Dicke Bohnen mit Fenchel: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
Die Kombination aus dicken Bohnen und Fenchel ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar in der Küche. Dicke Bohnen, auch als Ackerbohnen, Fava-Bohnen oder Saubohnen bekannt, sind ein traditionelles Sommergemüse, das in der heimischen Küche oft in Eintöpfen verarbeitet wird. Doch sie eignen sich hervorragend auch in Salaten, Pastagerichten oder als Grundlage für cremige Aufstriche. Der Fenchel, mit seiner milden Anisnote und knackiger Textur, ergänzt die Bohnen hervorragend und bereichert die Gerichte um ein zusätzliches Aroma. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die beide Zutaten in den Mittelpunkt stellen und zeigen, wie sie kreativ und geschmackvoll verarbeitet werden können.
Rezeptideen mit Dicken Bohnen und Fenchel
Pasta mit Bohnencreme und Fenchel
Ein Rezept, das sich hervorragend als Hauptgericht eignet, ist die Pasta mit Bohnencreme und Fenchel, wie sie in mehreren Quellen beschrieben wird. Hier dienen die dicken Bohnen als Grundlage für eine cremige Soße, die sich durch ihre leichte Konsistenz und den hohen Eiweißgehalt als vollwertiges Gericht eignet. Der Fenchel bringt durch seine frische Note und seine knackige Textur eine zusätzliche Dimension in das Gericht. Die Kombination aus Bohnencreme, Nudeln und Fenchel ergibt ein ausgewogenes, nahrhaftes Gericht, das sich besonders in der Sommersaison gut anbietet.
Zutaten für 4 Portionen:
- 2 kg dicken Bohnen in der Schote
- 1 Möhre
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 EL Olivenöl
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Fenchelsamen
- Salz
- Pfeffer
- 2 kleine Fenchelknollen
- 500 g Tagliatelle
- 1/2 Bio-Zitrone
- 20 g Parmesan (am Stück)
- 15 g Petersilie (glatt)
Zubereitung:
Bohnen vorbereiten:
Die dicken Bohnen aus der Schote pulen und die Bohnenkerne ca. 10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser kochen. Anschließend die Bohnen abgießen, etwas abkühlen lassen und die Schale der Kernen vorsichtig entfernen. Dies gelingt am besten, wenn man die Schale mit dem Fingernagel einritzt und die Bohne herausdrückt.Zutaten vorbereiten:
Die Möhre, Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln sowie den Knoblauch bei kleiner Hitze andünsten, bis sie weich werden. Die Möhre dazugeben und ebenfalls kurz mitgaren. Die Bohnen und das Lorbeerblatt hinzufügen und mit ca. 300 ml Wasser aufgießen, so dass die Bohnen gerade bedeckt sind. Fenchelsamen in einem Mörser zerstoßen und die Bohnen damit, sowie mit Salz und Pfeffer, würzen. Alles ca. 30 Minuten bei kleiner Hitze mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.Fenchel garen:
Den Fenchel waschen und den Strunk wegschneiden. Das Fenchelgrün abtrennen und beiseitelegen. Den Fenchel entlang der Fasern in dünne Streifen schneiden und in leicht gesalzenem Wasser ca. 5 Minuten bissfest garen.Tagliatelle kochen:
Die Nudeln laut Packungsanweisung in leicht gesalzenem Wasser al dente kochen.Zitronenaroma hinzufügen:
Die Zitrone waschen und abtrocknen. Ca. 1/2 TL Zitronenabrieb abreiben und den Saft auspressen.Bohnencreme herstellen:
Die Bohnen vom Herd nehmen und mit einem Pürierstab zu einer feinen Creme verarbeiten. Die Bohnencreme mit Zitronenabrieb, Zitronensaft sowie ggf. weiterem Salz und Pfeffer abschmecken.Gericht zusammenstellen:
Den gekochten Fenchel unter die Bohnencreme mengen. Die Tagliatelle abgießen und ebenfalls unter die Creme heben. Den Parmesan in feine Späne hobeln und die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. Etwas Parmesan und Petersilie über die Pasta streuen und servieren. Mit dem Fenchelgrün als Garnitur abschließen.
Dieses Gericht ist ideal für alle, die eine leichte, aber dennoch nahrhafte Mahlzeit genießen möchten. Es eignet sich sowohl als warme Hauptmahlzeit als auch als kaltes Gericht, wenn es vor dem Servieren abgekühlt wird.
Dicke Bohnen Salat mit Fenchel
Ein weiteres Rezept, das ebenfalls auf dicken Bohnen und Fenchel basiert, ist der frische Dicke Bohnen Salat mit Fenchel. In diesem Gericht kommen die Bohnen in ihrer rohen Form zum Einsatz, was besonders in der warmen Jahreszeit attraktiv ist. Der Salat ist leicht, frisch und gut in der Vorbereitung, was ihn zu einer idealen Mahlzeit für Sommerabende macht.
