Herzhafter Eintopf aus lila Bohnen – Klassische Rezepte und Zubereitungstipps
Einführung
Lila Bohnen, auch als Feuerbohnen bezeichnet, sind eine außergewöhnliche Bohnensorte, die in der traditionellen deutschen Küche eine wichtige Rolle spielt. Die Zubereitung von Suppen und Eintöpfen mit lila Bohnen verbindet nicht nur Geschmack und Nährwert, sondern auch Regionalität und Tradition. In verschiedenen Rezepten wird diese Bohnensorte in Kombination mit Speck, Kassler, Gemüse oder Reis verarbeitet, um eine herzhafte, nahrhafte Mahlzeit zu kreieren.
In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezeptvarianten vorgestellt, die sich im Detail unterscheiden, aber alle das gemeinsame Ziel teilen: eine schmackhafte Bohnensuppe oder einen Eintopf herzustellen. Einige Rezepte betonen die Verwendung von getrockneten Bohnen, die vor der Zubereitung eingeweicht werden müssen, während andere frische oder kochfertige Bohnen empfehlen. Die Zubereitungsmethoden reichen von klassischen Kochverfahren in großen Töpfen über Schnellkochtopfe bis hin zu simplen Suppen mit Reis oder Gemüse.
Die Bohnensuppe aus lila Bohnen ist nicht nur ein Winterspitzname, sondern auch ein idealer Nahrungsmittelbestandteil, der durch seine Proteine und Ballaststoffe die Ernährung abrundet. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte und Tipps zur optimalen Verwendung von lila Bohnen detailliert beschrieben.
Lila Bohnen – Ursprung und Eigenschaften
Lila Bohnen, auch bekannt als Feuerbohnen, sind eine spezielle Bohnensorte, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern kultiviert wird. Sie zeichnen sich durch ihre auffällige, violette bis lila Farbe aus, die sich insbesondere in rohen oder leicht gekochten Zustand besonders gut zeigt. Obwohl sich die Farbe bei der Zubereitung oft verblasst, behalten die Bohnen ihren unverwechselbaren Geschmack und ihre nahrhaften Eigenschaften.
Lila Bohnen enthalten wie alle Bohnensorten viel Protein, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Sie sind reich an Kalium, Magnesium und B-Vitaminen, was sie zu einem nahrhaften Grundnahrungsmittel macht. Zudem sind sie kalorienarm und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung. In einigen Regionen, wie dem Ahrtal, sind lila Bohnen sogar regionalen Gourmet-Spezialitäten zugrundegelegt, etwa in Form der Ahrtaler Köksjes-Zupp.
Verwendung in der deutschen Küche
Lila Bohnen sind in der traditionellen deutschen Küche weit verbreitet und werden oft in Suppen, Eintöpfen oder als Beilage zu Fleischgerichten verwendet. Besonders im Herbst und Winter sind sie ein gern gesehenes Gericht, das sowohl wärmend als auch nahrhaft wirkt. In einigen Regionen, wie im Ahrtal oder in der Pfalz, sind sie sogar Bestandteil von regionalen Gerichten, die über Generationen weitergegeben wurden.
In den Rezepten, die aus den bereitgestellten Quellen stammen, wird deutlich, dass lila Bohnen sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden können. Getrocknete Bohnen benötigen vor der Zubereitung ein Einweichverfahren, während frische Bohnen oft direkt in die Suppe oder in den Eintopf kommen. Die Kombination mit Speck, Kassler, Kartoffeln oder Reis verleiht den Gerichten eine kräftige Note und sorgt für eine ausgewogene Konsistenz.
Rezeptvarianten mit lila Bohnen
Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, bieten unterschiedliche Herangehensweisen an die Zubereitung einer Bohnensuppe oder eines Eintopfs mit lila Bohnen. Einige Rezepte sind einfach und schnell zubereitet, während andere mehr Zeit in Anspruch nehmen und zusätzliche Zutaten erfordern. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezeptvarianten detailliert vorgestellt.
1. Ahrtaler Köksjes-Zupp mit Speck
In der Quelle [1] wird ein Rezept für eine leckere Ahrtaler Köksjes-Zupp beschrieben, bei der lila Bohnen in Kombination mit Rinderrippen, Speck und Gemüse zubereitet werden. Die Bohnen müssen vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden, um weich zu werden. Der Eintopf wird in einem großen Topf gekocht und verbindet die Geschmackseindrücke von Bohnen, Speck und Gemüse zu einer herzhaften Mahlzeit.
