Dicke Bohnen mit Mangold: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das kreative Blattgemüse-Gemüse-Gemisch
Dicke Bohnen mit Mangold sind eine köstliche und nahrhafte Kombination, die sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage verwendet werden kann. Mangold, ein reichhaltiges Blattgemüse, kombiniert sich hervorragend mit Bohnen, die als Proteinquelle und Ballaststoffspender dienen. In den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungstipps wird gezeigt, wie diese Kombination nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckend sein kann. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Würzmittel, sowie praktische Tipps und Empfehlungen detailliert vorgestellt, basierend auf den Daten aus den bereitgestellten Quellen.
Einführung
Mangold ist ein Blattgemüse, das sich durch eine hohe Nährstoffdichte auszeichnet. Es ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen wie Folsäure, Eisen, Kalium und Magnesium sowie an Ballaststoffen. Dicke Bohnen hingegen enthalten viel pflanzliches Eiweiß, B-Vitamine und sind ebenfalls reich an Ballaststoffen. Beide Lebensmittel sind in der vegetarischen und veganen Küche besonders geschätzt. In den bereitgestellten Rezepten werden dicke Bohnen und Mangold in verschiedenen Zubereitungsvarianten kombiniert – von gedünstetem Gemüse über gefüllte Bällchen bis hin zu cremigen Eintöpfen.
Die Rezepte variieren in Komplexität und Zubereitungszeit. Einige benötigen nur wenige Minuten bis zur Fertigstellung, während andere etwas länger in der Vorbereitung und Garzeit sind. Insgesamt ist die Kombination von Mangold und Bohnen eine willkommene Abwechslung in der Ernährungsplanung, die sowohl nahrhaft als auch vielfältig ist.
Rezept 1: Bunter Mangold mit dicken Bohnen (Quelle 1)
Zutaten
Für 3–4 Personen: - 100 g dicke Bohnen - Meersalz - 2 Teelöffel getrockneter Thymian - Olivenöl - 750 g Mangold - 50 g schwarze Oliven - 1 Teelöffel fein abgeriebene Zitronenschale - 1 Teelöffel Tomatenmark - 2 Esslöffel Zitronensaft - 100 g Frischkäse - Kräutersalz - Pfeffer
Zubereitung
- In einem Topf 2–3 Esslöffel Olivenöl erwärmen. Den Thymian hinzufügen und die Bohnen darin schwenken.
- In einer separaten Pfanne 3–4 Esslöffel Öl erhitzen. Die Mangoldstiele unter Rühren 3–4 Minuten dünsten.
- Danach die Mangoldblätter, die Bohnen, Oliven, Tomatenmark, Zitronensaft und -schale zugeben und weiterdünsten.
- Mit einem Schuss Weißwein oder Gemüsebrühe angießen. Den Frischkäse zugeben und unter Rühren in der Sauce schmelzen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Dazu passen Nudeln.
Besonderheiten
- Der Mangold wird hier in mehreren Schritten gegart, wobei die Stiele länger dünsten müssen als die Blätter.
- Der Frischkäse sorgt für eine cremige Konsistenz und einen leichten, sahnigen Geschmack.
- Die Kombination aus Zitronenaroma und Oliven gibt dem Gericht ein mediterranes Flair.
- Thymian verleiht dem Gericht eine würzige Note.
Nährwert
- Mangold ist kalorienarm und reich an Folsäure, Eisen, Kalium und Magnesium.
- Dicke Bohnen enthalten pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe.
- Der Frischkäse ist eine Quelle für Proteine und Calcium, aber sollte in Maßen verzehrt werden.
Rezept 2: Dicke Bohnen-Bällchen mit Mangold (Quelle 2)
Zutaten
Für 16 Bällchen: - 300 g mehlige Kartoffeln - 200 g dicke Bohnen (aus der Dose) - 200 g Mangoldblätter mit Stiel - 1 Knoblauchzehe - 1 Zwiebel - 0,5 Chilischote - 0,5 Teelöffel Kreuzkümmel - 0,5 Teelöffel Fenchelsamen - 2 Eier - 80 g Paniermehl (oder Maispaniermehl) - Salz - Pfeffer - Brat- oder Frittieröl - Muskatnuss
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen, grob würfeln und etwa 20 Minuten kochen. Abgießen und stampfen.
- In der Zwischenzeit die dicken Bohnen abgießen und die äußere Bohnenhaut mit den Fingern entfernen.
- Den Mangold 1–2 Minuten mit etwas Wasser dünsten, gut ausdrücken und fein hacken.
- Knoblauch, Zwiebel und Chilischote fein hacken und zum Mangold geben.
- Kreuzkümmel und Fenchelsamen in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis das Aroma deutlich ist.
- Alles zur Kartoffelmasse geben und mit Eiern und Paniermehl vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Die Masse zu Bällchen formen und in Bratöl frittieren, bis sie goldbraun sind.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Bei Bedarf im Backofen bei 60 °C warm halten.
Besonderheiten
- Die Kombination aus Kartoffeln, Bohnen und Mangold ergibt eine nahrhafte und sättigende Füllung.
