Omas Rezept für Breite Bohnen: Traditionelle Zubereitung und Tipps

Einführung

Die Zubereitung von grünen Bohnen, insbesondere von breiten Bohnen, ist ein traditioneller Bestandteil vieler nationaler Küchen. Oma’s Rezepte, die oftmals durch Generationen weitergegeben werden, sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund und praktisch. Breite Bohnen, auch als Dicke Bohnen bekannt, haben eine besondere Stellung in der norddeutschen Küche, wo sie oft in Eintöpfen wie dem berühmten Schnüsch verwendet werden. Neben ihrer kulinarischen Bedeutung sind sie reich an Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einer wertvollen Beilage oder Hauptgericht macht.

In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps für breite Bohnen im Sinne von Omas Rezepten detailliert beschrieben. Die Informationen basieren auf mehreren Quellen, die sowohl traditionelle als auch moderne Zubereitungsmethoden abdecken. Die Vorteile der Verwendung von breiten Bohnen, ihre Nährwerte sowie praktische Tipps für die Zubereitung werden ebenfalls thematisiert.

Omas Rezept für Breite Bohnen

Rezept: Breite Bohnen im Eintopf

Ein klassisches Rezept, das Omas Handschrift trägt, ist der Eintopf aus breiten Bohnen. Dieses Gericht vereint die Ernährungswerte von Hülsenfrüchten mit einer leckeren, wärmenden Konsistenz. Ein Rezept, das besonders im Herbst und Winter beliebt ist, ist das folgende:

Zutaten (für 4 Personen):

  • 400 g festkochende Kartoffeln
  • Salz
  • 700 g Dicke Bohnen (aus den Hülsen gepalt, ergibt ca. 200 g Bohnenkerne)
  • 600 g Erbsenschoten (aus den Hülsen gepalt, ergibt ca. 200 g Erbsen)
  • 200 g grüne Bohnen
  • 250 g Möhren
  • 1 kleiner Kohlrabi (ca. 200 g)
  • 60 g Butter
  • 10 g Mehl (1 gehäufter Esslöffel)
  • 500 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 Schalotten
  • 200 ml Gemüsefond oder Gemüsebrühe
  • 1 Bund Petersilie (glatt oder kraus)

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln werden mit Schale in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten gegart. Anschließend werden sie abgekühlt, gepellt und in ca. 5 mm breite Scheiben oder Würfel geschnitten.

  2. Bohnen garen: Die Dicken Bohnen werden aus den Hülsen gepalt und ca. 10 Minuten in kochendem gesalzenem Wasser gargekocht. Danach werden sie abgegossen, abgetropft und die Kerne aus den weißen Häuten gedrückt.

  3. Erbsen und grüne Bohnen: Die Erbsen werden ebenfalls aus den Hülsen gepalt. Die grünen Bohnen werden gewaschen, entweder in mundgerechte Stücke gebracht oder in Streifen geschnitten. Möhren werden geschält und schräg in Stücke geschnitten. Der Kohlrabi wird geschält und in Scheiben oder Stifte geschnitten.

  4. Suppe zubereiten: In einem Topf wird die Butter erwärmt, die Schalottenwürfel werden darin glasig gedünstet. Danach werden die Bohnenstücke kurz anschwitzen. Milch, Mehl, Sahne, Gemüsefond und Salz werden hinzugegeben. Die Suppe wird bei milder Hitze ca. 10–15 Minuten gargekocht, wobei der Topf gelegentlich gerüttelt wird, ohne den Deckel abzunehmen. Die Bohnen sollen nicht zu weich werden.

  5. Endgültige Zubereitung: Die vorbereiteten Bohnenkerne und Kartoffeln werden in die Suppe gehoben. Anschließend wird die Suppe mit Petersilie bestreut und serviert.

Tipps für das perfekte Ergebnis

  • Garzeit beachten: Die verschiedenen Gemüsesorten benötigen unterschiedliche Garzeiten. Die Kartoffeln und Bohnen sollten daher zuerst vorbereitet und später in die Suppe gegeben werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.

