Süße Bohnenrezepte: Klassiker, Einmachanleitungen und Eintöpfe
Süße Bohnenrezepte sind ein fester Bestandteil vieler regionaler und saisonaler Gerichte. In nördlichen Regionen Deutschlands, wie Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, sind Gerichte mit Bohnen, insbesondere dicke Bohnen, ein geliebtes Element der regionalen Küche. Sie finden sich nicht nur in Eintöpfen und Aufläufen, sondern auch in herzhaften Speckbohnen oder süß-sauren Einmachungen. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Verwendung von Bohnen in der süßen und herzhaften Küche detailliert vorgestellt.
Klassische Rezepte mit süßen Bohnen
Bohnen mit Schinken und Apfel (Mecklenburg-Vorpommern)
Ein traditionelles Rezept aus Mecklenburg-Vorpommern verbindet Kartoffeln, Bohnen und Schinken mit der feinen Note von Apfel. Die Bohnen erhalten durch die Apfelstücke einen leicht süß-sauren Geschmack, der den Eintopf besonders harmonisch macht. Dieses Gericht ist ideal für die Herbst- und Winterzeit, wenn Bohnen aus dem eigenen Garten oder frisch vom Markt noch leicht nachsaisonal erhältlich sind.
Pferdebohnen mit Rinderzunge
Ein weiterer Klassiker aus der Region ist das Rezept für Pferdebohnen mit Rinderzunge. Die Bohnen werden weich gekocht und mit zarter Rinderzunge serviert. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung und trotzdem besonders schmackhaft. Es ist ein typischer Tischgenuss in der norddeutschen Küche, der sich gut als Hauptgericht oder Beilage eignet.
Dicke Bohnen mit Schweinebacke
Für besonders leckere Bohnen werden dicke Bohnen mit Schweinebacke zubereitet. Wichtig hierbei ist, dass die Bohnen entweder frisch aus dem eigenen Garten oder direkt vom Markt stammen, da diese Qualität den Geschmack deutlich verbessert. Die Bohnen werden weich gekocht und mit dem fettigen Aroma der Schweinebacke kombiniert, was zu einer cremigen Konsistenz führt.
Snibbohnen in Melk
Die Snibbohnen in Melk sind ein weiteres typisches Rezept aus Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Gericht werden Bohnen oft mit Gemüse oder Sauce kombiniert. Das Rezept ist flexibel und eignet sich besonders gut, um übrig gebliebene Zutaten in ein schmackhaftes Gericht zu verwandeln.
Norddeutsche Bohnenrezepte
Gestovte Schnippelbohnen mit Béchamelsauce
In Schleswig-Holstein ist ein Rezept für gestovte Schnippelbohnen besonders beliebt. Die Bohnen werden in einer hellen Mehlschwitze gekocht und anschließend mit einer cremigen Béchamelsauce serviert. Dieses Gericht ist eine leckere Beilage zu herzhaften Hauptgerichten wie Kurzgebratenem oder gegrilltem Gemüse.
Birnen, Bohnen & Speck – die „brooken Sööt“
Ein weiteres typisches Gericht aus der Region ist das Rezept für Birnen, Bohnen & Speck, das als „brooken Sööt“ (herzhaft & süß) bezeichnet wird. Die Kombination aus süßem Gemüse, Bohnen und Speck ist ein Aushängeschild der schleswig-holsteinischen Küche. Besonders in der Spätsommerzeit, wenn die Birnen reif sind, ist dieses Gericht ein kulinarisches Highlight.
Matjes mit Speckbohnen
Ein weiteres Rezept, das in der Region Schleswig-Holstein gerne serviert wird, sind Speckbohnen mit Matjes. Dieses Gericht wird oft mit Bratkartoffeln kombiniert und ist eine herzige, aber dennoch leichte Mahlzeit. Die Bohnen werden mit Speck vermischt, was dem Gericht eine fettige Note verleiht, die durch die salzige Note des Matjes abgerundet wird.
