Dicke Bohnen mit Kohlrabi: Rezepte und Zubereitungstipps für kreative Gerichte
In der deutschen Küche genießen dicke Bohnen und Kohlrabi eine besondere Stellung, insbesondere in der Regionales und Saisonalen Küche. Beide Zutaten sind reich an Nährstoffen, lassen sich vielfältig kombinieren und passen gut in verschiedene Gerichte – vom Salat bis zur Suppe. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps vorgestellt, die zeigen, wie diese Zutaten kreativ und geschmackvoll verwendet werden können. Die Vorschläge basieren auf Rezepten aus verschiedenen Quellen, die sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze berücksichtigen.
Dicke Bohnen: Eigenschaften und Zubereitung
Dicke Bohnen, auch als „dicke Erbsen“ oder „dicke Bohnen“ bezeichnet, sind eine Variante der Erbsen, die sich durch ihre Größe und Konsistenz auszeichnen. Sie sind besonders bei der Zubereitung von Suppen und Eintöpfen beliebt. Um sie optimal zu verarbeiten, müssen sie vor der Verwendung aus ihrer Hülse befreit und die äußere Haut entfernt werden. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine weiche, nicht gummiartige Konsistenz zu erzielen.
Vorbereitung der dicken Bohnen
Die Vorbereitung der dicken Bohnen ist etwas aufwendiger als bei anderen Hülsenfrüchten. Zunächst müssen sie aus der Schote befreit werden. Anschließend wird die Haut um die Bohne abgezogen, was etwas Zeit in Anspruch nimmt, sich aber lohnt. Die Bohnen werden dann in gesalzenem Wasser gekocht, bis sie weich sind. Dieser Vorgang dauert in der Regel etwa 10–15 Minuten. Bei der Verwendung von getrockneten Bohnen ist darauf zu achten, dass sie vor dem Kochen eingeweicht werden, um die Garzeit zu verkürzen und die Konsistenz zu optimieren.
Tipps zur Zubereitung
- Kochzeit beachten: Dicke Bohnen sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie an Geschmack und Konsistenz verlieren können.
- Haut entfernen: Die Haut sollte immer vor der Verwendung entfernt werden, um ein Gummiereffekt zu vermeiden.
- Kombinationen: Dicke Bohnen passen gut zu Gemüse wie Kohlrabi, Möhren, Erbsen und Kartoffeln.
Kohlrabi: Eigenschaften und Zubereitung
Kohlrabi, auch als Rettichkohl bekannt, ist ein Gemüse, das durch seine knackige Textur und mild-süße Note auffällt. Es ist reich an Vitamin C und Faserstoffen und eignet sich sowohl roh als auch gekocht für verschiedene Gerichte. In der Zubereitung ist Kohlrabi vielseitig einsetzbar – es kann geraspelt, in Streifen geschnitten oder als Würfel verwendet werden.
Vorbereitung des Kohlrabi
Der Kohlrabi sollte zunächst gründlich gewaschen und geschält werden. Anschließend kann er in dünne Scheiben, Stifte oder Würfel geschnitten werden, je nachdem, wie er in das Gericht integriert werden soll. Bei der Verwendung von rohem Kohlrabi ist darauf zu achten, dass er nicht zu lange steht, da er an Geschmack und Textur verlieren kann.
Tipps zur Zubereitung
- Kochzeit: Bei der Zubereitung von gekochtem Kohlrabi sollte darauf geachtet werden, dass er nicht zu weich wird, da er seine knackige Textur verliert.
- Verwendung: Kohlrabi passt gut in Salate, Suppen und Eintöpfe.
- Kombinationen: Kohlrabi harmoniert gut mit Zitronensaft, Olivenöl, Kräutern und anderen Gemüsesorten.
Dicke Bohnen mit Kohlrabi – Rezepte
Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie dicke Bohnen und Kohlrabi in verschiedenen Gerichten kombiniert werden können. Diese Rezepte reichen von Salaten über Suppen bis hin zu Toppings, die sich auf Brötchen servieren lassen.
Rezept 1: Dicke Bohnen-Salat mit Kohlrabi
Zutaten:
- 1 kg dicke Bohnen
- 2 Kohlrabi
- 4 Frühlingszwiebeln
- 8 Radieschen (optional)
- 1/2 Zitrone
- 1 Bund Kräuter
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
- 1 TL Senf
- ggf. Feta
Zubereitung: 1. Bohnen vorbereiten: Die dicken Bohnen aus den Schoten befreien und etwa 8 Minuten kochen. Anschließend abschrecken und die Bohnenkerne aus der Hülse schnipsen. 2. Kohlrabi schneiden: Den Kohlrabi in etwa 1 cm große Würfel schneiden und etwa 8–10 Minuten kochen. Anschließend abschrecken und etwas Kochwasser aufheben. 3. Zutaten klein schneiden: Die Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Die Radieschen ebenfalls klein schneiden. 4. Marinade herstellen: Den Saft und die Schale der Zitrone gewinnen und mit Senf, Olivenöl, Kräutern, Salz und Pfeffer zu einer Marinade mischen. 5. Alles mischen: Alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit der Marinade vermengen und ggf. mit Feta bestreuen. 6. Servieren: Der Salat ist ideal als Sommergericht und kann auf dem Balkon oder Terrasse serviert werden.
