Dicke Bohnen mit Mehlschwitze – Rezepte und Zubereitungstipps für ein norddeutsches Klassikergericht
Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Mehlschwitze ist in der norddeutschen Küche ein Klassiker, der sowohl deftig als auch nahrhaft ist. Die Kombination aus weichen Bohnen und der cremigen Soße aus Mehlschwitze verleiht dem Gericht eine unverwechselbare Note. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsmethoden für dicke Bohnen mit Mehlschwitze vorgestellt, basierend auf verifizierten Quellen. Zudem werden die Vorteile der Zutaten und praktische Tipps zur optimalen Zubereitung erläutert.
Einführung in die Zubereitung mit Mehlschwitze
Die Mehlschwitze, auch bekannt als béarnaise oder Mehl-Butter-Mischung, ist ein zentraler Bestandteil vieler norddeutscher Gerichte. Sie dient dazu, die Flüssigkeit des Gerichts zu binden und eine cremige Konsistenz zu erzeugen. Bei der Zubereitung von dicken Bohnen mit Mehlschwitze wird die Soße direkt in den Bohnen oder in einem separaten Topf hergestellt und anschließend hinzugefügt. In vielen Rezepten wird die Mehlschwitze aus Butter, Mehl und entweder Milch oder Brühe zubereitet und dann mit der Flüssigkeit aus den Bohnen vermischt.
Die dicke Bohne, auch als Saubohne, Puffbohne, Feldbohne oder Favabohne bekannt, ist in ihrer Zubereitung flexibel und kann frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose verwendet werden. Sie enthält wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium, ist reich an Ballaststoffen und Eiweiß, und eignet sich daher hervorragend als nahrhafte Beilage oder Hauptgericht.
Rezept für gestovte dicke Bohnen
Ein grundlegendes Rezept zur Zubereitung von dicken Bohnen mit Mehlschwitze folgt den Schritten, die in mehreren der bereitgestellten Quellen beschrieben werden:
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g dicken Bohnen (aus der Dose oder tiefgekühlt)
- 1 Zwiebel
- 50 g Butter
- 40 g Mehl
- 100 ml Milch oder Brühe
- Salz
- Pfeffer
- Bohnenkraut
- Petersilie (frisch gehackt)
Zubereitung
Bohnen vorbereiten:
Die dicken Bohnen in ein Sieb abgießen und unter fließendem Wasser abbrausen, bis das Wasser nicht mehr schäumt. Anschließend gut abtropfen lassen.Zwiebel anbraten:
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. In einem Topf Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten, bis sie glasig werden.Mehlschwitze herstellen:
Die Temperatur reduzieren und das Mehl über die Zwiebelwürfel stäuben. Unter Rühren hell anschwitzen, bis der Mehlgeschmack verschwindet.Flüssigkeit hinzufügen:
Die Milch oder Brühe langsam zur Mehlschwitze geben und kräftig rühren, bis die Mischung sämig wird. Anschließend die Flüssigkeit aus den Bohnen hinzugeben und alles gut vermengen.Bohnen unterheben:
Die abgetropften Bohnen vorsichtig in die Soße geben. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.Abschmecken und servieren:
Vor dem Servieren fein gehackte Petersilie über die Bohnen streuen.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Beilage zu Salzkartoffeln, gebratenem Fleisch oder Fisch.
Rezept für dicke Bohnen mit Speck
Ein weiteres klassisches Rezept, das in mehreren der bereitgestellten Quellen beschrieben wird, beinhaltet die Zugabe von Speck. Der Speck verleiht dem Gericht eine deftige Note und bereichert den Geschmack.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 750 g dicken Bohnen (aus der Dose)
- 300 g durchwachsenen Speck
- 1 Zwiebel
- 50 g Butterschmalz
- 40 g Butter
- 40 g Mehl
- Bohnenkraut
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie (frisch gehackt)
- Salzkartoffeln (als Beilage)
Zubereitung
Speck und Zwiebel vorbereiten:
Den Speck in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.Speck anbraten:
In einem großen Topf Butterschmalz erhitzen und den Speck darin leicht anbraten, bis er etwas Farbe annimmt. Anschließend die Zwiebelwürfel hinzufügen und glasig andünsten.Bohnen ablöschen:
Die abgetropften Bohnen in den Topf geben. Die Flüssigkeit aus den Bohnen auffangen und zusammen mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut hinzufügen. Alles gut vermengen und bei geringer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.Mehlschwitze herstellen:
In einem separaten Topf Butter erhitzen und Mehl einrieseln lassen. Unter Rühren hell anschwitzen. Die Brühe oder Milch hinzugeben und die Soße andicken lassen.Soße binden:
Die Mehlschwitze vorsichtig in den Topf mit den Bohnen geben und kurz aufkochen lassen, bis die Soße die Bohnen gut umgibt.Abschmecken und servieren:
Petersilie fein hacken und über die Bohnen streuen. Die Bohnen zusammen mit Salzkartoffeln servieren.
Dieses Rezept ist besonders bei norddeutschen Familien beliebt und wird oft als Nationalgericht betrachtet. Der Speck gibt dem Gericht eine deftige Note, die mit der cremigen Mehlschwitze perfekt abgerundet wird.