Schnüsch – ein norddeutscher Eintopf
Der Schnüsch ist ein klassischer norddeutscher Eintopf, der vor allem durch frisches Gemüse aus dem Garten geprägt ist. In diesem Gericht spielen Bohnen eine zentrale Rolle und verbinden sich mit Kartoffeln, Karotten und anderen Gemüsesorten. Die Kombination aus Bohnen und Gemüse sorgt für eine cremige Konsistenz und eine leckere Geschmackskomposition.
Süß-saure Bohnenrezepte
Süß-saure Bohnen in Konserve
Eine besondere Form der Bohnenverarbeitung ist das Einmachen von süß-sauren Bohnen. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Bohnen über den Winter hinaus zu genießen. Im folgenden Abschnitt wird ein detaillierter Leitfaden zum Einmachen von Bohnen beschrieben, basierend auf bewährten Rezepturen.
Vorbereitung der Bohnen
Bevor mit dem Einmachen begonnen werden kann, müssen die Bohnen sorgfältig vorbereitet werden:
- Waschen und Putzen: Die Bohnen werden unter kaltem Wasser gründlich gewaschen, um Verschmutzungen zu entfernen. Anschließend werden beide Enden abgeschnitten, besonders der Stielansatz, da dieser zäh sein und den Geschmack beeinträchtigen könnte.
- Größe anpassen: Bei sehr langen Bohnen werden diese in etwa 4 cm lange Stücke geschnitten, um eine gleichmäßige Verarbeitung zu ermöglichen.
- Fäden entfernen: Manche Bohnensorten haben entlang der Nähte Fäden, die gründlich abgezogen werden sollten, um eine unangenehme Textur beim Verzehr zu vermeiden.
- Qualitätskontrolle: Die Bohnen werden auf beschädigte oder faulige Stellen untersucht, und solche Bohnen werden ausgesortiert. Nur einwandfreie Bohnen garantieren eine lange Haltbarkeit und einen guten Geschmack.
Herstellung des Sudes
Der Sud ist entscheidend für den scharfen Geschmack der süß-sauren Bohnen. Die Zutaten für den Sud sind:
- Essig (z. B. Weinessig oder Apfelessig), 500 ml
- Wasser, 500 ml
- Zucker, 200 g
- Salz, 2 EL
- Gewürze (z. B. Senfkörner, Schwarze Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Pimentkörner, Bohnenkraut)
Der Sud wird in einem Topf zubereitet:
- Wasser, Essig, Zucker und Salz werden in den Topf gegeben.
- Die Mischung wird unter Rühren zum Kochen gebracht, bis sich Zucker und Salz vollständig aufgelöst haben.
- Anschließend werden die ausgewählten Gewürze hinzugefügt.
- Der Sud wird etwa 5–10 Minuten leicht köcheln gelassen, damit die Aromen gut durchziehen können.
Optional: Blanchieren der Bohnen
Das Blanchieren ist ein optionaler Schritt, der jedoch empfehlenswert ist, um die leuchtende Farbe und feste Textur der Bohnen zu erhalten. Der Prozess ist folgender:
- Die Bohnen werden in kochendes Wasser gegeben.
- Nach ca. 1–2 Minuten werden sie abgeschreckt.
- Anschließend werden sie in ein Sieb abgekippt und gut abgetrocknet.
Einmachen der Bohnen
Nachdem die Bohnen vorbereitet und der Sud hergestellt wurden, kann das Einmachen beginnen:
- Die Bohnen werden in saubere Gläser gefüllt.
- Der Sud wird über die Bohnen gegossen.
- Die Gläser werden mit Schraubverschlüssen versehen.
- Die Gläser werden in ein Wasserbad gestellt, um den Vakuumverschluss zu erzeugen.
- Anschließend werden die Gläser vollständig abgekühlt und an einem kühlen, dunklen Ort gelagert.