Zutaten
- 500 g Köksjes-Bohnen
- 200 g durchwachsener Speck
- 1 Gemüsezwiebel
- 1,5 kg flache Rippe vom Rind
- 1 Sellerieknolle
- 2 dicke Möhren
- 1 kg Kartoffeln
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung
- Die Bohnen am Vorabend in Wasser einweichen und über Nacht ziehen lassen.
- Den Speck in Würfel schneiden und mit den Bohnen für etwa 1 Stunde kochen, bis sie weich sind.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel, Sellerie, Möhren und Kartoffeln schälen und klein schneiden.
- Alle Zutaten in einen großen Topf geben, mit Wasser auffüllen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Petersilie hacken und kurz vor dem Servieren untermischen.
- Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2. Lila Bohneneintopf mit Kassler
In der Quelle [2] wird ein Rezept für einen Eintopf mit lila Bohnen und Kassler beschrieben, der ebenfalls über Nacht vorbereitet wird. Die Bohnen werden in einem Schnellkochtopf gekocht und mit Kasslerbrühe und Kartoffeln kombiniert. Der Eintopf kann über mehrere Tage aufgekocht werden, um den Geschmack zu intensivieren.
Zutaten
- 1 kg Kasseler
- 1 Bund Suppengrün
- 1 Blatt Lorbeerblatt
- 2 Körner Pfefferkörner
- evtl. Knoblauchzehen
- 250 g lila Bohnen
- 3 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- etwas Salz
Zubereitung
- Das Kasseler am Vortag mit Suppengrün, Lorbeerblatt und Pfefferkörnern kochen.
- Die Bohnen abspülen und über Nacht einweichen.
- Die Bohnen mit etwas Salz und dem Einweichwasser im Schnellkochtopf für ca. 30 Minuten kochen.
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, in einem anderen Topf gar kochen.
- Die Kasslerbrühe erhitzen und zu den Bohnen geben.
- Die gekochten Kartoffeln und das Kassler in Würfel geschnitten zufügen.
- Nach Geschmack mit Salz abschmecken.
- Wer möchte, kann noch mit Zucker und Essig abschmecken, dies ist jedoch optional.
3. Klassische Bohnensuppe mit Speck und Gemüse
In der Quelle [3] wird ein einfaches Rezept für eine Bohnensuppe beschrieben, das sich durch seine kurze Zubereitungszeit und die einfache Vorbereitung auszeichnet. Die Bohnensuppe wird mit grünen Bohnen, Kartoffeln, Suppengemüse und Speck zubereitet und ist besonders in kalten Tagen eine wärmende Mahlzeit.
Zutaten
- 500 g frische grüne Bohnen
- 4 mittelgroße Kartoffeln
- 1 große Zwiebel
- 200 g Suppengemüse (Karotten, Lauch, Sellerie)
- 100 g Speck oder 1–2 Mettwürstchen (optional)
- 1,5 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 1 Bund frische Petersilie
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Öl zum Anbraten
Zubereitung
- Die grünen Bohnen waschen, Enden abschneiden und in kleine Stücke teilen.
- Die Kartoffeln schälen und würfeln, das Suppengemüse klein schneiden.
- In einem großen Topf Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel anbraten, bis sie glasig werden.
- Speck oder Mettwürstchen hinzufügen und kurz mit anbraten.
- Die Bohnen, Kartoffeln und Suppengemüse in den Topf geben und mit der Brühe auffüllen.
- Die Suppe aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten köcheln.
- Vor dem Servieren mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie abschmecken.
- Wer eine cremige Konsistenz möchte, kann noch etwas Sahne oder Crème fraîche zugeben.
4. Großmutters Bohnensuppe-Rezept
In der Quelle [4] wird ein Rezept vorgestellt, das sich als ein typisches Rezept der "alten Schule" beschreiben lässt. Es basiert auf weißen Bohnen, Gemüse, Mettenden und Gewürzen und eignet sich gut für eine herzhafte Mahlzeit, die über mehrere Tage aufgekocht werden kann. Ein besonderes Ausrufezeichen ist die Verwendung von Bohnenkraut und Strewürze, die dem Eintopf zusätzlichen Geschmack verleihen.
Zutaten
- 3 Liter Wasser
- 500 g weiße, getrocknete Bohnen
- 500 g Kartoffeln
- 2 Möhren
- 0,25 Knollenselerie
- 1 Lauchstange
- 3 Mettenden
- 1 EL Weißer Balsamico-Essig
- 1 TL Bohnenkraut
- 2 Teelöffel Strewürze
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Zubereitung
- Die Bohnen über Nacht einweichen.