Rezept mit Knoblauch-Soße
Ein weiteres interessantes Rezept beschreibt die Zubereitung von dicken Bohnen mit einer Knoblauch-Bohnenkraut-Soße, die eine zusätzliche Geschmacksschicht hinzufügt.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g dicken Bohnen (tiefgekühlt oder aus der Dose)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 40 g Butter
- 40 g Mehl
- 125 ml Brühe
- Bohnenkraut
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie (frisch gehackt)
- Lehmige Kartoffeln (als Beilage)
Zubereitung
Bohnen kochen:
Die Bohnen in Salzwasser garen oder, wenn aus der Dose, abgießen und abbrausen. Gut abtropfen lassen.Mehlschwitze herstellen:
In einem Topf Butter erhitzen und Mehl einrieseln lassen. Unter Rühren hell anschwitzen. Die Brühe hinzufügen und die Soße andicken lassen.Knoblauch-Soße zubereiten:
Eine Knoblauchzehe fein hacken und mit Bohnenkraut in die Mehlschwitze geben. Mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Zitronensaft abschmecken.Bohnen unterheben:
Die abgetropften Bohnen vorsichtig in die Soße geben. Gut vermengen und kurz aufkochen lassen.Abschmecken und servieren:
Petersilie fein hacken und über die Bohnen streuen. Die Bohnen zusammen mit lehmigen Kartoffeln servieren.
Dieses Rezept ist besonders bei Liebhabern von Knoblauch und herzhaften Aromen beliebt. Die Kombination aus Knoblauch, Bohnenkraut und der cremigen Mehlschwitze verleiht dem Gericht eine unverwechselbare Note.
Tipps zur optimalen Zubereitung
Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Mehlschwitze erfordert einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit auf die Konsistenz der Soße. Im Folgenden sind einige Tipps, die bei der Zubereitung helfen können:
1. Bohnen richtig vorbereiten
Tiefgekühlte oder aus der Dose:
Diese Bohnen sind meist bereits gekocht und können nach dem Abgießen und Abbrausen direkt in die Soße gegeben werden. Es ist wichtig, dass die Bohnen gut abgetropft sind, um die Soße nicht zu verdünnen.Frische Bohnen:
Frische dicke Bohnen müssen vor der Zubereitung entkernt werden. Sie können entweder in Wasser oder Brühe gekocht werden, und anschließend sollte die ledrige Schale der Kerne entfernt werden.
2. Mehlschwitze richtig zubereiten
- Die Mehlschwitze sollte hell und cremig sein. Es ist wichtig, das Mehl langsam in die Butter einzurühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Die Soße sollte nicht zu stark andicken, da sie sonst die Bohnen nicht mehr gut umgibt.
3. Würzen nach Geschmack
- Die Bohnen sollten nicht übermäßig gewürzt werden, da die Bohnenkraut-Soße bereits eine herzhafte Note hat. Es ist besser, nach Geschmack nachzuwürzen, um die Aromen zu balancieren.
4. Beilage empfehlen
- Salzkartoffeln sind eine traditionelle Beilage, die gut zur cremigen Soße passt.
- Gebratenes Fleisch oder Fisch können ebenfalls serviert werden, um das Gericht nahrhafter zu gestalten.
- Brot oder Reis sind weitere gängige Beilagen, die gut zum Gericht passen.
Nährwertanalyse
Die dicke Bohne ist reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Mineralstoffen. Eine Portion von etwa 200 g Bohnen mit Mehlschwitze enthält:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 300 kcal |
Eiweiß | ca. 10 g |
Fett | ca. 10 g |
Kohlenhydrate | ca. 40 g |
Ballaststoffe | ca. 5 g |
Kalium | ca. 500 mg |
Calcium | ca. 60 mg |
Magnesium | ca. 40 mg |
Diese Nährwerte können je nach Zubereitungsart und verwendetem Fett variieren. Wer die Menge an Fett reduzieren möchte, kann beispielsweise Rapsöl oder Pflanzenmilch anstelle von Butter verwenden.
Kulturelle Bedeutung
Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Mehlschwitze hat eine lange Tradition in der norddeutschen Küche. In einigen Regionen ist dieses Gericht sogar als Nationalgericht bekannt. In Rheinland, Schleswig-Holstein und Niedersachsen wird es oft zu Familienfesten, bei der Arbeit oder in der Kantine serviert. Es ist ein deftiges, nahrhaftes Gericht, das gut mit Salzkartoffeln, Fisch oder Fleisch kombiniert werden kann.
Regionale Varianten
Rheinland:
Hier wird das Gericht oft mit Speck zubereitet und als defter Klassiker geliebt.Schleswig-Holstein:
In dieser Region ist das Gericht oft Bestandteil von Eintöpfen oder gemischten Gerichten, wie beispielsweise Birnen, Bohnen und Speck.Niedersachsen:
In einigen Dörfern wird das Gericht mit Knoblauch und Bohnenkraut zubereitet, was ihm eine besondere Note verleiht.
Fazit
Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Mehlschwitze ist ein Klassiker der norddeutschen Küche, der sowohl nahrhaft als auch deftig ist. Mit der richtigen Vorbereitung und Zubereitung kann dieses Gericht zu einer leckeren Mahlzeit werden, die sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Es gibt zahlreiche Rezepte und Varianten, die je nach Region und Geschmack abgewandelt werden können. Ob mit Speck, Knoblauch oder einfach nur mit einer cremigen Mehlschwitze – dicke Bohnen mit Mehlschwitze sind ein unverzichtbarer Bestandteil der norddeutschen Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Frische Grüne Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Klassische Rezepte mit frischen grünen Bohnen und Mehlschwitze – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps
-
Leckere Rezepte für flache grüne Bohnen – gesund, schnell und vielseitig
-
Grüne Bohnen in der Fitness-Küche: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Grüne-Bohnen-Eintopf: Traditionelle und moderne Varianten
-
Grüne-Bohnen-Eintopf: Rezepte, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten ohne Möhren