Dicke Bohnen: Einfache Rezepte und kreative Zubereitungen aus ganz Deutschland

Die dicke Bohnen – eine traditionelle Kulturpflanze, die in vielen Regionen Deutschlands eine große Rolle spielt – wird in unzähligen Varianten gekocht, gestovt, gebraten oder als Beilage serviert. Ob in der klassischen westfälischen Küche, in der schleswig-holsteinischen "brooken Sööt" oder als herzhaftes Pesto aus der ligurischen Tradition, die dicke Bohnen ist ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel. In diesem Artikel werden mehrere einfache Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die sich ideal für den Alltag oder das kulinarische Repertoire eignen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und zeigen, wie die dicke Bohnen in der regionalen und saisonalen Küche verankert ist.

Die Rezepte basieren ausschließlich auf Materialien, die aus vertrauenswürdigen Quellen stammen, darunter Rezeptseiten, die sich auf regionale und traditionelle Kochkunst konzentrieren. Die Rezepte sind so beschrieben, wie sie in den jeweiligen Quellen angegeben sind, wobei auf Klarheit, Einfachheit und Wiederholbarkeit geachtet wird. Ziel ist es, eine Übersicht über einfache, aber leckere Rezepte zu geben, die sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe eignen.


Einfache Rezepte für dicke Bohnen

Dicke Bohnen Pesto (Ligurien)

Ein traditionelles Rezept aus der Region Ligurien, insbesondere aus der Levante, ist das Pestun de fave oder Marò, ein Bohnenpesto, das im Frühling zubereitet wird, da frische dicke Bohnen in dieser Jahreszeit geerntet werden. Das Rezept ist einfach und schnell umsetzbar, ideal für Pasta oder als Beilage zu Grillgerichten.

Zutaten für 4 Personen: - Frische dicke Bohnen
- Olivenöl
- Knoblauch
- Petersilie
- Salz
- Pfeffer

Zubereitung: 1. Die frischen dicken Bohnen aus den Hülsen schälen und eventuell blanchieren. 2. Mit Knoblauch, Olivenöl und Petersilie in eine Küchenmaschine geben und zu einer cremigen Masse pürieren. 3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Das Pesto kann auf Pasta serviert werden oder als Sauce zu Grillfleisch verwendet werden.

Dieses Rezept eignet sich auch im Winter, wenn gefrorene Bohnen verwendet werden, die vor der Pürierung kurz blanchiert werden.


Dicke Bohnen mit Speck

Ein weiteres traditionelles Rezept stammt aus der Region um Lindchen und verbindet dicke Bohnen mit herzhaftem Speck. Es ist ein typisches Gericht, das vor allem in der Sommersaison zubereitet wird, wenn frische Bohnen verfügbar sind.

Zutaten für 4 Personen: - 4 kg frische dicke Bohnen (in der Schote)
- 200 g durchwachsener Speck
- 80 g Butter
- 1 Bund Petersilie
- etwas Bohnenkraut
- Salz
- Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Bohnen aus den Schoten schälen und in Salzwasser blanchieren. 2. Die blanchierten Bohnen abschrecken und die graubraune Haut vorsichtig entfernen (bei sehr kleinen Bohnen kann dies entfallen). 3. Die Bohnen in Salzwasser mit etwas Bohnenkraut kochen. 4. In der Zwischenzeit den Speck in mundgerechte Scheiben schneiden und in Butter anbraten. 5. Die Bohnen abgießen und mit der Speckbutter vermengen. 6. Vorsichtig salzen (wegen des Specks), kräftig pfeffern und mit Petersilie bestreuen.

Dieses Gericht ist ideal als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptgang mit Kartoffeln.


Dicke Bohnen mit Sahne

Ein weiteres Rezept, das sich für eine cremige und leichte Variante eignet, stammt aus der Region um Laiseacker. Es ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Beilage zu Kartoffeln oder als Hauptgericht.

Zutaten für 4 Personen: - 600 g dicke Bohnen (ohne Hülsen)
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Esslöffel Maiskeimöl
- 3 Esslöffel Wasser
- 1 Teelöffel Gemüsebrühe
- 1 Bund Dill
- 125 g Sahne
- 150 g Joghurt
- 1 Eigelb
- weißer Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Das Öl erhitzen und die Aromen darin anbraten. 2. Die Bohnen, Wasser und Brühe zugeben und 10–20 Minuten garen. 3. Den Dill waschen, trockentupfen und fein hacken. 4. Sahne, Joghurt und Eigelb verquirlen und unter die Bohnen rühren. Nicht erneut kochen lassen, um das Eigelb nicht gerinnen zu lassen. 5. Dill unterheben und mit Pfeffer abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders cremig und kann gut als Beilage zu Bratkartoffeln oder gebratenem Fleisch serviert werden.