- 3 Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Bohnen hinzufügen.
- Die Kartoffeln, Sellerie, Möhren und Lauch schälen und klein schneiden.
- Diese Gemüsestücke und die Mettenden in den Topf geben und mit Salz und Gemüsebrühenpulver würzen.
- Die Suppe für ca. eine Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit Bohnenkraut, Strewürze und Balsamico-Essig abschmecken.
5. Klassische Bohnensuppe mit Olivenöl und Thymian
In der Quelle [5] wird ein Rezept vorgestellt, das sich durch die Verwendung von Olivenöl und Thymian von anderen Rezepten abhebt. Die Bohnensuppe wird mit getrockneten Bohnen, Speckwürfeln, Gemüse und Lorbeerblättern zubereitet und ist ideal für eine herzhafte Mahlzeit, die durch ihre cremige Konsistenz beeindruckt.
Zutaten
- 500 g weiße Bohnen (getrocknet)
- 2 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 2 Selleriestangen
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 200 g Speckwürfel
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung
- Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
- Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen und die Bohnen abspülen.
- Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Speckwürfel darin anbraten, bis sie knusprig sind. Diese beiseite stellen.
- Die gehackten Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch im gleichen Topf anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Die Bohnen hinzufügen und mit Gemüsebrühe ablöschen.
- Lorbeerblätter, Thymian und die Speckwürfel in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Suppe zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Die Suppe abgedeckt für ca. eine Stunde köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
- In der Zwischenzeit die Petersilie fein hacken und kurz vor dem Servieren untermischen.
6. Reis-Bohnen-Rübchen-Suppe
In der Quelle [6] wird ein Rezept für eine Reis-Bohnen-Rübchen-Suppe beschrieben, die besonders einfach und schnell zubereitet werden kann. Die Suppe basiert auf frischen Bohnen, Reis, Möhren und Petersilie und eignet sich gut als Alltagsgericht. Es ist ein typisches Beispiel für ein Gericht, das in der Gastronomie selten, aber zu Hause sehr beliebt ist.
Zutaten
- 700–750 ml Gemüsebrühe
- 130–150 Gramm Reis
- 200 Gramm Grüne Bohnen
- 1 Bund Bohnenkraut
- 2 Möhren (optional lila Rübchen)
- Salz
- Etwas frische Petersilie
Zubereitung
- Die Gemüsebrühe erhitzen.
- Den Reis in der Brühe oder separat kochen.
- Die grünen Bohnen waschen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Bohnenkraut und Möhren in kleine Würfel schneiden.
- Alle Zutaten in einen Topf geben und für ca. 20–30 Minuten köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit Salz und Petersilie abschmecken.
Tipps zur optimalen Zubereitung von Bohnensuppen mit lila Bohnen
Um eine Bohnensuppe oder einen Eintopf mit lila Bohnen optimal zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps und Tricks, die die Qualität und Geschmack des Gerichts verbessern können. Diese Tipps basieren auf den Rezepten und Empfehlungen aus den bereitgestellten Quellen.
1. Einweichen der Bohnen
Getrocknete Bohnen benötigen vor der Zubereitung ein Einweichverfahren, um weich zu werden. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da die Bohnen ansonsten zu hart bleiben und sich nicht leicht zubereiten lassen. In den Rezepten wird empfohlen, die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einzuweichen. Es ist wichtig, dass das Wasser die Bohnen vollständig bedeckt.
Einige Quellen empfehlen außerdem, nach dem Einweichen das Wasser abzuschütten und die Bohnen mit frischem Wasser zu spülen, bevor sie in den Topf kommen. Dieser Schritt hilft, eventuelle Schadstoffe oder Geruchsstoffe zu entfernen und sorgt für eine bessere Konsistenz der Bohnen.
2. Verwendung von Speck oder Mettwürstchen
In mehreren Rezepten wird empfohlen, Speck oder Mettwürstchen in die Suppe zu geben, um dem Gericht eine herzhafte Note zu verleihen. Der Speck wird oft in Würfel geschnitten und zusammen mit den Bohnen gekocht. In einigen Fällen wird er auch vorab angebraten und dann in die Suppe gegeben, um den Geschmack intensiver zu machen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Speck oder Mettwürstchen ist, dass sie den Fettgehalt der Suppe erhöhen, was die Geschmackskomponenten noch stärker hervorhebt. In einigen Rezepten wird jedoch auch erwähnt, dass diese Zutaten optional sind und je nach Geschmack ausgelassen werden können.
