Getrocknete Dicke Bohnen – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Möglichkeiten

Getrocknete dicke Bohnen sind eine kulinarische Delikatesse, die sich sowohl geschmacklich als auch nahrhaft hervorragend in die moderne und traditionelle Küche integrieren lässt. In verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt, insbesondere in Norddeutschland, Amerika und der Türkei, sind sie fester Bestandteil von Gerichten, die sowohl einfach als auch ausgewogen sind. Dieser Artikel beschreibt detailliert die Zubereitung, die Verwendung und die gesundheitlichen Vorteile getrockneter dicker Bohnen, wobei ausschließlich auf die Daten aus vertrauenswürdigen Quellen zurückgegriffen wird.

Die Zubereitung getrockneter dicker Bohnen

Die Vorbereitung getrockneter dicker Bohnen erfordert etwas Zeit und Geduld, da sie vor der Verwendung eingeweicht und gekocht werden müssen. Im Folgenden werden mehrere Methoden beschrieben, die sich aus verschiedenen Rezepten ergeben.

Grundvorbereitung

  1. Einweichen: Vor dem Kochen sollten die Bohnen über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Dazu empfiehlt sich die Zugabe von etwas Salz oder Backnatron, um das Einweichen zu beschleunigen und die Bohnen weicher zu machen.

  2. Kochen: Nach dem Einweichen werden die Bohnen in frischem Wasser für etwa 20 bis 25 Minuten gekocht, bis sie weich sind. Es ist wichtig, das Wasser regelmäßig nachzuschenken, da die Bohnen während des Kochvorgangs Wasser aufnehmen.

  3. Abschmecken: Vor dem Einfügen in die Hauptgerichte werden die gekochten Bohnen abgespült, um überschüssige Stärke und Salz zu entfernen. Danach können sie nach Wunsch weiterverarbeitet werden.

Rezept: Updrögt Bohnen (Ostfriesisches Gericht)

Ein traditionelles ostfriesisches Gericht ist die sogenannte „Updrögt Bohnen“. Hierbei werden die Bohnen mit Speck und Kartoffeln kombiniert, um eine herzhafte Mahlzeit zu kreieren.

Zutaten:

  • 500 g getrocknete dicke Bohnen
  • 750 g getrockneter, durchwachsener Speck
  • 2 bis 3 Kartoffeln
  • 1 Mettwurst

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden gründlich gewaschen, mit einer Haushaltsschere in 2 cm lange Stücke geschnitten und über Nacht eingeweicht. Am Folgetag werden sie in frischem Wasser etwa 20 Minuten gekocht.

  2. Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten und mit Wasser aufgesetzt. Er köchelt langsam für etwa 2 Stunden. In der letzten halben Stunde werden die Kartoffeln und die Mettwurst hinzugefügt.

  3. Wenn alle Zutaten gar sind, wird das Gericht mit einer Gabel durchgestampft und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Zum servieren wird traditionell Essig bereitgestellt.

Dieses Gericht ist ein klassisches Beispiel für die Einfachheit und Herzhaftigkeit der ostfriesischen Küche. Es wird oft als Beilage zu Kartoffeln oder als Hauptgericht serviert.

Rezept: Baked Beans (Amerikanische Variante)

Ein weiteres gängiges Rezept ist das amerikanische „Baked Beans“, bei dem Bohnen mit aromatischen Zutaten wie Tomatenmark, Ahorn-Sirup und Gewürzen verfeinert werden.

Zutaten:

  • 250 g getrocknete weiße Bohnen oder 350–400 g aus der Dose
  • 4 EL Tomatenmark
  • 2 EL Ahorn-Sirup
  • 2 EL brauner Zucker oder Rohrzucker
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Olivenöl oder Keimöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Zuerst werden die Zwiebeln in Olivenöl angedünstet, bis sie hellbraun sind. Anschließend wird die Knoblauchzehe hinzugefügt und kurz mitgebraten.

  2. Danach wird das Tomatenmark hinzugefügt und kurz angebraten, ehe es mit Wasser ablöscht wird.

  3. Der Ahorn-Sirup, braune Zucker, Salz und Pfeffer werden zugegeben, gefolgt von den gekochten Bohnen. Die Mischung kann entweder kurz auf dem Herd kochen oder in einer ofenfesten Form für 20 Minuten bei 200°C (Umluft) backen.

  4. Vor dem Servieren wird nochmals mit Salz abgeschmeckt.

Dieses Rezept eignet sich hervorragend als Beilage zu Kartoffeln oder Toast, und es ist ideal für einen schnellen, herzhaften Snack.

Rezept: Dicke Bohnen in Olivenöl (Türkische Variante)

Ein weiteres Rezept stammt aus der türkischen Küche und beschreibt die Zubereitung von dicken Bohnen in Olivenöl. Hierbei handelt es sich um ein Meze-Gericht, das vor allem im Sommer oder bei Grillabenden serviert wird.