Zutaten für 4–6 Portionen:
- 600 g frische dicken Bohnen (TK oder frisch)
- 2–3 Fenchelknollen
- 1 Bund Rucola
- 100 g Radieschen
- 1 Frühlingszwiebel
- 50 g geriebener Parmesan
- 2 EL Olivenöl
- Saft von 1 Zitrone
- Salz und Pfeffer
- Petersilie und/oder Koriander (optional)
Zubereitung:
Bohnen vorbereiten:
Die Bohnen aus der Schote nehmen und bei Bedarf die Schale entfernen. Sie können entweder roh oder kurz blanchiert verwendet werden. Für eine weichere Textur blanchieren die Bohnen ca. 2–3 Minuten in kochendem Wasser, abgießen und abkühlen lassen.Fenchel schneiden:
Den Fenchel putzen, den Strunk entfernen und die Knollen in dünne Streifen schneiden.Salatbasis bereiten:
Den Rucola, die Radieschen, die Frühlingszwiebel (in Ringe geschnitten) sowie den Parmesan in eine Schüssel geben. Die Bohnen und den Fenchel ebenfalls hinzufügen.Dressing herstellen:
In einer separaten Schüssel Olivenöl und Zitronensaft miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf etwas Petersilie oder Koriander hinzugeben.Salat servieren:
Das Dressing über die Salatkomponenten geben und gut vermengen. Sofort servieren, damit die Bohnen nicht zu weich werden.
Dieser Salat ist besonders gut als Vorspeise oder als leichtes Hauptgericht. Er ist ideal für alle, die eine erfrischende Mahlzeit genießen möchten, die dennoch nahrhaft und sättigend ist.
Nudeln mit Fenchel und dicken Bohnen (Thermomix-Rezept)
Ein weiteres Rezept, das mit dem Thermomix gearbeitet wird, beschreibt, wie Nudeln mit Fenchel und dicken Bohnen zubereitet werden können. Dieses Gericht ist besonders gut für Familien oder für größere Gruppen geeignet, da es sich schnell und einfach zubereiten lässt und trotzdem geschmackvoll und ausgewogen ist.
Zutaten für 6 Portionen:
- 300 g dicke Bohnen (TK oder frisch)
- 2–3 Fenchelknollen
- 300 g Nudeln
- 80 ml Weißwein
- 1 gehäufter TL Gemüsebrühe
- 2 TL Zitronensaft
- 180 g Feta (Schafskäse)
- Salz und Pfeffer
- 1 Bund Petersilie
- 15 g Butterschmalz
- 15 g Olivenöl
Zubereitung:
Nudeln kochen:
Die Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser kochen und anschließend abgießen.Bohnen vorbereiten:
Die dicken Bohnen entweder von der Schale befreien oder diese bei Bedarf dranlassen. Sie können entweder roh oder kurz blanchiert verwendet werden.Fenchel zerkleinern:
Den Fenchel putzen, den Strunk entfernen und in grobe Stücke schneiden. Die Petersilie putzen und ebenfalls hinzugeben.Gemüse andünsten:
Butterschmalz und Olivenöl in den Mixtopf geben und das Gemüse auf Stufe 5 für 5 Sekunden zerkleinern. Anschließend 15 Minuten auf 100°C und Stufe 1 andünsten. 5 Minuten vor dem Ende der Garzeit 2 TL Zucker hinzufügen.Wein und Bohnen hinzufügen:
Nach 15 Minuten Weißwein, die Bohnen sowie die Gemüsebrühe hinzugeben und alles 6 Minuten auf 100°C und Stufe 1 garen.Feta und Nudeln servieren:
Den Feta in kleine Würfel schneiden und mit den Nudeln sowie dem Gemüse vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Etwas Petersilie hinzugeben und servieren.
Dieses Gericht ist ideal für alle, die einen schnellen, aber dennoch geschmackvollen Mahlzeit genießen möchten. Es eignet sich besonders gut für Familienabende oder für Picknicks in der Sommersaison.
Tipps zur Zubereitung von dicken Bohnen und Fenchel
Bevor die Gerichte mit dicken Bohnen und Fenchel zubereitet werden, ist es wichtig, einige grundlegende Tipps und Techniken zu beachten. Die Vorbereitung beider Zutaten erfordert etwas Aufwand, aber die Ergebnisse sind es wert.
Vorbereitung der dicken Bohnen
Schälen: Dicke Bohnen haben eine dünne, aber meist ungenießbare Schale, die vor der Verwendung entfernt werden muss. Dies gelingt am besten, wenn man die Schale mit dem Fingernagel leicht einritzt und die Bohne dann herausdrückt. Alternativ können die Bohnen auch kurz in kochendem Wasser blanchiert werden, was die Schale etwas weicher macht und das Schälen erleichtert.