3. Kombination mit Gemüse
Die Kombination von Bohnen mit Gemüse ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Zubereitung. In den Rezepten werden verschiedene Gemüsesorten verwendet, wie Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Möhren, Lauch und Petersilie. Diese Gemüsesorten tragen zur Geschmackskomponente und Konsistenz der Suppe bei und sorgen außerdem für eine ausgewogene Ernährung.
Einige Rezepte empfehlen außerdem, das Gemüse vor der Zubereitung zu schälen und in kleine Stücke zu schneiden, damit es sich gleichmäßig in der Suppe verteilt und weich wird. In einigen Fällen wird auch erwähnt, dass das Gemüse vor dem Hinzufügen angebraten werden kann, um den Geschmack intensiver zu machen.
4. Verwendung von Brühe
Die Verwendung von Brühe ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Zubereitung von Bohnensuppen. In den Rezepten werden sowohl Gemüsebrühe als auch Hühnerbrühe verwendet, um die Suppe zu aromatisieren. In einigen Fällen wird auch erwähnt, dass die Brühe aus dem Kasslerkochtopf oder aus dem Braten des Specks stammen kann.
Die Menge der Brühe ist in den Rezepten unterschiedlich, je nachdem, ob die Suppe eher cremig oder flüssig sein soll. In einigen Fällen wird empfohlen, die Brühe mit Wasser zu ergänzen, um die Suppe nicht zu stark zu salzen.
5. Würzen der Suppe
Die Würzung der Suppe ist ein entscheidender Faktor, um die Geschmackskomponenten zu harmonisieren. In den Rezepten werden verschiedene Würzen verwendet, wie Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Thymian, Bohnenkraut, Strewürze und Balsamico-Essig. Diese Würzen tragen dazu bei, den Geschmack der Suppe zu intensivieren und zu verfeinern.
Einige Rezepte empfehlen außerdem, die Suppe nach dem Kochen noch einmal mit Salz und Pfeffer abzuschmecken, um sicherzustellen, dass alle Geschmacksnoten harmonisch sind. In einigen Fällen wird auch erwähnt, dass zusätzliche Würzen optional ist und je nach Geschmack ausgelassen werden kann.
6. Konsistenz der Suppe
Die Konsistenz der Suppe ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zubereitung. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Suppe cremig zu machen, indem Sahne oder Crème fraîche hinzugefügt wird. In anderen Fällen wird eine eher flüssige Konsistenz angestrebt, um die Bohnen und das Gemüse besser zu erkennen.
Die Konsistenz kann auch durch die Menge der Brühe beeinflusst werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Suppe mit Wasser zu auffüllen, um die Konsistenz zu regulieren. In anderen Fällen wird empfohlen, die Suppe nicht zu stark zu wässern, um den Geschmack nicht zu verdünnen.
Gesundheitliche Vorteile von Bohnensuppen mit lila Bohnen
Bohensuppen mit lila Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und gesund. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die sich positiv auf die Ernährung auswirken. Im Folgenden werden die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von Bohnensuppen mit lila Bohnen detailliert beschrieben.
1. Reiche Quelle an Proteinen
Lila Bohnen sind eine reiche Quelle an pflanzlichen Proteinen, die sich besonders gut für vegetarische oder vegan lebende Menschen eignen. Ein Teller Bohnensuppe mit lila Bohnen kann bis zu 10–15 Gramm Proteine liefern, was den Energiebedarf des Körpers deckt und gleichzeitig den Muskelaufbau unterstützt.
Im Vergleich zu tierischen Proteinen enthalten lila Bohnen weniger Fett und Cholesterin, was sie zu einer gesünderen Alternative macht. Zudem enthalten sie auch alle neun essentiellen Aminosäuren, was seltener bei pflanzlichen Proteinen der Fall ist.
2. Ballaststoffreiche Nahrung
Lila Bohnen enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen, die den Darmflora positiv beeinflussen und die Verdauung fördern. Ballaststoffe tragen auch dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und das Hungergefühl zu verlängern. Eine Schüssel Bohnensuppe kann bis zu 5–10 Gramm Ballaststoffe enthalten, was die Tagesbedarf eines Erwachsenen bereits teilweise deckt.