  • Fleischergänzung: Wer das Gericht proteinreicher gestalten möchte, kann dünnscheiben geschnittenen Katenschinken oder zarten Matjes hinzufügen.

  • Gemüsebrühe ersetzen: Ist kein Gemüsefond vorhanden, kann Brühe aus dem Glas oder gefrorene Gemüsebrühe verwendet werden.

  • Petersilie als Garnitur: Frische Petersilie verleiht dem Gericht nicht nur ein frisches Aroma, sondern auch eine optische Abwechslung.

Ursprung des Gerichtes

Das Gericht „Schnüsch“ hat seinen Ursprung an der Nordsee, zwischen Schleswig und Flensburg. Es handelt sich um ein typisch norddeutsches Gericht, das jedoch in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten ist. Dennoch wird es weiterhin von vielen Familien geliebt und in der heimischen Küche genossen.

Nährwerte und Gesundheit

Nährwerttabelle: Omas Bohnengemüse

Nährstoff Menge Tagesbedarf (%)
Kalorien 236 kcal 11 %
Protein 18 g 18 %
Fett 8 g 7 %
Kohlenhydrate 22 g 15 %
zugesetzter Zucker 0 g 0 %
Ballaststoffe 10,2 g 34 %
Vitamin A 0,6 mg 75 %
Vitamin D 0 μg 0 %
Vitamin E 5,5 mg 46 %
Vitamin K 68,3 μg 114 %
Vitamin B₁ 0,3 mg 30 %
Vitamin B₂ 0,2 mg 18 %
Niacin 5,4 mg 45 %
Vitamin B₆ 0,5 mg 36 %
Folsäure 152 μg 51 %
Pantothensäure 0,7 mg 12 %
Biotin 10,7 μg 24 %
Vitamin B₁₂ 0 μg 0 %
Vitamin C 44 mg 46 %
Kalium 943 mg 24 %
Calcium 196 mg 20 %

Vorteile der Zutaten

  • Dicke Bohnen: Dicke Bohnen sind reich an Proteinen und Eisen, wobei das Eisen wichtig für den Sauerstofftransport im Blut ist und das Immunsystem stärkt. Sie enthalten zudem Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.

  • Lauch: Lauch ist bekömmlich und enthält ätherische Senföle, die die Darmflora stärken und Bakterien bekämpfen können.

  • Butter und Milch: Beide enthalten Fette und Proteine, die die Nährstoffaufnahme unterstützen. Milch ist zudem eine Quelle für Kalzium und Vitamin D.

  • Grünkohl: Grünkohl ist reich an Vitamin K, Vitamin C und Ballaststoffen, was die Knochendichte und die Darmgesundheit fördert.

  • Kartoffeln: Kartoffeln liefern Kohlenhydrate, die die Energieversorgung unterstützen, sowie Vitamin C und Kalium.

  • Möhrchen und Kohlrabi: Beide Gemüsesorten enthalten Vitamine A und C sowie Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.

Rezeptvariante: Breite Bohnen mit Olivenöl

Ein weiteres Rezept, das besonders bei jüngeren Familienmitgliedern beliebt ist, ist das folgende:

Zutaten (für 2–4 Personen):

  • 1 Schuss Olivenöl
  • 1 kg grüne, flache, breite Bohnen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Dosen geschälte ganze Tomaten
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Bohnen vorbereiten: Die Enden der Bohnen werden entfernt. Die Bohnen können entweder in mundgerechte Stücke gebrochen oder geschnitten werden. Bei kleinen Kindern ist die Bruchmethode oft einfacher und interaktiver.

  2. Zwiebel dünsten: Die Zwiebel wird in Würfel geschnitten. Olivenöl und Zwiebelwürfel werden in einem großen Topf erwärmt und ca. 2 Minuten gedünstet.

  3. Bohnen dünsten: Die Bohnenstücke werden in den Topf gegeben und ca. 5 Minuten unter Rühren mitgedünstet.

  4. Tomaten und Gewürze hinzufügen: Dosentomaten, 1 Teelöffel Zucker und Salz (nach Geschmack) werden hinzugegeben. Das Gemisch wird ca. 10–15 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln gelassen, bis die Bohnen weich sind. Gelegentlich wird umgerührt.