Zutaten:

  • 250–300 g getrocknete dicke Bohnen
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Selleriestange
  • 1 Tomatenmark
  • 1 Teelöffel Paprikamark
  • 1 Prise Pul Biber (türkische Chilipfeffer)
  • 1 Glas Fleischtomate
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL Granatapfelmelasse
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Karotte und Sellerie werden gewürfelt und in Olivenöl für etwa 30 Minuten bei milder Hitze angebraten, bis sie weich und leicht karamellisiert sind.

  2. Anschließend werden Tomatenmark, Paprikamark und Pul Biber hinzugefügt und kurz angebraten.

  3. Die Tomaten werden überbrüht, gepellt und in kleine Würfel geschnitten. Sie werden mit dem Gemüse vermischt und mit 100 ml Wasser ablöschend.

  4. Sobald die Tomaten etwas zerkocht sind, werden die Bohnen hinzugefügt und für 20 Minuten mitgekocht.

  5. Nach dem Abkühlen werden Granatapfelmelasse, Zitronensaft sowie Olivenöl untergerührt, bis die Masse cremig und saftig ist.

  6. Das Gericht wird vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt und idealerweise bei Zimmertemperatur serviert.

Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Vorspeise, Beilage oder auch als Brotaufstrich und ist aufgrund des hohen Olivenölderives besonders aromatisch.

Verwendung in der Küche

Getrocknete dicke Bohnen sind äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie können in Suppen, Eintöpfen, Salaten, Pürees oder als Beilage serviert werden. Ihre hervorragende Nährstoffdichte und die Fähigkeit, sich mit anderen Zutaten harmonisch zu verbinden, machen sie zu einer wertvollen Grundzutat.

Eintöpfe und Suppen

Dicke Bohnen sind ideal für herzhafte Eintöpfe, in denen sie mit Gemüse, Fleisch oder Wurst kombiniert werden. Das ostfriesische Gericht „Updrögt Bohnen“ ist hier ein gutes Beispiel. In der italienischen Küche werden sie auch in Suppen oder Eintöpfen verwendet, beispielsweise im „Fava-Bohnen-Eintopf“.

Salate

Gekochte dicke Bohnen können in Salate integriert werden. Dazu werden sie abgekühlt und mit frischen Kräutern, Zitronensaft oder Olivenöl vermischt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie den Salat nahrhaft und sättigend machen, ohne den Geschmack zu überladen.

Pürees und Dips

Dank ihrer weichen Konsistenz nach dem Kochen eignen sich dicke Bohnen auch hervorragend als Grundlage für cremige Pürees oder Dips. In der türkischen Variante, bei der sie mit Olivenöl und Zutaten wie Granatapfelmelasse kombiniert werden, entsteht ein aromatisches Meze-Gericht, das sich hervorragend zu Brot oder Fladen serviert.

Beilagen

Einfach gekocht und mit etwas Butter und Kräutern serviert, sind dicke Bohnen eine nahrhafte Beilage zu vielen Gerichten. Sie passen besonders gut zu Bratkartoffeln, Kartoffelpüre oder Reis.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Lagerung getrockneter dicker Bohnen ist einfach und langlebig, da sie sich unter den richtigen Bedingungen über mehrere Monate aufbewahren lassen.

Frische dicke Bohnen

Frische dicke Bohnen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie bleiben dort einige Tage frisch, wenn sie in ein feuchtes Tuch gewickelt werden. Da sie jedoch schnell verderben, ist eine schnelle Verarbeitung empfehlenswert.

Getrocknete dicke Bohnen

Getrocknete dicke Bohnen hingegen sind sehr lagerstabil. Sie sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Ideal ist ein Leinenbeutel oder ein luftdichtes Glas. Vor dem Einweichen sollten sie nochmals geprüft werden, ob sie sauber und nicht verfärbt sind.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Dicke Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe und Vitamine, die für die Gesundheit beitragen können.

Wichtige Nährstoffe

  • Folat: Wichtig für die Zellteilung und besonders während der Schwangerschaft.
  • Eisen: Essentiell für den Sauerstofftransport im Blut.
  • Magnesium und Kalium: Wichtige Mineralstoffe für die Herzgesundheit und den Elektrolythaushalt.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Diese haben entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.

Diese Nährstoffe machen dicke Bohnen zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Sie tragen zur Stärkung des Immunsystems, zur Herzgesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Fazit

Getrocknete dicke Bohnen sind ein kulinarisches Multitalent, das sich sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche hervorragend einsetzen lässt. Ob als Eintopf, Salat, Püre oder Beilage – sie bieten eine Vielzahl an Zubereitungsmöglichkeiten und tragen zudem mit ihrem hohen Nährwert zur Gesundheit bei. Durch ihre Langlebigkeit und einfache Zubereitung sind sie eine wertvolle Zutat in jeder Küche. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können sie optimal in verschiedene Gerichte integriert werden, um das kulinarische Erlebnis zu bereichern.

Quellen

  1. Updrögt Bohnen Eintopf
  2. Baked Beans - Gebackene Bohnen
  3. Lindchen - Dicke Bohnen
  4. Dicke Weiße Bohnen nach türkischer Art
  5. Getrocknete dicke Bohnen Rezepte

Ähnliche Beiträge