Kochzeit: Dicke Bohnen sind im Gegensatz zu anderen Bohnensorten recht schnell weich zu kochen. Sie benötigen in der Regel 10–15 Minuten bei mittlerer Hitze. Wichtig ist jedoch, dass sie nicht überkocht werden, da sie dann ihre Form und Konsistenz verlieren können.
Einsatz in der Küche: Dicke Bohnen eignen sich sowohl als Grundlage für cremige Soßen, als auch in Salaten, Eintöpfen oder als Beilage zu Gegrilltem. Sie sind besonders nahrhaft, da sie reich an Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium sind.
Vorbereitung des Fenchels
Schneiden: Fenchel wird idealerweise in dünne Streifen oder kleine Würfel geschnitten, je nachdem, ob er als Grundlage für eine Soße oder als Beilage dienen soll. Der Strunk, also das harte, faserige Zentrum, sollte vor der Verarbeitung entfernt werden.
Garen: Fenchel kann roh, gekocht oder gebraten werden. Wenn er roh verwendet wird, sollte er nicht zu lange in Salaten stehen, da er sonst seine Form und Konsistenz verlieren kann. Bei gekochtem oder gebratenem Fenchel ist es wichtig, ihn nicht überkochen zu lassen, damit er seine knackige Textur behält.
Aroma: Der Fenchel bringt durch seine leichte Anisnote eine feine Note in die Gerichte. Seine Blätter (Fenchelgrün) sind ebenfalls genießbar und können als Garnierung oder als Teil des Dressings verwendet werden.
Kombinationen mit anderen Zutaten
Neben Nudeln, Fenchel und Parmesan lassen sich dicken Bohnen und Fenchel auch mit anderen Zutaten kombinieren, um abwechslungsreiche Gerichte zu kreieren. Einige Vorschläge:
Chorizo: In einigen Rezepten wird Chorizo als Würzkomponente hinzugefügt. Dies kann die Kombination aus Bohnen und Fenchel um eine weitere Geschmacksebene bereichern und das Gericht sättiger machen.
Oliven und Tomaten: Die Zugabe von Oliven oder Tomaten passt hervorragend zu den leichten Aromen des Fenchels und der cremigen Bohnen. Ein typisches Mittelmeergemüse, das gut zu Bohnen passt.
Käse: Neben Parmesan können auch andere Käsesorten wie Feta oder Schafskäse verwendet werden, um die Aromenvielfalt zu steigern.
Kräuter: Petersilie, Koriander oder Dill sind ideale Begleiter zu Bohnen und Fenchel. Sie tragen zu einer frischen, lebendigen Geschmackskomponente bei.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Die Kombination aus dicken Bohnen und Fenchel bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
Dicken Bohnen:
Sie sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen wie B1, B6 und C sowie Mineralstoffen wie Kalium, Eisen und Magnesium. Sie fördern die Darmgesundheit und tragen zur Regulation des Blutzuckerspiegels bei.Fenchel:
Fenchel enthält viel Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffe. Er fördert die Verdauung und hat eine entzündungshemmende Wirkung. Zudem ist er kalorienarm und eignet sich gut für Diäten.Kombination:
Die Kombination aus Bohnen und Fenchel ergibt ein ausgewogenes Gericht, das reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht in einer pflanzenbasierten Ernährung.
Schlussfolgerung
Dicke Bohnen und Fenchel sind zwei Zutaten, die sich hervorragend miteinander kombinieren lassen und eine Vielzahl von Gerichten erlauben. Ob als cremige Pastasoße, als frischer Salat oder als Hauptgericht mit Nudeln – beide Zutaten tragen durch ihre Aromen, Texturen und Nährwerte zu leckeren und nahrhaften Mahlzeiten bei. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie einfach und vielseitig diese Kombination in der Küche eingesetzt werden kann. Sie eignen sich sowohl für die schnelle Mahlzeit als auch für die sorgfältig zusammengestellte Gourmetkost und sind ideal für alle, die sich für gesunde, pflanzenbasierte Ernährung interessieren.
Quellen
- Traunsteiner Tagblatt – Pasta mit Fenchel in Bohnencreme
- Schniedershof – Bio-Rezept: Fenchel-Dicke-Bohnen-Gemüse mit veganer Chorizo Bratwurst
- Essen & Trinken – Rezept: Fenchel-Dicke-Bohnen-Gemüse mit Chorizo
- Ellerepublic – Frischer Dicke Bohnen Salat
- KSTA – Pasta mit Fenchel in Bohnencreme
- Rezeptwelt – Nudeln mit Fenchel und dicken Bohnen
Ähnliche Beiträge
-
Grüne Bohnen garen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Ergebnisse
-
Frische Grüne Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Klassische Rezepte mit frischen grünen Bohnen und Mehlschwitze – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps
-
Leckere Rezepte für flache grüne Bohnen – gesund, schnell und vielseitig
-
Grüne Bohnen in der Fitness-Küche: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Grüne-Bohnen-Eintopf: Traditionelle und moderne Varianten