- Kreuzkümmel und Fenchelsamen sorgen für eine würzige Note.
- Die Frittur gibt den Bällchen eine knusprige Textur.
- Paniermehl ist optional und kann durch Maispaniermehl ersetzt werden, um das Gericht glutenfrei zu machen.
Nährwert
- Kartoffeln liefern Kohlenhydrate und sind reich an Vitamin B6.
- Dicke Bohnen enthalten Proteine und Ballaststoffe.
- Mangold ist reich an Vitamin A, C und K sowie Eisen.
- Eier sind eine Quelle für Proteine und Vitamin D.
Rezept 3: Bohnengemüse mit gelbem Mangold und Erbsen (Quelle 4)
Zutaten
Für 2 Personen: - 300 g grüne Bohnen - 1 Bund gelber Mangold - 150 g Erbsen (TK) - 1 Zwiebel - 2 Knoblauchzehen - 100 ml Weißwein oder Brühe - 150 g Basmatireis - 1 EL Pflanzenöl - Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Bohnen waschen und die Stielenden abschneiden.
- Mangold waschen, abtropfen lassen und die Strünke aus den Blättern schneiden. Strünke in feine Streifen, Blätter grob kleinschneiden.
- Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken.
- Reis nach Packungsanleitung kochen.
- In einer Pfanne Pflanzenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin anbraten.
- Bohnen, Mangoldstrünke und Erbsen zugeben. Bei mittlerer Hitze dünsten.
- Mit Weißwein oder Brühe ablöschen und köcheln lassen.
- Mangoldblätter zugeben und kurz mit köcheln.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zum Servieren den Reis dazugeben.
Besonderheiten
- Gelber Mangold hat eine mildere Note als grüner Mangold.
- Die Kombination aus grünen Bohnen, Erbsen und Mangold ergibt ein frisches, sommerliches Gericht.
- Das Gericht ist vegetarisch und kann mit einem saftigen Steak oder Kotelett ergänzt werden.
- Der Reis sorgt für eine leichte, aber sättigende Kombination.
Nährwert
- Grünbohnen enthalten Proteine und Ballaststoffe.
- Mangold ist reich an Vitamin A, C, K, Eisen und Kalium.
- Erbsen liefern Proteine, Kohlenhydrate und Vitamin C.
- Reis ist eine Quelle für komplexe Kohlenhydrate und Vitamin B1.
Rezept 4: Mangold-Bohnen-Pfanne mit Feta (Quelle 5)
Zutaten
Für 2–3 Personen: - Dicke Bohnen - Mangold - 1 Zwiebel - 2 Knoblauchzehen - Oliven - Olivenöl - Gemüsebrühe - Tomatenmark - Salz - Pfeffer - Thymian - Zitronensaft - Feta-Käse
Zubereitung
- Die Bohnen abgießen und abspülen. Mangold putzen und klein schneiden. Zwiebel in Würfel schneiden. Knoblauch pressen. Oliven halbieren.
- Alles in eine hohe Pfanne geben und mit Olivenöl dünsten.
- Gemüsebrühe hinzugeben und Tomatenmark einrühren. Bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit reduziert hat.
- Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Zitronensaft abschmecken.
- Die gebratenen Fetakäsewürfel auf die Pfanne geben.
- Dazu servieren mit einem Rotwein und frischem Fladenbrot.
Besonderheiten
- Feta-Käse verleiht dem Gericht eine herzhafte Note und sorgt für einen leckeren Kontrast zu dem vegetarischen Grundrezept.
- Thymian und Zitronensaft ergänzen den Geschmack harmonisch.
- Die Kombination mit Rotwein und Fladenbrot eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendgericht.
- Der Feta-Käse kann durch eine vegane Alternative ersetzt werden.
Nährwert
- Dicke Bohnen liefern Proteine und Ballaststoffe.
- Mangold ist reich an Vitamin A, C, K, Eisen und Kalium.
- Feta-Käse enthält Proteine und Calcium.
- Olivenöl ist eine Quelle für ungesättigte Fettsäuren.
Rezept 5: Veganer Bohneneintopf mit Mangold (Quelle 6)
Zutaten
Für 2–3 Personen: - 500 g weiße Bohnen (gekocht) - 500 g Mangold - 1 rote Zwiebel - 4 Knoblauchzehen - 2 Stangen Sellerie - 450 g Tomaten - 1 Karotte - 4 TL Salz - 2 TL Paprikapulver - 1 TL Pfeffer - 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen) - 1 l Wasser
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein hacken und in einem Schluck Wasser in einem großen Topf glasig dünsten.
- Sellerie und Karotte waschen, in kleine Würfel schneiden und dazu geben. Gut umrühren und einige Minuten mit anbraten.
- Gewaschene Tomaten fein hacken und zum Gemüse geben. Topf mit Mangold-Streifen auffüllen und zugedeckt einige Minuten köcheln lassen, bis das Blattgemüse etwas zusammengeschrumpft ist.
- Mit Wasser auffüllen, bis das Gemüse geradeso bedeckt ist. Gewürze hinzufügen, gut umrühren, aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen.