  5. Servieren: Das Gericht schmeckt am besten mit Baguette oder Reis. Es kann nach Geschmack mit weiteren Gewürzen verfeinert werden.

Tipps für die Zubereitung

  • Kindgerecht: Dieses Rezept ist besonders kinderleicht zuzubereiten und kann gut mit kleinen Kindern gemeinsam gekocht werden. Es ist zudem vegan, was es für Familien mit speziellen Ernährungsgewohnheiten attraktiv macht.

  • Flexibilität: Die Zutaten können nach Geschmack variiert werden. Würzen mit Knoblauch, Petersilie oder Chiliflocken verändert das Aroma und passt sich individuellen Vorlieben an.

Rezept: Breite Bohnen mit Schinkenwürfeln

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für den Herbst eignet, ist das folgende:

Zutaten (für 2 Personen):

  • 250 g breite Bohnen
  • 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
  • 1 halbe gewürfelte Zwiebel
  • 1 Esslöffel Schinkenwürfel
  • 2 Esslöffel Wasser
  • 1 halber Brühwürfel
  • 1 Teelöffel Bohnenkraut
  • 2 Prisen gewürzter Pfeffer
  • 2 Prisen Chiliflocken

Zubereitung:

  1. Bohnen schneiden: Die Bohnen werden gewaschen und schräg in fingerlange Stücke geschnitten.

  2. Zwiebel und Schinken dünsten: Die Zwiebel- und Schinkenwürfel werden im erhitzten Öl glasig gedünstet. Die Bohnenstücke werden kurz anschwitzen.

  3. Zutaten hinzufügen: Alle übrigen Zutaten (Wasser, Brühwürfel, Bohnenkraut, Pfeffer, Chiliflocken) werden dazugegeben. Das Gemüse wird abgedeckt bei milder Hitze ca. 10–15 Minuten gargekocht. Dabei wird der Topf gelegentlich gerüttelt, ohne den Deckel abzunehmen.

  4. Kontrolle der Garzeit: Nach 10 Minuten wird ein Probeböhnchen gegessen, um sicherzustellen, dass die Bohnen nicht zu weich werden. Sie sollen noch einen leichten Biss haben.

  5. Servieren: Das Gericht wird zusammen mit Lammkoteletts und Kartoffeln serviert, was eine harmonische Kombination ergibt.

Gesundheitliche Vorteile von Breiten Bohnen

Nährwertanalyse

Breite Bohnen sind reich an Nährstoffen, die für die allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden von großer Bedeutung sind. Sie enthalten:

  • Proteine: Breite Bohnen sind eine gute pflanzliche Proteinquelle, was sie besonders für Vegetarier und Veganer attraktiv macht.

  • Eisen: Eisen ist für die Bildung von Hämoglobin im Blut entscheidend und unterstützt den Sauerstofftransport im Körper. Es stärkt auch das Immunsystem.

  • Ballaststoffe: Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit und tragen zur Darmflora bei. Sie regulieren zudem die Darmbewegung und helfen bei der Vermeidung von Verstopfung.

  • Vitamine: Breite Bohnen enthalten verschiedene Vitamine, darunter Vitamin C, Vitamin K, B-Vitamine und mehrere Spurenelemente. Sie tragen zu einer gesunden Haut, starken Knochen und einer optimalen Nervenfunktion bei.

  • Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und andere Mineralstoffe sind in Breiten Bohnen enthalten. Kalium unterstützt den Blutdruck, Kalzium die Knochendichte.

Vorteile für die Darmgesundheit

Breite Bohnen enthalten fermentierte Substanzen, die die Darmflora stärken können. Sie enthalten auch Präbiotika, die nützliche Bakterien im Darm fördern. Dies kann die Verdauung verbessern und Darmproblemen vorbeugen.

Low-Carb-Alternative

Obwohl Breite Bohnen Kohlenhydrate enthalten, sind sie eine gute Low-Carb-Alternative zu Getreide, da sie den glykämischen Index nicht so stark ansteigen lassen wie Weizenprodukte. Sie eignen sich daher auch für Ernährungsweisen wie Low-Carb oder ketogen.

