Zubereitung
Die Zubereitung von Dicken Bohnen mit Speck variiert je nach Region und persönlicher Vorliebe. Im Folgenden werden einige der gängigsten Rezepte beschrieben, basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Grundrezept: Dicke Bohnen mit Speck
Zutaten (für 4 bis 6 Personen):
- 750 g dicke Bohnen (aus dem Glas oder frisch gepalt)
- 300 g durchwachsener Speck
- 1–2 Zwiebeln
- 1–2 EL Butter- oder Schweineschmalz
- 1 Strauß Bohnenkraut
- 50 g Butter
- 40 g Mehl
- Salz, Pfeffer
- Petersilie
- Wasser oder Brühe (optional)
Zubereitung:
Vorbereitung der Zutaten: Den Speck in Würfel schneiden, die Zwiebeln fein hacken, und das Bohnenkraut von den Stielen trennen. Die Bohnen entweder aus dem Glas abtropfen lassen oder frisch vorkochen (falls nötig).
Speck anbraten: In einem Topf etwas Schmalz erhitzen und den Speck darin knusprig anbraten. Anschließend die Zwiebeln hinzugeben und glasig dünsten.
Bohnen zugeben: Die abgetropften Bohnen mit etwas Flüssigkeit aus dem Glas (oder Brühe) hinzufügen. Das Bohnenkraut dazu legen und kurz aufkochen lassen. Den Deckel auflegen und für etwa 40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Mehlschwitze herstellen: In einem separaten Topf Butter erhitzen und Mehl darin einrühren, bis eine goldbraune Farbe entsteht. Die Bohnenflüssigkeit ablöschen und kräftig rühren, bis die Sauce sämig wird. Bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzugeben.
Abmischen und Servieren: Die Bohnen in die Mehlschwitze geben und leicht erwärmen. Petersilie hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Bohnen mit dem Speck servieren. Als Beilage eignen sich Salzkartoffeln oder ein Stück Brot.
Variante mit Kartoffeln
Ein weiteres Rezept aus dem Münsterland fügt Kartoffeln zur Zubereitung hinzu und verfeinert das Gericht um Knoblauch, Chilischoten und Petersilie. Die Zutatenliste für diese Variante umfasst:
- 100 g Bauchspeck
- 1–2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 grüne Chilischote
- 2 EL Schmalz
- 500 g Kartoffeln
- 300 ml Brühe
- Salz, Pfeffer
- Bohnenkraut
- 1,5 kg dicke Bohnen
- Petersilie
Zubereitung:
Den Speck würfeln, Zwiebeln, Knoblauch und Chili fein hacken. In einem breiten Topf den Speck im Schmalz ausbraten, dann Zwiebeln, Knoblauch und Chili mitdünsten.
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, hinzufügen und mit Brühe bedecken. Salzen, pfeffern und die Bohnenkrautblättchen sowie Petersilienstieme darauf legen.
Die Bohnen entweder frisch vorkochen oder aus dem Glas abtropfen lassen und hinzufügen. Das Gericht für etwa 40 Minuten garen lassen.
Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen und mit Salzkartoffeln servieren.
Einfache Variante ohne Mehlschwitze
Einige Rezepte verzichten auf die Mehlschwitze, um die Zubereitung schneller zu gestalten. In dieser Variante werden die Bohnen direkt in den Speckwürfel geworfen, mit Mehl bestäubt und ohne extra Sauce erhitzt. Dieses Verfahren ist schneller und eignet sich gut, wenn keine Mehlschwitze gewünscht wird. Wichtig ist jedoch, dass die Bohnen ausreichend Flüssigkeit enthalten, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Rezept mit Pancetta
Ein weiteres Rezept verwendet italienischen Pancetta anstelle von normalen Speckwürfeln. Dies verleiht dem Gericht eine leicht rauchige Note und eine besondere Aromenvielfalt. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei den anderen Varianten, wobei Pancetta anstelle von durchwachsenem Speck verwendet wird. Dieses Rezept ist besonders im Sommer beliebt, wenn die dicken Bohnen in der Saison sind.
Regionale Unterschiede
Die Zubereitung von Dicken Bohnen mit Speck kann je nach Region leicht variieren. In Rheinland und Westfalen ist das Gericht sehr verbreitet und wird oft mit Salzkartoffeln serviert. In anderen Regionen, wie beispielsweise im Münsterland, werden Kartoffeln direkt in den Topf gegeben und mitgekocht. In einigen Fällen werden auch Zutaten wie Knoblauch, Chilischoten oder Petersilie hinzugefügt, um das Gericht zu verfeinern.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Verwendung von frischen oder vorgekochten Bohnen. Während frische Bohnen mehr Zeit zum Vorkochen benötigen, eignen sich vorgekochte Bohnen aus dem Glas für eine schnellere Zubereitung.
Tipps und Empfehlungen
Bohnenvorbereitung: Frische dicken Bohnen sollten vor dem Kochen gepalt werden, da die Schale oft zu hart ist. Vorgekochte Bohnen aus dem Glas sind eine praktische Alternative, die Zeit spart.
Speckwahl: Der durchwachsene Speck sorgt für eine bessere Aromenverteilung und verhindert, dass das Gericht zu trocken wird. Alternativ kann auch Pancetta verwendet werden, um eine rauchige Note hinzuzufügen.
Salzkartoffeln: Salzkartoffeln sind eine traditionelle Beilage zu dicken Bohnen mit Speck. Sie sollten vor dem Servieren leicht salzig sein und nicht zu weich gekocht werden.
Würzen: Es ist wichtig, die Bohnen nicht übermäßig zu würzen, da sie im Garenprozess oft salziger werden. Besser ist es, sie erst nach dem Garen mit Salz und Pfeffer zu verfeinern.
Nährwerte und Ernährung
Dicke Bohnen mit Speck sind ein nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten ist. Die Kombination aus Bohnen und Speck sorgt für eine ausgewogene Ernährung, die auch bei langen Mahlzeiten satt macht. Allerdings ist das Gericht aufgrund des Specks und der Mehlschwitze recht fettreich, was bei einer Low-Fat-Diät berücksichtigt werden sollte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Speckbohnen – eine gelungene Beilage mit knusprigem Aroma
-
Grüne Bohnen im Glas: Rezepte, Haltbarmachung und Fermentation nach Omas Art
-
Grüne Bohnen Dampfgaren: Rezepte, Tipps und Garzeiten für perfekte Ergebnisse
-
Leckere Rezepte mit grünen Bohnen und Hähnchen: Vielfältig, gesund und schnell zubereitet
-
Leckere Gerichte mit Hähnchen und grünen Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Nährwert
-
Hering und Grünkohl: Klassische Kombinationen in gesunden Rezepten
-
Gebratene und gebackene grüne Bohnen mit Hackfleisch: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Einfaches und gesundes Rezept: Grüne Bohnen mit Paprika