- Zum Schluss die gekochten weißen Bohnen unterrühren und 5 weitere Minuten köcheln lassen.
- Mit Gewürzen abschmecken und anrichten.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist vegan und eignet sich daher für vegetarische und vegane Diäten.
- Sellerie, Karotte und Tomaten sorgen für eine leckere und aromatische Grundlage.
- Kreuzkümmel verleiht dem Eintopf eine exotische Note.
- Das Gericht ist nahrhaft und sättigend, ideal als Hauptgericht.
Nährwert
- Weiße Bohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen.
- Mangold enthält Vitamin A, C, K, Eisen und Kalium.
- Tomaten liefern Vitamin C und Lycopin.
- Sellerie und Karotte enthalten Beta-Carotin und Vitamin C.
Rezept 6: Knusprige Bohnen mit Mangold (Quelle 7)
Zutaten
Für 2 Portionen: - 250 g Mangold - 1 Zwiebel - 2 Knoblauchzehen - 400 g Bohnen aus der Dose - 1 Zitrone - 1 TL Za’atar - 1 bis 2 TL Salz - Olivenöl
Zubereitung
- Mangold, Zwiebeln und Knoblauch putzen und schneiden.
- Bohnen abgießen und unter kaltem Wasser abspülen.
- Zwiebeln und Mangoldstiele in Olivenöl dünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Knoblauch zugeben und kurz mitdünsten.
- Mangoldblätter zugeben und weiterdünsten.
- Bohnen zugeben und mitwürzen.
- Mit Zitronensaft und Za’atar abschmecken.
- Servieren.
Besonderheiten
- Za’atar verleiht dem Gericht eine ungewöhnliche, aber leckere Note.
- Die Kombination aus knusprigen Bohnen und weichem Mangold ergibt ein interessantes Geschmacksprofil.
- Das Gericht ist als veganes Hauptgericht oder als Beilage verwendbar.
- Die Zubereitung ist einfach und schnell.
Nährwert
- Mangold ist reich an Vitamin A, C, K, Eisen und Kalium.
- Bohnen enthalten Proteine und Ballaststoffe.
- Olivenöl ist eine Quelle für ungesättigte Fettsäuren.
- Zitronensaft enthält Vitamin C.
Tipps und Empfehlungen
1. Mangold richtig vorbereiten
- Mangold hat eine bittere Note, die durch Dünsten oder Blanchieren gemildert werden kann.
- Die Stiele sollten länger garen als die Blätter.
- Mangold kann vor der Zubereitung leicht salzen und ausgedrückt werden, um die Bitterkeit zu reduzieren.
2. Bohnen richtig garen
- Dicke Bohnen sollten vor dem Garen eingeweicht und gut abgespült werden.
- Sie benötigen eine gewisse Garzeit, um weich zu werden.
- Bohnen können als Grundlage für viele Gerichte dienen – von Eintöpfen bis hin zu Bällchen.
3. Würzen mit passenden Gewürzen
- Thymian, Kreuzkümmel, Fenchelsamen, Tomatenmark und Zitronensaft passen besonders gut zu Mangold und Bohnen.
- Die Würzung sollte den Geschmack des Mangolds betonen, ohne ihn zu überladen.
4. Kombinationen mit anderen Gemüsesorten
- Mangold kann mit anderen Blattgemüsen wie Spinat oder Grünkohl kombiniert werden.
- Bohnen passen hervorragend zu Karotten, Sellerie, Erbsen oder Tomaten.
5. Zubereitungsvarianten
- Mangold-Bohnen-Gemüse kann als Hauptgericht, Beilage oder Eintopf serviert werden.
- Es kann warm oder kalt serviert werden, je nach Rezept.
- Die Konsistenz kann variieren – von cremig bis knusprig.
Schlussfolgerung
Dicke Bohnen mit Mangold sind eine vielseitige Kombination, die sich in verschiedenen Zubereitungsstilen und Rezepten verwenden lässt. Sie sind nahrhaft, schmackhaft und einfach zu kochen. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie Mangold und Bohnen in kreativen und leckeren Gerichten kombiniert werden können – von gedünsteten Gemüsemischungen über gefüllte Bällchen bis hin zu cremigen Eintöpfen. Mangold bringt eine leichte Bitternote mit, die durch Würzen und Dünsten gemildert werden kann. Dicke Bohnen sorgen für eine gute Proteinzufuhr und Ballaststoffe. In Kombination mit passenden Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark oder Feta entstehen leckere und abwechslungsreiche Gerichte. Ob vegetarisch, vegan oder mit tierischen Zutaten – Mangold-Bohnen-Kombinationen sind eine willkommene Ergänzung in der täglichen Ernährung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Frische Grüne Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Klassische Rezepte mit frischen grünen Bohnen und Mehlschwitze – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps
-
Leckere Rezepte für flache grüne Bohnen – gesund, schnell und vielseitig
-
Grüne Bohnen in der Fitness-Küche: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Grüne-Bohnen-Eintopf: Traditionelle und moderne Varianten
-
Grüne-Bohnen-Eintopf: Rezepte, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten ohne Möhren