Tipps für die Aufbewahrung und Zubereitung

Aufbewahrung

  • Frische Bohnen: Frische Bohnen sollten in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Sie können im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

  • Gefrorene Bohnen: Gefrorene Bohnen sind praktisch und können über mehrere Monate aufbewahrt werden. Sie müssen vor der Zubereitung nicht aufgetaut werden.

  • Trockenbohnen: Trockene Bohnen haben eine lange Haltbarkeit und können in einem luftdichten Behälter im Schrank aufbewahrt werden. Vor der Zubereitung müssen sie eingeweicht und gekocht werden.

Zubereitungstipps

  • Einarbeiten in Suppen und Eintöpfe: Breite Bohnen eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und Gemüsegerichte. Sie können mit verschiedenen Gewürzen kombiniert werden, um das Aroma zu verfeinern.

  • Als Beilage servieren: Breite Bohnen können als Beilage zu Fleischgerichten, Fisch oder Reis serviert werden. Sie ergänzen das Hauptgericht und sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit.

  • Vorher einweichen: Bei der Verwendung von Trockenbohnen ist ein Einweichen von ca. 8–12 Stunden erforderlich. Danach müssen sie in kochendem Wasser oder im Backofen gegart werden.

  • Probiotika hinzufügen: Um die Darmgesundheit weiter zu fördern, können Probiotika wie Joghurt oder Kefir zur Zubereitung hinzugefügt werden.

Rezept: Breite Bohnen mit Schinkenmantel

Ein weiteres Klassikerrezept ist die Zubereitung von Bohnen im Schinkenmantel. Dieses Gericht ist besonders bei Familien beliebt und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 400 g grüne Bohnen
  • 200 g Schinken (am besten aus dem Vorderschinken)
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 100 ml Weißwein
  • 100 ml Sahne
  • 1 Esslöffel Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Bohnen putzen: Die grünen Bohnen werden gewaschen und entweder in mundgerechte Stücke gebracht oder geschnitten.

  2. Schinken dünsten: Die Schinkenwürfel werden in einer Pfanne mit Butter glasig gedünstet. Danach werden die Bohnenstücke hinzugegeben und mitgedünstet.

  3. Knoblauch hinzufügen: Der gehackte Knoblauch wird hinzugegeben und kurz mitdünsten gelassen.

  4. Weißwein und Sahne: Der Weißwein wird hinzugegeben und köchelnd verflüchtigt. Anschließend wird die Sahne hinzugefügt und die Mischung wird weiter köcheln gelassen.

  5. Gewürze hinzufügen: Salz, Pfeffer und Muskatnuss werden nach Geschmack hinzugefügt. Die Mischung wird nochmals erwärmt und serviert.

  6. Servieren: Das Gericht wird warm serviert und eignet sich besonders gut zu Kartoffeln oder Reis.

Fazit

Breite Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und gesund. Sie können in zahlreichen Gerichten verwendet werden, von Suppen über Eintöpfe bis hin zu Beilagen. Omas Rezepte, die sich über Generationen weitergegeben haben, tragen nicht nur kulinarische Traditionen fort, sondern auch wertvolle Nährstoffe und Geschmackserlebnisse. Ob mit Schinken, Tomaten oder einfach nur mit Butter und Gewürzen – Breite Bohnen lassen sich in verschiedenen Variationen zubereiten und eignen sich für alle Altersgruppen.

Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten leicht zugänglich und die Ergebnisse immer wieder lecker. Besonders in der Herbst- und Winterzeit sind Gerichte mit Breiten Bohnen eine willkommene Abwechslung und eine warme Mahlzeit. Sie tragen zur Darmgesundheit bei, fördern die Verdauung und liefern wertvolle Nährstoffe.

Quellen

  1. Omas Bohnengemüse
  2. Quer durch den Garten – Suppe Schnüsch
  3. Breite Bohnen – Kochbar
  4. Grüne, flache, breite Bohnen – Kinderleicht zuzubereiten
  5. Grüne Bohnen – Chefkoch
  6. Schnibbelbohnen – Fairment

Ähnliche Beiträge