Die Ballaststoffe in Bohnen sind besonders reich an unverdaulichen Zuckerarten wie Raffinose, die in der Darmflora fermentiert werden und kurzlebige Fettsäuren freisetzen, die den Darm gesund halten.
3. Reich an Mineralstoffen und Vitaminen
Lila Bohnen enthalten eine Vielzahl von Mineralstoffen und Vitaminen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Sie sind reich an Kalium, Magnesium, Eisen, Zink und B-Vitaminen. Diese Nährstoffe tragen dazu bei, die Funktionen des Herzens und des Blutkreislaufs zu stabilisieren, den Energiehaushalt zu regulieren und den Immunsystem zu stärken.
Zudem enthalten Bohnen auch Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen und die Entstehung von Krankheiten wie Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes reduzieren können.
4. Low-Fat und kalorienarm
Bohensuppen mit lila Bohnen sind in der Regel kalorienarm und fettarm, was sie zu einer idealen Mahlzeit für Menschen mit einem hohen Energiebedarf oder für Diäten eignet. Eine Schüssel Bohnensuppe enthält in der Regel weniger als 300 Kalorien und weniger als 5 Gramm Fett, was zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt.
Die geringe Fettmenge in Bohnensuppen kann auch dazu beitragen, das Cholesterin im Blut zu regulieren und die Herzgesundheit zu verbessern.
5. Beitrag zur Darmgesundheit
Die Ballaststoffe und die unverdaulichen Zuckerarten in Bohnen tragen dazu bei, die Darmflora zu stabilisieren und die Darmgesundheit zu verbessern. Sie fördern die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren, die den Darm gesund halten und die Darmbewegungen regulieren.
Ein gesunder Darm ist wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen, die Bildung der Immunabwehr und die Regulation des Stoffwechsels. Bohnensuppen mit lila Bohnen tragen dazu bei, die Darmgesundheit zu fördern und den Darmflora zu stabilisieren.
Schlussfolgerung
Bohensuppen mit lila Bohnen sind ein unverzichtbares Gericht in der deutschen Küche, das sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Sie bieten eine Vielzahl von Zubereitungsvarianten, die je nach Region, Geschmack und Ernährungsgewohnheiten angepasst werden können. Ob mit Speck, Kassler, Gemüse oder Reis – die Kombinationen sind vielfältig und bieten immer wieder neue Geschmackserlebnisse.
Die Zubereitung von Bohnensuppen mit lila Bohnen ist einfach und erfordert in der Regel nur wenige Zutaten. Die Einweichung der Bohnen, die Kombination mit Speck oder Mettwürstchen, die Verwendung von Gemüse und Brühe sowie die Würzung mit Salz, Pfeffer und Gewürzen sind wichtige Schritte, die den Geschmack und die Konsistenz der Suppe beeinflussen.
Außerdem tragen Bohnensuppen mit lila Bohnen zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen und eignen sich gut für vegetarische, low-fat und kalorienarme Diäten. Zudem fördern sie die Darmgesundheit und tragen zur Regulation des Blutzuckerspiegels und des Cholesterinspiegels bei.
Insgesamt ist die Bohnensuppe mit lila Bohnen ein Gericht, das nicht nur in der kalten Jahreszeit wärmt, sondern auch in der warmen Jahreszeit eine schmackhafte und nahrhafte Mahlzeit bietet. Sie ist ein idealer Speisesaal für Familien, aber auch für alle, die sich für eine ausgewogene Ernährung interessieren. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitung kann eine Bohnensuppe mit lila Bohnen zu einer wahren Geschmackserfahrung werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Bohnen und getrockneten Tomaten – Köstliche Kombinationen für den Alltag
-
Leckere Rezepte mit getrockneten Bohnen – Kreative und gesunde Gerichte für den Alltag
-
Gesundes Rezept: Reis mit Bohnen – Ein vielseitiges, nahrhaftes Gericht
-
Gesunde Rezepte mit Weißen Bohnen – Nährstoffreiche Gerichte für die ganze Familie
-
Gesunde Rezepte mit Weißen Bohnen: Kreative Ideen und Tipps für eine nahrhafte Küche
-
Gesunde Kidneybohnen-Rezepte: Nährwerte, Zubereitung und Tipps
-
Gesunde Rezepte mit gelben Bohnen – Leichte Salate und nahrhafte Gerichte
-
Rezepte und Zubereitungstipps für geröstete dicke Bohnen: Ein nahrhaftes und aromatisches Gericht