Westfälische Dicke Bohnen

In der westfälischen Küche ist das Gericht „dicke Bohnen“ ein Klassiker, der oft mit Salzkartoffeln serviert wird. Es ist bodenständig, nahrhaft und typisch für das kulinarische Profil der Region.

Zutaten für 4 Personen: - Dicke Bohnen
- Speck
- Bohnenkraut
- Butter
- Mehl
- Milch
- Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
- Zitronensaft

Zubereitung: 1. Die Bohnen aus den Hülsen schälen und blanchieren. 2. Die Schale vorsichtig entfernen. 3. Butter in einem Topf zerlassen, Mehl unterrühren und kurz anschwitzen. 4. Milch und Sahne zugießen und zum Kochen bringen. 5. Speck und Bohnenkraut zugeben und die Sauce bei milder Hitze 10 Minuten köcheln lassen. 6. Die Sauce mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft würzen. 7. Die Bohnen untermischen und ca. 20 Minuten ziehen lassen. 8. Als Beilage können Salzkartoffeln serviert werden, ideal mit Senf oder Butter.

Dieses Gericht ist besonders herzhaft und gut geeignet als Hauptgang in der kühleren Jahreszeit.


Dicke Bohnen nach türkischer Art

Auch im trockenen Bereich der Rezepte gibt es eine schmackhafte Variante, die die dicke Bohnen in eine orientalische Note bringt. Dieses Rezept ist ideal für alle, die gern experimentieren und neue Geschmacksrichtungen ausprobieren.

Zutaten für 4 Personen: - 560 g dicke weiße Bohnen (aus der Dose oder getrocknet)
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 Stange Sellerie
- 1 Fleischtomate (optional)
- 80 ml Olivenöl
- 1 TL Tomatenmark
- 1 EL Acı Biber Salçası (scharfes Paprikamark)
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
- 1 EL Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi)
- 1 Prise Kreuzkümmel
- schwarzer Pfeffer
- Salz

Zubereitung: 1. Die Bohnen (getrocknet oder aus der Dose) vorkochen. 2. Zwiebel, Karotten und Sellerie fein würfeln und in Olivenöl anbraten. 3. Tomatenmark und scharfes Paprikamark zugeben und kurz anschwitzen. 4. Die Bohnen unterrühren und mit Wasser oder Brühe ablöschen. 5. Zitronensaft, Granatapfelmelasse, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz zugeben. 6. Bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Dieses Gericht ist ideal als Hauptgericht oder als Beilage zu Couscous oder Reis.


Dicke Bohnen mit Joghurt

Ein weiteres Rezept, das sich besonders leicht zubereiten lässt, stammt aus dem Rezeptarchiv von Essen & Trinken. Es vereint dicke Bohnen mit Joghurt und Sahne und eignet sich gut als kalte oder warme Beilage.

Zutaten für 4 Personen: - 600 g dicke Bohnen (ohne Hülsen)
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Esslöffel Maiskeimöl
- 3 Esslöffel Wasser
- 1 Teelöffel Gemüsebrühe
- 125 g Sahne
- 150 g Joghurt
- 1 Eigelb
- Dill
- weißer Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Bohnen blanchieren und mit Wasser und Brühe garen. 2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Öl anbraten. 3. Sahne, Joghurt und Eigelb verquirlen und unter die Bohnen rühren. 4. Dill untermischen und mit Pfeffer abschmecken.

Dieses Gericht ist besonders cremig und eignet sich gut als Beilage zu gebratenen Fischen oder Geflügel.


Tipps zur Zubereitung und Speicherung

Wichtige Hinweise zur Vorbereitung

  • Blanchieren: Viele Rezepte erfordern, dass die Bohnen vor der weiteren Zubereitung blanchiert werden. Dies geschieht, um die Schale leichter zu entfernen und die Konsistenz zu verbessern.
  • Speckbutter: Speckbutter ist ein typisches Aromagemisch, das in vielen norddeutschen Rezepten vorkommt. Es besteht aus Speck, der in Butter angebraten wird, und verleiht der Sauce eine herzhafte Note.
  • Böhnensauce: Die Sauce wird oft mit Mehl, Milch und Sahne zubereitet, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Aromen wie Bohnenkraut oder Dill: Diese Kräuter verleihen den Bohnen eine typische Würzung und sind in vielen Rezepten unverzichtbar.