Tipp: Der Salat kann vor dem Servieren im Kühlschrank gelassen werden, um die Geschmacksstoffe zu intensivieren.
Rezept 2: Dicke Bohnen Ruhrpottschnitte
Zutaten:
- 800 g frische dicke Bohnen
- 80 g Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Biozitrone
- 2–3 Lauchzwiebeln
- 3–4 Radieschen
- 6 Blätter frischen Basilikum
- 4 Scheiben Pumpernickel
- 4–6 Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Chilliflocken
Zubereitung: 1. Dip herstellen: Die dicken Bohnen aus der Hülse befreien und die Haut abziehen. In kochendem Wasser etwa 15 Minuten kochen. 2/3 der Bohnen mit Pinienkernen, Basilikumblättern und der Knoblauchzehe in ein hohes Gefäß geben. Saft von einer halben Zitrone und ca. 4 EL Olivenöl hinzufügen. Alles pürieren und mit Salz, Pfeffer und Chilliflocken abschmecken. Wer den Dip nicht zu sauer möchte, kann etwas Zucker hinzugeben. 2. Topping vorbereiten: Radieschen waschen und klein schneiden, dazu die restlichen Bohnen geben. Lauchzwiebeln fein schneiden und mit Olivenöl vermengen. Einen Spritzer Zitrone hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3. Anrichten: Pumpernickel mit dem Dip bestreichen und das Topping darauf verteilen. Mit frisch geriebener Zitronenschale bestreuen.
Tipp: Das Gericht ist ideal als Vorspeise oder Snack und kann mit anderen Toppings kombiniert werden, um die Geschmacksvielfalt zu erweitern.
Rezept 3: Salat von dicken Bohnen, Gurke, Kohlrabi und Kräutern
Zutaten für 2 Personen:
- 350 g dicke Bohnen
- 1 Landgurke
- 1 Kohlrabi
- 1 Bund Kräuter nach Wahl
- essbare Blüten zum Garnieren
- Olivenöl
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Bohnen vorbereiten: Die dicken Bohnen aus den Schoten befreien, etwa 10–15 Minuten gar kochen und die Kerne erneut aus den Schoten lösen. 2. Kohlrabi und Gurke schneiden: Den Kohlrabi schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Gurke halbieren, die Kerne entfernen und in dünne Scheiben schneiden. 3. Kräuter hacken: Die Kräuter grob hacken. 4. Alles vermengen: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. 5. Servieren: Auf Teller anrichten und mit essbaren Blüten bestreuen.
Tipp: Der Salat kann gut vorbereitet werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rezept 4: Schnüsch – traditionelles norddeutsches Gericht
Zutaten:
- 200 g junge, kleine Kartoffeln
- 400 g dicke Bohnen (aus dem Glas)
- 1 Zwiebel
- 250 g Möhren
- 250 g Kohlrabi
- 250 g (Busch-)Bohnen
- 1 EL Margarine
- 10 g Mehl
- 400 ml Sojamilch
- 250 ml Soja Cuisine
- 1 EL Rapsöl
- 200 ml Gemüsefond
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung: 1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln waschen und in kochendem Salzwasser etwa 15 Minuten kochen. Anschließend abgießen, abkühlen lassen und in breite Scheiben schneiden. 2. Bohnen und Gemüse vorbereiten: Dicke Bohnen aus dem Glas entnehmen, Möhren, Kohlrabi und Buschbohnen schneiden. 3. Gemüse kochen: In einem Topf die Margarine erhitzen, Mehl anschwitzen und nacheinander Sojamilch und Soja Cuisine unter ständigem Rühren einrühren. Mit Gemüsefond ablöschen und alles leicht köcheln lassen. 4. Suppe servieren: Die Suppe mit Petersilie bestreuen und servieren.
Tipp: Schnüsch ist ein traditionelles Gericht aus der norddeutschen Küche und kann auch mit getrockneten Bohnen zubereitet werden, um umweltfreundlicher zu kochen.