Süße Bohnen in Kombination mit anderen Zutaten
Süße Bohnen-Brownies
Ein weiteres Rezept, das Bohnen in einer süßen Variante verwendet, sind Bohnen-Brownies. Hierbei werden Bohnen in eine teigige Masse eingearbeitet, die anschließend in der Form gebacken wird. Das Ergebnis ist ein cremiger, proteinreicher Kuchen, der sich besonders gut als Snack oder Dessert eignet.
Süße Bohnen-Waffeln
Ein weiteres kreative Rezept ist das von Bohnen-Waffeln. In diesem Rezept werden Bohnen in den Teig eingearbeitet, wodurch die Waffeln einen leichten nussigen Geschmack erhalten. Die Kombination aus Bohnen und Waffelteig ist ungewöhnlich, aber dennoch lecker und proteinreich.
Süße Bohnen-Burritos
Ein weiteres Rezept, das Bohnen in einer süßen Form verwendet, ist der süße Bohnen-Burrito. In diesem Gericht werden Bohnen in eine süße Masse verarbeitet, die anschließend in Tortillas eingerollt wird. Das Ergebnis ist ein leckerer, fettarmes Gericht, das besonders bei Kindern gut ankommt.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Proteinhalt
Bohnen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und eignen sich daher besonders gut in vegetarischen und veganen Gerichten. In Kombination mit Kohlenhydraten, wie Kartoffeln, wird die Proteinaufnahme optimiert.
Ballaststoffe und Vitamine
Bohnen enthalten außerdem reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen, und Vitamine wie Vitamin C und Magnesium. Diese Nährstoffe tragen zur allgemeinen Gesundheit bei und stärken das Immunsystem.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer Vorteil von Bohnen ist ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind preisgünstig und trotzdem nahrhaft, weshalb sie sich besonders gut für Familien eignen.
Tipps und Tricks
Bohnen in der Küche
- Kochdauer: Bohnen benötigen in der Regel eine längere Kochzeit als andere Gemüsesorten. Sie sollten daher frühzeitig in die Zubereitung eingehen.
- Schmecken: Bohnen schmecken am besten, wenn sie frisch aus dem Topf serviert werden. Sie verlieren im Laufe der Zeit an Geschmack und Konsistenz.
- Kombinationen: Bohnen passen gut zu fettigen Speisen wie Speck oder Schinken, da diese den Geschmack der Bohnen abrunden.
- Einmachen: Bei der Einmachung ist es wichtig, dass die Gläser und Deckel sauber und steril sind, um die Haltbarkeit der Bohnen zu gewährleisten.
Fazit
Süße Bohnenrezepte sind eine kulinarische Versprechen für alle, die gerne kochen und experimentieren. Sie können sowohl herzhaft als auch süß zubereitet werden und sind ideal für die Herbst- und Winterzeit. Mit Rezepten wie dem Bohnen-Eintopf, den süß-sauren Bohnen in Konserve oder den Bohnen-Brownies ist es leicht, ein leckeres und nahrhaftes Gericht zu kreieren.
Die Verwendung von Bohnen in der Küche hat außerdem den Vorteil, dass sie preisgünstig und nahrhaft sind. Sie eignen sich gut in vegetarischen und veganen Gerichten und tragen so zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Bohnen und getrockneten Tomaten – Köstliche Kombinationen für den Alltag
-
Leckere Rezepte mit getrockneten Bohnen – Kreative und gesunde Gerichte für den Alltag
-
Gesundes Rezept: Reis mit Bohnen – Ein vielseitiges, nahrhaftes Gericht
-
Gesunde Rezepte mit Weißen Bohnen – Nährstoffreiche Gerichte für die ganze Familie
-
Gesunde Rezepte mit Weißen Bohnen: Kreative Ideen und Tipps für eine nahrhafte Küche
-
Gesunde Kidneybohnen-Rezepte: Nährwerte, Zubereitung und Tipps
-
Gesunde Rezepte mit gelben Bohnen – Leichte Salate und nahrhafte Gerichte
-
Rezepte und Zubereitungstipps für geröstete dicke Bohnen: Ein nahrhaftes und aromatisches Gericht