Speicherung und Aufwärmen

  • Kühlung: Die zubereiteten Bohnen können in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden, wobei sie innerhalb von 3–4 Tagen verzehrt werden sollten.
  • Einfrieren: Ebenso können die Bohnen portioniert eingefroren werden, wobei die Konsistenz nach dem Auftauen etwas weicher sein kann.
  • Aufwärmen: Vor dem Servieren sollten die Bohnen langsam aufgewärmt werden, um die Aromen zu bewahren. Es ist wichtig, dass die Mischung nicht erneut kocht, wenn Joghurt oder Eigelb enthalten sind.

Dicke Bohnen in der regionalen und saisonalen Küche

Die dicke Bohnen ist nicht nur ein nahrhaftes Lebensmittel, sondern auch ein symbolischer Bestandteil vieler regionaler Küchen in Deutschland. Sie steht für Erntezeit, Sommer, Einfachheit und nahrhafte Tradition.

Regionale Unterschiede

  • Westfälische Dicke Bohnen: In Westfalen ist das Gericht oft mit Salzkartoffeln serviert und wird als urtypisches Gericht angesehen. Es ist bodenständig, herzhaft und eignet sich gut für Familienessen.
  • Schleswig-Holsteinische Bohnen: In Schleswig-Holstein wird oft nach dem Motto „brooken Sööt“ gekocht, also herzhaft und süß. Dicke Bohnen werden oft in Béchamelsauce oder mit Birnen serviert.
  • Ligurisches Bohnenpesto: In der Region Ligurien, insbesondere in der Levante, wird das Bohnenpesto im Frühling zubereitet. Es ist eine leichte, cremige Variante, die sich gut als Sauce oder Beilage eignet.
  • Türkische Art: In einigen Rezepten wird die dicke Bohnen in orientalischer Weise mit scharfen Gewürzen und Granatapfelmelasse zubereitet, was dem Gericht eine neue Würze verleiht.

Saisonale Aspekte

  • Frühling: In der Frühlingssaison, wenn die Bohnen frisch geerntet werden, ist das Gericht besonders lecker. In dieser Zeit werden die Bohnen oft noch in der Schote geerntet und frisch verwendet.
  • Sommer: In der Sommersaison sind die Bohnen oft als Beilage zu Braten oder als kalte Salate erhältlich.
  • Herbst und Winter: In diesen Monaten werden meist Bohnen aus der Dose oder getrocknete Bohnen verwendet. Sie können mit Soßen, Gewürzen oder Joghurt abgeschmeckt werden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Die dicke Bohnen ist ein nahrhaftes Lebensmittel, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen ist. Sie eignet sich gut für vegetarische und vegane Diäten und ist eine alternative Proteinquelle zu Fleisch.

Nährwerte (pro 100 g)

Nährwert Menge
Energie ca. 80–100 kcal
Kohlenhydrate 10–15 g
Ballaststoffe 5–7 g
Proteine 6–8 g
Fette 0,5–1 g

Gesundheitliche Vorteile

  • Ballaststoffe: Die Bohnen enthalten reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und den Darmgesundheitlichkeit positiv beeinflussen.
  • Proteine: Sie sind eine gute Quelle für pflanzliche Proteine und eignen sich besonders gut für Vegetarier.
  • Vitamine: Sie enthalten Vitamin B, C und ferner Mineralien wie Eisen, Kalium und Magnesium.

Schlussfolgerung

Die dicke Bohnen ist ein vielseitiges Lebensmittel, das sich in unzähligen Rezepten und regionalen Traditionen wiederfindet. Ob als herzhaftes Gericht mit Speck, als cremige Variante mit Sahne oder als leichte Sauce im Pesto-Stil – die dicke Bohnen kann in verschiedenen Formen zubereitet werden. Sie ist nahrhaft, einfach zu kochen und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Besonders in der regionalen Küche Deutschlands spielt sie eine wichtige Rolle und verbindet Tradition mit Geschmack.

Die Rezepte in diesem Artikel sind einfach umsetzbar und eignen sich gut für den Alltag. Sie zeigen, wie die dicke Bohnen nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker und vielseitig sein kann. Ob frisch im Frühling oder gefroren im Winter – die dicke Bohnen bleibt ein Klassiker der deutschen Küche.


Quellen

  1. Dicke Bohnen Pesto (Marò)
  2. Dicke Bohnen mit Speck
  3. Dicke Bohnen in Schleswig-Holstein
  4. Westfälische Dicke Bohnen
  5. Dicke Bohnen nach türkischer Art
  6. Dicke Bohnen mit Sahne
  7. Dicken Bohnen mit Joghurt und Eigelb

Ähnliche Beiträge