Rezept 5: Schnüsch mit Kartoffeln, Kohlrabi und Bohnen
Zutaten:
- 400 g festkochende Kartoffeln
- 700 g dicke Bohnen
- 600 g Erbsenschoten
- 200 g grüne Bohnen
- 250 g Möhren
- 1 kleiner Kohlrabi
- 60 g Butter
- 10 g Mehl
- 500 ml Milch
- 200 ml Sahne
- frisch gemahlener Pfeffer
- 2 Schalotten
- 200 ml Gemüsefond
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung: 1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln mit Schale in kochendem Salzwasser etwa 15 Minuten kochen. Abgießen und erkalten lassen. Schälen und in ca. 5 mm breite Scheiben oder Würfel schneiden. 2. Bohnen und Gemüse vorbereiten: Dicke Bohnen aus den Hülsen befreien und etwa 10 Minuten in kochendem gesalzenem Wasser garen. Abgießen, abtropfen lassen und die Kerne aus den weissen Häuten drücken. Erbsen aus den Hülsen befreien, grüne Bohnen putzen und halbieren, Möhren schälen und schräg in Stücke schneiden. Kohlrabi schälen, in Scheiben und Stifte schneiden. 3. Milchsuppe herstellen: 30 g Butter in einem Topf erhitzen, Mehl zugeben, anschwitzen und Milch zugeben. Mit dem Schneebesen gut umrühren. Sahne zugeben, ständig rühren und offen köcheln lassen, bis eine leicht sämige Flüssigkeit entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. 4. Gemüse kochen: Die Schalotten abziehen und fein hacken. In einem weiteren Topf restliche Butter (30 g) zerlassen, Schalotten andünsten und mit Gemüsefond ablöschen. Möhren und Bohnen zuerst zugeben und ca. 8 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend Erbsen und Kohlrabi zum Schnüsch geben. Nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles zur Milchsuppe geben. 5. Abschluss: Zum Schluß dicke Bohnen und Kartoffeln in das Schnüsch geben. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Schnüsch mit Petersilie bestreuen und servieren.
Tipp: Schnüsch ist ein herzhaftes Gericht, das gut zu Braten oder anderen Hauptgerichten passt. Es kann auch als vegetarische Hauptmahlzeit serviert werden.
Rezept 6: Schnüsch mit Katenschinken
Zutaten:
- 200 g ganz kleine Kartoffeln
- 150 g Möhren
- 1 Kohlrabi
- 1 Prise Liebe
- 150 g frische grüne Bohnen
- 200 g frische dicke Bohnen
- 200 g frische Erbsen
- 400 ml Milch
- 100 ml Sahne
- 50 g Butter
- 25 g Mehl
- Salz, weißer Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 1 Bund Petersilie
- 250 g Holsteiner Katenschinken
Zubereitung: 1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln waschen und als Pellkartoffeln kochen. Sobald sie gar sind, abgießen und den Deckel aufsetzen, damit sie warm bleiben. 2. Gemüse schneiden: Die Möhren und den Kohlrabi schälen und abwaschen. Beide Zutaten in kleine Stücke schneiden. Die Bohnen putzen und dritteln. Dicke Bohnen und die Erbsen auspulen und kurz abwaschen. 3. Gemüse kochen: Jedes Gemüse separat in etwas gesalzenem Wasser garen. Während das Gemüse kocht, die Pellkartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. 4. Mehlschwitze herstellen: In einem Topf die Butter auslassen, das Mehl einrühren und portionsweise mit der Milch und der Sahne aufgießen. Nach jeder Portion den Topfinhalt unter ständigem Rühren aufkochen lassen! 5. Suppe füllen: Das Gemüse abgießen und die Flüssigkeit auffangen. Langsam etwas von der Gemüsebrühe in den Topf mit der Mehlschwitze gießen und unterrühren, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. 6. Abschluss: Nur noch die Kartoffeln (zuerst) und das Gemüse in die Suppe geben und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Tipp: Der Schnüsch mit Katenschinken ist eine herzhafte Variante des Gerichts und kann gut als Hauptgericht serviert werden.
Zusammenfassung
Dicke Bohnen und Kohlrabi sind Zutaten, die in der deutschen Küche eine besondere Rolle spielen. Sie sind reich an Nährstoffen, lassen sich vielfältig kombinieren und passen gut in verschiedene Gerichte. In diesem Artikel wurden Rezepte und Zubereitungstipps vorgestellt, die zeigen, wie diese Zutaten kreativ und geschmackvoll verwendet werden können. Ob als Salat, Suppe oder Topping – dicke Bohnen und Kohlrabi bieten vielfältige Möglichkeiten, um köstliche Gerichte zu kreieren.
Schlussfolgerung
Die Kombination von dicken Bohnen und Kohlrabi bietet eine Vielzahl von kulinarischen Möglichkeiten. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie diese Zutaten in verschiedenen Gerichten integriert werden können. Ob als leichte Vorspeise oder als herzhafte Hauptmahlzeit – dicke Bohnen und Kohlrabi sind vielseitig einsetzbar und können zu köstlichen Gerichten führen. Mit den richtigen Zubereitungstipps und Kombinationen können diese Zutaten optimal genutzt werden, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps für grüne Bohnen als Gemüsegerichte
-
Grüne Bohnen Gedünstet: Rezeptvarianten, Zubereitungstipps und Tipps zur Lagerung
-
Grüne Bohnen garen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Ergebnisse
-
Frische Grüne Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Klassische Rezepte mit frischen grünen Bohnen und Mehlschwitze – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps
-
Leckere Rezepte für flache grüne Bohnen – gesund, schnell und vielseitig
-
Grüne Bohnen in der Fitness-Küche: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen